Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Gemeinde,

 

habe ein neues Problem mit dem ATL. Kurz vor zu Hause ein einziges kleines Pöff mit leichtem Ruck und die Leistung war weg. Kein Rauch und nichts, Motor lief rund weiter, aber nur im Schneckentempo. Zu Hause nach Neustart läuft er etwas knatternder, ist meine Meinung.

 

Die Werkstatt hat festgestellt, nichts ist im Fehlerspeicher außer einer Glühkerze, aber der Oxikat ist kaputt (Rappelt richtig laut, wenn man ihn schüttelt). Der kostet knapp 1000€ und ist vielleicht verstopft, daher eventuell der Leistungsverluste wegen zu viel Druck im Abgasstrang. Falls es das nicht ist, muss man anschließend weiter suchen.

 

Haltet ihr das für wahrscheinlich? Oder hat jemand eine Idee, was es noch sein könnte? Woher bekommt man einen günstigen oder hat jemand einen gebrauchten Oxikat? Ist das der gleiche wie in den anderen TDIs?

 

Schon mal vielen Dank vorab.

Geschrieben

Die Leistung ist sehr gering! Reicht vielleicht für 40 km/h.

Es war auch nur ein ganz kurzes Pfff mit einem winzigen Ruckler. Könnte doch nur die VTG sein und kann dann wirklich fast die ganze Leistung weg sein?

Geschrieben

Bin unbedarft, wie mach ich das?

 

Leider bin ich bis Donnerstag auswärts, kanns also erst am Freitag prüfen/prüfen lassen.

Geschrieben
Hallo liebe Gemeinde,

 

..att hat festgestellt, nichts ist im Fehlerspeicher außer einer Glühkerze, aber der Oxikat ist kaputt (Rappelt richtig laut, wenn man ihn schüttelt). ..wahrscheinlich? Oder hat jemand eine Idee, was es noch sein könnte? Woher bekommt man einen günstigen oder hat jemand einen gebrauchten Oxikat? Ist das der gleiche wie in den anderen TDIs?

 

Schon mal vielen Dank vorab.

 

Das kann schon sein wenn er alles verstopft.

 

Versuch Ausbau, dann mit Eisenstange innen zertrümmern und wieder einbauen.

 

Nun siehst du ob es daran lag.

 

Ich hatte das mal beim Golf, da ging nix mehr.

 

Mit freundlichen Grüßen Michael

 

sollte nur für vorübergehend sein.

Geschrieben

An alle die das lesen und selbst versuchen wollen. Wenn mit dem Kat hantiert wird und insbesondere wenn mechanische Gewalt angewendet wird (Kat zertrümmern) bitte unbedingt Handschuhe und Atemschutz tragen. Bestandteile vom Monolithen und der Dämmmatte welche den Monolithen umgibt sind höchst Krebs erregend!

Geschrieben (bearbeitet)
Turbo?

Ein mech. Schaden dort führt nicht zwingend zu einem (hinterlegten) Fehler im Speicher.

Die Fehlerbeschreibung liest sich für mich fast so als hätte sich die Abgasschaufel in Richtung Kat verabschiedet. Das sollte aber einen Fehlereintrag produzieren. Hoffen wir also, dass es "nur" der Kat ist.

Bearbeitet von jopo010
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, nachdem der sofortlieferbare Kat nun auch da ist hat sich herausgestellt, dass tatsächlich ein Teil des Turbos sich in diesen verabschiedet hat.

 

Plus eine Antriebswelle und das nicht zu lösende Radlager würde das wohl bestimmt so 3500€ Kosten. Die Werkstatt meint das lohnt eher nicht mehr.

 

Aua!

 

Mangels guter Alternativen würde ich gerne weiter fahren.

 

Haltet ihr es für eine gute Idee, gleich den ganzen Motor überholen zu lassen (damit nicht demnächst was anderes kapitales Kaputt geht) und dann auf weitere glückliche Jahre zu hoffen?

 

Wo ließe man sowas !!gut!! machen und was dürfte das kosten?

 

Oder soll er besser zum, Schrott???

Geschrieben

Nix verkaufen oder gar verschrotten, doch nicht wegen sowas. Wenn Du willst schicke mir Deine Festnetznummer per PN zu, dann sprechen wir mal deine Optionen morgen Vormittag in Ruhe durch.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

hier für Interessierte mal die Kosten ca:

Oxikat neu im Austausch: 1080€

Turbolader neu (Alter noch vorhanden, Abgasseitiges Schaufelrad komplett abgebrochen und weg, ansonsten OK: 870€

Kleinteile ohne Öl: 130€

Einbau: 660€

Gesamt: 2740€

Kleines Rädchen mit großer Wirkung...

 

LG

Geschrieben

@Denisius ....

Der Freistaat Flaschenhals ist nicht soweit weg von mir...

Wo hast du denn die Reparatur durchführen lassen?

 

Ich möchte bald den in der 'Laufzeit' von 260.00km schonend gealterten Turbo bei meinem ATL ersetzen, bevor es Kollateralschäden gibt.

Ich suche einen 'Turbo-Spezi' dafür.

Schraubertreffen ist bei diesem Reparaturumfang für mich keine Option wg. Garantie auf Teile und Arbeit.

 

Vielen Dank

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo,

mein ATL hat das gleiche Problem:

Laut mein Frau hat es kurz "Plop" gemacht, eine schwarze Rauchwolke ist kurz aufgestiegen und seitdem hat er keine Leistung mehr. Ich komm zwar damit noch auf über 100 km/h, brauche dafür aber eine halbe Ewigkeit.

Diagnosesoftware sagt "Ladedruck Regelgrenze unterschritten "

Ich vermute mal, der Turbo hat den Geist aufgegeben.

 

Dummerweise ist mein Mechaniker die nächsten 14 Tage in Urlaub und wir sind leider auf das Auto angewiesen.

 

Gibt es da noch die Möglichkeit, dass das Problem woanders liegt?

 

Was kann ich als Hobbybastler ohne Hebebühne o. ä. machen?

 

Bin schon am überlegen, den A2 wieder abzustoßen.

 

Grüße

Flori

Geschrieben

Es muss nicht sein, dass es gleich den Turbo erwischt hat.

Für wahrscheinlicher halte ich einen undichten/abgerutschten Ladeluftschlauch oder eine abrutschte Steuerdruckleitung zum Turbolader.

Ist der Fehler nach einem Neustart des Motors noch vorhanden?

Du kannst ja mal in den Motorraum schauen, ob du irgendwo einen auffälligen Schlauch (auch Ölspuren in der Nähe) finden kannst.

Geschrieben

Danke erstmal für die schnelle Antwort! Bin um jede Hilfe dankbar.

 

Ich habe den Fehler gelöscht, anschließend gefahren, Verhalten unverändert, Motorwarnleuchte kommt nach kurzer Zeit wieder.

Schläuche und Leitungen habe ich schon angeschaut, kein Öl oder Ruß.

Der Schlauch am AGR (Metallschelle) wackelt etwas, sitzt aber.

Wo ist die Steuerdruckleitung zum Turbolader?

Geschrieben

Plop und unmittelbar darauf folgender schwarzer Ruß hört sich stark nach einem Leck im Ladeluftsystem an. Entweder ist wie gesagt ein Ladeluftschlauch abgerutscht oder ein Schlauch/Rohr/Ladeluftkühler ist geplatzt. Da bleibt nur, alle Schläuche und den Ladeluftkühler abzudrücken oder optisch zu kontrollieren.

 

Wenn man ein Plop hört, ist es weniger die Steuerleitung der Druckdose vom Turbo, denn das wäre viel zu leise.

 

Der Schwarze Ruß kommt, weil ab dem Plop zu viel Diesel bei zu wenig Sauerstoff eingespritzt wurde.

Geschrieben (bearbeitet)

Schon klar, aber wenn der Schlauch abrutscht oder ein Leck hat und man dann krampfhaft noch weiter fährt + den Wagen mit Vollgas weiterprügelt, kann es gut und gerne sein das der Lader völlig überdreht ist.

Bei dir sind die Unterdruckleitungen nicht getrennt, wie beim AMF, sondern in einer "Black Box".

Der einzig interessante Unterdruckschlauch ist der an der VTG, die sitzt am Turbo in der Mitte zwischen Abgas- und Verdichtergehäuse.

Beim KP-/BV39 schlägt gerne mal die Welle aus und/oder zerfetzt der Abgasverdichter. Die sind leider nicht so robust wie das Garrett Äquivalent.

 

Kannst du denn nachschauen was die Messblöcke 1 und 11 so ausspucken?

 

Der Schlauch am AGR (Metallschelle) wackelt etwas, sitzt aber.

 

Dieser Schlauch darf nicht wackeln, sondern sollte 100% festsitzen, einfach die Schelle mit einem Schraubenzieher ein wenig anziehen.

Bearbeitet von biohaufen
Geschrieben

Bin leider schon wieder unterwegs und komme frühestens am Samstag dazu, nachzusehen.

Muss ich um den Lader zu sehen von unten ran?

Von oben sehe ich da nämlich gar nichts.

Von wo aus sehe ich den Schlauch zur VTG?

 

Danke schon mal!

Melde mich dann wieder.

Geschrieben

Das wirst du alles lediglich von unten sehen können, dafür muss der Unterbodenschutz ab.

Der Unterdruckschlauch der VTG ist dann ebenso zu sehen wie der Lader.

 

Du kannst mal schauen ob die Welle ein wenig Spiel hat, in dem du den Schlauch zum Luftfilter demontierst. (also wenn du von unten guckst)

Wenn du noch mehr Zeit hast, könntest du auch schnell noch den Auspuff am Abgasgehäuse des Turbos abschrauben und gucken wie die Abgasturbine aussieht.

 

MfG,

David

Geschrieben

Dieser Schlauch darf nicht wackeln, sondern sollte 100% festsitzen, einfach die Schelle mit einem Schraubenzieher ein wenig anziehen.

 

Beim ATL/BHC ist dort im Gegensatz zum AMF/ANY ein Flansch mit Metallklammerarretierung. Da darf etwas Spiel drin sein.

Geschrieben

Hallo,

hier mal ein paar Ergebnisse von meiner Fehlersuche.

Schläuche und Leitungen scheinen alle zu sitzen und dicht zu sein.

Ich kann zumindest keine schadhaften Stellen finden und bei laufendem Motor auch keine Lecks feststellen.

 

Der Unterdruckschlauch am VTG ist auch heil und sitzt fest.

Muss man die Gewindestange dort eigentlich bewegen können?

Die sitzt nämlich ziemlich fest.

 

Den Schlauch an der Frischluft-Seite konnte ich lösen, die Welle lässt sich satt und spielfrei bewegen.

 

Den Auspuff habe ich, auch wegen mangelhafter Arbeitsbedingungen:(, nicht demontieren können.

 

Ich habe mal eine Log-Datei angehängt und quasi eine Momentaufnahme der Log-Fahrt.

Bin mir nicht sicher, ob ich da alles richtig mache.

Da scheint eine gewisse Diskrepanz vorzuliegen bei den Werten.

 

Kann an dieser Blackbox (Unterdruck) was kaputt gehen?

 

Kann irgendein Bauteil eigentlich Schaden nehmen, wenn ich so wie er jetzt ist weiterfahre?

 

Grüße

Flori

5893455bcf95a_Log115_08_2016.jpg.4bc1144734cb2978f4e08ca87efedf1e.jpg

LOG-01-011-001-xxx.xlsx

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mir deinen Log mal angeschaut.

 

Hat dein ATL ein Remap bekommen? (also "Chip")

 

Das Log sieht für mich komisch aus, vielleicht liegt es aber auch an mir.

Das N75 macht quasi gar nichts, das normale Arbeitsfeld liegt zwischen 20-95%.

Die Einspritzmenge ist exorbitant hoch! Mit 92 mg/H müsste der Rußen wie ne Dampflog, weswegen er auch knapp 2,4 bar Ladedruck (relativ) abrufen möchte o.O

Mal abgesehen davon das die Einspritzdüsen das überhaupt gar nicht schaffen dürften. 73 mg/H sind bei einem getunten ATL etwa das Maximum.

 

Oder mein Office Programm formatiert mir das hier falsch.

Der Istwert des Turbos sieht im Log gut aus, nur eben der Sollwert ist totaler quatsch.

 

An der Box kann theoretisch schon das Ventil kaputt gehen, aber ich frage mich aktuell was dein Steuergerät dort für Sollwerte erwartet.

 

Die Stange an der VTG-Druckdose sollte man für gewöhnlich nicht ohne größeren Kraftaufwand bewegen können.

Bearbeitet von biohaufen
Geschrieben

Also bei mir hat er kein Chiptuning bekommen.

Rußen tut er auch nicht auffällig stark.

 

Können die Werte von Excel falsch dargestellt werden?

Das habe ich gemeint, mit der Diskrepanz.

Wenn Du Dir das JPEG anschaust, sind dort die Werte ja komplett anders.

Geschrieben

Hast recht, das habe ich überlesen, Entschuldigung.

Hast du die originale CSV noch?

 

Deine VTG ist zu etwa 20% und du hast gar keinen Ladedruck. Erhöht sich das Tastverhältnis auch mal oder steht es einfach auf 19,9% still?

(Hohes Tastverhältnis= viel Ladedruck, geringes= wenig Ladedruck)

 

Jetzt wäre es interessant zu wissen ob die VTG überhaupt anzieht wenn du den Motor startest oder ob sie einfach in der offenen Position verharrt.

 

Der Unterdruckschlauch am VTG ist auch heil und sitzt fest.

 

Da fällt mir noch aus eigener Erfahrung ein: Wenn ein anderer Unterdruckschlauch defekt ist, z.B. am AGR, dann funktioniert auch die VTG nicht.

Geschrieben

Wenn er fest im Notlauf ist wird IIRC die VTG um ein Ueberdrehen des Turbos auszuschliessen gar nicht mehr angesteuert. Fehlerspeicher löschen und ein Log fahren, dann sieht man ev. mehr.

 

Frischluftstrecke ruhig mal abdruecken, optisch sieht man da manchmal nix.

 

Cheers, Michael

Geschrieben

Kann ich die Frischluftstrecke mit einfachen Mitteln (Fahrradpumpe:confused:) abdrücken?

 

Wenn man in der Log-Datei weiter runterscrollt, kommt noch eine zweite Messung.

 

Ich habe noch eine Messung vom 31.07. als der Fehler das erste Mal auftrat.

Was hat es mit den unterschiedlichen Einspritzmengen pro Zylinder auf sich?

Fehler löschen und erneute Log-Fahrt werde ich morgen mal machen.

LOG-01-017-036-046-116-137.xlsx

Geschrieben
Fehler löschen und erneute Log-Fahrt werde ich morgen mal machen.

Mach mal was übersichtlicheres, den MWB mit Drehzahl, Soll/Istdruck und VTG Aussteuerung zum Anfang, und damit dann mal im dritten Gang mit Volllast durchbeschleunigen.

Geschrieben

Hab die Kugel gestern in die Werkstatt gebracht.

Rückmeldung am Abend:

Turbolader muss erneuert werden, VTG ist fest.

 

Gibt es seriöse Anbieter?

Muss ja nicht der originale sein, aber auch kein Billigschrott.

Geschrieben

Habe meinen dieses Jahr bei STK Turbotechnik gekauft. Zum Kurs von ca. 800€ kommt da ein Neuteil vom einzigen Hersteller (Garrett?) - da kann man nicht viel falsch machen, meine ich.

Die können auch mit Garantie überholen, wenn es sich noch lohnen sollte - wobei man deren Aussagen zum Befund am Telefon ja nicht so richtig überprüfen kann...

Geschrieben

ttplayer: Was ist die message?:confused::D

 

Heutige Mitteilung vom Mechaniker: Die Laderwelle ist gebrochen, Abgasseite hat´s zerfetzt.:rolleyes:

 

Hab jetzt einen neuen von STK bestellt, scheint seriös zu sein.

 

Danke für die Infos.

Geschrieben

Ich wollte eigentlich STK empfehlen, würde aber durch ein Telefonat unterbrochen. Egal was es heißt. Du bekommst immer ein Neuteil. Den defekten Turbo will der Hersteller nur haben, um zu vermeiden dass die Dinger in China notdürftig instandgesetzt und hier für teures Geld verhökert werden. Die schützen so nur ihren guten Namen.

 

Gesendet von meinem XPeria Z

Geschrieben

@floribär: Fuer die ATL Statistik

- Laufleistung?

- LL-Intervalle, oder verkuerzte Ölwechsel?

- länger kleine Lecks in Ladeluftstrecke gehabt?

- Viel Autobahn mit hohem Tempo, oder eher viel Landstrasse?

Gibt auch den ATL-Turbotodthread wo Du Dich in die Liste eintragen kannst.

 

Bedankt, Michael

Geschrieben

- 178.000 km

- Ölwechsel alle 15.000 km mit 5W30

- keine offensichtlichen Lecks

- die letzten zwei Jahre hauptsächlich von meiner Frau genutzt, Weg zur Arbeit ca. 10 km Landstraße

 

Ich habe mal zwei Bildchen angehängt. Turbine lag im Kat.

20160825_153641x.jpg.58fe200a583616482921f1dd444c3dcb.jpg

20160825_153649x.jpg.8fa4cfa8079247c26b60dc70b93cc2a1.jpg

Geschrieben

- Ölwechsel alle 15.000 km mit 5W30

Macht bitte sowas nicht. Kein LongLife-Öl an den TDI Motoren vor 2006 fahren. Die Lager der Lader sind von Garrett/KKK nicht dafür frei gegeben. Besondern bei Kurzstreckenbetrieb wird die LL-Suppe dünn. Dann frisst das Lager irgendwann, und der Lader ist 2-teilig.

 

5W40 nach 505 01 Norm fahren.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 13

      [1.4 TDI AMF] Vorderbremse steckt

    2. 10

      Multibox Bilder Rückbank umklappen

    3. 6

      Vorstellung - 3500 km mit dem ANY

    4. 10

      Multibox Bilder Rückbank umklappen

    5. 11

      [1.6 FSI] Leerlauf Auspuff stottern

    6. 10

      Multibox Bilder Rückbank umklappen

    7. 13

      [1.4 TDI AMF] Vorderbremse steckt

    8. 6

      Vorstellung - 3500 km mit dem ANY

    9. 13

      [1.4 TDI AMF] Vorderbremse steckt

    10. 0

      Suche Felgen oder Räder für A2, 1.2 TDI ANY

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.