Jump to content

Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread


BOML
 Share

Recommended Posts

In welche Richtung fließt die Kühlflüssigkeit? (Ich meine AMF)

Wenn ich auf den Motor schaue auf mich zu, das heißt aus dem Thermostat hinaus?

Oder wenn ich auf den Motor schaue weg von mir in das Thermostat hinein?

 

Moderator:

Verschoben. Gruß, Michael

Link to comment
Share on other sites

Am 1.12.2019 um 07:39 schrieb Brukterer:

In welche Richtung fließt die Kühlflüssigkeit? (Ich meine AMF)

Wenn ich auf den Motor schaue auf mich zu, das heißt aus dem Thermostat hinaus?

Oder wenn ich auf den Motor schaue weg von mir in das Thermostat hinein?

 

Moderator:

Verschoben. Gruß, Michael

ich würde sagen es folgt der Schwerkraft....nach unten..--

 

Link to comment
Share on other sites

Das kann man sich meist ganz einfach herleiten, denn kaltes Wasser sinkt immer nach unten. Angewendet aufs Fahrzeug heißt das: bei so ziemlich allen Fahrzeugen fließt das heiße Kühlwasser (kommt ja zwangsläufig immer vom Motor) oben in den Kühler rein und fließt dann unten abgekühlt raus.

 

Demnach fließt das Kühlmittel aufgeheizt Fahrerseitig aus dem Block raus, von dort oben in den Kühler rein, unten aus dem Kühler raus und dann zum Stutzen/Kühlmittelregler in Generatornähe wieder in den Motor rein.

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb A2-D2:

Das kann man sich meist ganz einfach herleiten, denn kaltes Wasser sinkt immer nach unten. Angewendet aufs Fahrzeug heißt das: bei so ziemlich allen Fahrzeugen fließt das heiße Kühlwasser (kommt ja zwangsläufig immer vom Motor) oben in den Kühler rein und fließt dann unten abgekühlt raus.

 

Demnach fließt das Kühlmittel aufgeheizt Fahrerseitig aus dem Block raus, von dort oben in den Kühler rein, unten aus dem Kühler raus und dann zum Stutzen/Kühlmittelregler in Generatornähe wieder in den Motor rein.

 

 

Vermutlich ja. Und es gibt eine Wasserpumpe. Die arbeitet wohl nicht gegen die Schwerkraft. Doch sie könnte es. :woohoo:

Link to comment
Share on other sites

Am 7.1.2013 um 00:00 schrieb Kawa-racer:

Noch ne kleine Anfrage :-) ....

 

kann mir einer von euch sagen wo ich eine Butyl-Rundschnur bekomme? Das ist die Dichtpampe womit die Türfolien in z.B. Polo usw. an der Tür angeklebt werden. Hab hier in Google zwar Firmen gefunden... diese Verkaufen aber meist nur an Gewerbetreibende. Arbeitet vll. jemand von euch damit und hat vll. ca. 8m über?

Damit kann man auch wirksam die Klappen abdichten wo sooft für den Wassereintritt verantwortlich gemacht werden.

 

Link to comment
Share on other sites

Ab Werk gab es meines Wissens keinen FSI mit Standheizung (sonst hätte ich einen). Ein FSI mit nachgerüsteter Standheizung kommt zum Weihnachtsschraubertreffen nach Legden. Die Heizung wurde damals direkt nach dem Fahrzeugkauf vom Audi- Händler nachgerüstet.

Sehe gerade, Du kommst ja auch nach Legden.:)

Edited by Nupi
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb Nupi:

Ab Werk gab es meines Wissens keinen FSI mit Standheizung (sonst hätte ich einen). Ein FSI mit nachgerüsteter Standheizung kommt zum Weihnachtsschraubertreffen nach Legden. Die Heizung wurde damals direkt nach dem Fahrzeugkauf vom Audi- Händler nachgerüstet.

Sehe gerade, Du kommst ja auch nach Legden.:)

Hi Nupi!

Bis Legden sollte die Standheizung schon laufen ; der Anschluß an die Benzinpumpe/Tankgebereinheit sowie die Elektroverkabelung stehen noch aus. Der Rest ist schon verbaut.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Beim FSI gibt es in der Nähe des Benzinfilters am Kunststoffbenzintank ein eingegossenes "Loch". Da habe ich den Standard-Gummihalter für die Dosierpumpe befestigt.

Die Dosierpumpe ist nun quer zur Fahrrichtung verbaut.

 

 

1. Frage: Ich beschäftige mich mit der Ansteuerung des Innenraumlüfters durch eine Zubehörstandheizung. Ich hätte gerne den Stromlaufplan der Klimatronic / Innenraumlüfters mit Regler

                     damit ich prüfen kann wie ich die Beschaltung durchführen kann.

 2.Frage: Die grün-weisse Leitung der Webasto-Serienstandheizung an der Klimatronic steuert wie genau die Klimatronic an ?

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb sebastian_FSI_07_2005:

1. Frage: Ich beschäftige mich mit der Ansteuerung des Innenraumlüfters durch eine Zubehörstandheizung. Ich hätte gerne den Stromlaufplan der Klimatronic / Innenraumlüfters mit Regler

                     damit ich prüfen kann wie ich die Beschaltung durchführen kann.

Stromlaufpläne gibt es für kleines Geld zum Runterladen:

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb sebastian_FSI_07_2005:

2.Frage: Die grün-weisse Leitung der Webasto-Serienstandheizung an der Klimatronic steuert wie genau die Klimatronic an ?

 

Schwarzer Stecker, 16 polig, Pin 10

Die grün-weisse Leitung schaltet das Klimabedienteil ein.

 

vor 1 Stunde schrieb sebastian_FSI_07_2005:

1. Frage: Ich beschäftige mich mit der Ansteuerung des Innenraumlüfters durch eine Zubehörstandheizung. Ich hätte gerne den Stromlaufplan der Klimatronic / Innenraumlüfters mit Regler damit ich prüfen kann wie ich die Beschaltung durchführen kann.

 

Die grün/rote Lüfter-Leitung wird aufgetrennt und über das Umschaltrelais geführt. Das Relais übernimmt die Umschaltung zwischen Standheizungsbetrieb oder normalen Betrieb. Im Standheizungsbetrieb wird 12V angelegt, so dass der Lüfter läuft. Im normalen Betrieb funktioniert die Klima/Lüftung wie gehabt.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 31 Minuten schrieb janihani:

 

Schwarzer Stecker, 16 polig, Pin 10

Die grün-weisse Leitung schaltet das Klimabedienteil ein.

 

 

Die grün/rote Lüfter-Leitung wird aufgetrennt und über das Umschaltrelais geführt. Das Relais übernimmt die Umschaltung zwischen Standheizungsbetrieb oder normalen Betrieb. Im Standheizungsbetrieb wird 12V angelegt, so dass der Lüfter läuft. Im normalen Betrieb funktioniert die Klima/Lüftung wie gehabt.

Demnach schalte ich mit einem Wechselrelais (unerregt: Versorgungsspannung auf rote Leitung zum Lüfter; erregt = Standheizung aktiv : 12V von Standheizung)   UND schalte 12V auf den Pin10 des Klimabedienteils   oder reicht es wenn ich nur den Pin10 mit 12V versorge und das Klimabedienteil fährt dann automatisch den Lüfter hoch (habe eine Klimatronik)

Link to comment
Share on other sites

Moderator:

Bild wegen undeutlicher Lage bzgl. Urheberrecht vorerst entfernt.

 

 

Am 7.12.2019 um 21:58 schrieb sebastian_FSI_07_2005:

unerregt: Versorgungsspannung auf rote Leitung zum Lüfter

 

Unerregt: fahrzeugseitige Ansteuerung des Lüfters (M3)

Erregt: 12V über F3 zum Lüfter (F3 -> K3 -> M3)

 

 

Am 7.12.2019 um 21:58 schrieb sebastian_FSI_07_2005:

reicht es wenn ich nur den Pin10 mit 12V versorge und das Klimabedienteil fährt dann automatisch den Lüfter hoch (habe eine Klimatronik)

 

Nein

 

 

Edited by Romulus
Mögliche Verletzung von Urheberrecht
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Letzte Frage :-) Hat jemand die Audi Teilenummer für den Stift der in den schwarzen Stecker zum Klimabedienteil gesteckt wird ( Leitung grün-weiss )

Es gibt bei Audi Reperatursätze; da ist an einer gelben Ader an beiden Enden jeweils ein Pin fertig aufgecrimpt.

In AKTE finde ich die Artikelnummer nicht.

Edited by sebastian_FSI_07_2005
Link to comment
Share on other sites

Der Stecker passt nicht in das o.g. Steckergehäuse. Die gelbe Einzelleitung 000979006E ist leicht anders. Diese passt wunderbar.

Habe die Info auch in den Thread "Bezugsquelle für Kabel zur Kabelbaum.... " hinzugefügt.

Nun ist auch die Klimasteuerung an die Standheizung angeschlossen und der Innenraum wird geheizt :-)

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

An meinem 1.2tdi habe ich seit Kauf im Mai bereits 2x das AGR Ventil getauscht. Beim ersten mal wurde das neue Ersatzteil aus dem Zubehör vom Vorbesitzer mit übergeben, anschließend reklamiert und nochmals neu (identisches Teil) verbaut, das Problem ist jedoch immer noch dasselbe wie zu Beginn:

Es läuft am AGR Ventil Öl aus dem Loch unterhalb der Membran an der der Unterdruckschlauch angeschlossen ist.

Ich habe parallel Öl an der Ölwanne hängen, was von unten betrachtet von der Ölwannendichtung zu kommen scheint, jedoch kommt es von dort runter, wo die Antriebswelle die Sicht versperrt. Mein Gedanke war nun, ob das evtl. Öl ist welches vom AGR hinten am Motor hinunterläuft, denn der ist dort eigentlich überall vollgesaut. Oberhalb des Turbos an Ansaugseite und darunter auch. Sprich erstmal AGR ausschließen bevor ich unnötiggerweise die Ölwannendichtung tausche.

 

Lange Einleitung für die kurze Frage:
Kann am Motor etwas anderes außerhalb der Norm sein, was sich darin äußert, dass aus diesem Loch Öl kommt? Wozu gibts da überhaupt dieses Loch?
Bevor ich jetzt nochmal das AGR Ventil tausche, es dann aber wieder ölt, weil der Ursprung ein anderer ist. Das selbe Symptom bei 3 AGR Ventilen legt den Gedanken nahe...

 

20190609_182409575_iOS.jpg

 

20190609_182512328_iOS.jpg

Link to comment
Share on other sites

Frage: Warum stellst Du deine Frage nicht im entsprechenden Technik Thread....dort eine Lösung finden hilft auch anderen, die über die Suche hier im Forum arbeiten.

 

zb hier :

 

Link to comment
Share on other sites

Dass es da Tools zum berechnen gibt ist schon so. Die Frage ist aber,  ob das bei jedem Radio (oder zumindest bei unseren Radios) funktioniert. Ich meine, das geht nur bei bestimmten Modellen.

 

Hast du ein konkretes Angebot bzw. ne Angebotsnummer?

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 38 Minuten schrieb A2-D2:

Dass es da Tools zum berechnen gibt ist schon so. Die Frage ist aber,  ob das bei jedem Radio (oder zumindest bei unseren Radios) funktioniert. Ich meine, das geht nur bei bestimmten Modellen.

 

Hast du ein konkretes Angebot bzw. ne Angebotsnummer?

 

 

https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.com%2Fulk%2Fitm%2F123963591147

 

Bei ihm habe ich schon 3 Codes gekauft, die innerhalb von 30 min geliefert wurden und alle funktionierten. Verschiedene Chorus und Concert waren das.

Edited by A2 HL jense
Link to comment
Share on other sites

In der obd Dose steckt ja bei Nichtnutzung ein Kabel? Hat das irgendeine Funktion?

Kann man sein obd Bluetooth Dongle beim A2 nicht  dauerhaft gesteckt lassen?

Hat schon Mal jemand die obd Dose verlegt? Ist ganz schön fummelig da unten weil es so schräg verbaut ist... Nervt.

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb A2 HL jense:

In der obd Dose steckt ja bei Nichtnutzung ein Kabel? Hat das irgendeine Funktion?

Kann man sein obd Bluetooth Dongle beim A2 nicht  dauerhaft gesteckt lassen?

Hat schon Mal jemand die obd Dose verlegt? Ist ganz schön fummelig da unten weil es so schräg verbaut ist... Nervt.

 

Es gibt sogar eine Vorgabe wo die OBD verbaut sein darf.

Bei uns ist schließlich fast alles genauestens geregelt:D

 

https://www.obd-2.de/obd-2-stecker-einbauorte.html

Link to comment
Share on other sites

vor 40 Minuten schrieb A2-D2:

OMG, was soll das denn sein? Steht da noch mehr drauf?

Kann jedenfalls ausgesteckt werden.

Was zur Hölle ist kann das sein! Insbesondere steht ja drauf, dass man es wieder einstecken soll. Ich habe einen 2000er, vielleicht hatten die da noch was?

 

Ich dachte dass sei original Audi ...

Edited by A2 HL jense
Link to comment
Share on other sites

Da steht drauf dass mans wieder reinstecken soll, dass mans nicht vergisst, wenn man mal ein Diagnosegerät oder ähnliches am OBD-Anschluss dran hatte.

 

Ziehs raus. Braucht keine Mensch. Wird wahrscheinlich mal jemand auf ne OBD-Tuningbox reingefallen sein.

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb A2-D2:

Da steht nur drauf, dass mans wieder reinstecken soll, dass mans nicht vergisst, wenn man mal ein Diagnosegerät oder ähnliches am OBD-Anschluss dran hatte.

 

Ziehs raus. Braucht keine Mensch. Wird wahrscheinlich mal jemand auf ne OBD-Tuningbox reingefallen sein.

 

Ich werde Mal die Verkleidung abbauen und gucken was an der anderen Seite dran hängt..... Rausziehen ließ sich nix, aber als ich das Ki raus hatte, ist mit auch eine Blinken irgendwo hinten drin aufgefallen. Hatte mich schon gewundert, das da was blinkt bei Zündung aus ... Tuning Box könnte passen ... Beim 1,4er ... :-):-):-)

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb bret:

ja, passt.

 

calling @HellSoldier und noch ein paar anderen...

 

 - Bret

 Das wäre Mal ein Projekt ..... Ich bin aber noch mit afn vom toledo in Golf 2 umbauen ausgelastet ... Auch so ein Plug and Play ding wo dann doch viel mehr Arbeit ist als gedacht ... ... Aber wenn's läuft macht's dann richtig Spaß!

 

Link to comment
Share on other sites

Nabend Gemeinde,

 

ich habe mal eine Frage zur Wegfahrsperre.

Einer meiner 3rd Party Funkschlüssel hat den Tansponder etwas unglücklich hinter Metall sitzen.

Das hat zur Folge, dass der Wagen damit normalerweise nicht startet. Ist bekannt, aber die FFB Funktion klappt und starten kann ich ja mit dem normalen Schlüssel. Ja, ich weiß, könnte man ja mal....

 

Letztens war ich in der Werkstatt und der Schrauber hat den Wagen mit dem fraglichen FFB Schlüssel gestartet.

Als ich vom Hof fuhr habe ich mich über das blinkende WFS Symbol ( Auto) gewundert, bis ich realisiert hatte, welcher Schlüssel steckte.

 

Bisher dachte ich, wenn der Transponder nicht kommunizieren kann, ist nix mit starten.

Aber er fährt problemlos, blinkt aber???

 

Hat jemand eine Idee?

 

Gruß

Horst

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Ich habe gerade mit SuperVag, so einem Diagnosetester aus China 2 neue Schlüssel angelernt. Schlüssel funktionieren, Motor läuft, aber die ´Kontrollleuchte der Wegfahrsperre blinkt jetzt bei laufednem Motor. Was kann das sein und bekommt man das irgendwie wieder weg?

Link to comment
Share on other sites

@Opöl  Entweder der richtige Transponder liegt bei aktivierter WFS an der Lesespule in Schlossnähe an oder aber die WFS ist deaktiviert.

Du könntest ja mal den Schlüsselbart demontieren und ganz ohne Transponder in der Nähe starteten. Sollte auch gehen.

 

@A2 HL jense Ist halt die Frage ob dein Tool tatsächlich Schlüssel angelernt hat oder irgendwie versucht hat die WFS zu manipulieren/deaktivieren...

 

Ich würde Schlüssel immer anlernen, indem ich den WFS-Code herausfinde und dann den regulären Weg gehen. Ist halt die Frage ob deine Transponder jetzt schon verbraucht sind und ob das überhaupt nochmal geht...

Link to comment
Share on other sites

vor 39 Minuten schrieb A2-D2:

@Opöl  Entweder der richtige Transponder liegt bei aktivierter WFS an der Lesespule in Schlossnähe an oder aber die WFS ist deaktiviert.

Du könntest ja mal den Schlüsselbart demontieren und ganz ohne Transponder in der Nähe starteten. Sollte auch gehen.

 

@A2 HL jense Ist halt die Frage ob dein Tool tatsächlich Schlüssel angelernt hat oder irgendwie versucht hat die WFS zu manipulieren/deaktivieren...

 

Ich würde Schlüssel immer anlernen, indem ich den WFS-Code herausfinde und dann den regulären Weg gehen. Ist halt die Frage ob deine Transponder jetzt schon verbraucht sind und ob das überhaupt nochmal geht...

Wie geht der reguläre Weg? Ich habe es im Forum und in wiki night gefunden. Danke im voraus!

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share


  • Aktivitäten

    1. 16

      1.2 TDI: Abgas Im Kühlwasser --> lohnt die Reparatur?

    2. 124

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    3. 124

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    4. 20

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    5. 20

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    6. 20

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    7. 20

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    8. 20

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    9. 19

      [1.2 TDI ANY] Gangsteller tauschen, Wagen rollfähig machen

    10. 28

      Audi A2 Treffen am Timberjacks in Siegen?

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.