ttplayer Geschrieben 11. März 2020 Geschrieben 11. März 2020 (bearbeitet) Aufgrund der gammelnden Querlenker aus Blech wollte ich auf die Gußlenker umstellen. Das hätte ich mal besser gelassen. Während die Schraube auf der linken Seite vom Schlagschrauber locker gelöst werden konnte, funktionierte das rechts schon mal nicht. Da ich aber nicht so schnell aufgeben wollte konnte ich die Schraube unter Verwendung eines entsprechenden Hebels lösen. Das weitere Herausschrauben gestaltete sich denkbar zäh.............Was soll ich sagen, nach etwa 3-4 Umdrehungen ist sie aberissen . Jetzt ist natürlich guter Rat teuer und ich kann mir derzeit nicht vorstellen wie ich das bereinigen kann, ohne den gesamten Geräteträger zu ersetzen. So schnell wird aus einem durchaus fahrfähigen Fahrzeug ein wirtschaftlicher Totalschaden. Hier noch das corpus delicti. Ein Glück ist der A2 derzeit im Fuhrpark überzählig sonst hätte ich ein echtes Problem. Nichtsdestotrotz würde ich gerne eure Meinung dazu hören, hatte schon wer ein ähnliches Problem? Gruß TTplayer Bearbeitet 11. März 2020 von ttplayer 3 Zitieren
Mankmil Geschrieben 11. März 2020 Geschrieben 11. März 2020 Ja, beim 3L - weil da Stahl in Alu geht. Du brauchst 1x dieses Alu-Konsolenteil von einem Spender, das ist nicht weiter wild. Im 1. Bild siehst du die 2 (oder 3) Schrauben in der Blechkonsole. Die schraubst du raus, dann kannst du diese Alu-Konsole seitlich mit rausziehen. TN für ATL: 8Z0 199 293 R bzw. 8Z0 199 294 R (sogar neu erschwinglich für ~155 Euro). 1 Zitieren
ttplayer Geschrieben 11. März 2020 Autor Geschrieben 11. März 2020 Herzlichen Dank, Du hast meinen Tag gerettet. Zitieren
Mikey Geschrieben 11. März 2020 Geschrieben 11. März 2020 Ist die Achskonsole bei jedem A2 gleich? ich hätte noch eine? Gruss Mike Zitieren
ttplayer Geschrieben 11. März 2020 Autor Geschrieben 11. März 2020 (bearbeitet) Wenn man nach den Nummern geht, nicht. Ansonsten habe ich die Konsole ausgebaut und den traurigen Rest der Schraube von etwa 3,5 cm Länge ausgebohrt. Was ein Spaß. Zuerst versuche ich nun eine Standard-Reparatur. Das Gewinde bekommt einen Baer-Coil Gewindeeinsatz (12x1,5) verpasst und alles sollte wieder gut sein. So hatte ich mir das zu Beginn des Tages nicht vorgestellt. Aber man kann so alt werden wie man will. Man lernt nie aus. Bearbeitet 11. März 2020 von ttplayer Zitieren
Mankmil Geschrieben 11. März 2020 Geschrieben 11. März 2020 vor 2 Stunden schrieb ttplayer: Herzlichen Dank, Du hast meinen Tag gerettet. Hach, das freut mich. vor 17 Minuten schrieb ttplayer: Wenn man nach den Nummern geht, nicht. Ja, die TN suggerieren, dass es unterschiedliche Teile sind. AMF, ATL und BHC verwenden die selben Konsolen, ebenso sind AUA und BBY gleich. BAD und ANY haben exklusiv eigene TN. Zitieren
Mikey Geschrieben 11. März 2020 Geschrieben 11. März 2020 vor 17 Minuten schrieb ttplayer: Wenn man nach den Nummern geht, nicht. vor 2 Minuten schrieb Mankmil: Hach, das freut mich. Ja, die TN suggerieren, dass es unterschiedliche Teile sind. also passen meine Teile vom FSI? Dann würde ich diese günstig abgeben an TE ?♂️ vorausgesetzt er hat interesse? ? Zitieren
Mankmil Geschrieben 11. März 2020 Geschrieben 11. März 2020 vor 20 Minuten schrieb Mikey: also passen meine Teile vom FSI? BAD ist nicht ATL, wenn es um den aus der Signatur geht. Zitieren
ttplayer Geschrieben 11. März 2020 Autor Geschrieben 11. März 2020 (bearbeitet) Ein Blick in den ETKA erleichtert die Konsolenfindung ANY 8Z0 199 293 AB und 8Z0 199 294 AB AUA, BBY, BAD 8Z0 199 293 Q und 8Z0 199 294 Q AMF, ATL, BHC 8Z0 199 293 R und 8Z0 199 294 R @Mikey Danke für das Angebot, aber die Konsole vom FSI wird wohl nicht passen. Ich versuche jetzt erst die Reparatur, dann kann ich immer noch schauen was geht, notfalls halt eine Neuteil. Bearbeitet 11. März 2020 von ttplayer Zitieren
morgoth Geschrieben 11. März 2020 Geschrieben 11. März 2020 der einzige unterschied der mir einfällt wäre wieder das Lager, geometrisch sind die Teile identisch Zitieren
mamawutz Geschrieben 11. März 2020 Geschrieben 11. März 2020 (bearbeitet) Schön, daß es Lösungen gibt. Ich möchte sowas nicht gerne erleben. Wie kann man dem vorbeugen? - Schläge auf den Schraubenkopf? - WD 40? - Kerze anzünden? Bearbeitet 11. März 2020 von mamawutz Zitieren
Mankmil Geschrieben 11. März 2020 Geschrieben 11. März 2020 Kerze anzünden und einen Regentanz aufführen könnte klappen. Es ist eben die total geniale Kombination aus (beschichteter) Stahlschraube in Alu. Zu allem Überfluss ist das Gewinde nach hinten hin offen (und kein Sackloch), so dass der Gammel sich alle Zeit der Welt nehmen kann. WD40 ist hier völlig fehl am Platz, da es ein (Fett)-Lösemittel ist, dort aber nie Fett hingekommen ist. Ein gutes Kriechöl (Caramba bspw.) könnte man hier eine Zeit lang einwirken lassen und dann idealerweise einen kräftigen Schlagschrauber immer wieder rattern lassen. Stumpfes Losdrehen führt zu dem Ergebnis des Threaderstellers. 1 Zitieren
ttplayer Geschrieben 11. März 2020 Autor Geschrieben 11. März 2020 (bearbeitet) Wie sieht es aus mit großflächig Schraubensicherung. Würde dies das korrodieren verhindern? Bearbeitet 11. März 2020 von ttplayer Zitieren
Superduke Geschrieben 11. März 2020 Geschrieben 11. März 2020 Evtl. - aber dann bekommst du die Schraube gar nicht mehr auf.... Normalerweise sollte die Beschichtung der Schraube so gewählt sein, dass keine Kontaktkorrosion entsteht. Dies ist auch der Grund, warum man Schrauben (Dehnschrauben sowieso) erneuern sollte, dann durch mehrfaches Verschrauben die Beschichtung immer stärker beschädigt wird.... Zitieren
ttplayer Geschrieben 11. März 2020 Autor Geschrieben 11. März 2020 Es muss ja nicht die festeste Schraubensicherung sein. Zitieren
Golfsepp Geschrieben 11. März 2020 Geschrieben 11. März 2020 Statt Schraubensicherung eher Anti Seize Montagepaste, ist bei manchen Alu-Stahl Verbindungen am Motorrad vorgeschrieben, verhindert ein Festgehen (wenn vorhanden...) Viel Erfolg Sepp Zitieren
A2-7002 Geschrieben 12. März 2020 Geschrieben 12. März 2020 Diese hochfeste Schraube abzureißen ist schon eine Leistung. Eine Kombi aus Schmierung und erneutem Reindrehen und wiederholtem Richtungswechsel hätte sie vielleicht gerettet. Wenn du Infos brauchst zum Gummilagerwechsel kann ich noch etwas einstellen, wobei meine Lager vom ATL noch voll in Ordnung schienen und wahrscheinlich weitere 200 000 km gehalten hätten. Wichtig ist richtige Lage des Sechskantes im Selentblock und der damit verbundene Winkel und das Fertig-Anziehen der Schraube, wenn der Wagen wieder auf den Vorderrädern steht. Gruß Frank Zitieren
janihani Geschrieben 12. März 2020 Geschrieben 12. März 2020 Es ist ein generelles Problem, welches immer mehr (moderne) Fahrzeuge haben. Immer mehr Teile werde im Leichtbauweise hergestellt. Und da Alu so schön leicht ist, findet man es an immer mehr Stellen und in immer mehr Autos. Insbesondere Alu-Bremssättel erfreuen den (meinem) Schrauber. Alu oxidiert und der Gammel sorgt dafür, dass die Bohrung immer enger wird. In dem Bild sieht man doch ganz gut, wie die Stahlschraube ringsum vom (Alu) Gammel umschlossen wurde. Der Gammel wirkt wie eine Schraubensicherung bzw. sorgt dafür, dass sich die Schraube nicht mehr frei in der Bohrung drehen kann. vor 17 Minuten schrieb A2-7002: Eine Kombi aus Schmierung und erneutem Reindrehen und wiederholtem Richtungswechsel hätte sie vielleicht gerettet. Ein ticken lösen, wieder rein drehen, ggfs. ölen damit der gelöste Gammel "ablaufen" kann, ..., x mal wiederholen und dabei geduldig sein hilft wirklich. Letztlich ist das ein Geduldsspiel, was gehörig nerven kann. 2 Zitieren
amoA4 Geschrieben 12. März 2020 Geschrieben 12. März 2020 vor 8 Stunden schrieb janihani: Ein ticken lösen, wieder rein drehen, ggfs. ölen damit der gelöste Gammel "ablaufen" kann, ..., x mal wiederholen und dabei geduldig sein hilft wirklich. Letztlich ist das ein Geduldsspiel, was gehörig nerven kann. ....dem ist nichts hinzuzufügen! Zitieren
Mankmil Geschrieben 12. März 2020 Geschrieben 12. März 2020 Leider doch, denn wenn sich die Schraube überhaupt nicht dreht und mit Kraft nur in Torsion geht, dann werden die Optionen weniger und die Verzweiflung größer. Als ich meine Schraube abgerissen habe, bewegte sich das Gewinde keinen Millimeter. Zitieren
amoA4 Geschrieben 12. März 2020 Geschrieben 12. März 2020 doch zu wenig Geduld? Ich ab da mal mit der eingeklebten Gelenkwelle gekämpft, über Stunden! Dreiarm-Abzieher vernichtet und so einiges mehr ... Letztendlich hat der Ruf zum Mittagessen und eine ausgiebige Siesta geholfen. Danach genügte ein kleiner Schlag auf den Abzieher und mit einem Knacken war die Verbindung gelöst .... Zitieren
Nupi Geschrieben 12. März 2020 Geschrieben 12. März 2020 Wir lösen unsere eingeklebten Schrauben mit Wärme. Kurz einheizen, abkühlen lassem. losschrauben. Hilft oft, leider nicht immer. Zitieren
Nagah Geschrieben 12. März 2020 Geschrieben 12. März 2020 Bei der Antriebswelle brauchst du von allem etwas mehr: Mehr Kraft, mehr Hitze, mehr Geduld. Die Klebung ist extrem hartnäckig. Zitieren
amoA4 Geschrieben 12. März 2020 Geschrieben 12. März 2020 vor 2 Minuten schrieb Nupi: mit Wärme. das war auch dabei .... Zitieren
Nupi Geschrieben 12. März 2020 Geschrieben 12. März 2020 vor 1 Minute schrieb amoA4: das war auch dabei .... Ein Fall von hilft nicht immer. Zitieren
ttplayer Geschrieben 13. März 2020 Autor Geschrieben 13. März 2020 Am 12.3.2020 um 10:07 schrieb janihani: Ein ticken lösen, wieder rein drehen, ggfs. ölen damit der gelöste Gammel "ablaufen" kann, ..., x mal wiederholen und dabei geduldig sein hilft wirklich. Letztlich ist das ein Geduldsspiel, was gehörig nerven kann. Da wäre ich gerne dabei gewesen, wenn Du die 5 cm festgefressenes Gewinde in der ALU-Konsole gelöst hättest ohne die Schraube abzureissen. Da wäre alleine für die Wartezeit (Einwirkzeit) Dein Jahresurlaub draufgegangen..... Da war mir das Abreissen lieber, und jetzt habe ich ein Edelstahl armiertes Gewinde (Baer Coil). Da frisst nichts mehr. Ansonsten bin ich heilfroh, die Blechlenker der endgültigen Entsorgung zugeführt zu haben. Ich bin selbst erschrocken bei dem Anblick. Aber seht selbst. und so sehen die Neuen aus. Alleine die Haptik der Gußteile ist schon ne ganz andere Sache. Bei dieser Gelegenheit habe ich noch gleich bei Außengelenke der Antriebswelle erneuert. Hierbei habe hatte ich mir 2x den Gelenkwellensatz von FAG besorgt. Bei der Montage musste ich dann feststellen, dass die beiliegenden Manschetten nicht zu den Radlagern passten . Zu diesem Zeitpunkt hatte ich die Antriebswellen aber schon zerlegt......... Zu guter letzt hat sich noch gleich die nächste Baustelle aufgetan. Der Klimakompressor hat sich wolhl festgefressen. Allerdings ist nicht das Gummiteil (Sollbruchstelle) in der Riemenscheibe abgeschert wie vorgesehen, sondern die Zentralschraube in der Welle des Kompressors ist abgerissen und das Mitnehmerblech lag auf der unteren Motorabdeckung. All dies sagt mir, dass der A2 alleine aufgrund seine Alters nicht mehr für den täglich Betrieb taugt. Außer man hat noch einen zweiten A2 in der Hinterhand. Wie früher wenn man Jaguar fuhr.... Viel Spaß mit euren Baustellen TTPlayer Zitieren
McFly Geschrieben 13. März 2020 Geschrieben 13. März 2020 vor 1 Minute schrieb ttplayer: Zentralschraube in der Welle des Kompressors ist abgerissen und das Mitnehmerblech lag auf der unteren Motorabdeckung. Handheb! Hier auch, im Herbst bemerkt. Kommt im Frühjahr neu. Glaube ich mach dann die Querlenker zu zum Spaß auch mit solange es noch die Gußteile gibt. Zitieren
arosist Geschrieben 13. März 2020 Geschrieben 13. März 2020 Gibt es bei diesem wirklich wichtigen Thema eine Information an TÜV oder Dekra? Da sollte ja eigentlich im PC des Prüfers eine Information hinterlegt sein, die Querlenker genauer zu prüfen. Gruß arosist Zitieren
Joakim Geschrieben 13. März 2020 Geschrieben 13. März 2020 Ich hatte auch Probleme mit diese Schraube, aber ein bischen mehr Gluck (bitte entschuldigung mein Deutsch). https://www.a2oc.net/community/index.php?threads/exchanging-a-badly-rusted-wishbone.42069/#post-380714 5 3 Zitieren
Superduke Geschrieben 14. März 2020 Geschrieben 14. März 2020 (bearbeitet) vor 8 Stunden schrieb arosist: Gibt es bei diesem wirklich wichtigen Thema eine Information an TÜV oder Dekra? Da sollte ja eigentlich im PC des Prüfers eine Information hinterlegt sein, die Querlenker genauer zu prüfen. Gruß arosist Keine Ahnung, aber auf jeden Fall hängt ein A2 Querlenker als Anschauungsobjekt bei unserer Prüfstelle an der Wand. Der Prüfer hat bei meinen A2's auch genau geschaut und sagte - ah schon auf Gussquerlenker umgebaut - sehr gut..... Allerdings ist die A2-Dichte hier in unserem Raum sehr hoch.... Bearbeitet 14. März 2020 von Superduke Zitieren
ttplayer Geschrieben 14. März 2020 Autor Geschrieben 14. März 2020 vor 8 Stunden schrieb Joakim: Ich hatte auch Probleme mit diese Schraube, aber ein bischen mehr Gluck (bitte entschuldigung mein Deutsch). https://www.a2oc.net/community/index.php?threads/exchanging-a-badly-rusted-wishbone.42069/#post-380714 Wieso mehr Glück? (Why more luck?) Ansonsten sieht der A2 im verlinkten Thread aus, als ob er zeitlebens bis zu den Schwellern in Salzlake gestanden hätte. Interessant finde ich wie der Kollege mit einfachsten Hilfsmitteln der Sache Herr wurde........ Zitieren
w126fan Geschrieben 14. März 2020 Geschrieben 14. März 2020 vor 48 Minuten schrieb ttplayer: zeitlebens bis zu den Schwellern in Salzlake gestanden hätte. Holländische Nordseeküste? Streusalz wird es kaum gewesen sein. Das sieht wirklich schlimm aus. Zitieren
McFly Geschrieben 14. März 2020 Geschrieben 14. März 2020 vor 9 Stunden schrieb Joakim: Ich hatte auch Probleme mit diese Schraube, aber ein bischen mehr Gluck (bitte entschuldigung mein Deutsch). https://www.a2oc.net/community/index.php?threads/exchanging-a-badly-rusted-wishbone.42069/#post-380714 Now that is quite a nice documentation, excellent! Thanks a lot for sharing, Michael 1 Zitieren
A2-7002 Geschrieben 14. März 2020 Geschrieben 14. März 2020 (bearbeitet) vor 12 Stunden schrieb arosist: Gibt es bei diesem wirklich wichtigen Thema eine Information an TÜV oder Dekra? Da sollte ja eigentlich im PC des Prüfers eine Information hinterlegt sein, die Querlenker genauer zu prüfen. Gruß arosist Heute TÜV gemacht und die Querlenker/Dreieckslenker standen auf Liste der genau zu prüfenden Dinge. ... oh Superjuke hatte schon darauf geantwortet. Bearbeitet 14. März 2020 von A2-7002 1 Zitieren
Joakim Geschrieben 14. März 2020 Geschrieben 14. März 2020 vor 6 Stunden schrieb w126fan: Holländische Nordseeküste? Streusalz wird es kaum gewesen sein. Das sieht wirklich schlimm aus. Nicht Holland aber Schweden vom erstzulassung. Leider viele Salz om Strasse hier in Winter . 2 Zitieren
Nupi Geschrieben 14. März 2020 Geschrieben 14. März 2020 Es scheint zu befürchten, dass die Querlenker mit unterschiedlicher Qualität ausgeliefert wurden. Bei unserem blauen A2 (EZ 12.04) waren die Querlenker gut durchgerostet, als sie letztes Jahr im Herbst vor dem TÜV getauscht wurden. Ein paar Schläge mit dem Hammer haben mich beim Schraubertreffen zum Tausch überredet. Das entstandene Geräusch war nicht vertrauenserweckend. An unserem silbernen A2 (EZ 02.03) waren die Querlenker in einem recht guten Zustand, als sie ebenfalls vor dem TÜV vor ein paar Tagen gewechselt worden sind. Beide Autos wurden bis vor Kurzem identisch eingesetzt und waren auch sauerländer Streusalz ausgesetzt. Mir kommt es vor, dass es Audi mit der Rostvorsorge der Fahrwerksteile bei den letzten beiden Baujahren nicht mehr so eng gesehen hat. Zitieren
Morrisaudi Geschrieben 20. Dezember 2022 Geschrieben 20. Dezember 2022 Eine Frage dazu: Wie ist die Teilenummer der Querlenkerschraube und der dazugehörigen Mutter? Danke! Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 20. Dezember 2022 Geschrieben 20. Dezember 2022 Die Schraube geht direkt in die Konsole, da gibts keine Mutter. Oder welche Schraube ,meinst du? Zitieren
Morrisaudi Geschrieben 20. Dezember 2022 Geschrieben 20. Dezember 2022 Ah noch besser: Dann also nur die Teilenummer der Schraube Hab den Querlenker noch nicht demontiert, daher wusste ich das nicht. Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 20. Dezember 2022 Geschrieben 20. Dezember 2022 Das sollte die Schraube sein, ich weiß aber nicht, ob die bei allen a2 identisch ist, vermute es aber. hier gehts um 1.2 1 Zitieren
McFly Geschrieben 20. Dezember 2022 Geschrieben 20. Dezember 2022 Da steht ein AUA im Profil, kein ANY. Edit: Nachgeschaut, diese Schraube ist lt. ETKA bei allen A2 inkl. ANY gleich: N10141801 M12x1,5x100 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.