25 Jahre Audi A2 / 2025 wird gefeiert
-
AktivitÀten
-
37
[1.2 TDI ANY] Wo Druckspeicher gĂŒnstig kaufen?
Ich beziehe mich auf den Post vom 13. Januar 2021. In dem Dokument sind verschiedene Ventile aufgelistet. Es hat sich herausgestellt, dass die Version mit 1/8" am besten bewĂ€hrt haben. Der Abschluss mit einer stabilen Verschlusskappe (z. B. WĂŒrfel aus Aluminium) und hochfester Schraubensicherung ist obligatorisch. Lösen kann man das durch ErwĂ€rmen mit einem Heissluftföhn, falls nachgefĂŒllt werden muss. Die Vergleiche damals (neuer originaler Druckspeicher zu NachgerĂŒsteten Ventildruckspeicher) haben ergeben, dass die originalen Druckspeicher mit etwa 27 bar Vordruck ausgeliefert wurden. Daher rĂŒhrt also die Druckempfehlung. Mit Luft gefĂŒllt, hielten die VordrĂŒcke im Schnitt lediglich ein halbes Jahr. Danach wurden die Pumplaufzeiten beim Einsteigen wieder zu lang. SpĂ€ter habe ich mir einen Parker Stickstoffgenerator zugelegt: https://www.ebay.de/itm/404090596531?chn=ps&_ul=DE&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=404090596531&targetid=2351661959002&device=c&mktype=pla&googleloc=9044697&poi=&campaignid=21663463803&mkgroupid=167822456620&rlsatarget=pla-2351661959002&abcId=10011708&merchantid=678254426&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIuLTV8q2JjQMVFJeDBx1kFh5sEAYYASABEgLLxPD_BwE Mit diesem fĂŒlle ich einen DruckbehĂ€lter, in meinem Falle eine ReifenschockfĂŒller mit Stickstoff. Zum Aufpumpen des Druckspeichers habe ich dann ein Adapter an die Hochdruckpumpe gemacht, so dass sie mit dem Stickstoff ĂŒber einen Druckminderer, ĂŒber einen dĂŒnnen Schlauch aus dem BehĂ€lter (Einleitung mit ca. 2,5bar) versorgt wird. Man könnte sich auch so einrichten, dass man den Stickstoff einfach aus einem Reifen holen wĂŒrde... Die Lebensdauer hat sich damit auf ein bis zwei Jahre deutlich verbessert. Da das Equipment einmal vorhanden ist, ist das Nachpumpen kein Problem. Da ich die Möglichkeit besitze, den Druck ein zu stellen, wurde festgestellt, dass der Vordruck im Druckspeicher 35 bar nicht ĂŒberschreiten darf. Dann geht das System in den Notlauf, was bedeutet, dass der Motor im Leerlauf lĂ€uft und kein Gas mehr annimmt. Nach unten dĂŒrfen 20 bar nicht unterschritten werden, auch dann droht der Notlauf. AuĂerdem wird die Membrane sehr weit vom Ăl gedrĂŒckt, wenn auf der Oberseite zu wenig Gaspolster gegen hĂ€lt. Das beansprucht den Gummi sehr, also rechtzeitig die NachrĂŒstung vornehmen. Mit der Zeit habe den Mut besessen, mit höheren VordrĂŒcken zu experimentieren: Aktuell pumpe ich auf 32 bar nach. Das VerlĂ€ngert die Standzeit und es macht SpaĂ, beim Einsteigen lediglich 5 Sekunden Pumplaufzeit zu hören. Einmal ist es aber passiert, dass im Hochsommer bei fast 40°C AuĂentemperatur und lĂ€ngerer Fahrt aufgrund der hohen Temperaturen im Motorraum scheinbar die 35 bar Vordruck erreicht wurden in der Notlauf eintrat. Im Herbst auf 32 bar aufgepumpt, bedeutet, im nĂ€chsten Sommer sind noch 30 bar drinnen, damit bleibt das System zuverlĂ€ssig. Im Sommer sollten daher max. 30 bar bei Zimmertemperatur nach gefĂŒllt werden. -
677
Logbuch Audi 8Z - Motor ATL
Es gibt da einen schönen Spruch: Ich kann dir den Weg zeigen - gehen musst du ihn selber⊠Notfalls hab ich noch nen ATL mit sehr guter Ausstattung stehen đđ Und nen BHC mit dem 5. Gang vom ATL und diversen verbrauchsspezifischen Ănderungen fahre ich derzeit selber, ist auch ne gute Alternative, 3,8 Liter mit WinterrĂ€der hab ich schon geschafft đ„ł -
6
OSS von Werkstatt kaputtrepariert, ist das noch zu retten ?
Heiligs Blechle, das sind Frankenstein-Bleche. Unfassbar. Ich bin sehr gespannt, wie die Werkstatt reagiert. Toll, dass du das hier fĂŒr alle OSS- Fans transparent machst. -
88
[1.2 TDI ANY] rtfm! 12
Den N255 wĂŒrde ich nach diesem Vorbild ĂŒberholen: 6. Novemer 2021 Der Effekt des langen Druckhaltens hat sich zwar langfristig nicht bestĂ€tigt, aber das ist Nebensache. Das Bearbeiten des Eisenkerns bewirkt einen leichtgĂ€ngigen Eisenkern und hat damit einen sehr positiven Effekt auf das Schaltverhalten. Der Unterschied ist groĂ, so dass ich in den letzten Jahren mehr als 10 dieser Kerne bearbeitet habe. Der Effekt ist bei allen bearbeiteten Kernen vorhanden und alle Fahrer sind begeistert. Sehr angenehm auch, der Schleifpunkt beim Anfahren wird schneller und prĂ€zise gefunden, das Anfahren alleine ist viel angenehmer. Der Motor dreht nicht mehr so hoch und der Ăbergang geht sauberer daher. Gut möglich, aber nicht garantiert, dass deine beschriebenen Probleme auch damit behoben wĂ€ren. So könnten auch die Mikroschalter am Ganghebel evtl. nicht richtig angesteuert werden. Aber das AbwĂŒrgen ist ein starkes Indiz fĂŒr den hĂ€ngenden Eisenkern. Um den Kern zu bearbeiten muss die Spule des N255 geöffnet werden. Da sind ein paar Dinge zu beachten, damit alles wieder stabil zusammengebaut werden kann. Als letztes muss der N255 im Eingebauten Zustand getestet werden und vor allem die Stromaufnahme ist in der Regel nach zu justieren. Dazu muss die Hydraulikeinheit mehrmals eingebaut, getestet und wieder ausgebaut werden. Denn nur ausgebaut lĂ€sst sich der N255 nachjustieren. Die Stromaufnahme liegt im Idealfalle bei 0,815 bis 0,826 Ampere bei stehendem Motor und WĂ€hlhebel in N. Zu sehen im Messwertblock 5 im GetriebesteuergerĂ€t. Ăbrigens könntest Du diesen Wert auch jetzt einmal checken, wenn der Wert unter 0,8 Ampere bleibt, oder die 0,849 erreicht, könnte auch das alleine der Grund fĂŒr die Probleme sein. Mit etwas Handwerklichem Geschick kannst Du das selber machen. Wir mĂŒssten dann in persönlichen Kontakt treten, damit ich die dazu erforderlichen Tipps geben kann. Evt. wĂ€re es gut, eine ausfĂŒhrliche Anleitung zu erstellen. Das ist immer sehr aufwĂ€ndig, aber könnte in diesem Zuge evtl. gemacht werden. -
2
1.4 AUA BBY - HydrostöĂel oder TassenstöĂel?
Danke, weiĂt Du zufĂ€llig auch ob die Ventile gehĂ€rtet sind, so dass der A2 dauerhaft auf LPG laufen kann? Gab es zwischen AUA und BBY bezĂŒglich der LPG-Tauglichkeit Unterschiede? -
677
Logbuch Audi 8Z - Motor ATL
Och komm..... Wir raten dir und wollen dir helfen und du machst nix, weil "ist doch egal... ist doch nicht dein Geld"... Wenn man dir die Folgen deines Tuns aufzeigt kommt (neuer Turbo 2-3k / zu Turbo zerlegt sich und macht denMotor kaputt 6K) der ansatz "Wir sind doch blöde... Haben keine genauen Zahlen zu deinem TĂŒdeln" Und dann der Vorwurf "wir sind die doofen" ?? Ich muss dir keine RatschlĂ€ge geben und muss auch keine Zeit in deinem Thread hier verschwenden, wenn du eh fĂ€hrst. Du redest von Leuten die verletzen ??? Mit denn kann ich wunderbar um. WeiĂt du was mich am meisten Ă€rgert: ZeitrĂ€uber.... Die ziehen Infos, fragen nach und machen am Ende dann doch alles anders. Ich muss meine Freizeit nicht in deinem Thread fĂŒr Tipps hergebe, wenn du die eh nicht umsetzen willst und kannst. Das könntest du auch vorher sagen "Leute ich habe Probleme mit meinem Auto, aber kann eh nur in die WS fahren in 4 Wochen" Also: Thema erledigt.... Viel SpaĂ.... Die Werkstatt machts, wenn nicht neues Auto.- 3
-
-
-
2
1.4 AUA BBY - HydrostöĂel oder TassenstöĂel?
Hat Hydrostössel. Diese sind schon seit Jahren "State of art". -
101
A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hÀngengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.
SteuergerÀt Schaltplan, hat den wer von Euch parat? -
6
OSS von Werkstatt kaputtrepariert, ist das noch zu retten ?
Hallo @Krebserl die von der Werkstatt hergestellten Teile sehen aus wie eine schlechte LaubsÀgenarbeit. Echt klasse wie du das wieder hinbekommen hast. -
0
ABS regelt unbegrĂŒndet
Bei meinem A2 regelt stĂ€ndig das ABS unterhalb von 30km/h. Es wĂŒrde kein Fehler im ABS-SteuergerĂ€t abgelegt. Die ABS-Sensor PrĂŒfung mit VGA-COM zeigte keine unregelmĂ€Ăigkeiten bei den Geschwindigkeiten auf. Erst bei der Scope Ansicht hatte ich kleine Spitzen. Ich hatte gehofft das der ABS-Sensor defekt , verdreckt oder Metallabrieb vorhanden wĂ€re. Leider brachte der Tausch und Reinigung keinen erfolg. Radlagerspiel war nicht vorhanden und ist auch nicht heraus gewandert. (FAG Lager, 30 000km Laufleistung) Es konnte nur noch der Magnetring des Lagers sein! Er war gebrochen und ich musste das Lager tauschen. Vielleicht helfen die Informationen in Zukunft jemanden der Ă€hnliche Probleme ohne Fehlereintrag hat! GrĂŒĂe an alle Forumbenutzer- 2
-
- magnetring
- abs sensor
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschlieĂend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.