Zum Inhalt springen

Schlauch im Motorraum - Ohne Funktion


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen!

 

Ich habe seit 2 Monaten einen 1,4tdi(75PS) Bj. 11.2004. und kann nur sagen TOP AUTO! :HURRA:

Nun habe ich heute zum ersten mal meine Motorhaube runter gemacht...und was sehe ich da? Da liegt ein Schlauch im Motorraum(Rechts unter dem Kühlwasserbehälter) ohne jegliche Funktion. Also nirgends angeschlossen. Hab ihr eine Idee woher der kommt bzw. wo der hin gehört? Oder wurde der beim wechseln vergessen?

Habe mal 2 Fotos gemacht.

 

a2_schlauch.jpg

 

 

Beim Kaltstart stinkt die Klima manchmal auch arg nach Abgas...besteht ein zusammenhang?

Bitte um Hilfe! Vielen Dank!

Grüße Schmenzkie

Geschrieben

an hand der form und lage des schlauches könnte es der hintere der beiden für den umbau auf standheizung nötigen kühlwasserschläuche sein. dabei wird der originalschlauch aufgetrennt und mit zwei zubehörschläuchen erweitert. unterhalb des ausgleichsbehälter sitzt dann die elektrische umwälzpumpe.

 

welchen durchmesser innen hat der schlauch und steht eine nummer drauf?

Geschrieben

Hallo schmenzkie,

es handelt sich um einen Wasserschlauch (nach der o.g. Teilenummer), genauer um einen Schlauch der auf einer Seite am Wasserbehälter befestigt ist. Die Nummer steht auch bei mir drauf. Vergleiche ihn mal mit Deinem Bild, ich denke man kann die Biegung des am Behälter befindlichen Schlauches erkennen. Diese entspricht dem Fundstück der Woche. Eventuell wurde dieser Schlauch mal ausgetauscht und ist im Motorraum zurückgelassen worden. Die Schläuche gehen nicht von alleine ab, denn diese sind mit Schlauchschellen gesichert. Am Fundstück sind auch keine mehr dran, deshalb denke ich ist das der ausgetauschte Schlauch. Also kein Grund zur Besorgnis.

 

Gruß Audi TDI+++

Geschrieben

Jupp hab ich mir auch schon gedacht als ich mir das Bild nochmal genauer angesehen hab...live sah das irgendiwe anderst aus :ver ...naja stellt sich nur noch die Frage warum es im Innenraum nach Abgas riecht sobald man die Klima anmacht...?

Grüße

Geschrieben

.... weil die Luftzufuhr oberhalb sitzt und du vielleicht etwas Rückenwind hattest und die Abgase vorgedrückt wurden. ich hab das auch öfter und ich kann Dir sagen Diesel stinken halt ein wenig, aber egal. Verschwindet der Gestank oder ist der konstant?

 

Gruß Audi TDI+++

Geschrieben

Hallo,

 

meistens kommt das Stinken ja beim Anlassen und Rückwärtsfahren zustande. Dafür wurde bei manchen Automodellen eine Umschaltung der Frischluftklappe auf Umluft gestellt wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, das verhindert das Ansaugen der eigenen Abgase.

 

Gruss Jürgen

 

PS:diese Funktion wäre doch mal wieder was für Bastler

Geschrieben
Original von A2 Driver

Könnte vielleicht die Kurbelwellenentlüftung sein.

 

Die Kurbegehäuseentlüftung müsste dann aber m.W. nicht ins Freie, sondern zum Luftfilterkasten führen - und mit diesem verbunden sein.

 

CU!

 

Martin

Geschrieben

Hallo,

 

wo wir gerade bei funktionslosen Schläuchen sind, würd mich jetzt auch mal interessieren, ob einer von euch ne Ahnung hat für was dieser Schlauch beim 1,6 FSI Motor gut ist.

Laut Audikatalog heisst das Ding Ansaugschlauch. Wie auf dem Bild (hoffentlich) zu erkennen ist, steckt er im Ansaugrohr zwischen LuFiKa und Drosselklappe. Das andere Ende ist mit nem Blindstopfen verschlossen. Wie soll da was gesaugt werden???

 

besten Dank schonmal

 

MfG,

Rainer

Schlauch.jpg.89c2f5d497962e472c93aa66daaa7eba.jpg

Geschrieben
Original von heavy-metal
Original von A2 Driver

Könnte vielleicht die Kurbelwellenentlüftung sein.

 

Die Kurbegehäuseentlüftung müsste dann aber m.W. nicht ins Freie, sondern zum Luftfilterkasten führen - und mit diesem verbunden sein.

 

CU!

 

Martin

 

genau.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

 

der Schlauch vorne im FSI Motorraum, der einseitig verschlossen ist, ist eine sogenannte "Soundpipe".

 

Er sorgt dafür, daß sich der Motor nach mehr Leistung anhört als er hat - sonst hat er keine Funktion.

 

Ich habe bei mir diese Soundpipe bzw. den Resonator übrigens außer Betrieb genommen. Dadurch klingt der Motor jetzt etwas zahmer und der Wagen wird bei hohen Drehzahlen nicht mehr so laut.

 

Damit fahre ich jetzt deutlich entspannter auch lange Strecken mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn.

 

Gruß

Fuchs

Geschrieben

Hallo Fuchs,

das steht ja schon 2 Beiträge davor :LDC

 

Original von mamawutz

Das ist ein sog. Resonator- der dient hauptsächlich zur Ansauggeräuschdämpfung.

 

Grüße

 

 

Thomas

 

Gruß Audi TDI+++

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo Fuchs,

habe eben Deine Erläuterungen zum Thema "SOUNDPIPE" gelesen. Blind legen auf der Gehäusseite verringert den "sportlichen" Motorklang, wäre ja schon eine sinnvolle Maßnahme etwas weniger zu dröhnen.

Grüße Dirk

Geschrieben

Da ich die Soundpipe zwar für mich außer Betrieb nehmen wollte, aber das Ganze reversibel haben wollte, bin ich folgendermaßen vorgegangen:

 

1.) Soundpipe am Luftkanal abmontiert

2.) in den dann offenen Eingang der Soundpipe ca. 70g Terostat Knetmasse reingeknetet, sie damit also luftdicht verschlossen.

3.) Soundpipe wieder montiert, dabei aber ein Stück Stoff zwischen Soundpipe und Luftkanal montiert, das nach außen überhängt und mit einem Kabelbinder solide befestigt ist. (Der Stoff dient nur dazu sicher zu verhindern, daß etwas von der Knete in den Luftkanal wandern könnte)

 

Die Maßnahme kostet fast nichts und sorgt trotzdem bei höheren Drehzahlen für einen etwas zahmeren Klang.

c025.gif

 

Gruß

Fuchs

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

mein erster Beitrag, obwohl ich schon seit längerer Zeit lesender Gast im Forum bin.

Thema "soundpipe stillegen"

Weil mir mein Kleiner einfach zu laut ist, habe ich u. A. die Soundpipe stillgelegt. Einfach den Schlauch am Ansugrohr abziehen und das Loch mit dem Deckel einer Kleinfilmdose verschließen. Passt perfekt, rastet sogar ein. Als zusätzliche Sicherheit hab ich den Deckel dann noch ganz banal mit einem schwarzen Klebeband gesichert.

Weitere Geräuschdämmungsmaßnahmen:

Alubleche zum doppelten Boden mit Armaflex beklebt

Ansauggehäuse der Innenraumbelüftung mit Armaflex beklebt.

Effekt: Autoradio kann jetz 1-2 Klicks leiser gestellt werden.

Ich möchte trotzdem noch weiter dämmen.

Der meiste "Lärm kommt jetzt aus den Radhäusern. Hat schon jemand den Zwischenraum zwischen der Karosserie und den Kunststoffeinsätzen der Radhäuser gedämmt? (z.B. mit Montageschaum ausgeschäumt)

Soweit ich das bisher sehen konnte, ist auch die Spritzwand nicht wirklich gedämmt, hier könnte ich mir Anti-Dröhn-Massen und Armacheck vorstellen.

Hat jemand weitere Tips zur Geräuschdämmung ?

 

Gruß

Janinamalin

Geschrieben
Original von Janinamalin

Weitere Geräuschdämmungsmaßnahmen:

Alubleche zum doppelten Boden mit Armaflex beklebt

Ansauggehäuse der Innenraumbelüftung mit Armaflex beklebt.

Effekt: Autoradio kann jetz 1-2 Klicks leiser gestellt werden.

 

Gruß

Janinamalin

 

@Janinamalin

 

Bin auch für ein leises Auto zu haben und die Soundpipe stillgelegt (danke Fuchs ;) ).

 

Bringt das abkleben wirklich soviel?

Kannst Du davon mal Bilder machen?

Hab davon nich so richtig ne Vorstellung.

 

Danke, mfGruß, Jens

Geschrieben

"Der meiste Lärm kommt jetzt aus den Radhäusern. Hat schon jemand den Zwischenraum zwischen der Karosserie und den Kunststoffeinsätzen der Radhäuser gedämmt? (z.B. mit Montageschaum ausgeschäumt)"

 

Ausschäumen halte ich nicht für gut, weil man für bestimmte Arbeiten z.B. im Reparaturfall doch ans "blanke Alu" hinter der Radhausverkleidung muss.

 

Eine Möglichkeit KÖNNTE eventuell sein, die Radhausschalen von hinten zu dämmen. Ich habe bei einer einige Stücken Dämmmaterial aufgeklebt und wenn man jetzt mal mit der Hand dagegen schlägt, dann ist das Geräusch nicht mehr so laut und scheppernd, sondern viel dumpfer.

Man kann auch die "Gehaumfächer" von innen noch weiter dämmen, in dem man im Bereich des Bodens einige Dämmplatten aufklebt.

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

das mit den Fotos muß ich erst mal üben (bin schließlich noch ganz neu hier)

Also erst einmal eine Beschreibung:

Ich habe die Blechdeckel der "Geheimfächer" im Fußraum demontiert (Fußmatten raus, Bodenbelag vom Sitz her anheben, Schnellverschlüsse lösen und dann die Deckel einfach herausnehmen.)

Das von mir eingesetzte Armaflex ist ein ca. 10 mm starker geschlossenporiger PU-Dämmstoff (gibt es im Baustofffachhandel in verschiedenen Stärken, nicht im Baumarkt, ist für einen Dämmtoff mechanisch extrem beständig, aber ziemlich teuer) mit sehr guten thermischen und akustischen Dämmeigenschaften. Innenkontur des Deckels auf den Dämmstoff übertragen (Schablone anfertigen) einkleben, fertig. Achtung auf der Fahrerseite war irgendetwas eingebaut das bis nahe an den Deckel heranreicht und ausgespart werden mußte, also vor dem Einkleben ausprobieren)

Unter dem Isolierfilz der Motorhaube ist ein Kunststoffkanal der beim Klopfen ziemlich dröhnt, also: Filz ab, Kunststoffkasten soweit möglich mit dem Dämmstoff bekleben, Filz wieder drauf und fertig.

Effekt:

Bis ca. 150-160 km/h sind bei Konstantfahrt die Reifengeräusche aus den Radhäusern lauter als das Motorgeräusch das vorher deutlich lauter war. An welcher Maßnahme es gelegen hat ? Keine Ahnung, hab` alles an einem Tag gemacht.

 

Gruß Janinamalin

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo Jungs,

 

ihr habt in euren FSI die "Soundpipe" stillgelegt.

Ist ja schon einige Zeit her, gibt es mittlerweile "Langzeiterfahrungen?

Keine Nebenwirkungen?

 

Berichtet doch mal.

 

Grüße, Dirk

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

hier noch ein kleiner Tip für die Stilllegung der Soundpipe: Der ursprüngliche Plastikpropfen kann wieder verwendet werden und bildet den optimalen Verschluß!

Dann muss man auch nicht mit Klebeband oder Filmdosendeckel herumexperimentieren. (nichts gegen Filmdosendeckel....)

Also, einfach die Soundpipe entfernen, dazu die beiden Clips mit einer Zange parallell zur Bodenebene Richtung Heck mit einer Zange herausziehen, dann die Soundpipe am Ansaugrohr abmachen (Die Klemme drücken und einfach abziehen). Anschließend den Propfen der Soundpipe entfernen (ich habe ein bißchen Gewalt angewendet und mit einer Säge und Zange den Rest der Soundpipe entfernt. Nun den Propfen in das Loch des Ansaugrohres Stecken. Und voila: passt, wackel und hat (keine) Luft!

 

Falls jemand noch Fotos benötigt kann ich die nachliefern, allerdings ist meine Kamera gerade zzurückgerufen worden (Sony DSC-T5). Sollte aber auch ohne Fotos klappen!

 

LG

 

Mirko

Geschrieben

@Heiko

 

Ja, ich habe einige Zentimeter vor dem Ende das Rohr in 2 Teile gesägt und es dann aufgetrennt um den Propfen rauszukriegen. Die Soundpipe brauche ich ja nicht mehr. Wollte sie mir nicht übers Bett hängen.... ;)

Mit viel Geduld bekommt man den Propfen vermutlich auch so raus, dann kann man alles wieder in den Originalzustand versetzen. Dürfte aber sehr fummelig sein, ich habe es mir angeschaut, da ich es erst auch so machen wollte. Nun ist meine Soundpipe aber in den Müll gewandert...

 

LG Mirko

Geschrieben

@Heiko

 

Das sollte gehen, der sitzt fest drin, aber das ist einen Versuch wert! Ist auch eine schnelle Sache, die beiden Clips rauszuziehen und die Soundpipe abzunehmen. Du brauchst nur eine Zange um die beiden Clips zu greifen!

 

Sag doch mal Bescheid, ob es finktioniert!

 

LG Mirko

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

 

der Blindstopfen lässt sich mit einer Stange mit etwas Gewalt heraustreiben. Ich habe eine ehemalige Kleiderstange genommen und diese immer wieder auf den Boden gestoßen, da Einspannen des Plastikrohrs mir nicht sinnvoll erschien. Nach einigen heftigen Stößen ging er jedenfalls heraus und ließ sich, wie Mirko bereits schrieb, passgenau in das Loch, wo zuvor die Soundpipe angescholssen war, einsetzen. Vielen Dank für die Infos, jetzt ist mein A2 deutlich leiser bei höheren Drehzahlen. :HURRA:

 

Grüße KUR

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich habe den Stopfen nicht raus bekommen, auch nicht mit ner Stahlstange.

 

Habe jetzt einfach den Schlauch wieder montiert und eine stabile Plastikfolie vor die Öffnung gepackt, bevor ich den Schlauch wieder aufgesteckt habe - geht ohne Problem.

 

Heiko

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Habe aufgrund dieses freds ebenfalls das gewellte Rohr entfernt. Hatte mich immer schon gewundert.

 

Klang (beim FSI) ist jetzt gleichmäßiger und bei höheren Drehzahlen und beim Beschleunigen nicht mehr so knurrend brummig, also einfach angenehmer. Weil, wenn ich's brummig haben will, fahr ich ein anderes Auto:)

 

Habe mit einem Besenstiel den vorhandenen Deckel aus dem Rohr gedrückt und dann in die Öffnung des Ansaugrohrs gedrückt - paßt perfekt!

 

Danke für den Tipp.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Gibt es die Bilder aus dem ersten Beitrag noch?

 

Bin mir nicht sicher, ob das bei mir hier der angesprochene Schlauch ist.

K1024_P1000053.JPG.8d245c992e0d8733a1a6964cc97f0fcc.JPG

K1024_P1000055.JPG.97e49ad084cad32490bcfa9d39036af4.JPG

K1024_P1000056.JPG.cbe7981551f488d16f35a12c16a071de.JPG

Geschrieben
Danke, also kann der da einfach weiter zu rumhängen :)

Der steht normalerweise senkrecht im Motorraum. Schau mal ob du den Clips zum einclipsen findest. Ansonsten läuft dir die Wischwasserbrühe immer in den Motorraum.

Geschrieben

Der Schlauch ist dort befestigt, wo sich die 2 Nasen vom Scheinwerfer einhängen. Um das mit Sichtkontakt wieder an die richtige Stelle zu bringen musst du den Scheinwerfer ausbauen, dann siehst du schon an welche Strebe es ran gehört.

  • 3 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hat zufällig jemand die Teilenummer von den Befestigungen die den Schlauch (Soundpipe) festhalten? eine war kaputt und die andere hat der Motor gefressen. Nun wollte ich den wieder schön anbringen aber finde im Teilekatalog nix frown.gif

 

Gruß

Bearbeitet von Mikey
Geschrieben

http://www.partscats.xxxx/audi/img/au/248/248129150.png

Ist zwar das falsche bild weil ich einen 1.6er hab aber hat mir trotzdem geholfen da ich mal geschaut habe.

 

Ich glaub das wäre das 3D0971838 - KABLBINDER nur ich brauche ja auch die Befestigung, ist die denn dabei?

 

Und was mich intressieren würde wie oft brauch ich den 1x ? oder wie oft ist der fixiert?

 

Wäre jemand so freundlich mal nachzuschauen wie oft das Rohr befestigt worden ist?

 

Gruss

 

 

 

meinst du das teil: 8L0 971 838 ?

wäre im bild die nummer 23

 

(Bild)

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 6

      Dies und das für 2025 / Denn wenn wir nichts in die Hand nehmen, ändern wir nichts . . .

    2. 10.609

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    3. 6

      6-Gang Getriebe Übersetzungswerte

    4. 10.609

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    5. 6

      6-Gang Getriebe Übersetzungswerte

    6. 6
    7. 40

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    8. 6

      6-Gang Getriebe Übersetzungswerte

    9. 6

      6-Gang Getriebe Übersetzungswerte

    10. 15

      Kleines schraubertreffen bei Alex

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.