Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn Turbos instand gesetzt werden kann es sein, dass die Gehäuse nachgefräßt werden, weil die Schaufelräder das Gehäuse beschädigt haben. Bei Turbos gibts auch übergroße Turbinen, ähnliche wie es Übermaßkolben bei Motoren gibt, die dann in diese instandgesetzten Gehäuse eingesetzt werden.

 

Ich hab gelesen, dass das Turbodesign der 90PS-Lader nicht dazu geeignet ist, die Gehäuse durch Übergröße instand zu setzen.

Bearbeitet von A2-D2
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich muß mich jetzt leider auch mit anschließen.

 

Bei ca. 130 km/h auf der Autobahn. Zum Glück war die Ausfahrt nicht weit entfernt und ich konnte noch bis in eine Parkbucht in der Stadt fahren. Danach Abschleppen mit dem ACE zum :D.

Die Kugel habe ich immer schön brav erst im warmen Zustand

getret... äh belastet. Lt. Werkstatt ist der Deckel weggeflogen.

 

1.Rolli 525i 30000

2.NewBe 40000 Prod. 07/2004 (2 Laderschäden)

3.Cybermoses 85000

4.DVibes 68000

5.Carpinus 37000 Prod. 08/2004

6.Afagddu 44000

7.SilverMA 45380

8.Hansemann 58000 (2 Laderschäden)

9.Joergi76S 68500

10.DerFlo 72000 Prod. 11/2004

11.TurboAdmin 62000 Prod. 09/2003

12. T1homas 60000

13. Walle 48421 Prod. 10/2005

14. checkop 71285

15. beemer 66000

16. Mathis 83000

17.Törner 51500 Prod. 04/2005

18. gqkoeln 102000 Prod 06/2004

19. Julio 66800 Prod. 07/2004 (Ladergehäuse zerbrochen)

20. flyingfuse, 82000, Prod. 12/2003

Geschrieben
Ich muß mich jetzt leider auch mit anschließen.

 

Bei ca. 130 km/h auf der Autobahn. Zum Glück war die Ausfahrt nicht weit entfernt und ich konnte noch bis in eine Parkbucht in der Stadt fahren. Danach Abschleppen mit dem ACE zum :D.

Die Kugel habe ich immer schön brav erst im warmen Zustand

getret... äh belastet. Lt. Werkstatt ist der Deckel weggeflogen.

 

Welcher Deckel ist denn da weggeflogen? Am Turbo ist doch gar kein Deckel.

 

Mein A2 hat 73.000 km runter Bj. 01/2004. Ich warte täglich auf den Turboschaden.

 

Gruß

Jau

Geschrieben

Als mein Turbo kaputt war, hat man mir das Teil gezeigt. Man konnte deutlich sehen, daß die Achswelle gebrochen war und sich dadurch die Schaufeln verklemmt bzw. abgerissen waren.

Geschrieben

Hallo,

 

zunächst meine Anteilnahme wegen der defekten Lader beim 66KW!

 

Unser A2 ist im Juli 2005 gebaut worden, mit "0" Kilometern gekauft und in IN selbst abgeholt.

Z.Z. sind 97000km auf dem Zähler, bisher keinerlei Laderprobleme, nur OSS, was aber nichts mit dem Lader zu tun hat.

 

Unser A2 wird zu 80% nur 2mal am Tag gestartet, nach erfolgtem Start 42km gefahren. In der Warmlaufphase wird er zwischen 1200 und 1800 U/min bewegt, also praktisch ohne Turbo. Wir haben keinen Chip drin, das Auto wird nicht verliehen.

 

Interessieren würde mich demnach folgendes:

 

1. Wie viele 66KW-A2´s mit def. Lader sind gebraucht gekauft?

2. Wie viele der entspr. Fahrzeuge sind gechippt/getunt?

3. Wie viele der genannten A2´s werden mehr oder weniger oft Kurzstrecke bewegt?

Und um Fahrgewohnheiten mit einfliessen zu lassen die 4. Frage:

Wurden die entspr. Fahrzeuge unter 5Ltr/100km oder über 5 Ltr/100km gefahren.

Geschrieben (bearbeitet)

meiner:

 

- BJ 12/2003

-10.000 km und 6 Monate alt als Jahreswagen gekauft

-meistens immer schön warmgefahren vor Belastung (kalt max. 2500 u/min)

-SKN Ökotuning

-s-line-Bereifung im Sommer :rolleyes:, Verbrauch: ca. 5,2l/100km

-Winterreifen, Verbrauch ca. 4,7l/100km

-regelmäßige Fahrstrecke: 2x18 km, Kurzstrecke fast nie

-Durchschnittsgeschwindigkeit Autobahn: 140-160 km/h, ab und zu mal Vmax

-Turboladerschaden bei knapp 82.000 km

-sonstige Schäden: verrostete Bremsscheiben hinten, Drehzahlgeber defekt.

Bearbeitet von flyingfuse
Geschrieben

Hallo Thomas,

das ist ja echt shyce:( Sieht so aus als sei der kpl Lader weggebrochen. Ich hoffe Du findest einen günstigen Turbo!

daumendrück!

Geschrieben

Vorsichtshalber habe ich meine Garantie bei meinem A2 BJ: 09/05, 47000Km um ein weiters Jahr verlängert. Sicher ist sicher...

 

 

FROSCHI

Geschrieben

Hallo Froschi,

 

1. sind im Sept. 2005 keine A2 mehr vom Band gelaufen, dies geschah zuletzt Mitte Juli 2005.

2. hättest Du wenn Deine Kugel wirklich 2005 gebaut ist um 2 Jahre verlängern können, haben wir im Mai gemacht.

Geschrieben

Ok ich meinete EZ: 09/05. Um zwei Jahre konnte ich meine Garantie nur nach den ersten beiden Jahren verlängern. (09/07)

Jetzt konnte ich nur um ein weiters Jahr für 235.- Euro verlängern.

 

 

FROSCHI

Geschrieben

Hatte auch einen Turboladerschaden bei meinem (mittlerweile verkauften) A2 1.4 TDI 90 PS Diesel. KM Stand war 55.000. EZ Ende 2005. Da ich das Fahrzeug 2 Tage zuvor beim Audi Händler gekauft hatte, durfte sich der Händler mit dem Thema beschäftigen. Mein 1.4 TDI 75PS dagegen läuft einwandfrei ;-)

Geschrieben

Also dann die 21:

 

1.Rolli 525i 30000

2.NewBe 40000 Prod. 07/2004 (2 Laderschäden)

3.Cybermoses 85000

4.DVibes 68000

5.Carpinus 37000 Prod. 08/2004

6.Afagddu 44000

7.SilverMA 45380

8.Hansemann 58000 (2 Laderschäden)

9.Joergi76S 68500

10.DerFlo 72000 Prod. 11/2004

11.TurboAdmin 62000 Prod. 09/2003

12. T1homas 60000

13. Walle 48421 Prod. 10/2005

14. checkop 71285

15. beemer 66000

16. Mathis 83000

17.Törner 51500 Prod. 04/2005

18. gqkoeln 102000 Prod 06/2004

19. Julio 66800 Prod. 07/2004 (Ladergehäuse zerbrochen)

20. flyingfuse, 82000, Prod. 12/2003

21. LD M 1, 55000, Prod 2005

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Tja Leute,

schlechte Nachrichten für alle, die meinten, dass ein Turboschaden bei höherer Laufleistung nicht so wahrscheinlich ist. Letzte Woche hat es mich auf dem Rückweg von Turin am St. Bernardino erwischt. Bei ca. 126.000 km Laufleistung. Laderwelle gebrochen laut Werkstatt. Hat mich lockere 1600€ gekostet...

 

Hier die aktualisierte Liste.

 

1.Rolli 525i 30000

2.NewBe 40000 Prod. 07/2004 (2 Laderschäden)

3.Cybermoses 85000

4.DVibes 68000

5.Carpinus 37000 Prod. 08/2004

6.Afagddu 44000

7.SilverMA 45380

8.Hansemann 58000 (2 Laderschäden)

9.Joergi76S 68500

10.DerFlo 72000 Prod. 11/2004

11.TurboAdmin 62000 Prod. 09/2003

12. T1homas 60000

13. Walle 48421 Prod. 10/2005

14. checkop 71285

15. beemer 66000

16. Mathis 83000

17.Törner 51500 Prod. 04/2005

18. gqkoeln 102000 Prod 06/2004

19. Julio 66800 Prod. 07/2004 (Ladergehäuse zerbrochen)

20. flyingfuse, 82000, Prod. 12/2003

21. LD M 1, 55000, Prod 2005

22. helterskleter, 126000, Prod.?? EZ 05/04

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Die Teilenummer ist von SOP bis heute gleich. Wenn an Teilen was geändert oder verbessert wird (und sei es nur ne Schraube die nicht mit der vorherigen Spezifikation übereinstimmt), gibts normalerweise ne neue Teilenummer. Da nix geändert wurde, ist der Lader immernoch identisch. Einzige Möglichkeit ist, dass sich der Fertigungsprozess verbessert hat. Glaub ich aber nicht dass das der Grund für diese Probleme ist.

Geschrieben
Der Lader ist nicht per se anfällig, oder?

Der meine lebt nach 162.000 strapaziösen Kilometern immer noch frisch und munter.

 

Und wahrscheinlich tausende andere auch...

Geschrieben

Das wollte ich damit sagen. Man muss jetzt nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass der Lader, ob alt ob neu, kaputt geht.

Wobei ich liebend gerne mal Nutzerprofile vergleichen würde von Leuten, deren Lader ein oder sogar zwei Mal kaputt gegangen sind und solchen, die bisher keine Probs hatten. Ich bin ja nicht gerade ein schonender Nutzer.

Geschrieben
Und wahrscheinlich tausende andere auch...

 

Das wollte ich damit sagen. Man muss jetzt nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass der Lader, ob alt ob neu, kaputt geht.

Wobei ich liebend gerne mal Nutzerprofile vergleichen würde von Leuten, deren Lader ein oder sogar zwei Mal kaputt gegangen sind und solchen, die bisher keine Probs hatten. Ich bin ja nicht gerade ein schonender Nutzer.

 

Aber wenn man die Geschädigten mal hochrechnet? Das Dunkelfeld, sozusagen . . . . .

Geschrieben

Hallo,

 

heute hat unsere 90PS Kugel die 100000km überschritten, mit dem 1. Lader aber der insgesamt 3. OSS Rep.

 

Geht man davon aus das vor allem Leute mit Probleme im Forum sind, ist die Dunkelziffer der unkaputtbaren 90PS-Lader riesig:-)

 

Rossi, ich hab Dich am Samstag in NSU vermisst:-(

Geschrieben

die frage war nach den defekten ladern:)

 

ohne den thread kaputt machen zu wollen :cool:

inzwischen 110Tkm davon 50tkm pöl-eintank

 

es fährt sich auch in einer kleinstadt wie B so weg.

Geschrieben
Hallo,

Geht man davon aus das vor allem Leute mit Probleme im Forum sind, ...

 

:kratz:

Kann nicht ganz folgen.

Glaubst Du, dass jemand dessen Turbo über den Jordan gegangen ist sich extra deswegen hier anmeldet um an der Umfrage teilnehmen zu können?

Wer kann denn mal nachschauen, wieviele 90PS TDI hier im Forum insgesamt angemeldet sind?

Wahrscheinlich sind 21 Schäden dazu im Vergleich nicht wirklich viel, auf der anderen Seite werden mit Sicherheit nicht alle, die einen Schaden hatten auch diesen Thread kennen.

 

Silas

Geschrieben

Das kann man sehen wie man will. Ich habe mich, bevor ich den A2 gekauft habe kreuz und quer durchs Forum gelesen und wusste von der Problematik beim 90PS TDI. Hab ihn trotzdem genommen, weil ich dachte mich wirds nicht erwischen. Nun ja, jetzt ist es eben doch passiert. Ob man daraus jetzt was ableiten kann, bleibt jedem selbst überlassen. Ich hätte trotzdem den gleichen A2 wieder gekauft.

 

Grüsse

Daniel

Geschrieben

Unser 2005er A2 hat jetzt 80000 km problemlos hinter sich gebracht, bis auf einen Schleifring am Lenkrad ohne jeglichen defekt.

 

Vielleicht kann man ja eine Umfrage starten um zu sehen wieviele Probleme hatten und wieviele nicht.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Bei mir ist der jetzt auch kaputt und ausgetausch worden.

 

Hier die aktualisierte Liste.

 

1.Rolli 525i 30000

2.NewBe 40000 Prod. 07/2004 (2 Laderschäden)

3.Cybermoses 85000

4.DVibes 68000

5.Carpinus 37000 Prod. 08/2004

6.Afagddu 44000

7.SilverMA 45380

8.Hansemann 58000 (2 Laderschäden)

9.Joergi76S 68500

10.DerFlo 72000 Prod. 11/2004

11.TurboAdmin 62000 Prod. 09/2003

12. T1homas 60000

13. Walle 48421 Prod. 10/2005

14. checkop 71285

15. beemer 66000

16. Mathis 83000

17.Törner 51500 Prod. 04/2005

18. gqkoeln 102000 Prod 06/2004

19. Julio 66800 Prod. 07/2004 (Ladergehäuse zerbrochen)

20. flyingfuse, 82000, Prod. 12/2003

21. LD M 1, 55000, Prod 2005

22. helterskleter, 126000, Prod.?? EZ 05/04

23. Danny 89500 Prod? EZ 10/04

Geschrieben
Hier mal nochn paar Bilder von helterskleters ATL-Turbo bei dem die Welle Abgasseitig gebrochen ist.

 

Hi, Manu!

 

Kannst du mir anhand der Bilder erklären, was den Turbo "variabel" macht?

 

Gruß

Geschrieben

Hähä, das geht fast noch besser :D

 

Leider sieht man die Schaufeln nicht richtig, muss die Aufnahme nochmal machen nachdem der Lader etwas sauberer ist und die Lichtverhältnisse besser sind. Auf Kanes Avatar sieht man die Schaufeln ganz gut.

 

A2-D2, dessen selbstgeschossene A2-Bilder- und Videoarchiv die 35GB-Marke überschritten hat

 

 

  • 3 Monate später...
Geschrieben

So, jetzt muß ich mich auch einreihen...

 

Hier die aktualisierte Liste.

 

1.Rolli 525i 30000

2.NewBe 40000 Prod. 07/2004 (2 Laderschäden)

3.Cybermoses 85000

4.DVibes 68000

5.Carpinus 37000 Prod. 08/2004

6.Afagddu 44000

7.SilverMA 45380

8.Hansemann 58000 (2 Laderschäden)

9.Joergi76S 68500

10.DerFlo 72000 Prod. 11/2004

11.TurboAdmin 62000 Prod. 09/2003

12. T1homas 60000

13. Walle 48421 Prod. 10/2005

14. checkop 71285

15. beemer 66000

16. Mathis 83000

17.Törner 51500 Prod. 04/2005

18. gqkoeln 102000 Prod 06/2004

19. Julio 66800 Prod. 07/2004 (Ladergehäuse zerbrochen)

20. flyingfuse, 82000, Prod. 12/2003

21. LD M 1, 55000, Prod 2005

22. helterskleter, 126000, Prod.?? EZ 05/04

23. Danny 89500 Prod? EZ 10/04

24. Davidshoes 98'000km EZ + Prod. 11/2004 ABT Chip VTG klemmt

 

Das VTG klemmte sporadisch, dann rußte er, ruckelte, die Anschlüsse beim Schalten passten nicht (Druckaufbau) und er ging in den Fehler "Regeldifferenz Ladedruck Grenze unterschritten".

Auch war etwas viel Öl im Ladeluftsystem. Das AGR Ventil war ebenfalls leicht undicht.

Jetzt ist ein neuer Lader drin, ein neues AGR Ventil, alles Dichtungen neu, neues Öl samt Filter, neue Zu- und Ablaufleitungen für die Turbolader Ölversorgung, neuer Dieselfilter, neue Glühkerzen.

 

Turbo hat ich über die Firma STK Turbotechnik gekauft. 520€ netto als Austauschteil. Audi will um die 1110€ netto.

War ein Neuteil von Borg Warner Turbo Systems aus 12/2009

Geschrieben

Die Aufstellung zeigt mal wieder die problematische Thematik beim Gebrauchtwagenkauf eines sparsamen und flotten Turbodiesel...:

Die Gefahr eines teuren Schadens (der die ganze Kalkulation mit dem niedrigen Sprit vernichtet) ist bei den Turbodieseln mit den entsprechenden empfindlichen Bauteilen einfach deutlich höher als bei einem Saugbenziner. Auch wenn diese weniger Spaß bringen.

Geschrieben

Da hast du Recht, aber es verrecken ja nicht alle Turbos... Wenns einen trifft ist man halt der Geschmierte - genau wie beim 1.2er.

 

Spass beim Saugbenziner ist aber lediglich eine Frage der Drehzahl und langsamer ist er auch nicht. ;)

Geschrieben

Wir hatten bisher ein ganz paar TDI und Saug Benziner. Auch zwei Turbo Benziner sind dabei.

 

2.5TDI R5 - Schwungscheibe, verstellte VEP, LMM, Wasserpumpen (2 Motoren je 120t km)

 

2.5TDI V6 - Nockenwellen, verstellte VEP (120t km)

 

1.9TDI R4 - null Probleme ausser 1 x LMM (AFN), DOC defekt (215t km)

 

1.4TDI R3 - defekter Kopf PD Element eingearbeitet, Turboschaden 1.4, AGR Kühler, AGR Ventil, Motorsteuergerät (AMF 140t km - ATL 98t km)

 

1.8 R4 - Lambdasonde, LMM, 2 x WaPu, Zahnriemenriss (A3:170t km - A4 70t km Schadlos)

 

1.8T - ohne Probleme (45t km)

 

3.2 VR6 - ohne Probleme (78t km) Ölfestintervall M1 wegen Kette

 

1.4TSI 125kW - Spannrolle Rippenriemen (Kompressor, LiMa), Schubumluftventil, Ladedruckregelventil, Ölversorgungsleitung (62t km) Ölfestintervall M1 wegen Kette

 

Am problemlosesten läuft bisher der 3.2 VR6. Generell gibt es aber mit allen Motoren mehr oder weniger Probleme. Was ärgerlich ist, sind die teuren Folgeschäden wegen eines Billig Cent Bauteiles oder wegen mangelhafter Wartungsvorschrift des Herstellers.

 

Einlaufende Nockenwellen (Material + schlechtes Öl), Wasserpumpen (Material), welche keine 60t km halten, Spannrollenversagen (Zahnriemen / Keilrippenriemen), unzureichend geschützte und dimensionierte Turboölversorgungsleitungen, Pumpe Düse Elemente, welche sich in den Kopf einarbeiten ... das ist für mich inakzeptabel.

 

Leider sind beim 1.4TSI und beim 3.2 VR6 auch Kettenschäden (Längung und Riss) und / oder verstopfte Ölpumpen zu beklagen, wenn man nicht vorbeugt!

 

Ich genieße beim 3.2 und beim 1.4 die Laufkultur und die gleichmäßige Kraftentfaltung. Beim 1.9TDI / 1.4TDI die Sparsamkeit und die große Reichweite.

 

Allerdings ist bei den Dieseln ein erhöhter Verschleiß der Getriebe, Achsen ect. festzustellen. Das "nuttelt" schneller aus. Auch erhöht der Diesel ganz erheblich das Fahrzeuggewicht.

Geschrieben

 

Leider sind beim 1.4TSI und beim 3.2 VR6 auch Kettenschäden (Längung und Riss) und / oder verstopfte Ölpumpen zu beklagen, wenn man nicht vorbeugt!

 

Ich genieße beim 3.2 und beim 1.4 die Laufkultur und die gleichmäßige Kraftentfaltung. Beim 1.9TDI / 1.4TDI die Sparsamkeit und die große Reichweite.

 

Allerdings ist bei den Dieseln ein erhöhter Verschleiß der Getriebe, Achsen ect. festzustellen. Das "nuttelt" schneller aus. Auch erhöht der Diesel ganz erheblich das Fahrzeuggewicht.

 

 

Ja, der TSI und der VR6 sind jetzt auch nicht gerade einfach aufgebaute Motoren. Wenn die Technik komplex wird, steigt natürlich auch die Wahrscheinlichkeit eines Schadens. Wir haben z.B. noch einen C180 (Facelift) in der Familie. Das Ding ist (relativ) lahm, behäbig, braucht aber in der Relation für das Alter sogar wenig Sprit. Außerdem braucht er nur Benzin und ab und zu einen Ölwechsel. Getriebe und Motor wirken frisch, Auspuff und Bremsen (und Rest) ist alles noch original, was für das Alter wirklich erstaunlich ist.

 

Der gesparte Sprit z.B. beim 1.4TDI ist bei einem Schaden wieder aufgebraucht. Der "alte" Saugbenziner hat einfach wenig Fehlerquellen...

Geschrieben

Die Gefahr eines teuren Schadens (der die ganze Kalkulation mit dem niedrigen Sprit vernichtet) ist bei den Turbodieseln mit den entsprechenden empfindlichen Bauteilen einfach deutlich höher als bei einem Saugbenziner. Auch wenn diese weniger Spaß bringen.

Der gesparte Sprit z.B. beim 1.4TDI ist bei einem Schaden wieder aufgebraucht. Der "alte" Saugbenziner hat einfach wenig Fehlerquellen...

 

Hallo Ben,

 

hier sprechen wir ja nur von den Turboladerschäden vom ATL-Motor, dem 90 PS TDI im A2. Dieser Lader ist bekanntlich relativ sensibel, auch wenn man den Motor immer schön warm fährt und nur selten Vollgas gibt...

 

Jedoch muss man die geringe Stückzahl der verkauften ATL berücksichtigen (7.416 von 176.377 insgesamt).

 

Turboladerschäden bzw. andere Schwachstellen bei den beiden 75 PS TDI Motoren (AMF, BHC) findet man hingegen sehr selten. Diese "kleinen" TDIs mit einer produzierten Zahl von zusammen 69.676 sind sehr robust und langlebig - auch mit gut ausgeführtem Chiptuning auf 100+ PS. Die mechanische Basis unserer Dreizylinder ist der unverwüstliche 1.9 TDI, den man mit wenigen Modifikationen bis auf standfeste 200+ PS tunen kann.

 

Einfach routinemässig warm- und kaltfahren, die Serviceintervalle genau einhalten und man hat lang Freude am AMF und BHC. Persönlich denke ich, sind 500.000 km mit dem AMF und BHC machbar. Mit dem ECO 1.2 TDI sowieso...

Geschrieben

Daher mach ich nach dem ersten 47t km Stint auch immer alle 15t km einen Ölwechsel. Getriebe alle 60t km. kost ja nicht viel.

 

Wenn ich mir die Statistik hier anseh, hat unser Lader (trotzt ABT Chip) lang gehalten.

 

Der neue ist in 12/2009 hergestellt. Vielleicht hat Borg Warner ja etwas verändert...

  • 5 Monate später...
Geschrieben

1.Rolli 525i 30000

2.NewBe 40000 Prod. 07/2004 (2 Laderschäden)

3.Cybermoses 85000

4.DVibes 68000

5.Carpinus 37000 Prod. 08/2004

6.Afagddu 44000

7.SilverMA 45380

8.Hansemann 58000 (2 Laderschäden)

9.Joergi76S 68500

10.DerFlo 72000 Prod. 11/2004

11.TurboAdmin 62000 Prod. 09/2003

12. T1homas 60000

13. Walle 48421 Prod. 10/2005

14. checkop 71285

15. beemer 66000

16. Mathis 83000

17.Törner 51500 Prod. 04/2005

18. gqkoeln 102000 Prod 06/2004

19. Julio 66800 Prod. 07/2004 (Ladergehäuse zerbrochen)

20. flyingfuse, 82000, Prod. 12/2003

21. LD M 1, 55000, Prod 2005

22. helterskleter, 126000, Prod.?? EZ 05/04

23. Danny 89500 Prod? EZ 10/04

24. Davidshoes 98'000km EZ + Prod. 11/2004 ABT Chip VTG klemmt

25. Drag 108.000 km EZ + Prod 12/2004

 

Sch*** Audi-Kiste (sry Frust) und das als Student :(

Hoffentlich ist nicht kat, motor oder sonstiges betroffen.

Menno!

Geschrieben

oute mich auch als 90PS-Fahrer.

Bis jetzt ohne jegliche Probleme. Aber natürlich immer mit sanftem Warmfahren und Kaltfahren. (und zwar nicht nur Schalten bei max 2200 sondern auch kein Vollgas!)

Geschrieben

ich stimme allen zu, die sagen warm- und kaltfahren schützt den turbo. Aber beim 90Psler is es schon extrem. Denke dass auch sehr schonende Fahrer die bittere Erfahrung des Turbo-Problems erleben.

 

@ Marc R. viel Glück weiterhin ;-)

Geschrieben

danke Drag.

ich hab bis jetzt auch den Turbo beim Urquattro nicht kaputt gekriegt, war damit immer sanft. und die sind auch dafür bekannt, nicht ewig zu halten, im Gegenteil

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 14

      Kühlmittel im Beifahrerfußraum

    2. 49

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    3. 14

      Kühlmittel im Beifahrerfußraum

    4. 3

      Mittelhessenstammtisch Revival?

    5. 4

      Beule neben Tankdeckel

    6. 14

      Kühlmittel im Beifahrerfußraum

    7. 4

      Beule neben Tankdeckel

    8. 20

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt?

    9. 20

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt?

    10. 49

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.