Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. So sieht es aus.... habe ich auchgeholt bevor ich Filter gewechselt habe. Hilft dir jetzt nicht @Azwole, aber ist ja nicht so, dass man "sofort Filterwechseln muss" für andere
  3. Auslesegerät.... Den Wert des Sensors.... Och Leute.... MSG speichert einen Fehler.... Dann sollte man Diagnose betreiben und kein Teiletauschen oder "Einfach mal arbeiten"
  4. Zu 99% nicht defekt . . . . Ist über VCDS in den Parametern gut auszulesen ob er arbeitet oder nicht
  5. Heute
  6. Hallo aus Neumünster und vielen Dank für das nette Gespräch. Hätte ich das mal früher gelesen :-( mit dem A2-Stand.Die Holstenhalle ist für uns quasi in Rufweite und es wäre uns ein Vergnügen gewesen, die 1.4er Benzin-Fraktion zu vertreten.Und über Porsche bitte lächeln, die wären schon pleite ohne die diversen Lohnaufträge (RS2) von Audi.Vom 924er wollen wir gar nicht reden. Glückwunsch zum Auftritt mit der ganzen Familie, hoffe, alle haben die adhoc-Auftritt gut überstanden.
  7. das Teil, wo bei dir altes steht wird getauscht, links wird getausch, rechts bleibt erhalten, das hilft bei defetkem Schlater, ändert aber nichts an der Optik.
  8. Im Bild vom Christoph in diesem thread, sieht man deutlich die Feder; pedalseitig das weise Plastikteil wo der nubsi vom Pedal eingreift, und auf der anderen Seite ist es ein graues Plastikteil welches in der Pedalkonsole sich abstützt. Diese beiden Punkte und die Welle vom Pedal selbst erreicht man vom Fußbodenraum wen man kopfüber eintaucht.
  9. WO sitzen diese? Wenn ich hinter das Kupplungspedal schaue, sehe ich mal gerade nichts. Es quiekt immer noch.
  10. Nach Dänemark und Schweden war eben der norwegische Audiclub zu Besuch 😉 Und es gab eine Aufmerksamkeit als Dank für 3L Beratung, hat uns sehr gefreut: Langsam leert es sich in den Hallen...
  11. Die Übertotpunktfeder ist in Plastikpfannen gelagert. Das Fett darin kann fest werden. Die Problematik dass das Pedal nicht ganz zurück kommt hat sich in meinem Fall gebessert nachdem ich diese Lagerpunkte der Feder mit Sprühöl geflutet hab. Andere Maßnahmen wie entlüften hab ich noch nicht probiert.
  12. Hallo in die Runde. Da die Kinder der spacefloorbox entwachsen sind gebe ich sie gerne ab. sie hat Gebrauchsspuren, das Scharnier ist aber noch gut. Druckknöpfe zur Verriegelung und der Teppich sind ebenfalls drin. 100€ incl. Versand in D
  13. Imho diagnostiziert der FSI den Niederdruckbereich nicht. Also ist die "Regeldruckabweichung" ein Hochdruckproblem Und was sagt der Hochdruck in bar ???
  14. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/61960-hankook-kinergy-eco2-175-60-15-81h-sehr-laut/#findComment-931923
  15. Wert auslesen und auf Plausibilität prüfen..... Je nach Wetterlage 950-1050 mbar im Stimmstand.... Beim Starten und im Leerlauf runter Richtung 500mbar +- Ggf kann ja jemand hier mal nachsehen.
  16. Moderator: Bitte aussagekrüftige Überschriften im Technik Bereich nutzen! Ich habe ihn angepasst. - Nagah
  17. hier auch vergriffen https://www.amazon.de/STARK-40001-Cockpit-Pflege-Sprühflasche-500/dp/B00Z6I5BDC
  18. Nein, leider nicht. Man kann aber sicher mal anrufen, die sitzen in Straubing Stark GmbH Kagerser Hauptstraße 22 94315 Straubing Telefon: +49 (0) 9421 703817-0 Telefax: +49 (0) 9421 703817-99 E-Mail: info (at) stark-ps.de
  19. Farbe: Plastik schwarz Modell: AMF
  20. Kann man auf der Seite nicht bestellen? Gruß Rolf
  21. Suche eine 3er Rücksitzbank, vorzugsweise KEIN beige, sondern grau / schwarz. Zustand weitestgehend egal, schön wäre, wenn es eher günstig wird. So um die 100€ Mein Standort wäre Mittelsachsen/ zwischen Dresden Chemnitz Leipzig. Ein Palettenversand würde ich buchen, falls in der Nähe nix brauchbares zu finden ist.
  22. Wir sollen nochmal alle Audi Fahrer auf den Audi Treff am 15. Juni in Bremen hinweisen: Heute kommt eher Publikum mit gezielten Fragen, das 3L Konzept interessiert...
  23. Hatte heute auch das Problem, den linken Rücksitz nicht ausbauen zu können. Mit o.g. Tipps, sprich drücken und rütteln konnte ich dann den Sitz entriegeln. Die eigentliche Ursache, den Sitz nicht einfach entriegeln zu können, war, dass einer der beiden Bolzen beim Einsetzen des Sitzes nicht richtig entriegelt war und deshalb nicht tief genug in dem Loch in der Bodenplatte saß und dann auch nicht verriegelt war. Auf dieser Seite funktionierte der Entriegelungsmechanismus auch nicht mehr. Grundsätzlich ist es ja so, dass die Sitze aus der Bodenplatte entriegelt werden, indem man an dem Griff hinten kräftig zieht. Dadurch soll ein Bolzen, der von der Innenseite aus dem spitz zulaufenden Bolzen, der in die Löcher in der Bodenplatte reinfährt, herausgezogen wird, die 3 Kugeln an der Spitze des äußeren Bolzens freigeben, sodass diese nach innen wandern und so die gesamte Verriegelung frei geben. Dieser Mechanismus hat bei mir auf der einen Seite nicht funktioniert. Man kann das schön testen, indem man diese Art federbelasteten Unterlegscheiben am äußeren Bolzenende runterdrückt. Dann springen die 3 Kugeln raus und verhindern, dass die Unterlegscheibe wieder in die Ausgangsposition zurück fährt. Wenn man nun wieder den Griff zieht, dann sollte der dadurch betätigte Mechanismus dafür sorgen, dass die Kugeln wieder einfahren und den Weg für diese Art Unterlegscheibe wieder frei geben, sodass diese wieder in die Ausgangsposition zurück springen kann. Dies ist eben die Position, die die Bolzen auf beiden Seiten haben müssen, damit die Sitze erfolgreich eingesetzt werden können. In der runtergedrückten Position ist das nicht möglich !!! Wenn man beispielsweise den Sitz rausgenommen hat und versehentlich mit den Bolzen des Sitzes irgendwo dran kommt, sodass diese Scheiben runtergedrückt sind, dann ist es so nicht mehr möglich, die Sitze sauber wieder einzusetzen. In Diesem Fall muss man zuvor unbedingt den Griff noch mal ziehen, damit die Scheiben wieder vorspringen können. Langer Rede kurzer Sinn: Bei mir war auf der einen Seite der Entriegelungsmechanismus außer Funktion. Ich habe dann von der Rückseite die Leiste, mit der der Stoff der Sitzfläche stramm gezogen wird, ausgehängt, den Stoff nach vorne gezogen und konnte dann den Schaumstoff zur Seite legen und habe dann gesehen, daß auf der defekten Seite 2 Teile des Mechanismus auseinandergerutscht sind. Schrauben lösen, wieder aufeinander schieben, Schrauben fest ziehen, testen: Funktion war wieder hergestellt.
  24. Das Lagerkonzept sind zwei Schulterkugellager mit geteilten Innenring. Man kann die Lager auch zur Betrachtung öffnen. Irgendwo hier gabe ich mal ein Bild eingestellt, wo ich an zwei Lagern den Außenring aufgesprengt habe und wo man dann die jeweiligen Laufbahnen... Englisch "Raceway" 🤣 sieht. An einem Lager ist Getriebeseitig Wasser eingetrungen und hat zum Rost an diesen Lagerteil geführt. Evt. Sieht,an an deinem Lager auch schon einen Unterschied an beiden Lagerteilen. Schönen Gruß Schorsch
  25. A2 1.6 BAD Bautag 03.08.2003 (MJ2004) 170000km VCDS Key USB und iCarsoft VAWS V3 Hallo zusammen, nach 8 ziemlich problemfreien Jahren bin ich gestern erstmals liegen geblieben. Nach problemloser Hinfahrt wollte ich wieder heim fahren. Motor springt sofort an, kommt aber nicht über Leerlaufdrehzahl. Bei weiteren Startversuchen kommt er nicht mehr über 500 U/min und geht wieder aus. Da ich weiß, dass 90% aller Fehler eingebaut werden, hier die Historie: Gelbe Motorkontrolleuchte seit 4 Monaten, anfangs sporadisch, in den letzten Wochen permanent. Fehlercode: Regeldruckabweichung Vor 3 Wochen neue Tankeinbaueinheit mit 4 bar Druck + neuer Benzinfilter eingebaut, weil der A2 sich einmal nur nach langem Orgeln starten ließ. Die neue Pumpe ist deutlich lauter als die originale und sie summt auch jetzt, wenn ich die Tür öffne. Vorgestern habe ich die Fehlercodes gelöscht, da meine Hoffung, dass die Motorkontrolllampe von allein ausgeht, sich nicht erfüllt hat. Fehlercode immer noch Regeldruckabweichung Auffälligkeiten in den letzten Wochen (ich meine auch schon vor dem Wechsel der Tankpumpe): Nach dem Start ist er immer sofort angesprungen, dann ist die Leerlaufdrehzahl immer kurz massiv eingebrochen (manchmal ist er ausgegangen) um sich dann sofort zu fangen und normal zu laufen. Meine Suche hat dieses Fehlerbild bisher nicht finden können. Ich hoffe natürlich, dass ich mit dem höheren Zulaufdruck nicht die Hochdruckpumpe geschrottet habe. Wenn jemand das Fehlerbild kennt bzw. eine Idee hat, wo ich bei der Diagnose anfangen, bedanke ich mich im voraus!
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.