Zum Inhalt springen

[1.4 TDI ATL] Welcher Austauschturbo ist empfehlenswert?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Experten,

 

Ich höre nun bei meiner nächsten Kugel bei 250.000 km Turbogeräusche. Ich möchte ihn zeitnah tauschen. Welcher Turbo ist empfehlenswert und braucht hinterher nicht mehr Sprit und ist auch nicht langsamer (also eigentlich sen exakt gleichen wie vorher).

... und wo bekommt man den?

Geschrieben

Vielleicht bin ich auch zu sehr sensibilisiert aufgrund meines damaligen Turboschadens. Eigentlich hört es sich an wie ein zweites höherfrequenteres Motorgeräusch, jedoch kein Pfeiffen (seit dem letzen Ölwechsel). Aber was dreht sich außer dem Turbo schneller als der Motor ???

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb charlottevictoria:

Vielleicht bin ich auch zu sehr sensibilisiert aufgrund meines damaligen Turboschadens. Eigentlich hört es sich an wie ein zweites höherfrequenteres Motorgeräusch, jedoch kein Pfeiffen


 ich habe nur original Turbos in meinen ATL‘s und alle pfeiffen, surren irgendwie, das ist normal. Wenn du sicher sein willst bau die Drosselklappe und AGR ab und prüfe ob der Lader Spiel hat, alles andere sind nur Mutmaßungen… wenn der dann fühlbares Radialspiel hat, dann kannst dir Gedanken zum Tausch machen ansonsten machst hier nur die Pferde scheu!!

  • Nagah änderte den Titel in [1.4 TDI ATL] Welcher Austauschturbo ist empfehlenswert?
Geschrieben

Schau mal bei turbomarkt.de, die haben das Original für den ATL von Borgwarner für 829 Euro. Habe den letztes Jahr selber verbaut und der Verbrauch an Kraftstoff ging zurück auf Neuwagenniveau.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 25.7.2024 um 10:22 schrieb Wiglef:

Schau mal bei turbomarkt.de, die haben das Original für den ATL von Borgwarner für 829 Euro

...ein kurzer Anruf bestätigt auch was auf der Homepage steht, aktuell nicht verfügbar. Liefertermin unklar, Borg Wanrer sind seit mehr als 6 Monaten mit diesem Modell im Rückstand. Preis kann NICHT garantiert werden.

Bearbeitet von Krebserl
Geschrieben
Am 24.7.2024 um 12:10 schrieb NSUFahrer:

Ich würde den Frank von der Ladedruckklinik anrufen. Eine Revision kostet zwischen 450 und 600€. Er hat Kontakte zu Borgwarner und bekommt auch entsprechende Ersatzteile. Der könnte auch gleich ein Upgrade reinzaubern, sofern gewünscht. Gruß 

Servus,

 

ich will keine Partei ergreifen aber wir (ich und ein Spezi) haben auch gute Kontakte zu einem Turbo-Dantler. Bei dem gibt es auf Bestellung auch die verrücktesten Sachen. Von ihm haben wir genau die gleiche Info bekommen, das BW für den ATL keine Teile hat und auch Teile von anderen Ladern definitiv nicht passen. Natürlich könnte man die benötigten Teile vernünftig herstellen lassen, aber da wären Abnahmen von mind. 500 St. notwendig um überhaupt erst man an hohe dreistellige Euro-Preis zu denken. Man braucht erstmal ein gutes Ausgangsmaterial, dann die entsprechenden Werte für die Spielpassungen welche unter hydraulischen Betriebszuständen, dann die richtigen Ergebnisse liefern.

Heißt bei 500St. mind. 1k für die Teile und dann ist das Zeug noch nicht verbaut, gewuchtet etc. 

Solange sich noch originale neue unter 1000€ finden lassen, wäre das schwer verkäuflich. Man muss ja nicht den für 2,2k aus der Tradition nehmen.

Geschrieben
Am 24.7.2024 um 19:56 schrieb Krebserl:


 ich habe nur original Turbos in meinen ATL‘s und alle pfeiffen, surren irgendwie, das ist normal. Wenn du sicher sein willst bau die Drosselklappe und AGR ab und prüfe ob der Lader Spiel hat, alles andere sind nur Mutmaßungen… wenn der dann fühlbares Radialspiel hat, dann kannst dir Gedanken zum Tausch machen ansonsten machst hier nur die Pferde scheu!!

Bitte eher Ansaugschlauch demontieren zum Überprüfen des Laderspiels, nicht das man nach Demontage der Drosselklappe und des AGRs nur enttäuscht auf die Ansaugbrücke blickt. 🤪

 

Ein hochfrequentes Pfeifen kann auch irgendwie alles sein. Flexrohr und Ladeluftleck können ausgeschlossen werden?

 

Ansonsten stimmt was @Krebserl gesagt hat, der ATL Lader ist eher einer der lauteren Kandidaten und gern auch im Neuzustand mit Axialspiel besäht. (Radialspiel ist eher weniger ein Problem bei den Ladern)

Wenn jemand mit deaktiviertem AGR ohne angepasste N75 unterwegs ist, ist der Laderschaden dank Überschwinger auch nicht mehr weit. Einer hatte in Lippetal mal einen ATL mit günstigem Austauschlader mit, welcher trotz AGR riesige Ladedrucküberschwinger hatte. (Vermutlich VTG verstellt, aber wer macht sich den Aufwand bei so einem China-Teil…)

 

Am Ende des Tages gilt hier, wer billig kauft, kauft zweimal. Beim ATL nur zum Original Borg Warner Lader greifen. Wie @Unwissender und @FSI-Treiber gesagt haben, es gibt nicht alle Ersatzteile für den Lader von Borg Warner und das Press-Design der KP39 Lader ist für eine Überholung nicht wirklich geeignet. 

  • Daumen hoch. 4
  • Haha 1
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, der nächste Lader macht probleme. Starkes Ventilatorgeräusch von vorn, jedoch kein Pfeiffen. Gibt's da n Schlauch zwischen Turbo und Motor, der geplatzt sein könnte? Bergauf musste ich zurückschalten. Hab jetzt erstmal angehalten.

Bearbeitet von charlottevictoria
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Experten,

 

Audi kann wohl keine Schläuche zwischen Turbo und Luftfilter mehr liefern. Gibt's da alternative Bezugsquellen für Neuteile oder muss man einen gebrauchten Schlauch kaufen? Oder gibt's noch ne andere Möglichkeit?

Screenshot_20250922_112306_WhatsApp.jpg

Geschrieben

Wenn es um dein ursprüngliches Problem geht ( bei denen du ja gerne nochmal Parallelthreads öffnest, um nochmal von vorne zu starten):

 

 

Ist es der Schlauch oder suchst du wieder was anderes ?? Denn der zwischen Turbo und Luftfilter hat keinen Ladedruck, geht also seltens kaputt, wenn er nicht mechanisch kaputt gemacht wird

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb charlottevictoria:

Es geht um BEZUGSQUELLEN!

 

Bezugsquellen für den Turbo (wie der Titel vermuten lässt)

 

vor 10 Stunden schrieb charlottevictoria:

Audi kann wohl keine Schläuche zwischen Turbo und Luftfilter mehr liefern. Gibt's da alternative Bezugsquellen für Neuteile oder muss man einen gebrauchten Schlauch kaufen? Oder gibt's noch ne andere Möglichkeit?

 

oder für die Verschlauchung?

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Du brauchst vermutlich den Schlauch 8Z0 145 828 E wenn es der vom Turbo zum Metallrohr auf der Ladedruckseite ist.

 

Ist ein ATL spezifischer Schlauch und nicht im Zubehör zu kriegen.

 

Der ist Ersatzlos entfallen und auch bei Tradition nicht mehr zu bekommen. Mit viel Glück evtl. bei eBay oder einem Schlachter/Verwerter.

 

Vielleicht hab ich ihn von meinem ATL Schlachter noch da. Muss ich mal schauen.

 

Grüße

Marius

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb charlottevictoria:

Schade,

Es eht um BEZUGSQUELLEN!

Hab lange danach im Forum gesucht und nix gefunden, bedauere deshalb die Zusammenführung sehr!!!

Besser wäre eine ganz neue Rubrik: >Bezugsquellen<

 

Das hilft dir doch nicht.


Sorry dass ich da so direkt werde. Du bekommst oft gute Ratschläge und machst halt nix damit:

 

Am 14.9.2025 um 08:28 schrieb NSUFahrer:

Die Schläuche bekommt man bei Turbozentrum. Muss man zwar zusammenbasteln aber funtioniert sehr gut. 

 

Ist halt 8 Tage her:

 

https://letmegooglethat.com/?q=turbozentrum

 

https://www.turbozentrum.de/Universal-und-Motorenteile-Silikon-und-Alu-Silikonschlaeuche

 

Und das Thema Schläuche hat man auch schonmal gehabt incl Maße und Co.

 

Sucht man hier im Forumin ein paar Minuten:

 

 

Jetzt müßte "man" nur bestellen und bauen oder der Werkstatt einen Auftrag geben mit der Info und mit Geld wedeln ;)

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Also hab nun folgendes vom Turbozentrum bekommen:

 

436805 Silikonbogen 45 Grad 38mm blau 14,26Euro 

436797 dto. 90 Grad 14,14 Euro

404376 38mm Aluverbinder 75mm lang 4,14 Euro

+ 7Euro Versandkosten incl. MWSt.

 

Das ersetzt nun den Turboschlauch 8Z0145828E für meinen 66kw ATL

 

Der alte Schlauch war nun nach 265.000km auf der Fahrt von Südfrankreich nach Deutschland fast auf ganzer Länge aufgerissen.

Bearbeitet von charlottevictoria
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb charlottevictoria:

 

Der alte Schlauch war nun nach 265.000km auf der Fahrt von Südfrankreich nach Deutschland fast auf ganzer Länge aufgerissen.

 

Hast du ein Foto vom Riss?

 

und vllt noch ein Foto vom DIY-Schlauch 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Stunden schrieb charlottevictoria:

Also hab nun folgendes vom Turbozentrum bekommen:

 

Du bist echt der Knaller.....

 

War nicht irgendwie verlinkt:

 

 Bedalein 

Geschrieben 29. März 2020 

Zitat

Servus Leute,

 

ich habe die Überlegung, die Druckschläuche zwischen Turbo und LLK selber zu erstellen.  So stelle ich mir einen Ersatz für den 8Z0 145 832 J vor:

 

Silikonbogen d=38 mm, 45°, l=100/100mm (siehe hier), 10,56€

Reduzierung d=45/38mm, l=100mm (siehe hier), 6,99€

Aluverbinder d=38mm, 75mm lang (siehe hier), 4,09€

Es fehlen noch Schlauchschellen, die ich hier jetzt nicht aufnehme. In Summe würden die Teile für diesen Schlauch ohne Schellen rund 22 Euro kosten.

 

Der zweite Schlauch mit der Teilenummer 8Z0 145 828 E würde ich wie folgt zusammenstellen:

 

Silikonbogen d=38 mm, 45°, l=100/100mm (siehe hier), 10,56€

Silikonbogen d=38 mm, 90°, l=100/100mm(siehe hier), 10,19 €. Hier braucht's eigentlich einen Bogen mit 70° bis 80°. Der mit 90° sollte es aber tun.

Aluverbinder d=38mm, 75mm lang (siehe hier), 4,09€

 

Macht in Summe ohne Schellen rund 25€.

 

Die Schläuche muss man vor Zusammenbau noch etwas konfektionieren, damit die Länge stimmt. Das ist aber das geringste Problem. Was haltet ihr von der Idee?

Interessant wäre es noch, wenn man noch eine Ummantelung für die Schläuche finden könnte, die als Marderbissschutz dienen.

 

ergibt:

 

image.thumb.png.9cd182211181800d70838c6a156b1e1e.png

 

 

Alles im Thread oben bebildert und angegeben.

 

 

Und du hast beim Turbozentrum wieder nachgefragt.... Neuer Thread.... wieman es kennt.

 

 

Ist echt nicht böse gemeint.... aber irgendwie fragt man sich dannwieso man Infos sucht und weitergibt, wenn der nächste wieder bei 0 anfangen kann ;) 

Bearbeitet von _Manni_
  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 2
Geschrieben

@_manni_

Mein Beitrag diente lediglich dem Update der Preise und dem Festhalten der Bestellnummern für den Fall, dass die Links nicht merhr funktionieren.

Wie kommst du darauf, ich hätte dort nochmal nachgefragt?

Aber wenn feed back hier unerwünscht ist, lass ich's halt in Zukunft.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb charlottevictoria:

Welcher Endbuchstabe passt? Im Web tummeln sich mehrere

Die Form muss passen, nicht die Nr. !

Hier im Forum gibt's ein Fred dazu mit allen Infos...

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Granitei:

Die Form muss passen, nicht die Nr. !

Hier im Forum gibt's ein Fred dazu mit allen Infos...

Ich find die Rechnung nicht mehr ,aber ich bin auch der Meinung , dass ich Schlauch...832B und nicht 832J (unterer Schlauch) bei ATP oder sojemand

bestellt und verbaut hab ! Hab auch gedacht ,sieht gleich aus ,den Bestell ich trotz Risiko .

... 2019....ca.80.000Km

Wenn das der ist, der bei dir kaputt ist...

Suche mit "Druckschlauch"

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 40

      [1.4 TDI ATL] Welcher Austauschturbo ist empfehlenswert?

    2. 38

      Sicherheitsgurt Fahrer im TÜV durchgefallen.

    3. 40

      [1.4 TDI ATL] Welcher Austauschturbo ist empfehlenswert?

    4. 11

      22.10.2025 ist im Osten was los: Rostbratwurstessen beim Imbiss Haase

    5. 28

      A2 Batterie lädt nicht trotz neuer Lichtmaschine

    6. 28

      A2 Batterie lädt nicht trotz neuer Lichtmaschine

    7. 30

      [1.6 FSI] Lambdasonden Problem - Frage zu VCDS Readiness

    8. 28

      A2 Batterie lädt nicht trotz neuer Lichtmaschine

    9. 30

      [1.6 FSI] Lambdasonden Problem - Frage zu VCDS Readiness

    10. 28

      A2 Batterie lädt nicht trotz neuer Lichtmaschine

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.