Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Motor austauschen wäre mir dann doch die Sache nicht wert, da park ich lieber vor der Zone und fahr mit dem Fahrrad oder der Bahn rein. Oder riskier eben 63,50 und einen Punkt. Gott sei Dank wohn ich nicht in einer Umweltzone. :o

  • Antworten 1,4Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Wir sollten mal demonstrativ Rußpartikelfilter für den 1,4 TDI bestellen.

Wer einen will, soll sich eintragen!

Wer keinen will, auch entsprechend eintragen!

 

Ich würde sofort mitmachen. Angeblich gibt es für meinen 1,4 Tdi (EZ 09/2001, WAUZZZ8Z52N006027) keinen. Wo eintragen? Was kostet der Filter wahrscheinlich? Thomas

Geschrieben

Ähm, das Zitat ist aus dem Jahr 2005. Die Liste, in der man sich eintragen konnte, ist völlig überaltet. Und richtig erkannt: es gibt keinen und es wird auch nie einen Funktionierenden geben.

 

Wenn Du willst, kannst du mir meinen abkaufen. :janeistklar:

Hab nämlich so'n scheiß Ding unterm Arsch hängen. Wirst bestimmt Freude mit haben.

 

Grüßle, Stephie.

Geschrieben
Ähm, das Zitat ist aus dem Jahr 2005. Die Liste, in der man sich eintragen konnte, ist völlig überaltet. Und richtig erkannt: es gibt keinen und es wird auch nie einen Funktionierenden geben.

 

Wenn Du willst, kannst du mir meinen abkaufen. :janeistklar:

Hab nämlich so'n scheiß Ding unterm Arsch hängen. Wirst bestimmt Freude mit haben.

 

Grüßle, Stephie.

 

Na dann hast Du doch wenigstens eine grüne Plakette und kannst Dich freuen.

 

@ Karlsruhe

Da ging es noch um den Filter von GAT, den einige bestellt, geliefert und eingebaut haben.

Dann stellte sich heraus, das der Filter nicht so gut funktioniert wie er eigentlich funktionieren sollte und wurde vom Markt genommen.

 

Für Dich als Fahrer der 90PS Version ist der Filter doch überhaupt nicht interessant,

außer für Dein Gewissen.

 

Gruß Uwe

Geschrieben

@ Karlsruhe

...

Für Dich als Fahrer der 90PS Version ist der Filter doch überhaupt nicht interessant,

außer für Dein Gewissen.

Richtig ... nur seine Angabe "für meinen 1,4 Tdi (EZ 09/2001, ...)" spricht gegen die 90 PS - Version; in 2001 hat es lediglich die 75 PS - Versionen mir EU3 gegeben.

Geschrieben

Habe Mangold auch angeschrieben und es wurde geantwortet das es in September (je nach Nachfrage) endschieden wird ob nun in DPF für den A2 gebaut werden soll oder nicht.

 

Also bitte alle dort nach einem DPF für den A2 Anfragen :D

 

gruss

Otherland

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

habe mal eine prinzipielle Frage: Passt der Oberland-Mangold DPF für den Lupo 1,4 (AMF) rein von der Einbaulage in den A2?

 

Wenn ja, kennt jemand das Zulassungsprozedere? Welche Abgastests und Gutachten sind nötig, um das Ganze vom KBA anerkennen zu lassen?

 

Gruß, Nils.

Geschrieben

Insbesondere an @ Jo-Kurt-Becher:

Im Post Nr. 1195 steht, dass der TÜV Bamberg eine Änderung im Schein für 98 € als "Lösung" anbietet.

Ist dies nur für den 1,2 TDI die Lösung,

 

oder aber für die 1,4 TDI mit Euro 3, die nach Februar 2002, aber vor der Umstellung auf Euro 4 produziert wurden?

 

Meiner hat EZ im April 2003. Ist für den eine Eintragungsänderung über den TÜV Bamberg (oder einen anderen TÜV) möglich?

Was ist da anders einzutragen? Bekomme ich so die grüne Plakette ohne DPF?

 

Ansonsten hätte ich auch Interesse an einem DPF, mal sehen ob Oberland noch in die Pötte kommt.

Geschrieben

Oberland ist schnell, kommt aber nicht in die Pötte mit dem DPF.

Habe Oberland-Vertrieb über den oben angeführten Link angemailt.

Keine 10 Minuten später (-ORDEN-) ist die Antwort schon da:

Unter Berücksichtigung der geringen Nachfrage und der Kosten/Nutzenanalyse ist die Produktion für den AMF-Motor

 

NICHT GEPLANT :(:(:(:(:(.

 

Jetzt hoffe ich auf den TÜV Bamberg und eine Antwort von Jo-Kurt.

Geschrieben

Moin, ich meine, dass AUDI für die A2 mit 1,4 TDI Motor bis 2003 eine Lösung entwickeln und anbieten soll; wer außer AUDI könnte das besser!

Wenn tausende A2 1,4 TDI Fahrer an AUDI schreiben und bei nicht angemessener Reaktion weitere Schritte unternehmen wie z. B. die Presse informieren, wird AUDI vielleicht überlegen, ob dieses Nachrüstgeschäft nicht doch ein Angebot verdient und ob diese negative Presse dem Image kräftig schadet. Also: Je mehr mitmachen, desto besser!

Niels Hofmann

 

Unser aktueller Informationsstand ist:

Zurzeit gibt es keinen Partikelfilter für die AUDI A2 mit 1,4 TDI Motor bis 2003.

Ab 2010 besteht ein Fahrverbot in Innenstädten. Wenn eine Nachrüstung tatsächlich nicht möglich sein sollte, frage ich mich, was Audi hier macht; meines Erachtens ist es ein Skandal, dass ich möglicherweise ab 2010 diese Fahrzeuge dann nicht mehr überall in Deutschland fahren dürfen. Dies ist eine Wertvernichtung erster Ordnung und schädigt das Image der Marke!

Vielen Dank und Gruß

Geschrieben

Ich hoffe noch immer, dass jemand aus dem Forum einen TÜV - Prüfer findet, der den Einbau einen österreichischen DPF oder eines anderen Filters, beispielsweise vom Smart (?), absegnet. Ansonsten kann man den A 2 hier im Osten nicht einmal ohne weiteres nach Polen verkaufen, denn von dort aus möchte man ja auch in die Berliner Innenstadt kommen.

Geschrieben

Heute wird mir erzählt, die Berliner Abendschau habe berichtet, es soll ab Oktober möglich sein, für Euro 3 Dieselfahrzeuge, die nicht nachgerüstet werden können, für die "Umweltzone" eine (kostenpflichtige?) Sondergenehmigung zu beantragen. Hat einer der hiesigen A 2 Fahrer davon gehört ?

Geschrieben

Bei den Kleinlastern etc. von Gewerbetreibende ist sowas schon praxis.

Kann mir schon vorstellen, daß es auf Privat PKW ausgeweitet wird.

Ist doch eine schöne weitere einnahmequelle.

Geschrieben

Heute wird mir erzählt, die Berliner Abendschau habe berichtet, es soll ab Oktober möglich sein, für Euro 3 Dieselfahrzeuge, die nicht nachgerüstet werden können, für die "Umweltzone" eine (kostenpflichtige?) Sondergenehmigung zu beantragen. Hat einer der hiesigen A 2 Fahrer davon gehört ?

 

Schau mal hier ;)

 

https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=752753&postcount=11

 

Gruß Uwe

Geschrieben

Nur so ein Gedanke ...

 

Wie sieht es mit der Mobilitätsgarantie seitens Audi aus. Da Euer A2 mit gelber Plakette nicht mehr in die Innenstadt darf, ist er ja dort nicht mehr mobil. Ich würde dann mal im Januar die Hotline anrufen und einen Mietwagen verlangen um die Innenstadt zu befahren.

 

Es ist ja wirklich ein Skandal, aber mann muss laut trommeln sonst wird man nicht gehört. Habt eine Übersicht wieviele Fahrzeuge betroffen sind?

 

Mütze

Geschrieben
Auf Audi bezogen gilt eher:

 

Wer nicht hören will muss fühlen.

Das Problem dürfte sein, dass Audi z. Zt. - aufgrund der Verkaufszahlen der großen Modelle - eher 'wenig fühlen' wird; auch wenn die Produktpalette 'nach unten' erweitert wird / erweitert werden soll.

Deshalb müssten deutlichere Signale gesetzt werden - neben solchen, die @Mütze angesprochen hat auch solche, die in Richtung 'Image', 'Kundenzufriedenheit', 'Made in Germany', 'Vorsprung durch Technik', 'Marken-Preis-Segment' usw. gehen.

Dies wird außer bei Audi direkt mit Schreiben an den Vorstand usw. wohl nur über die Öffentlichkeit zu erreichen sein. Und bzgl. Letzterem würden mir auch Kontakte zu öffentlichen Medien einfallen, von der AutoBild bis hin zu den Medien, die sich schon mal um die A2-DPFs gekümmert haben. Allerdings werden diese Medien erst richtiges Interesse zeigen, wenn A2s wirklich nicht mehr fahren dürfen.

Geschrieben

Da wird sich nichts ändern. Die Mentalität steht für neu statt alt. Lieber abwracken und einen neuen kaufen. Ich glaub, dass sich dafür wenige interessieren werden. Zumal Audi ja einen neuen A2 in Aussicht gestellt hat.

 

Ich bin Pessimist. Sorry...

Geschrieben

... mag sein, ich würde es genau so beurteilen. Aber es ist wie Lotto-Spielen - nur wer mitspielt kann gewinnen! Und ein möglicher Gewinn ist doch durchaus etwas Zeitaufwand wert, oder?

Vielleicht könnte ja auch eine Koordination verschiedener Aktionen durch oder über einen bekannten A2-Club erfolgen!? :)

Geschrieben
...

Vielleicht könnte ja auch eine Koordination verschiedener Aktionen durch oder über einen bekannten A2-Club erfolgen!? :)

 

:D

Geschrieben

die Medien berichten nur über Skandale,

wie es mit den Betrugsfiltern der Fall war.

Dann war noch die erhöhte Krebsgefahr bei den Kleinstpartikeln

die das Thema in ein anderes Licht rückten.

 

Ja, und nun ist soviel Gras drüber gewachsen und absolut

garnichts ist passiert.

 

Ohne Filter shit und mit auch nicht besser,

dazu kommt noch eine AU mit Uralttechnik (Medien haben darüber auch berichtet) die selbst meinen

defekten Filter bestwerte beschert haben (vorher, mit gleichen

Filter, Trübungswert von über 1,0 jetzt bei unter 0,3)

 

mir ist es recht:D

 

es gibt soviele die nicht nachgerüßtet werden können und da

geht der A2 genauso unter wie andere Modelle.

 

Es soll schließlich was neues gekauft werden.

Geschrieben
Heute wird mir erzählt, die Berliner Abendschau habe berichtet, es soll ab Oktober möglich sein, für Euro 3 Dieselfahrzeuge, die nicht nachgerüstet werden können, für die "Umweltzone" eine (kostenpflichtige?) Sondergenehmigung zu beantragen. Hat einer der hiesigen A 2 Fahrer davon gehört ?

Kann jede Stadt für sich entscheiden und die Ausnahme gilt dann nur für diese Stadt.:(

Hilft also ned wirklich.

Geschrieben

Es ist halt nichts mehr wert.

2003: Steuerbefreiung, da 5 Liter Auto gekauft.

2010: Fahrverbot.

Audi: Wir schaffen es nicht, einen Filter zu entwickeln, da der Unterboden zu schwach ausgelegt ist.

 

Vorschlag: Kauf einen Neuen.

Geschrieben

 

 

 

es gibt soviele die nicht nachgerüßtet werden können und da

geht der A2 genauso unter wie andere Modelle.

 

Es soll schließlich was neues gekauft werden.

 

Genauso ist es.

 

Kommt Leute, wir fahren mit Würde unsere gelbe Plakette. Der A2 ist immer noch genauso gut wie vorher.

Wollen wir doch mal sehen, wie die das kontrollieren. Gell :D

Geschrieben (bearbeitet)
Vielleicht könnte ja auch eine Koordination verschiedener Aktionen durch oder über einen bekannten A2-Club erfolgen!? :)
:D

 

Dachte ich mir ;). Deshalb schrieb ich "durch oder über einen bekannten A2-Club" - was bedeuten kann, dass sich die betroffenen, ohne Zutun offizieller des Clubs, hier zusammen tun und Aktionen koordinieren usw.

 

 

PS: Es hilft übrigens wenig (bis gar nichts), wenn hier darüber philosophiert wird, worüber Medien berichten oder auch nicht. Wie gesagt, wer's nicht probiert hat von vorn herein und ohne Gewinnchance verloren.

Bearbeitet von Joachim_A2
PS
Geschrieben

Tag zusammen,

 

klar, macht Sinn auf Audi zu zu gehen.

Ich habe das gemacht und in diesem Thread beschrieben: EURO 4 für 1.4TDI - Seite 3 - A2 Forum

 

Die freundlich-lapidare Antwort war '...Bei der Pruefung fuer den Audi A2 mit 1.4 TDI Motor wurde festgestellt, dass auf Grund der Auslegung der Abgasanlage eine Nachruestung eines Dieselpartikelfilters unter der Vorgabe der hohen Qualitaetsstandards von Audi aus technischen und wirtschaftlichen Gruenden nicht moeglich ist....'

 

Auf eine weitere Rückfrage mit dem Hinweis, daß Audi in diesem Fall die Kunden mit einem schönen wirtschaftlichen Schaden im Regen stehen lässt, habe ich die selbe Antwort halt nochmal schriftlich bekommen. Erstaunlich, daß Audi an diesem Punkt die Kundenzufriedenheit völlig wurscht ist.

 

Na ja, vielleicht gibt's bei Audi ja keine Krise...

 

Schönen Tag,

Ohjeaudi

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

naja das scheint ja zumindest ne möglichkeit zu sein auch ohne grün auszukommen wenn ich das richtig verstanden habe.

ist es denn so dass diese ausnahmegenehmigung dann nur für berlin gilt oder ist die bundesweit gültig?

 

mfg

stefan

Geschrieben

Für Hannover gibt es solch eine Regelung wenn ich das richtig sehe auch :

 

http://www.hannover.de/de/umwelt_bauen/umwelt/lulaestr/luft/luft_rein/Ausnahmeregelungen1/index.html

 

"Für Privatpersonen und Vereine kann eine Ausnahme erteilt werden, wenn

 

  • das Kfz nicht auf „grün“ nachgerüstet werden kann und
  • die Beschaffung eines Ersatzfahrzeuges wirtschaftlich nicht zugemutet werden kann und
  • ein Haupt- oder Nebenwohnsitz in der Umweltzone vorliegt oder die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs eine außergewöhnliche Belastung darstellt"

Gebühr dafür wäre dann 100€...

Geschrieben
Für Hannover gibt es solch eine Regelung wenn ich das richtig sehe auch :

 

http://www.hannover.de/de/umwelt_bauen/umwelt/lulaestr/luft/luft_rein/Ausnahmeregelungen1/index.html

 

"Für Privatpersonen und Vereine kann eine Ausnahme erteilt werden, wenn

 

  • das Kfz nicht auf „grün“ nachgerüstet werden kann und
  • die Beschaffung eines Ersatzfahrzeuges wirtschaftlich nicht zugemutet werden kann und
  • ein Haupt- oder Nebenwohnsitz in der Umweltzone vorliegt oder die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs eine außergewöhnliche Belastung darstellt"

Gebühr dafür wäre dann 100€...

 

Schön lästig: Jedes Jahr ein neuer Antrag.

Geschrieben
Schön lästig: Jedes Jahr ein neuer Antrag.

 

In diesm Falle könnte man dann von 01.01.2010 bis 31.12.2011 beantragen...nervig ist es auf jeden Fall, aber immerhin...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hi zusammen,

 

ist doch richtig traurig, dass es für den A2 TDI keinen Partikelfilter gibt!

Haben wir denn keine Chance uns zusammen zu tun und an einenoder mehrerer Hersteller ranzutreten mit Anforderung einen für dieses Fahrzeug zu entwickeln? Ich denke es liegt an der Menge/Nachfrage und einzeln können wir hier absolut nichts ausrichten. Wo ist denn dier ursptüngliche Liste für eine Sammelbestellung, kann ma die nicht wieder aufleben lassen?

 

Dieter

Geschrieben

@Hoppel: Lies mal die letzten 62 Seiten, dann wirst Du sehen, dass

 

a) Du nicht der erste mit der Idee bist

b) auch Du, bitte nicht persönlich nehmen, nicht die entsprechende Masse hier mobilisieren wirst können und

c) selbst wenn doch, die Industrie auch Dir nicht zuhören wird.

 

Traurig, aber wahr: Der A2 ist nunmal ein 10 Jahre altes Konzept, da geht nix mehr...

Geschrieben

Zumindest für die Berliner besteht jetzt noch etwas Hoffnung auf eine Ausnahmegenehmigung.

Laut Berliner Zeitung muss man sich ein Schreiben vom TÜV oder der Dekra oder so ausstellen lassen, dass unser A2 nicht nachrüstbar ist und kann damit bei der Zulassungsstelle eine Ausnahmegenehmigung für ein Jahr beantragen. Kostenpunkt je nach dem wo man das Schreiben machen lässt zw. 30 und 50 €.

 

Da ist doch zumindest Hoffnung. Auch wenn ich jetzt jedes Jahr diese Ausnahmegenehmigung beantragen muss, darf ich doch wenigstens in die Umweltzone. Irgendwie ist das wie eine kleine City-Maut.

 

Werd das demnächst mal in Angriff nehmen und berichte dann.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Was ich persönlich interessant finde, ist , dass es für den E3 1.4TDI MKB: AMF tatsächlich einen DPF gibt... sogar von VAG....

 

Und da es bei den Abgasen um den Motor geht (nicht um die Karosserie, und der A2 ist sogar aufgrund besserer cw und Gewicht sparsamer), sollte es doch möglich sein.... oder ?

 

Ich gehe einfach mal zum Freundlichen , und sage, ich möchte den DPF Nachrüstsatz 6q0 254 800 BX für die PR-Nummer M6F und somit dem Motor AMF 1,4TDI haben...

 

Dann sollen die sich doch mal die Ausreden einfallen lassen... Unterboden zu schwach.. sowas hab ich ja noch nie gehört ! Oder ist schonmal einer von euch mit dem Sitz auf die Strasse gefallen ? Denke mal , dass ich schwerer bin als der DPF.... lol

Geschrieben

Dass es für den AMF in anderen Fahrzeugen einen DPF gibt ist bekannt.

 

Um genau zu sein handelt es sich dabei um einen DPF der in folgende Fahrzeuge passt:

 

VW Polo MJ02-07

Skoda Fabia MJ00-08

Seat Cordoba MJ03->

Seat Ibiza MJ02->

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

VERDAMMTER MIST...jetzt bin ich wirklich gearsc...t.

 

Komme gerade vom Freundlich...mein GAT-DPF ist defekt und klappert wie Hechtsuppe. Gekauft 07.2007 mit jetzt 50000 km drauf. Ich glaube ich werd nicht mehr. Und nun? Neuen kaufen für über 700 Flocken und das Fahrzeug wieder "umplakettieren" von Grün auf Gelb? Oder gibt es noch gebrauchte GAT-Filter? Wie sieht es evtl. mit einer Garantie aus?

 

Herr Stademann will sehen was sich machen lässt und bei GAT ist der Kollege erst am Montag wieder da. TOLL...wenn ich Pech habe dann schieß ich mir den Motor noch wegen dem Mist.

 

Mir ist echt kotz-übel...

Geschrieben

....

Mir ist echt kotz-übel...

 

Du hast eine grüne Plakette und Dir ist trotzdem Kotzübel :confused:

Das reicht nicht annähernd an den Zustand ran, in dem sich die A2 Besitzer mit einer gelben Plakette befinden.

 

 

Gruß Uwe

Geschrieben
VERDAMMTER MIST...jetzt bin ich wirklich gearsc...t.

 

Komme gerade vom Freundlich...mein GAT-DPF ist defekt und klappert wie Hechtsuppe. Gekauft 07.2007 mit jetzt 50000 km drauf. Ich glaube ich werd nicht mehr. Und nun? Neuen kaufen für über 700 Flocken und das Fahrzeug wieder "umplakettieren" von Grün auf Gelb? Oder gibt es noch gebrauchte GAT-Filter? Wie sieht es evtl. mit einer Garantie aus?

 

Herr Stademann will sehen was sich machen lässt und bei GAT ist der Kollege erst am Montag wieder da. TOLL...wenn ich Pech habe dann schieß ich mir den Motor noch wegen dem Mist.

 

Mir ist echt kotz-übel...

 

 

Fahr zur Werkstatt, lass dir den DPF raustrennen, lass dir den Keramikmist im Filter mit einem Brecheisen oder ähnlichem rausklopfen und den DFP wieder in leerem Zustand einbauen. Hat hier schonmal jemand gemacht - und danach bessere Abgaswerte erreicht als zuvor ;)

Geschrieben

@Uwe_F.: Mir scheint @AmanoYaku wollte zum Ausdruck bringen, dass er die 'Grüne' für oder wegen dem, nun aber defekten, DPF bekommen hat. Wenn jetzt keine DPFs mehr am Markt zur Verfügung stehen, müsste er eigentlich sein Fahrzeug mit der ursprünglichen Abgasanlage ausrüsten und hätte dann wohl nur ein Anrecht auf die gelbe Plakette. Ich vermute @AmanoYaku hat einen EU3-Diesel, richtig?

Geschrieben (bearbeitet)

Fahr zur Werkstatt, lass dir den DPF raustrennen, lass dir den Keramikmist im Filter mit einem Brecheisen oder ähnlichem rausklopfen und den DFP wieder in leerem Zustand einbauen. Hat hier schonmal jemand gemacht - und danach bessere Abgaswerte erreicht als zuvor ;)

 

So in etwa hatte ich das auch geschrieben.

Hab es dann doch wieder gelöscht, weil ich keinen ermunteren wollte, illegales zu tun. :rolleyes:

 

Bei unserem laschen AU Testverfahren, merkt das sowieso keine S.., ob der DPF funktioniert, oder ob da eine Atrappe eingebaut ist.

 

@ Joachim_A2

Mir ist schon klar was er gemeint hat.

 

Ich wollte eigentlich damit nur zum Ausdruck bringen, wie klein sein Problem ist.

 

 

Gruß Uwe

Bearbeitet von Uwe F.
Geschrieben (bearbeitet)

Ist ja sowieso besser ohne DPF (Stichwort: kleinstpartikel Lungen durchlässigkeit).

 

Aber mich hat damals der angeblich höhere Abgasgegendruck

sorgen bereitet und mußte handeln:D

 

Ich verstehe überhaupt nicht wie der Keramikkörper

klappern kann:kratz: geht gar nicht, weil dafür müßte

sich das ganze zersetzen und auflösen.

Und selbst dann, bin ich der Meinung, wirst du

beim gegenklopfen mit dem Handballen, nicht mehr wie ein

rascheln hören.

 

Und da spreche ich aus Erfahrung!:D

Ich habe nämlich ein 22 Alurohr, im ausgebauten Zustand,

mit ziemlich kräftigen Schlägen durchgejackt und

mit anschliesenden klopfen konnte ich nichts hören.

Dann die Reste rausgeschütet und wieder unten gegenklopft.

Da hat sich nichts von der Innenwand vom DPF gelöst.

Seitdem TÜV gemacht und 30tkm abgespult.

Und hier die AU

 

huau.jpg

 

Also, wie sollen die da was gehört haben?

Überzeuge dich selber davon!

Ist das Hitzeschutzblech am klappern?

 

Wie bist an Herr Stademann rangegekommen?

Der hat sich doch aus dem Staub gemacht und ist in der Schweiz.

GAT bietet die Garantie, nach eigenen Angaben, auf insgesammt 3 Jahre/oder100tkm.

UVL1.JPG.942c1a753dfe8238951a71d1e525e593.JPG

Bearbeitet von famore

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 43

      [1.4 TDI ATL] Größerer Ladeluftkühler

    2. 43

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    3. 113

      Leitfaden: Kühlwasserrohr beim 1.4 und 1.6 FSI tauschen

    4. 43

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    5. 43

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    6. 3

      Kostenvoranschlag zu hoch?, Berlin

    7. 593

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    8. 0

      Suche BHC ganzes Fahrzeug

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.