Zum Inhalt springen

An die Rechenexperten: Wischwasser! Wie lautet das richtige Mischungsverhältnis.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi, zusammen!

 

Ich muss zugeben, meine Rechenkünste sind ein wenig eingeschlafen:(

 

Ich habe mir eine Flasche Frostschutz für die Scheibenwaschanlage gekauft.

 

Als Beispielmisschungsverhältnis ist dort aufgeführt:

 

Bis - 9° C Frostschutz: 1 Teil, Wasser: 2 Teile

 

Bis - 18° C 1:1

 

Bis - 60° unverdünnt

 

 

Wenn ich jetzt Frostschutz von bis - 25 Grad haben möchte, welches Mischungsverhältnis ergibt sich dann. Kann natürlich auch auf ml-Angabe umgerechnet werden.

 

 

Gruß

Herr Rossi

Geschrieben

Ich würde mal sagen wie man erkennen, kann man das nicht ohne weiteres sagen.Anhand der Mischungsverhältnisse die du angeben hast (von der Packung?) sieht man das es keine Lineare-Gleichung ist.Und ob man daraus überhaupt eine Gleichung machen kann?Vielleicht näherungsweise? ich würde behaupten mit 1 Teil Frostschutz und 0,5 Teilen Wasser kommst du in die Gegend von minus 25 Grad, plus minus nen bisschen.Das ist aber ne Reine Bauchschätzung meinerseits mit dem Wissen der verschiedensten Mischungsverhältnissen der unterschiedlichen Produkte die es auf dem Markt gibt.Hoffe geholfen zu haben.Vielleicht haben wir hier ja sogar nen Experten der Sowas in der Art entwickelt und sich damit genauer auskennt?

 

gruß tommi

Geschrieben

1:1 reicht völlig?Sorry erstens , das mag vielleicht auf Berlin zutreffen, aber ich wohne "nur" auf 400-500m höhe und kann dir sagen, damit kommt man gerade in Verbindung mit Fahrtwind (Verdunstungskälte) sehr sehr schnell ans ende, und da war es nicht mal kälter als minus 10 wo mir das passiert ist.

Geschrieben

1:1 reicht wirklich, gerade für Herrn Rossi, der kommt aus dem Münsterland.

 

Aber auch so: WEnn man mal -18 Grad hat, ist es sehr unwahrscheinlich, das noch was flüssiges da ist, was die Scheibe verdrecken könnte. Da schneit es nicht mehr, und das Salz wirkt dann auch nicht mehr.

 

Ich würde 1:1 nehmen und fertig.

 

Beim Kühlerfrostschutz ist das natürlich was anderes, aber davon reden / schreiben wir hier ja nicht.

 

Heiko

Geschrieben

Der Punkt ist, dass es zwar außen im Minimum nachts -20°C haben kann, aber die Wärmekapazität des Autos bzw. auch jeder Lichtstrahl (ab Sonnenaufgang) dafür sorgt, dass es innen drin und die etwas weiter inner verbauten Teile doch ein paar Grad wärmer bleiben. Nicht viel wenns hart kommt, aber etwas.

Geschrieben (bearbeitet)

1:1/2

 

Mit einem halben Teil Wasser müsstest Du bei - 36° C ...

 

 

Nimm ca. 0,75 Teile.

 

Das ist die pragmatische Lösung. :)

 

 

Wo brauchst Du das denn?

Bearbeitet von Jim Lovell
Pragmatisch
Geschrieben

Stellt doch nicht solche Fragen ins Forum... die lassen mich dann nichtmehr in Ruhe ^^.

 

Ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass man den Verlauf des Graphen als "Expotentiellen Verfall" darstellen kann ( Also f(x)= c*e^(-kx) )

 

Aufgelöst mit den angegebenen Werten komme ich angenähert auf:

 

f(x) = 2*e^(-0.06*x) , wobei der Wert, den man als x setzt der gewünschte Wert in |Grad| - 10 ist. Will man also eine Mischung für -20°C muss man: |-20|-10 = 10 einsetzen. Das Ergebnis ist dann der Teil an Wasser, den man dazumischen muss.

 

 

Bei einem Schutz für bis zu -25°C (-> ich setze also 15 in die Gleichung als x ein) wäre das Mischungsverhältnis also 1:0,81.

 

PS: Ich habe statt den angegebenen -9° bzw. -18° mit -10° und -20° gerechnet.

 

d3lphin

Geschrieben

Ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass man den Verlauf des Graphen als "Expotentiellen Verfall" darstellen kann ( Also f(x)= c*e^(-kx) )

ich habs mal mit polynom 2.grades gemacht. da komm ich auf 1:0,61

5893396bef51b_Bild1.jpg.256bdd2f7fb33c56618f5e67ba87507f.jpg

Geschrieben

Bei unendlich großer Verdünnung muss ja 0 °C raus kommen;) Habt ihr hoffentlich in die Rechnung einbezogen:D (bei Normaldruck versteht sich)

Geschrieben (bearbeitet)

a018.gif d3lphin

 

a018.gif schniggl

 

 

Meine Bewunderung an eure Leistung. Ich wünschte, ich könnt's auch.

 

 

Stellt doch nicht solche Fragen ins Forum... die lassen mich dann nichtmehr in Ruhe ^^.

 

Och, ich hätte davon wohl noch mehr drauf:D!

Bearbeitet von Herr Rossi
Geschrieben

@erstens: hatte ich zunächst drin, aber mir dann gedacht, dass es ja auch keinen sinn macht, bei 0 °C 0 % Frostschutzmittel reinzutun. Mein 0 % Frostschutzmittel-Schnittpunkt liegt bei 6 °C. Da dieser Wert auf den empfohlenen Stützwerte des Herstellers basiert, ist das nicht unrealistisch.

Geschrieben

Hä?

Bei 0% Frostschutzanteil ist die Mischung frostsicher bis +6°C?

 

Klasse

 

Bei +5°C friert die Suppe dann ein?

 

Da musst du nochmal ran,

oder?

 

Thomas

Geschrieben

willst du mir damit sagen, dass du bei +1 °C ohne Frostschutz rumfährst? Es ist doch also empfehlenswert auch bei niedrigen Plusgraden noch Frostschutz drin zu haben :idee:

(ich sag aber nicht, dass ich von meiner Rechnung voll überzeugt bin :D )

Geschrieben

Also bekanntlich friert Wasser bei 0°C aber es könnte ja ein Sicherheitspolster zum rechnen sein, vom Hersteller. Jedenfalls würde ich es so deuten, verstehe aber nicht genau schniggls Aussage.

Geschrieben
Also bekanntlich friert Wasser bei 0°C aber es könnte ja ein Sicherheitspolster zum rechnen sein, vom Hersteller. Jedenfalls würde ich es so deuten, verstehe aber nicht genau schniggls Aussage.

genau so hätte ich meine Rechnung interpretiert :cool:

Geschrieben
ich habs mal mit polynom 2.grades gemacht. da komm ich auf 1:0,61

 

Mh haben in der Schule bei Flüssigkeiten die verdünt werden oder so immer mit e^ gemacht... da ja in großen x-Werten sich der Graph 0 annähert, aber nicht die x-Achse schneidet (Asymptote eben).

 

Ich weiß... "schulisch" is oft nicht die beste Art etwas auf Anwendungen zu übertragen... deshalb meine Frage an dich: Wie kommst du auf den Ansatz mit einem Polynom zu rechnen ?

 

Danke :)

 

d3lphin - der sich dann auch so langsam mal schlafen legt

Geschrieben

Meine Mathematik:

Verhältnis

Wasser: Frostschutz = 2:1 bis -9 Grad

1:1 bis -18 Grad

1:2 bis -27 Grad

1:3 bis -36 Grad

1:4 bis -45 Grad

1:5 bis -54 Grad

unverdünnt bis -60 Grad

 

Hört sich blöd an,stimmt aber näherungsweise! i

Geschrieben

Der Hersteller wäre stolz auf euch :P

 

Das mit eurer Berechnung ist aber nur für einen leeren Wischwassertank gülitg, und nicht wenn noch bisschen Suppe vom alten drin ist :rolleyes:

Also bitte messen wieviel von der alten Mischung noch drin ist ^^

 

***Frostige Grüße***

Geschrieben
ich habs mal mit polynom 2.grades gemacht. da komm ich auf 1:0,61

 

Ihr seid echt bekloppt ;). Ich kippe immer 1:1 rein, hat bisher auch im Allgäu bei bis zu -28 Grad locker gelangt, da wenn es kälter als -15Grad ist auch kein Dreck mehr rumfliegt, der deine Scheibe verschmutzen könnte. Im Münsterland würde mit 1:2 genügen.

 

Davon abgesehen ist der Thread komplett sinnlos, da Herr Rossi sowieso nur über eine Literflasche Frostschutzmittel verfügt, die er im Sonderangebot erstanden hat und sie sich jetzt über den Winter einteilt ;). Exilschwabe sozusagen.

 

Übrigens sind für die kommende Woche bei uns bis zu 12 Grad miese angesagt, da wirds dann in manchen Ecken sicher wieder -20.

Geschrieben
Problematisch ist's aber wenn man noch Restwasser drin hat. :D

 

Unterboden abschrauben, Wiwa-Tank ganz unten aufbohren, leer laufen lassen und danach irgendwie verschliessen. Unterboden wieder anmontieren und Wasser/Frostschutzgemisch nach beliebieger Rechnung (weiter oben) auffüllen.

 

Einfach gehts wohl kaum.

Geschrieben

Hallo!

 

Wo kriegt mann denn das zeug mit -60° C?

Ich kenn nur -70° C oder -20° C als Fertigmischung.

 

Ich schau immer das ich bei ca. 1:1 lande, wobei ich immer eher zu mehr Frostschutz tendiere. -20° C muss reichen.

Wir liegen hier auch auf 530-540m und bis jetzt hat das immer gereicht.

 

Bis dann

 

Tobias P79

Geschrieben
Ihr seid echt bekloppt ;).

 

Davon abgesehen ist der Thread komplett sinnlos, da Herr Rossi sowieso nur über eine Literflasche Frostschutzmittel verfügt, die er im Sonderangebot erstanden hat und sie sich jetzt über den Winter einteilt ;). Exilschwabe sozusagen.

 

:D:D:D

 

Ich kipp auch immer nach Gefühl rein, und hier gibts jedes mal 15-20 Grad Minus. Und eingefroren ist noch nie was.

 

M@x

Geschrieben

Ich habe jetzt das Verhältnis 1:0,81 genommen. Hinzu kam ja noch eine Kappe Tenside, welches auch nochmal Alkohol enthielt, was sich aber doch irgendwann mal verflüchtigen müßte, oder? Denke, dass ich jetzt an die 25 Grad kommen werde.

 

Dass ganze habe ich natürlich mit destiliertem Wasser gemischt. Warum? Weiß ich auch nicht. Habe mal gehört, mit normalem Leitungswasser können die Düsen verkalken.

 

Eine Fertigmischung konnte ich nicht kaufen. War mit dem Radl bei ATU. Fertigmischungen gab es nur in glitschigen 5-Liter-Behältnissen. Das wäre mir vom Gepäckträger gerutscht.

 

 

Gruß

Geschrieben

Diese ganze Rechnerei wird doch erst interessant, wenn man noch andere Mittel hinzufügt (die vielleicht Nebenan im Regal stehen) und Preise vergleicht:D:

z.B.: unverdünnt bis Minus 25 Grad: 5 Liter 3,99 Euro

oder: unverdünnt bis Minus 30 Grad: 3 Liter 2,99 Euro

 

Was ist dann der beste Preis, den ich für 1 Liter Scheibenwasser bezahlen muß, welches bis Minus 16 Grad nicht zufrieren soll:rolleyes::) Sprich: welcher Kanister ist der günstigste?

 

Gruß

Eric

Geschrieben

Hallo,

 

man beobachtet schon nicht selten das Frauen eher zur Fertigmischung greifen:-)

 

Der ökologische A2 Fahrer kauft nur Konzentrat, logisch, wir leben in einem Land mit sehr guter Wasserversorgung, und da muß Wasser ja nicht mit dem LKW gefahren werden.

 

Bei 40mio PKW in Deutschland und einer Fertigmischung pro Winter und Auto 160000m3 Wasser.....8000 LKW-Ladungen Wasser-Wahnsinn:-(

Geschrieben
Hallo,

 

man beobachtet schon nicht selten das Frauen eher zur Fertigmischung greifen:-)

 

Der ökologische A2 Fahrer kauft nur Konzentrat, logisch, wir leben in einem Land mit sehr guter Wasserversorgung, und da muß Wasser ja nicht mit dem LKW gefahren werden.

 

Bei 40mio PKW in Deutschland und einer Fertigmischung pro Winter und Auto 160000m3 Wasser.....8000 LKW-Ladungen Wasser-Wahnsinn:-(

 

Warum ist dann aber oftmals das Konzentrat teurer als die Fertigmischung? Da muss man verdammt aufpassen bis zu welcher Temperatur man einkauft. Dann kann mal das eine mal das andere billiger sein.

Geschrieben
Diese ganze Rechnerei wird doch erst interessant, wenn man noch andere Mittel hinzufügt (die vielleicht Nebenan im Regal stehen) und Preise vergleicht:D:

z.B.: unverdünnt bis Minus 25 Grad: 5 Liter 3,99 Euro

oder: unverdünnt bis Minus 30 Grad: 3 Liter 2,99 Euro

 

Was ist dann der beste Preis, den ich für 1 Liter Scheibenwasser bezahlen muß, welches bis Minus 16 Grad nicht zufrieren soll:rolleyes::) Sprich: welcher Kanister ist der günstigste?

 

Gruß

Eric

 

Das is mir dann zu interessant (oder einfach zu zeitaufwendig für die theoretischen Ergebnisse, die doch niemand so genau braucht ^^).

 

Würde einfach sagen, dass n Liter von Produkt A ~80 Cent kostet und von B ~1 € . Die 5° gehen dann nicht so sehr ins Gewicht. Würde mich also für Produkt A entscheiden ;) ... aber kannst auch "einfach" 2 Graphen aufstellen so wie ich vorne und übereinanderlegen. Dann siehst du wo der Schnittpunkt ist und ab wann welches Produkt günstiger wird :-D .

 

Manoman soviel Gaschwafel nur wegen ner Frostschutzmischung^^

Geschrieben

Noch ein Tipp für euch Sparfüchse für den ihr gar nicht Rechnen müsst:

Destilliertes Wasser (oder zumindest ziemlich gleichwertiges Zeugs) wirft euch jeder Kondenswäschetrockner für umsonst, quasi als Abfallprodukt aus. Und je nach Waschmittel duftets auch noch ein bissle ;)

Geschrieben
Meine Erfahrung ist, wenn man es übertreibt mit dem Frostschutz, das es dann schmiert ohne Ende...

 

Deine Erfahrung wird auch von den Empfehlungen anderer Stellen bestätigt: Ich hab erst vor kurzem einen Test von Frostschutzmitteln gelesen, in dem empfohlen wurde, nur Mischungsverhältnisse bis etwa -20 °C zu verwenden, weil noch konzentriertere Mischungen das Reingungsergebnis eher verschlechtern. Auf jeden Fall wurde vom reinen Frostschutzmittel abgeraten!

Geschrieben
Noch ein Tipp für euch Sparfüchse für den ihr gar nicht Rechnen müsst:

Destilliertes Wasser (oder zumindest ziemlich gleichwertiges Zeugs) wirft euch jeder Kondenswäschetrockner für umsonst, quasi als Abfallprodukt aus. Und je nach Waschmittel duftets auch noch ein bissle ;)

;) :

Original von Asante Sana

Hallo,

 

also kann man auch das Wasser aus dem Kondenstrockner nehmen?

 

Das ist ja dann eine tolle Alternative. Denn ich sehe es nicht ein, teures destilliertes Wasser in die Scheibenwaschanlage zu kippen.

 

 

Gruß Harlekin

Du hast es erfasst! Das Wasser ist Gold wert. Geht auch fürs Bügeleisen.

 

Mein Tipp: Nie wegschütten! Das kostet sonst viel Geld ein solches sauberes Wasser herzustellen.

Aus: kalkflecken und schlieren beim abledern vermeiden - A2 Forum

Geschrieben

Zum Thema Wischwasser kann ich nur sagen: Ich hatte immer reines Wischwasser bis -30°C drin.

Diesen Winter hab ich mal 1:1 gemischt ... weil Winter ja so mild angefangen hat...

1:1 Mischung sollte laut Verpackungsbeilage bis -10°C gehen. Hmm... die letzten Tage wurd es sehr kalt. Ich hab nicht mehr an die "nur" -10°C gedacht ... hatte irgendwie -15°C im Kopf aber naja...

Heute morgen dann -13°C !!!! ... Wasserdüsen haben folglich nix von sich gegeben ... ich also Auto wieder aus und den Rest unverdünntes geholt und reingekippt... nach 40 min Fahrt zur Arbeit wars immernoch nicht aufgetaut.

Zum Glück wars aber dann nach der Arbeit mittlerweile aufgetaut.

Also ich schütt' im Winter zumindest jetzt immer nur reines rein... oder NACH Mischung sollte es bis -30°C gehen ...

Diesen Sommer wollte ich mal nur Wasser mit Spüli versuchen. Spuli soll ja zusätzlich noch gut für die Wischergummis sein.

Ach so beheizte Düsen hab ich keine... hätt also auch daran liegen können.

Geschrieben

Dank meiner schwäbischen Mischung :D ist mir das Wischwasser letzte Woche mehrere Tage dauerhaft eingefroren. Bei -10--- -15Grad am Tag auch kein Wunder. Erst nach 3 Tagen als das Auto in der Sonne stand ist es wieder aufgetaut. Zuhause habe ich jetzt eine etwas stärkere Mischung rein gemacht :)

Ist mir aber noch nie vorher passiert.

 

Youngdriver

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Will nicht einen extra Thread aufmachen, darum hier:

 

Heute Angebot bei ALDI-Nord. 5L Konzentrat für 4,99EUR

 

Unverdünnt bis -60grd

(sollte aber nicht unverdünnt verwendet werden)

Bei 1:1 bis -20grd = 50ct/L

bei 1:2 bis -10grd = 33ct/L

 

Billiger kenn ich's nicht :rolleyes:

Geschrieben

Man sollte aber schon bis -30°C gehen. Es gibt einen Thread, glaube von Wolfgang B. aus Schweden, dem ist die Brühe an der Scheibe gefroren, Stichwort Verdunstungskälte. Das ist mir meine Sicherheit und die meiner Fahrgäste auf jeden Fall wert.

 

MFG

schnarchi

Geschrieben

Anfang des Winters mische ich auf -30. Wenns zum Frühling geht und die Vorräte auch weniger wird das Mischverhältnis langsam von -30 auf -20 auf -10 hochgefahren. Und dann ist´s gut.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.