bret Geschrieben 2. September 2012 Geschrieben 2. September 2012 Kunststofflaschen hab' ich mit etwas Warmluft anders geformt. Mit Sika 221 abgedichtet und verklebt, mitsamt eine neue 4mm Dichtung. Camerasignal ist auch durch und abgedichtet, die Stromkabeln habe ich aber vergessen. Meh. Also wird das anders gemacht. - Bret Zitieren
Gurkensepp Geschrieben 2. September 2012 Geschrieben 2. September 2012 Hab die Box gefunden. Ist Schrott, so ziemlich jeder Transistor ist geplatzt und ein paar andere Sachen. Wird wohl nix mit reparieren in der Arbeit . Zitieren
Shadout Geschrieben 2. September 2012 Geschrieben 2. September 2012 hoch mehr Bilder... Soo, nach ca. 2,5 Jahren war es wieder so weit: Die Entlüftungsblende war wieder undicht. Dazu eine kleine Ergänzung zu Post #50 & #51 von s7665555: Ich hatte mir erst keinen Reim drauf machen können. Als ich die neue Blende vor mir liegen hatte wurde es klarer. (Bild) obere Raste im Dtail: (Bild) Also habe ich mir passende Stücke aus Plastik geschnitten (Kabelkanaldeckel, 1,25mm stark). (Bild) (Bild) An der unteren Seite analog verfahren. Ergebnis: Nach Demontage des undichten Gitters war klar, dass die Rastnasen nachgegeben haben. Mit den Plastikplättchen gingen die Blenden sehr straff rein. Ein nachgeben wie früher ist nicht mehr möglich. Da die Dichtungen der Blenden perfekt arbeiten (wenn sie angepresst werden) braucht es keinerlei Kleber oder Silikon an der Kugel. Danke an s7665555, eine gute Lösung. Shadout Zwischenbericht: Hält bis heute ohne Schmierei dicht. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 2. September 2012 Geschrieben 2. September 2012 Hast du original oder Nachrüstradio? Wenn Nachrüstung, schmeiß die Diversitybox raus. Geht eh nicht. Details siehe hier: A2 Forum Zitieren
Gompie Geschrieben 5. September 2012 Geschrieben 5. September 2012 Mein Vater hat ein 45km 2Cyl. Aixam Diesel Fahrzeug, so ein für Ältere und Behinderte Leute. In Wirklichkeit gehen die locker 60 km pro Stunde ohne "Tuning". (aber ohne schalten) Weil aus Polyester gebaut hat das Ding ein System das jedes mal das Fenster ein Stückchen nieder lasst wenn man ein Tür öffnet. Schliesst man die Tür dann schliesst danach auch das Fenster wieder. Am Anfang hatte ich mal die Finger dazwischen und mir böse gefragt warum das so ist. Um die Luft raus zu lassen wenn man die Tür schliesst! Kann es so sein das unsere A2 so Luftdicht ist das die Entluftungsgitter es schwer haben wenn man ein Tür schliesst? Nur so ne Idee... Premium Bauweise mit plastic Billigteile ist Gompie Zitieren
Gurkensepp Geschrieben 5. September 2012 Geschrieben 5. September 2012 Hast du original oder Nachrüstradio? Wenn Nachrüstung, schmeiß die Diversitybox raus. Geht eh nicht. Details siehe hier: A2 Forum originol radio Zitieren
horch 2 Geschrieben 5. September 2012 Geschrieben 5. September 2012 ..............Kann es so sein das unsere A2 so Luftdicht ist das die Entluftungsgitter es schwer haben wenn man ein Tür schliesst? Nur so ne Idee... Premium Bauweise mit plastic Billigteile ist Gompie Kann schon sein. Aber inzwischen wissen wir ja, dass die Haltehaken mit der Zeit ermüden. Diese Klappe soll auch in anderen Wagen sitzen. Vieleicht haben die einen etwas geringeren Blechausschnitt. 2mm würden da wohl schon reichen um das Problem garnicht erst aufkommen zu lassen. Egal - dafür fiel beim 520i früher immer die fünfte Zündspule aus Zitieren
arosist Geschrieben 5. September 2012 Geschrieben 5. September 2012 Kann schon sein. Aber inzwischen wissen wir ja, dass die Haltehaken mit der Zeit ermüden. Diese Klappe soll auch in anderen Wagen sitzen. Vieleicht haben die einen etwas geringeren Blechausschnitt. 2mm würden da wohl schon reichen um das Problem garnicht erst aufkommen zu lassen. wahrscheinlich läuft bei anderen fahrzeugen konstruktionsbedingt einfach kein wasser über die klappe und somit würde ein defekt nicht auffallen. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 5. September 2012 Geschrieben 5. September 2012 Golf V hat das gleiche Problem. Neulich erst bei meinem Vater gesehen. Zitieren
bret Geschrieben 5. September 2012 Geschrieben 5. September 2012 Kunststofflaschen hab' ich mit etwas Warmluft anders geformt. Mit Sika 221 abgedichtet und verklebt, mitsamt eine neue 4mm Dichtung. Camerasignal ist auch durch und abgedichtet, die Stromkabeln habe ich aber vergessen. Meh. Also wird das anders gemacht. - Bret Die Öffnungnen liegen offensichtlich sehr blöd. Beifahrerseitig ist bei mir eine Zusatzdichtung raus seit 3 Tage. Nix regen drin. Es hat teilweise geschüttet wieder mal. Zum Kabelziehen komme ich erst am Wochenend, aber ich sehe kein Grund mich deswegen aufzuregen. - Bret Zitieren
NASA Geschrieben 8. November 2012 Geschrieben 8. November 2012 Mal was neues - bei mir kommt das Wasser von oben. Habe den A2 letztes Jahr mit ordentlich Wasser im Heck vom Vorbesitzer bekommen und erst mal trockengelegt + fahre seitdem ohne Bodenabdeckung im Kofferraum. Die Beiträge hier habe ich mit großem Interesse verfolgt und die Lüftungsgitter ins Visier genommen, dann aber festgestellt, dass nach längerem Regen die rechte hintere Deckenverkleidung feucht ist. Wenn ich mir die Kunststoffteile im Heckklappenrahmen ansehe, ist es wohl so gedacht, dass Wasser unterhalb dieser Kunststoffabdeckungen abläuft. Wo kann es dann aber ins Karosserieinnere eindringen? Der Himmel vor der Deckenverkleidung ist eigentlich trocken, also kommt nur ein kleiner Bereich infrage. OSS habe ich auch und da die Entwässerungskanäle gereinigt. Danke für konstruktive Ideen. Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 8. November 2012 Geschrieben 8. November 2012 Zwischen Kunststoffverkleidung und Aluholm ist nur ein relativ knapper Spalt. Wenn sich dort zu viel Gemüse sammelt, läuft der Spalt über und du hast die Brühe innen am Holm. War zumindest bei meinem so... Zitieren
NASA Geschrieben 12. November 2012 Geschrieben 12. November 2012 Danke für den Hinweis. Kriegt man die Kunststoffabdeckung im Rahmen ab, ohne das die Befestigungsclipse zerbröseln? Ich kann mit außerdem vorstellen, dass an den Befestigungspunkten der Gasdruckzylinder Wasser eindringen kann... Zitieren
concedo Geschrieben 1. Januar 2013 Geschrieben 1. Januar 2013 Hatte jetzt auch Wasser im Batteriefach stehen. Habe dann zur Probe Wasser rechts in der Rinne der Kofferaumklappe herunterlaufen lassen - und siehe da ein Teil kam unten in der rechten Ecke wieder heraus... Man kann die Plastikabdeckung die auf der Stossstange sitzt (also praktisch den Spalt zur Karrosserie abdeckt) abmachen und dann schonmal einen Eindruck bekommen ob die Blenden gut sitzen oder nicht (mit Taschenlampe reinleuchten!)... Bei mir stand die rechte etwas ab, ich habe es sogar geschafft sie mit einem Schraubenzieher wieder etwas heranzudruecken. Ich habe ausserdem an das untere Ende dieser Rinne einen kleinen Abfluss aus Plastik unter die Rinne geschoben, sodass das Wasser etwas abgeleitet wird. Eine definitive Loesung ist es nicht, aber es kommt erstmal kein Wasser mehr durch... (hatte jetzt naemlich weder ein Ersatzteil noch die Zeit die ganze Stossstaneg abzunehmen...) Zitieren
rakopa Geschrieben 8. März 2013 Geschrieben 8. März 2013 Es geht um das Auto Audi A2 Bj. 2002 der Probleme mit Wasser im Kofferraum,Batteriekasten sowie cd Wechsler kasten hat. was schon heftig ist, für ein Problem, an dem ich nicht schuld bin und auch nicht sein darf. Habe schon kulanzantrag bei Audi gestellt. Das ganze hat auch Einfluss auf Motorelektronik die damit beeinträchtigt wird. Ansonsten werden wir den Kauf weiterer Audi/VW-Modelle überdenken. Ich kauf mir ein Auto und kein Bott selbst im Bott tritt kein Wasser ein aber ich fühle mich wie in Aquarium. Bei mir ist der komplette Rücksitzbank unten alles geschimmelt dadurch kann das Audi egal ob Aluminium auch oxidieren unnterboden durchrosten schließlich gibt Audi gegen Rost 12 Jahre Garantie. MFG Zitieren
cer Geschrieben 8. März 2013 Geschrieben 8. März 2013 @rakopa: Mach dir die Mühe und lies den Thread. Ja, es ist ein Konstruktionsfehler (oder zumindest eine Ungeschicklichkeit). Nein, du hast keine Chance auf Kulanz, schon gar nicht für Folgeschäden eines nicht beseitigten Defektes. Der Besuch eines Schraubertreffen unseres netten Vereins kann evtl. helfen, die Hütte trocken zu kriegen. Zitieren
Wolfgang B. Geschrieben 16. März 2014 Geschrieben 16. März 2014 Ich habe jetzt auch Wasser im Batteriefach. Hinten rechts läuft es rein. Da ich diesen thread hier kenne habe ich gleich 2! neue Entlueftungsgitter gekauft,den Stossfänger demontiert und bin gleich ueberrascht worden. Das Orginal Lueftungsgitter sass ganz normal fest. Habe dannn trotzdem das Neue eingebaut,aber das Wasser läuft bei Regen weiter munter ueber den Wagenheber ins Batteriefach. OSS habe ich,aber da ist alles trocken. Wo kann es denn jetzt noch reinkommen ? so long Zitieren
Wolfgang B. Geschrieben 9. April 2014 Geschrieben 9. April 2014 So,jetzt ist Alles! dicht. Beim Einbauen des neuen Lueftungsgitters war eine Raste abgebrochen. Ich hatte das nicht bemerkt. Also noch einmal ein Neues gekauft,und jetzt ist Alles trocken. so long Zitieren
horch 2 Geschrieben 9. April 2014 Geschrieben 9. April 2014 Ich hoffe, Du hast die Gitter rundum versiegelt. Oder die Haltenasen mit Holzklötzchen vor Ermüdung gesichert (siehe Beitrag #146). Zitieren
Wolfgang B. Geschrieben 10. April 2014 Geschrieben 10. April 2014 Nein.Ich hatte zusätzlich mit Karosseriedichtmasse abgedichtet,was aber nichts genutzt hat,weil eine Raste abgebrochen war. Vermutlich ist der Rums,wenn man eine Tuer zu schlägt, zu heftig. Wegen der regelmässig zu tauschenden Parkpiepser habe ich den hinteren Stossfänger sowieso häufiger in der Hand. Ich schaffe das jetzt schon in 20 Minuten. Das Wichtigste ist,das man bei Wassereinbruch weiss,wo es her kommt. so long Zitieren
AQuadrat Geschrieben 3. November 2014 Geschrieben 3. November 2014 Mein Aquarium ist jetzt provisorisch trockengelegt (ausgeleert und im Carport abgestellt), allerdings muss ich noch den eigentlichen Grund beheben: irgendwann hat der Kleine wohl hinten links mal einen Treffer gehabt. Muss aber schon lange her sein, denn das Typenschild links neben der Batterie ist wegen der permanenten Feuchtigkeit nicht mehr zu lesen. Ob die Stelle vom Karosseriebauer wieder ausgebeult werden kann:confused:? Die neue Entlüftungsblende hilft in diesem Fall leider alleine nicht. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 3. November 2014 Geschrieben 3. November 2014 Bekommt man das nicht mit Silikon dicht? Zitieren
McFly Geschrieben 3. November 2014 Geschrieben 3. November 2014 Bekommt man das nicht mit Silikon Karosseriekleber dicht? Zitieren
AQuadrat Geschrieben 3. November 2014 Geschrieben 3. November 2014 Habe es noch nicht probiert; wäre Karosseriedichtmasse evtl auch geeignet? In einem Beitrag habe ich gelesen, dass es damit nicht funktioniert hat (@WolfgangB:Ich hatte zusätzlich mit Karosseriedichtmasse abgedichtet, was aber nichts genutzt hat) Zitieren
horch 2 Geschrieben 3. November 2014 Geschrieben 3. November 2014 Der Grund, dass die Lüftungsgitter sich rausschieben ist die Ermüdung der Haltenasen. Ein TE hat hier beschrieben, dass man das mit reingeschobenen Hölzklötzchen beheben kann (finde den Beitrag gerade nicht). Halte das für eine gute Lösung, jedenfalls besser, als Silicon oder Dichtmasse. Falls man die Gitter später nochmal abnehmen will, muss das Silicon komplett runter, sonst klebt da nichts mehr - eine Sauarbeit. Karosseriedichtmasse ist nicht ganz so schlimm, trotzdem unangenehm. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 3. November 2014 Geschrieben 3. November 2014 Es geht ja hier nicht um die normale Reparatur, sondern um eine mit speziellen Spaltmaßen, siehe Bilder oben! Zitieren
AQuadrat Geschrieben 7. November 2014 Geschrieben 7. November 2014 Der Grund, dass die Lüftungsgitter sich rausschieben ist die Ermüdung der Haltenasen. Ein TE hat hier beschrieben, dass man das mit reingeschobenen Hölzklötzchen beheben kann (finde den Beitrag gerade nicht). Den Beitrag habe ich gelesen und das Gitter entsprechend "getuned". Sitzt dadurch so fest, dass es schwierig wird, es je wieder rauszumachen. Mein Karosseriebauer versucht die Beule rauszukriegen und hat zusätzlich empfohlen, Karosseriedichtmasse drauf zu machen. Wird aber erst nächste Woche passieren. Dann werde ich wieder berichten, ob es dicht ist. Zitieren
AQuadrat Geschrieben 8. November 2014 Geschrieben 8. November 2014 Heute kurzer Besuch in der Werkstatt. Die linke Entlüftungsblende sitzt wieder passgenau und ist zusätzlich mit Karosseriedichtmasse behandelt. Muss noch trocknen, dann kann ich den Stresstest mit Wasser machen. Montag geht es weiter mit zusammenbauen. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 8. November 2014 Geschrieben 8. November 2014 Bessere Idee als meine mit dem Silikon. Die Dichtmasse kann man recht einfach und rückstandsfrei wieder abpopeln. Zitieren
horch 2 Geschrieben 8. November 2014 Geschrieben 8. November 2014 Silikon sollte man verbieten Zitieren
herr_tichy Geschrieben 8. November 2014 Geschrieben 8. November 2014 Naja.... es hat seine Einsatzbereiche, aber hier war die Dichtmasse besser. Zitieren
Fiffi Geschrieben 20. November 2014 Geschrieben 20. November 2014 Hallo. Mal eine Frage: Die Innenkotflügel können ohne Schrauberei einfach rausgenommen werden? (wenn das Rad abgenommen ist) Ciao Roland Zitieren
Papahans Geschrieben 20. November 2014 Geschrieben 20. November 2014 Hallo.Mal eine Frage: Die Innenkotflügel können ohne Schrauberei einfach rausgenommen werden? (wenn das Rad abgenommen ist) Ciao Roland Nein, da sind schon 10 - 15 Blechschrauben zum Lösen. Dann aber. Zitieren
McFly Geschrieben 20. November 2014 Geschrieben 20. November 2014 Hallo.Mal eine Frage: Die Innenkotflügel können ohne Schrauberei einfach rausgenommen werden? (wenn das Rad abgenommen ist) Ciao Roland Nein, das sind ein paar Blechschrauben mit Torx-Kopf und diverse Spreizniete. Die gehen raus wenn man den Stift ca. 5mm reindrückt. Wenn man ihn komplett nach innen durchdrückt verschwindet er ev. in unzugänglichen Hohlräumen. Die gehen auch so schon mal gerne kaputt, zur Montage also besser zwei, drei als Ersatz zur Hand haben. Cheers, Michael Zitieren
Fiffi Geschrieben 21. November 2014 Geschrieben 21. November 2014 Danke. Bei dem Wetter braucht man ja wirklich einen guten Plan damit man nicht von der Dunkelheit überrascht wird. Ich habe mir zwei neue Gitter gekauft... ich war schon etwas über den Preis überrascht, die kosten inzwischen fast 20€ pro Stück! Ciao. Roland Zitieren
Nobody Geschrieben 6. April 2015 Geschrieben 6. April 2015 (bearbeitet) Moin, die letzte Zeit war es ja recht stürmisch und so kam es, wie es kommen musste. Das H2O fand auch den Weg in meinen Kofferraum. Hatte jetzt hier schon viel durchstöbert und dachte nun auch an die Entlüftunsklappen. Bevor ich mir jetzt die große Mühe mache mit dem Umbau, wollte ich doch mal testen ob es wirklich daran liegt. Wasserschlauch aufs Dach, Wasser an und warten...... Irgendwie wurde es nicht nasser im Kofferraum. Hab ich jetzt einen Denkfehler? Hab unten mal ein Foto eingefügt, in welchem Bereich es feucht ist. Extrem nass war es an den mit Pfeilen markierten stellen. Hab an den Ablauf auch noch was entdeckt, vielleicht liegt es auch daran: An den rot markierten Stellen befinden sich so nüppes:kratz:, an der einen Stelle fehlen sie, kann darüber das Wasser rein kommen sein? Bearbeitet 6. April 2015 von Nobody Zitieren
Wolfgang B. Geschrieben 6. April 2015 Geschrieben 6. April 2015 Zu 99% ist es das Entlueftungsgitter hinter der Stossstange. Die Feuchtigkeit unter dem Teppich ist Kondenswasser. War bei mir genauso. Ist aber keine grosse Sache. Fang im Radhaus an,sind glaube ich 5 Schrauben. Wenn du das Rad demontierst geht es bequemer. so long Zitieren
Carpinus Geschrieben 9. April 2015 Geschrieben 9. April 2015 warum haben nur wenige dieses Phänomen? Das wüsste ich auch gern. Bei einem meiner Flotte reichten 24 Stunden im Schneeregen aus um das eine gut sichtbare Menge Wasser in den Batteriekasten zu bekommen. Heute nach Demontage der Heckstossstange: linker Entlüftungsrahmen oben auf einer Seite abstehend. Der Vorbesitzer hatte dieses Problem wohl auch schon mal, denn auf der anderen Seite wurde mit Dichtmasse gearbeitet. Zitieren
biotonne Geschrieben 10. April 2015 Geschrieben 10. April 2015 Also das ist zwar nicht die beste "Lösung" aber so hab ich es bei meinem MX6 gemacht ganz unten ein kleines Loch nach unten gebohrt ^^ Das hilft schon mal das sich kein See bildet... Zitieren
Nobody Geschrieben 12. April 2015 Geschrieben 12. April 2015 Ich bin am verzweifeln. Nun wollte ich heute bei dem strahlenden Wetter die Chance nutzen und meinen Kofferraum trocken legen. Nach der Anleitung auf Seite 3 alle Teile und Schrauben entfernt um die Stoßstange zu entfernen. Man sollte sie ja nach ziehen und dann nach hinten abziehen. Hab gezogen, gedrückt, geflucht und nix passierte. Entweder habe ich noch eine Schraube vergessen oder war zu sanft beim abheben. Kann mir jemand sagen was ich anders machen muss? Ohne gleich zum zu fahren. Zitieren
Nobody Geschrieben 28. April 2015 Geschrieben 28. April 2015 Vielen Dank für das Video. Klappen wurden erfolgreich getauscht. Der Swimmingpool ist allerdings immer noch da. Habe mich erneut auf die Suche gemacht und wohl die Ursache nun gefunden. Oben auf dem Bild in den roten Kreisen ist ein runder Nippel zum festhalten der Verkleidung zu sehen. Da fehlt einer. Kann mir bitte jemand die Teilenummer sagen? Zitieren
mar2 Geschrieben 28. April 2015 Geschrieben 28. April 2015 Bitte geb Bescheid ob es wirklich das war. Ich bin auch am verzweifeln... Klappen mit Dichtmasse verdichtet, beim linken Rücklicht ein Loch zum Ablaufen des Wassers gebohrt.. und immer noch über linken Kotflügel und unter linken Hintersitz nass.. Zitieren
Carpinus Geschrieben 29. April 2015 Geschrieben 29. April 2015 Kann mir bitte jemand die Teilenummer sagen? 8Z0 853 674 ... Klappen mit Dichtmasse verdichtet.. Und war da denn überhaupt das Leck? Die Klappen scheint ja eher deutlich vom Bleck abzustehen, wenn die Rastnasen nicht mehr fest sitzen. Man könnte vielleicht auch um die Hecklappe mal Küchenrolle o.ä. entlang der Dichtung machen, dann schließen und das Auto beregnen. Vielleicht kann man auf diese Art die Ursache finden, sollte sie im Bereich Heckklappe oder deren Dichtung liegen. Zitieren
Nobody Geschrieben 29. April 2015 Geschrieben 29. April 2015 8Z0 853 674 Vielen Dank Habe gestern den ganzen Abend diese Internetseite durchsucht: Audi - A2 - 2001 Teile Katalog (Pats Catalog) Dort sind alle Teile aufgeführt die der A2 hat. Allerdings nicht immer deutlich zu erkennen. Habe mir dort die gleiche Teilenummer herausgeschrieben ohne zu Wissen, ob die es auch ist. Nun bin ich ganz happy, das es die gleiche Nummer ist :D:D:D Zitieren
Carpinus Geschrieben 29. April 2015 Geschrieben 29. April 2015 Ich wollte Dir die Nummer auch schon gestern schreiben, aber da habe ich die Tüte nicht gefunden. Hatte dieses Teil nämlich vor 3 Wochen selbst geordert und kann deshalb eine 100%-stimmt-Garantie geben:rolleyes:. Zitieren
Nobody Geschrieben 29. April 2015 Geschrieben 29. April 2015 Nochmal Vielen Dank. Passt wie dafür gemacht Zitieren
SCHAPPY Geschrieben 19. Oktober 2015 Geschrieben 19. Oktober 2015 Hallo zusammen, an dieser Stelle möchte ich darüber berichten, wie ich unsere Goldfische verbannen konnte. Wie schon bei anderen Beschrieben, fällt uns beim Wechsel auf die Winterreifen der hübsche Teich im Kofferraum auf. Dabei waren sogar noch Spuren zu erkennen, die darauf deuteten, dass das Wasser von der links hinten unterhalb der Rückleuchte eindringen muss. Dank des ausführlichen Threads war die Ursache schnell klar, nur den Abbau der ganzen Stoßstange schien zu viel, da nur der Wechsel auf Winterreifen geplant war. Da der Gute also eh schon hinten links für Wechsel der Reifen aufgebockt war, hier unser Vorgehen: - Rad runter, gegen Wegrollen sichern - Alle Torx-Schrauben im Radkasten die nach Achtern zeigen entfernen - Alle Torx-Schrauben unterhalb des Radkastens entfernen - Nun kann man im Radkasten die Blende leicht mit Gefühl beiseite biegen, idealerweise durch zweite Person festhalten lassen - Nun sollte man einen Probanden mit kleinen Händen und langen Armen finden, der dann liegend mit etwas Übung bis an die Stelle der Entlüftungsklappe gelangt - Alle Schrauben wieder drauf, Rad wieder ran. Das ganze hat eine gute halbe Stunde gedauert, war aber aus unser Sicht einfacher, als die Demontage der gesamten Stoßstange und der damit verbundene Mehraufwand. In unserem Fall war die Klappe schon halb rausgefallen, ein Wunder, dass sie nicht während der Fahrt verloren ging. Also rausgefummelt, gereinigt und mit etwas Übung wieder an die richtige Stelle platziert (die abgerundeten Ecken befinden sich unten). Die größte Herausforderung war in dieser Stellung irgendeine Art von Druck auszuüben, damit die Klappe vollständig einrastet. PS.: Falls sich jemand fragt, welche schwarze Zierleiste im Thread gemeint ist, es geht um die Leiste sich am Gegenstück des Kofferaumschlosses befindet und von der "Chromblende" abgeschlossen wird. Es geht nicht um irgendwelche Blenden an der Stoßstange. Danke Euch alle für die wertvollen Ratschläge. Zitieren
horch 2 Geschrieben 19. Oktober 2015 Geschrieben 19. Oktober 2015 Irgendwo in diesem Thread wurde von Ermüdungserscheinungen der Kunststoffnasen der Klappe gesprochen, und dass man mit Holzklötzchen diese stabilisieren kann. Erschien mir sehr logisch. Vielleicht kannst Du das noch machen. Finde es jetzt nicht so schnell. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.