felix.bauer Beitrag melden Geschrieben 11. Februar 2018 (bearbeitet) Liebe Freunde, Im dritten Jahr meiner Beziehung mit meinem AUA waren schon viele Reparaturen (Ventildeckel, Kupplung, ABS-Sensorkabel, Antriebswellengelenk) usw fällig. Nach zwei Monaten ruhigem und entspannten Fahren hat sich nun ein neuer und sehr hartnäckiger Defekt eingschlichen: Beim Einschlagen des Lenkrades nach links (egal ob in Bewegung oder stehend) sowie beim Auslenken des Lenkrades ist ein äußerst lautes Knacken zu vernehmen. Dieses Problem tritt nur beim Einschlagen nach Im Vorhinein wurde schon das links Antriebswellengelenk getauscht. Ein Kollege riet daraufhin, die Domlager zu tauschen, was wir heute auch erledigten. Beim linken Domlager (drittes Bild) ist Rost zu erkennen. Die Spurstange haben wir einmal vorübergehend entfernt, da sie ebenfalls defekt war. Leider scheint sich dieses Problem dadurch nicht gelöst zu haben. Ich bitte euch nun um euren Rat: War jemand von euch schonmal in einer ähnlichen Situation und hat hier ev. eine Vermutung an was das noch liegen könnte? Liebe Grüße Habe noch zusätzlich ein Video gemacht, um sich beim Geräusch etwas vorstellen zu können bearbeitet 11. Februar 2018 von felix.bauer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
felix.bauer Beitrag melden Geschrieben 11. Februar 2018 Die für einen Radlagerdeket typischen Geräusche sind nicht zu vernehmen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Trizz Beitrag melden Geschrieben 13. Februar 2018 Lieber Felix, leider ist Dein Video nicht besonders aussagekräftig: ein Knacken, wie von Dir beschrieben, hört man eigentlich nur, sobald die Kamera/Dein Handy am Ende vom Reifen fällt... Kannst Du ein neues Video erstellen oder zumindest einen Timecode nennen? Liebe Grüße Trizz 1 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
felix.bauer Beitrag melden Geschrieben 13. Februar 2018 Ja, sorry habs gerade gemerkt , werde morgen gleich ein Neues machen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
felix.bauer Beitrag melden Geschrieben 17. Februar 2018 (bearbeitet) Sorry Leider ist es nicht so leicht, das Geräusch aufzunehmen. Mit dem Handy von innnen aufgenommen ist es kaum wahrnehmbar. Werde mir etwas ausborgen, um zb eine Gopro außen im Bereich des li Vorderrades zu befestigen - Vieleicht hört man dass dann beim Einschlagen. Mittlerweile bilde ich mir ein, dass man es auch beim Einschlagen und Auslenken in die andere Seite hören kann, sowie bei Bodenunebenheiten und langsamer Geschwindigkeit... bearbeitet 17. Februar 2018 von felix.bauer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
felix.bauer Beitrag melden Geschrieben 17. Februar 2018 Am 13. Februar 2018 um 20:47 schrieb Trizz: Lieber Felix, leider ist Dein Video nicht besonders aussagekräftig: ein Knacken, wie von Dir beschrieben, hört man eigentlich nur, sobald die Kamera/Dein Handy am Ende vom Reifen fällt... Kannst Du ein neues Video erstellen oder zumindest einen Timecode nennen? Liebe Grüße Trizz Das Geräusch ist hier genau zwischen den 0:16 und 0:17 als zweimaliges lautes Knacken wahrnehmbar. Ich versuche das irgendwie noch besser aufzunehmen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
felix.bauer Beitrag melden Geschrieben 2. März 2018 Update! Das Geräusch ist weg!, einfach weg! Ein Wunder ! Und im selben Moment springen ESP und ABS an und das andere ABS-Kabel wünscht getauscht zu werden... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
DerWeißeA2 Beitrag melden Geschrieben 2. März 2018 Jetzt ist es kalt und trocken (bei euch doch auch, oder?), da rostet Metall schlechter. Sind die Koppelstangen schon mal erneuert worden? 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
felix.bauer Beitrag melden Geschrieben 3. März 2018 Ja, ist es. Ja, die sind jetzt beide getauscht - zuerst beim Domlagertausch nur eine, eine Woche später die andere. Kriegt man die Kugelkopfgelenke eigentlich ohne Gewalt (zb Flex) runter ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
felix.bauer Beitrag melden Geschrieben 6. August 2018 Liebe Freunde! Hab es endlich geschafft, das Geräusch auf einem Video hörbar aufzunehmen: Dieses besonders beunruhigende Geräusch tritt beim Überfahren von Unebenheiten und beim Ein-und Auslenken auf Kreisverkehren auf. gecheckt wurden schon: Domlager Federn Stabistangen neu - Hätte jemand bitte noch eine Idee, was ich überprüfen könnte ? Vielen Dank! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Trizz Beitrag melden Geschrieben 6. August 2018 (bearbeitet) Die Spur? Hatte so etwas ähnliches unlängst bei meinem T5. Da war mächtig was verstellt TROTZ Vermessung. Nachdem sich meine VR innen extrem abfuhren bin ich dann wieder hin. Ergebnis s.o. Seitdem korrekt eingestellt ist, fühlt sich die Lenkung spürbar leichter an... Und das Knacken ist weg. bearbeitet 6. August 2018 von Trizz 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Superduke Beitrag melden Geschrieben 6. August 2018 Schau mal nach den Kunststoffhülsen des Stabis... 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Mikey Beitrag melden Geschrieben 6. August 2018 Genau schau mal nach dem Stabi, ich vermute du hast noch den alten drin. Hier bietet sich auch dann der Umbau auf H+R Kit an 😎👍 Aber wenn das nix sein sollte entweder neuen Stabi vom neuen Modell oder Halterungen montieren. Das wäre dann eine günstige Option. Allerdings klingt das eher nach einem knarzen 🤔 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
felix.bauer Beitrag melden Geschrieben 6. August 2018 Freue mich echt über eure Tipps, Danke ja, beim Ein- ubd Auslenken des Lenkrades knarzt es eher als knacken 🙈 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
felix.bauer Beitrag melden Geschrieben 6. August 2018 @Mikey Einen Tipp wo ich mir das H+R Kit besorgen könnte ? 🙊🙊 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Mikey Beitrag melden Geschrieben 7. August 2018 Evtl @Nuerne89 oder mal im H+R Stabi Thread schauen 🤔 ein bisschen lang her PS: und die Superpro Lager nicht vergessen 👍 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ente Beitrag melden Geschrieben 7. August 2018 Ich hab das Problem auch. Und so langsam "gewöhne ich mich einfach dran"... Ich hab diverses schon ausgetauscht und Domlager und Koppelstangen einfach auf gut Glück sogar zweimal. Hat alles nicht geholfen. Zusätzlich habe ich auch noch dieses in einem anderen Threat angesprochene Problem des Knacken bei jeweils dem ersten starken Lastwechsel. Da aber bei jedem mal. Zum Wagen: 1,4 BBY Stabikit mit Superpro Lagern Pendelstütze verstärkt mit SuperPro Lager Bilstein B4 Lesjöfors Federn Verstärkte Domlager (die von Nuerne89 empfohlenen) Meyle Koppelstangen Fehlen eigentlich nur noch die Querlenker. Oder vielleicht sinds auch die Radlagergehäuse (Spiel der Bremsklötze in der Führung oder weiß der geier was)... 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Mikey Beitrag melden Geschrieben 7. August 2018 vor 43 Minuten schrieb Ente: Ich hab das Problem auch. Und so langsam "gewöhne ich mich einfach dran"... Ich hab diverses schon ausgetauscht und Domlager und Koppelstangen einfach auf gut Glück sogar zweimal. Hat alles nicht geholfen. Zusätzlich habe ich auch noch dieses in einem anderen Threat angesprochene Problem des Knacken bei jeweils dem ersten starken Lastwechsel. Da aber bei jedem mal. Zum Wagen: 1,4 BBY Stabikit mit Superpro Lagern Pendelstütze verstärkt mit SuperPro Lager Bilstein B4 Lesjöfors Federn Verstärkte Domlager (die von Nuerne89 empfohlenen) Meyle Koppelstangen Fehlen eigentlich nur noch die Querlenker. Oder vielleicht sinds auch die Radlagergehäuse (Spiel der Bremsklötze in der Führung oder weiß der geier was)... Und das Lenkgetriebelager von SuperPro 😇 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ente Beitrag melden Geschrieben 7. August 2018 vor 36 Minuten schrieb Mikey: Und das Lenkgetriebelager von SuperPro 😇 Ach ja, das auch... ganz vergessen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
felix.bauer Beitrag melden Geschrieben 7. August 2018 Ok, Danke für die Info ! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ente Beitrag melden Geschrieben 8. August 2018 Aber jetzt nicht falsch verstehen. Der wagen fährt sich echt klasse! Knackt halt nur. ¯\_(ツ)_/¯ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
jojo Beitrag melden Geschrieben 8. August 2018 Hat jemand die Spur Korrektur (Beitrag von Trizz) bezüglich des Knacken versucht ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
felix.bauer Beitrag melden Geschrieben 8. August 2018 vor 5 Stunden schrieb Ente: Aber jetzt nicht falsch verstehen. Der wagen fährt sich echt klasse! Knackt halt nur. ¯\_(ツ)_/¯ Kannst mir bitte sagen wieviele km du ungefähr schon mit dem Wagen seit Beginn des Knacken/Knarzen runtergespult hast ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
bret Beitrag melden Geschrieben 8. August 2018 Wie alt sind die Koppelstangen? Wenn gerade auf ein Unebenheit nichts kommt - dann eher sind die nicht dran. Aber wenn bei Einlenkung lärm kommt wären die mMn zumindest teilweise Schuld. Ich würde auch unbedingt die Position vom ARB nachvzolliehen und die gummis austauschen oder gleich den H&R verbauen. - Bret Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ente Beitrag melden Geschrieben 8. August 2018 Gute Frage... ich schätze mal so 30.000 wobei ich ja immer mal wieder versucht habe das Problem zu lösen. Gefühlt hat das Knacken beim beschleunigen angefangen als ich den Wellendichtring vom Getriebe Fahrerseitig habe wechseln lassen. Aber ich glaube da ist es mir erst aufgefallen. Das war vor 2-3 Jahren. Das knacken beim Einlenken hab ich schon ne Ewigkeit. Kann nciht sagen seit wann. @bret die Koppelstangen sind nichtmal 5000 km alt. das ist auch nicht das knacken von Koppelstangen. Hatte die alten mal nicht richtig angezogen... das klingt anders. Bei mir ist es einmal ein kacnekn beim lenken im Stand. Ähnlich als wenn sich da Spannung in der Federauflage (bei defektem Domlager) aufbaut und dann entlädt. Und zusätzlich das Knacken bei starken beschleunigen und starken bremsen. Aber jewweils nur das erste mal. Wenn ich von 10 km/h aus richtig beschleunige knackt es. Trete ich dann die Kupplung, lasse mich ausrollen, kuppel wieder ein und beschleunige weder knackt nichts. Beim Bremsen das gleiche nur halt mit sanftem Beschleunigen. 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Superduke Beitrag melden Geschrieben 8. August 2018 Ähm - Silentlager hast du dir auch schon mal angeschaut? Was mir noch einfällt wäre ein völlig ausgeschlagenes Getriebelager.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ente Beitrag melden Geschrieben 8. August 2018 (bearbeitet) Meinst du sowas? Klick bearbeitet 8. August 2018 von Ente Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Superduke Beitrag melden Geschrieben 8. August 2018 Ne das Motorlager links....hatte das bei einen anderem Auto - völlig ausgeschlagen, sodass bei Kurven der Motor/Getriebe sich stark bewegt hat und die Metallteile im Lager aufeinander geschlagen sind. 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
jojo Beitrag melden Geschrieben 8. August 2018 vor 4 Stunden schrieb Ente: Gute Frage... ich schätze mal so 30.000 wobei ich ja immer mal wieder versucht habe das Problem zu lösen. Gefühlt hat das Knacken beim beschleunigen angefangen als ich den Wellendichtring vom Getriebe Fahrerseitig habe wechseln lassen. Aber ich glaube da ist es mir erst aufgefallen. Das war vor 2-3 Jahren. Das knacken beim Einlenken hab ich schon ne Ewigkeit. Kann nciht sagen seit wann. @bret die Koppelstangen sind nichtmal 5000 km alt. das ist auch nicht das knacken von Koppelstangen. Hatte die alten mal nicht richtig angezogen... das klingt anders. Bei mir ist es einmal ein kacnekn beim lenken im Stand. Ähnlich als wenn sich da Spannung in der Federauflage (bei defektem Domlager) aufbaut und dann entlädt. Und zusätzlich das Knacken bei starken beschleunigen und starken bremsen. Aber jewweils nur das erste mal. Wenn ich von 10 km/h aus richtig beschleunige knackt es. Trete ich dann die Kupplung, lasse mich ausrollen, kuppel wieder ein und beschleunige weder knackt nichts. Beim Bremsen das gleiche nur halt mit sanftem Beschleunigen. Habe auch das Federbein im Klonk/ Knack Verdacht, so das dies mit der Federspannung zu tun haben könnte. Die Audi A3 haben die gleiche Konstruktion wie der A2, da könnte man im Forum bezüglich der Knack/ Klonk Geräusche mal nachlesen. Die A4 und A6 haben drehbare Federteller (unten, 360°) da baut sich erst gar keine Spannung auf. Leider habe ich bislang keine Stoßdämpfer für den A2 mit drehbaren Federtellern (unten) gefunden. Der A8 verwendet eine Luftfederung, vielleicht würde ein Airride Fahrwerk das Problem beheben. Wurde solch ein Air Fahrwerk hier schon einmal verbaut ? 1 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ente Beitrag melden Geschrieben 9. August 2018 Danke für die Hinweise! Vielleicht nehme ich die Dämpfer nochmal raus und reiniege alle Auflageflächen wäre nciht viel arbeit und könnte das Problem lösen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
jojo Beitrag melden Geschrieben 10. August 2018 (bearbeitet) Ideal wäre ein Stoßdämpfer mit unterem drehbaren Federteller. Zu Testzwecken könnte man den original Teller entfernen, eine Buchse aufschweißen und einen unteren Teller vom A4/ A6 verwenden. Man könnte aber auch bei Bilstein anfragen, ob die Möglichkeit bestünde das direkt zu beziehen. A2 Dämpfer bearbeitet 10. August 2018 von jojo Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ente Beitrag melden Geschrieben 23. August 2018 Wie schon an anderen Stellen erwähnt. Bei mir ist das Knacken nach einer Spureinstellung verschwunden. Allerdings war meine Spur auch wirklich mist. 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
jojo Beitrag melden Geschrieben Gestern um 04:49 (bearbeitet) Die Spur hatte ich ebenfalls vermessen lassen, hat nichts gebracht und kann auch gegen Verzugskräfte (Verdrehen) nichts bringen. Die A2 Feder ist unten mit einer Nase fixiert, so das diese immer blockiert ist und sich nicht frei um die eigene Achse drehen kann. Lösung bringt nur ein Stoßdämpfer mit einem Federteller auf dem die Feder 360° frei drehbar aufliegt, so wie auch bei allen größeren Audi Modellen verwendet (mit Gummi Unterlage), dort ist die Feder um die Kolbenstange immer in einem entspannten und frei drehbaren Zustand gelagert. Vielleicht kann man einen Seriendämpfer auf solch einen Teller umbauen oder ein Hersteller bietet eine Kleinserie an. bearbeitet Gestern um 04:57 von jojo Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
jojo Beitrag melden Geschrieben Gestern um 05:18 (bearbeitet) Hier die Ansicht eines A2 Seriendämpfers und eines Gewindefahrwerk, die Gewindefahrer dürften Konstruktionsbedingt kein Klong/ Knacken beim Ein-/ Auslenken haben. Die Entfernung der Fixierung, Anschlag oder Haltenase am Serienstoßdänpfer dürfte nicht funktionieren, es müßte einen entsprechender neuer Federteller verwendet werden, so das sich die Schraubenfeder frei um 360° drehen könnte. bearbeitet Gestern um 05:45 von jojo Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
jojo Beitrag melden Geschrieben Gestern um 05:36 (bearbeitet) Um das Serien Setup beizubehalten (Keine Tieferlegung) könnte man den originalen Federteller entfernen, einen Haltering/ Haltebuchse aus Automatenstahl anfertigen und anschweißen lassen und einen Federteller (Automatenstahl) für Schraubenfedern aufsetzen und hätte dann das gleiche System wie in den RS Modellen. Evtl. gibt es einen passenden unteren Serienteller für Schraubenfedern welchen man verwenden könnte. bearbeitet Gestern um 05:47 von jojo Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Papahans Beitrag melden Geschrieben Gestern um 05:40 Das sind "Fahrwerksteile" und mit jeder Änderung erlischt die Zulassung für den Straßenverkehr. Eine Abnahme durch den TÜV ist unbedingt erforderlich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
jojo Beitrag melden Geschrieben Gestern um 05:48 (bearbeitet) Sind Stoßdämpfer nicht eintragungsfrei ? Originale Federn + Dämpfer ( egal welche ) = Eintragungsfrei Tuning Federn + Dämpfer ( egal welche ) = Eintragungspflichtig Die Standhöhe (Keine Tieferlegung) soll ja beibehalten werden. bearbeitet Gestern um 05:52 von jojo Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
morgoth Beitrag melden Geschrieben Gestern um 06:27 Ich versteh dein Problem immernoch nicht, ich fahre seit über 200000km in diversen A2 Standart Stoßdämpfer und hätte nie ein klingen welches vom unteren Federteller kommt. 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Nagah Beitrag melden Geschrieben Gestern um 07:22 (bearbeitet) Brauchst du auch nicht. Damit sich eine Feder nicht verdreht, reicht es wenn eine Seite gelagert ist. Und das ist sie oben. Wenn also das Fahrwerk ordnungsgemäß verbaut ist und kein Defekt vorliegt, dann gibts auch kein Klong/Sproing von den Federn. Jojo versucht hier mit Kanonen nach Spatzen zu schießen. P.S. Würde man die Nase der unteren Federaufnahme eines A2 Dämpfers entfernen und würde sich diese darauf drehen (was sie aufgrund des Gewichts nicht tun würde) dann würde die Federn die Aufnahme zerscheuern und binnen kürzester Zeit würde der Dämpfer durchrosten. bearbeitet Gestern um 07:25 von Nagah Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
jojo Beitrag melden Geschrieben vor 18 Stunden (bearbeitet) Gewindefahrer sind glücklicherweise nicht von diesem Problem betroffen, da dort das 360° frei drehende Feder Design wie im RS4, RS5, RS6 usw. angewandt wird. Die Lösung liegt im frei drehbaren Teller des unteren Federbein. bearbeitet vor 18 Stunden von jojo Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Papahans Beitrag melden Geschrieben vor 18 Stunden ...und der Rest der Fahrer nutzt den "oberen, frei drehbaren Teller" wie ab Werk. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Superduke Beitrag melden Geschrieben vor 18 Stunden (bearbeitet) Die Federn drehen sich beim GW-Fahrwerk kein Stück - vorausgesetzt die Domlager sind in Ordnung... Sobald die fest sind knackt auch ein GW-Fahrwerk durch die sich drehende Feder begünstigt durch die Verschmutzung der Anlagefläche... bearbeitet vor 18 Stunden von Superduke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Nagah Beitrag melden Geschrieben vor 17 Stunden vor 1 Stunde schrieb jojo: (...) Die Lösung liegt im frei drehbaren Teller des unteren Federbein. Hör bitte auf. Das ist falsch und wird von der ständigen Wiederholung nicht richtiger. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
jojo Beitrag melden Geschrieben vor 15 Stunden Natürlich ist es richtig, habe es selbst getestet. Etwas konstruktives zum Thema wäre schön gewesen. 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
morgoth Beitrag melden Geschrieben vor 15 Stunden Nach deiner Theorie müssten Millionen Fahrzeuge mit klingen rumfahren, tun sie aber nicht. Die Feder dreht sich unten auf dem Teller nicht solange Feder und Axialrillenkugellager in Ordnung sind. 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
McFly Beitrag melden Geschrieben vor 15 Stunden Ist doch ganz klar, wenn unten ein zweites Drehlager verbaut wird fällt es nicht auf wenn das obere fest geht. 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Superduke Beitrag melden Geschrieben vor 15 Stunden ....bei den großen Audi Modellen dreht sich übrigens gar nix am Federbein.... Doppelquerlenker heißt das Zauber Wort. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
frosch 999 Beitrag melden Geschrieben vor 14 Stunden Oder auch ständig defekt Aluquerlenker Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Superduke Beitrag melden Geschrieben vor 14 Stunden vor 4 Minuten schrieb frosch 999: Oder auch ständig defekt Aluquerlenker ...und erst du böse obere Schraube 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
jopo010 Beitrag melden Geschrieben vor 13 Stunden vor 39 Minuten schrieb frosch 999: Oder auch ständig defekt Aluquerlenker Gutes Material hält richtig verbaut >200tkm Geiz ist Geil: =< 20tkm. Ganz einfache Sache. ;-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen