Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hab euch endlich mal ne Anleitung über den Einbau der Waeco Matten mit den original Schaltern gemacht.

 

Admin:

Link durch angehängte Datei ersetzt. Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers. :)

 

- Artur -

 

Gruß

A2TDI

Sitzheizung_nachruesten.pdf

Bearbeitet von Artur
  • Daumen hoch. 3
  • Danke! 5
Geschrieben

Wow A2TDI,

mal wieder ist ein großes Kompliment für Deine Anleitung fällig. Den Ausbau der Mittelkonsole habe ich akut gesucht und siehe da, da ist die passende Anleitung dafür.

 

Vielen Dank!

 

Gruß Audi TDI+++

Geschrieben

Hut ab, Donnerwetter, suuuper.

 

Die Anleitung kann ich auch gut brauchen, da beschrieben ist wie die Mittelkonsole untenherum auseinander geht. Ich will nämlich noch diverse CarHifi Leitungen verlegen... :TOP:

 

Nochmal ein großes Lob für so viel Mühe!!! Dafür bekommst Du -ORDEN- -ORDEN- -ORDEN- (3 Orden) :HURRA:

Geschrieben

Wenn Ihr die Mittelkonsole rausnehmt, solltet ihr auch die Sitze zu mindest abschrauben und bei Seite schieben. Sonst verkratzen die Gurtschlösser die Mittelkonsole.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Brillant! Und ich weiß jetzt endlich, wie ich meine abfallende Handbrems-Hebel-Verkleidung wieder befestige. Soso, da ist also eine Torxschraube, die man von unten her erreicht...

Großes Schrauber-Lob!

Nichtensegen

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Zeitaufwand kann ich nicht genau sagen, da ich nebenher noch die Anleitung gemacht hab und auch nicht in einem Stück gearbeitet habe.

Schätze so ca. 8h mit Kabelsatz selbst bauen.

 

Von den Kosten her wirds wohl auf ca. 90€ für Waeco Sitzheizungsmatten, Kabel, Stecker und Kleinkarm kommen. Den einstufigen Waeco Satz gibts für manchmal 45€ bei Ebay.

 

Ne Klima mit Sitzheizung gibts für ca. 125€ beim Verwerter. Oder Sitzheizungsschalter bei Ebay schießen und bei Audi das Ablagefach für Autos ohne Klima kaufen.

 

Mit ein wenig Glück kommste mit 200€ hin, wenn Du die Klima tauschst. Oder ca. 160€, wenn Du die Schalter ins Ablagefach machst.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Respekt, klasse Arbeit! :TOP

 

Vielleicht noch ein Tipp:

Die Stahlschrauben mit denen die Sitze befestigt sind, haben eine Beschichtung gegen Kontaktkorrosion da sie in die Alu-Karroserie eingedreht werden. Diese Beschichtung ist sehr empfindlich. Beim Festschrauben unbedingt darauf achten die Schrauben nicht zu verkannten, sonst ist das Gewinde kaputt. Musste bei mir schonmal nachschneiden damit es wieder gepasst hat...

 

MfG

Johannes:

Geschrieben

Zweistufig gibts ab 69 Euro inklusive Versand bei Ebay (hab meine gestern bekommen, weil, das baue ich ein!)

Aber ich schiebe es einfach zwischen meine Maaßgeschn. Schonbezüge und dem orig. Sitz. Kabel und Schalter kommen in das Ablagefach unter der Handbremse, das auch schon rumliegt und auf Einbau wartet.

 

 

Das lohnt sich bestimmt! :HURRA:

Gast unregistered user
Geschrieben

Hi,

@A2TDI: So wie es aussieht hast Du den Schaltplan mit Powerpoint selbst zusammen "gebastelt" stimmts ??

 

Ich hätte da mal einen Tipp für Dich, ein gutes Schaltplanprogramm ist sPlan.

Schon mal davon gehört ?

 

Schau mal HIER

Da ist auch eine Demoversion zum probieren.

 

Gruß

MisterX

Geschrieben

misterx, das nächste mal erwarte ich für jede deiner belächelnden kommentare eine verbesserte version der anleitungen mit deckblatt und inhaltsverzeichnis. wenn möglich - mit betontem video.

Gast unregistered user
Geschrieben
Original von grancos

misterx, das nächste mal erwarte ich für jede deiner belächelnden kommentare eine verbesserte version der anleitungen mit deckblatt und inhaltsverzeichnis. wenn möglich - mit betontem video.

 

Hi,

@grancos: du hast ne PN

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo A2TDI,

 

auch von mir ein Kompliment und ein Danksschoen fuer die ausfuehrliche Anleitung. Eine Kleinigkeit dazu:

 

1.) Du nutzt bei diesem Einbau anders als beim letzten einen 43kOhm Widerstand parallel zum 10kOhm NTC (letzter Einbau: 5kOhm NTC in Reihe mit 5kOhm Poti). Was ist der Grund? Hat der 3kOhm Offset durch das Poti Schwierigkeiten gemacht?

 

2.) Hast du den parallelen Widerstand unmittelbar neben NTC angeloetet, oder ausserhalb der Heizmatten?

 

Gruss und Danke,

EotBase

Geschrieben

Hatte keinen wirklichen Grund. Wollte nur mal die Parallelschalung testen.

 

Widerstand sitzt untem am Stecker, weil leichter zu tauschen.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

doofe frage:

 

Von den Kosten her wirds wohl auf ca. 90€ für Waeco Sitzheizungsmatten, Kabel, Stecker und Kleinkarm kommen. Den einstufigen Waeco Satz gibts für manchmal 45€ bei Ebay

 

die einstufigen kann ich genausogut kontrollieren, oder? also warum denn die zweistufigen nehmen?

 

gruss aus dem (endlich) verschneiten finnland

 

Bret

Geschrieben

Deshalb nehm ich ja immer die alten einstufigen Matten. Die sind einfach billiger und m.E. einfacher umzubauen.

 

Hab übrigens bei meinem Sattler ne Preisliste von Carbotex liegen sehen. Ein Heizelement um die 36€ je nach Ausführung. Weiß nur nicht, ob da MwSt. dabei ist.

 

Der Carbotex Komplettsatz kostet normal so 170€ pro Sitz. Kabelsatz und Schalter fliegen eh auf den Müll. Da sind 2x 36€ pro Sitz recht günstig.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

danke, das wollte ich wissen... hmm. muss mich eigentlich dann darum kümmern - mit zunehmenden alter werde ich doch etwas kältesensibler ;)

 

finde das €52 + €5,90 versand i.O ist für beide sitze.

 

Bret

Geschrieben

So, jetzt hab ich den halben Tag geschraubt... und immer noch nicht fertig. :( *Frust*

 

Folgende Fragen hab ich noch:

- Wo am Sicherungskasten kann ich denn die vier Leitungen anschliessen (Masse, Beleuchtung, Zündung, Dauerplus?

- Wie bekomme ich die Kabel in den Sicherungskasten? Ich habe einen Kabelsatz von Kufatec, an dem die Stecker schon befestigt sind. Aber die bekomme ich nicht in die Öffnungen des Sicherungskastens rein.

 

Für Hilfe dankt,

 

EotBase

Geschrieben

masse - unten links, grosse schraube.

beleuchtungsplus: von ASR schalter / Klima: bei ASR grau / blau. bei klima weiss ich es nicht und kann es auf die schnelle nicht finden.

zündung: sicherung 31.

dauerplus: wie immer, von unten.... aber...

 

eigentlich: zündungsplus kommt von sicherung 38 für die sitzheizung; sicherung 13 liefert permanentes plus bei von fabrik aus installierten SZH.

 

offiziell kommt beleuchtungsplus von pin 17 am lichtschalter... ASR ist einfacher.

 

Bret

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hi A2tdi,

ne Frage zum alten Thema.

Ich habe vor kurzem die Waeco Sitzheizung in meinen A2 eingebaut.

Deine Anleitung ist wirklich klasse. Nochmals vielen Dank für deine Mühe.

 

Das einzige, was mir nicht ganz klar ist, was passiert mit den Metallquerstreben im Sitzbezug, welche im Sitz, bzw. in der Lehne (Abb. 30, 33) zuerst entfernt werden müssen. Und dann einfach drauflegen, oder wird die Sitzheizung hier eingeknickt und der Stab wie im Orginal eingelassen?

 

Gruss mblinker

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Eine Frage an die Experten.

Ich habe noch von meinem Passat eine SZH vom Fahersitz über !

Könnte ich diese auch in den A2 einbauen. Ich meine natürlich auf die Elektrik bezogen ? z.Bsp. welche Regler könnte ich da verwenden.

 

Weil das Klimateil wechseln ist

1. fast zu teuer

2. Lohnt nicgt wirklich da evtl. nur der Fahrersitz auf SHZ umgebaut wird.

 

Wenn ich hier was von Wiederstände und KOhm lese , brummt es in meinem Kopf gewaltig :)

 

gruss

Hübschi

 

PS. Der SHZ hat und diese nie wieder miesen möchte.... :cool:

Geschrieben

Also wenn du auf die Regelung verzichtest und mit an und aus zufrieden bist, geht das sicher. Ansonsten kann ich nicht sagen. Aber wenn man so gar keine Ahnung hat, rate ich eher immer davon ab..

Geschrieben
Also wenn du auf die Regelung verzichtest und mit an und aus zufrieden bist, geht das sicher. Ansonsten kann ich nicht sagen. Aber wenn man so gar keine Ahnung hat, rate ich eher immer davon ab..

 

Hallo

 

Naja regelbar wäre glaube ich auch nicht schlecht.

Weil wenn nicht regelbar ist die Frage ob die dann immer auf " volle Pulle " heizt ?

 

Der Einbau der Matten in den Sitz wäre nicht das Thema.

Hatten beim Passat auch schonmal den Sitz raus mit Airbag und SHZ.

Der Stoff genauso befestigt wie im A2. Also alles schon durch :-)

 

Die Elektrik würde ich dann evtl. in meiner Werkstatt machen lassen (freie Werkst.) :cool:

 

Weil zum wegwerfen ist die SHZ zu schade :D

Geschrieben

Ich habe halt die Waeco mit zwei Leistungsstufen selbst nachgerüstet. Aber die kann man auch an die originale Regelung (mit ein paar Extrabauteilen) anschließen, steht ja in der Anleitung).

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

ich brauche mal mit den Sitzheizungsschaltern Hilfe:

Ich habe die Waeco SH45 nach A2TDI´s Anleitung nachgerüstet. Klappt auch auf der Fahrerseite gut, mit dem Schalter 8D0 963 563 C.(Super Anleitung!!)

Leider habe ich aus dem bekannten Auktionshaus nur noch einen "kurzen" Schalter,

893 963 563 ergattert. Pin 1 fehlt hier, da dachte ich, die Beleuchtung ist wurscht, alles angeschlossen und siehe da, Sicherung fliegt raus. Nächster Fehler: Größere Sicherung- Funken am Schalter... Offensichtlich ist die Belegung, bzw. der ganze Schalter anders.

 

Desweiteren wollte ich im Zweitwagen, A6, die Heizung ebenfalls nachrüsten, und Originalschalter besorgt, 4B0 963 563 A, der hat ganze 7 Pins.

Verwirrung pur.

Kann mir jmd. die Belegung beider Schalter nennen?

Zum Durchmessen ist mein Elektronik-Halb-Wissen zu gering

 

Vielen Dank im voraus,

Marco

Geschrieben

4B0 963 563 A siehe PN. Vielleicht kannst Du die Belegung hier posten. Ich hab die Pn schon gelöscht.

 

Vom Audi 80 Schalter hab ich keine Belegung.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Ja, es sind die Schalter vom A6

 

 

Pin 1 - Dauerplus Klemme 30

Pin 2 - Heizelement

Pin 3 - Temp. Geber Lehnenheizmatte

Pin 4 - nix

Pin 5 - Beleuchtungsplus Klemme 58S

Pin 6 - Zündungsplus Klemme 15a

Pin 7 - Masse Klemme 31

 

Danke dir Thomas

Gruß,

Marco

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

denke daß ich im Oktober/ November auch die Sitzheizung nachrüsten werde. Zwar in abgeänderter Form, ähnlich wie erstens es mit den Waeco-Schaltern im Ablagefach gemacht hat, dennoch habe ich an dieser Stelle ein paar Fragen:

 

1. Bei den Originalsitzen sind ja auch die Sitzwangen beheizt. Wäre es daher nicht sinnvoller statt der Waeco-Heizmatten gleich original Audi nachzurüsten, die dann ja sehr wahrscheinlich über die Sitzwangen gehen? Wie teuer sind die Audi-Heizmatten und lassen sich diese auch über einen 2-Stufen Schalter regeln? Dürfte doch kein Prob sein, oder?

 

2.Die Heizmatten werden in der Anleitung auf die Sitze aufgeklebt. Welchen a) Kleber nehmt ihr dafür? Fängt der Kleber nicht im Heizungsdauerbetrieb furchtbar an zu stinken?:D

b) Wenn die Heizmatte nach ein paar Jahren kaputt ist, wie tausche ich die dann aus, ohne mit dem Kleber das ganze Sitzkissen zu zerstören?:confused:

 

3. Benutzt werden auch Schrumpfschläuche. Kann man die auch anders zum schrumpfen bringen, als mit einer Heißluftpistole? (die müßte ich nämlich noch extra anschaffen)

 

4. Ist der Umbau mit gesundem Menschenverstand, ein bisschen Bastelkönnen und Physik-Grundkurswissen zu schaffen, oder lieber nicht? Wie lange dauert der Spaß?

 

Danke für eure Antworten!:)

Gruß

Eric

Geschrieben

1. Die originalen Sitzheizungsschalter sind nix anderes wie Potentiometer, also verstellbare belastbare oder unbelastbare Widerstände. Kannst also mit ein paar Widerständen auch diverse Stufen realisieren.

Originalsitzmatten gibts NICHT als separates Ersatzteil. Sie werden immer mit Sitzbezug ausgeliefert.

 

2. Hab zwar noch keine Matten nachgerüstet, meine aber, dass die Matten selbst eine Klebende Beschichtung besitzen und kein Kleber aufgetragen werden muss. Der Kleber verbindet die Matten afaik auch nicht fest mit dem Bezug sondern sorgt nur dafür, dass er haftet und nicht verrutscht.

 

3. Schrumpfschläuche bekommt man nur durch Hitze zum schrumpfen.

 

4. Ja. Nimm dir mindestens einen Tag Zeit und fang besser mit dem Beifahrersitz an.

Geschrieben

3. Benutzt werden auch Schrumpfschläuche. Kann man die auch anders zum schrumpfen bringen, als mit einer Heißluftpistole? (die müßte ich nämlich noch extra anschaffen)

 

Ein Haartrockner.......oder ein Feuerzeug, letzteres aber mit Geschick!!

Geschrieben

Nur wenn man fett ist kommt man an die Sitzwangen.... ;)

Und das war ab Werk je nach Baujahr anders also ab einem bestimmten hat es sich geändert und dann waren die Sitzwangen nicht mehr beheizt oder umgekehrt. Genau wie die Heizung ab 2002 oder so im Bezug vernäht ist und vorher auf dem Schaumstoff war.

 

PS Haartrockner geht am besten wenn man ihn hinten mit zwei Fingern zu hält. Dann geht er ev. nach einer Minute aus und 10 min später auch wieder an (Bimetallüberhitzschutz). Die Temp reicht nämlich grade so oder knapp nicht.

Geschrieben
Nur wenn man fett ist kommt man an die Sitzwangen.... ;)

 

Ey du Schmachtlappen, wer ist hier Dick? :D

 

Das Schrumpfen geht problemlos mit nem Feuerzeug,

wenn man nicht gerade Grobstmotoriker ist.

Aber wer ein Feuerzeug halten kann, bekommt das hin.

 

 

Das mit den originalen Sitzheizungsreglern hab ich anders in Erinnerung.

IMHO sind das richtige Regler mit Sollwerteinstellung und Rückführung des IST-Wertes per Temperaturfühler. Wären das nur Vorwiderstände, würde unnötig viel Energie in den Schaltern verbraten und es gäb ein Temperaturproblem in den Schaltern.

Da die aber nicht heiß werden isses wohl so daß die Regler takten.

 

Oder nicht?

 

Thomas

Geschrieben

Vorwiderstände sind das natürlich nicht (wo der ganze Strom durch geht) aber trotzdem Potentiometer aber die nur eine Steuerleitung regeln. Also da ist scheinbar ein Transistor irgendwo verbaut. Und ein NTC gibt es in den Matten, ja.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Heizmatten sind drin - nochmal eine Frage zur Verkabelung:

 

Da Dauerplus vom Zig.-anzünder kommt und ich nicht den Sicherungskasten rausnehmen will, würd ich gern Zündplus vorher irgendwo abklemmen, z.B.:

1. von den Kabeln die links am Türschweller von vorn nach hinten laufen (viele schwarz/blaue und schw/grüne Kabel)

 

oder

2. vom Kabel welches an der A-Säule in die Tür zum Tür-/ Fensterhebersteuergerät geht. Dort ist z.B. ein schwarz/rotes, was mich anlacht:D - sollte doch Zündplus sein, oder?

 

Kann man das so machen und was funktioniert und was nicht?

Danke für eure Antworten!

Eric

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

 

kann mir jemand sagen, wie ich bei einem Sitz mit dem Stoff Matrix und Ablagenetz an der Sitzlehne den Sitzbezug abbekomme?

 

Ich bin da ein bisschen ratlos und möchte nichts kaputtmachen ;-)

 

Danke!

Geschrieben

Siehe Beitrag #1 in diesem Thread. Schau Dir die Bilder in der Anleitung an.

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

@mirkoheinrich

 

zitat:

 

"die demontage des sitzbezuges rechts war das größte problem.

aber durch die tips hier dann doch zu schaffen.

allerdings habe ich einen breiten stumpfen schlitzschraubendreher verwendet, um neben dem gepäcknetz vorsichtig in den sitz hinein zudrücken.

dadurch konnte ich diese dubiose system stück für stück ausharken."

habe dieses desaster heute hinter mir.....

 

grüße

andy

Geschrieben

@ Audi TDI

Die gute Anleitung aus #1 ist mir bekannt, sie hilft mir nur nicht weiter, da sie den Abbau des Sitzbezuges sinus beschreibt. Der Stoff matrix mit Ablagenetz hat eine komplett andere "Unterkonstruktion".

 

@andy-candy

Könntest Du noch genauer beschreiben, wo Du den Schraubenzieher angesetzt hast?

Ich fühle eine Vertiefung etwa 5mm vom Netz entfernt und etwa 25mm vom Netz entferne scheint die Abdeckplatte aufzuhören.

Oder hast Du vielleicht ein Foto vom abgezogenen Sitzbezug?

 

MfG

Mirko

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

@mirkoheinrich

 

bist du voran gekommen?

schau mal was ich gefunden habe.....

natürlich nur geborgt:cool:

man sieht diese merkwürdige plastikleiste die so kompliziert eingehakt ist.

grüße

andy

a23qb5.jpg.43809494d25388fa185091a761f30020.jpg

a29kj8.jpg.342435f4f58637993701488fc039b820.jpg

a211br7.jpg.5bddbc459efc1a17f1040b067833abd9.jpg

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Guten Abend zusammen,

habe demnächst auch vor die Sitzheizung nachzurüsten. Ein Klimabedienteil mit den Drehregler habe ich schon seid meinem RNS-E Einbau verbaut. Jetzt fehlen nur noch die Matten in den Sitzen und der Kabelbaum.

 

Jetzt habe ich von einem bekannten Sitze von einem Audi A3 BJ 2005 hier stehen die Sitzheizung verbaut haben. Nun frage ich mich ob ich diese Matten nicht einfach in die Sitze des A2 einbauen kann. Was ich jetzt schon sehe ist, dass die Buchse am A3 Sitz breiter ist - kann man ja gegen eine A2 Buchse tauschen. Die Buchse hat auch die 4 Leitungen.

Passt der Wiederstand der Matte aus dem A3 zum Klimabetätigung des A2? Ich denke in dem Sitz sind schon die neuen Keramikmatten verbaut. Weiß jemand mehr?

Geschrieben

Widerstand (nicht Wieder) ;)

Weiß es nicht wirklich aber warum sollen sie anders sein? Also wesentlich anders kaum denn dann wären sie zu schwach oder zu heiß.

Geschrieben

Wie willst du die Matten denn trennen? In der Regel sind sie fest mit dem Bezug verbunden (eingenäht oder geklebt) und lassen sich nicht auswechseln. In der Regel sind dann neue Bezüge fällig.

 

Das Klimabedienteil hat 2 separate Regler für die Klima. Wenn diese Regler auch im A3 verbaut sind, sollte es gehen...

Geschrieben
Widerstand (nicht Wieder) ;)

 

Stimmt :D Habs in der Ausbildung schon immer falsch geschriben :D

 

Nun wenn Audi natürlich in allen Fahrzeugen identische Matten verbaut würde ich auch sagen, dass es funktioniert

 

Lassen sich die Matten den garnicht von den Sitzbezügen trennen?

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.