arosar Geschrieben 24. Oktober 2008 Geschrieben 24. Oktober 2008 (bearbeitet) Nachdem Bret und A2 Ferdinand (vielen Dank nochmals an Beide) mich auf eine Anleitung im englischen Forum aufmerksam gemacht haben bin ich kurz in mich gegangen und habe dann beim den Rep.-satz bestellt. Und da Mann ja seelische Unterstützung braucht habe ich mir noch einen guten Freund und begnadetten Autoschrauber dazu geholt. Alles was nun folgt beruht auf besagter Anleitung, die sehr gut bebildert ist. Ich stelle sie hier aber aus gutem Grund nicht rein:D Ich werde auch nur auf Abweichungen und geänderte Arbeitsschritte hinweisen da die Anleitung eigentlich leicht verständlich ist. Nun noch ein wichtiger Hinweis: Achtung, die Reparatur funktioniert nur dann wenn der Mitnehmer der Kulissenführung von Glasdeckel 2 abgerissen ist! So nun geht es los. 1. Der Rep-satz hat die Bestellnummer 8Z0898738B und nicht wie angegeben 8Z0877738B. Er besteht aus 2 Rep.blechen und 2 Schrauben und kostet Stolze 40,88 Euronen:(. Achtet beim Kauf darauf das auch wirklich ein linkes und ein rechtes Blech dabei sind. Die Bleche sind nicht untereinander tauschbar und ich hatte 2 rechte Bleche in meiner Tüte. 2.Es muss nur der erste (Glasdeckel 2) bewegliche Deckel ausgebaut werden. Nicht wie angegeben Beide! Sollte euer Dach schon defekt sein empfehle ich vorher die hinteren Fanghaken von Glasdeckel 2 komplett lose zuschrauben (vor allem wenn schon die neuen aus Metall verbaut sind. Da ihr das Dach ja von Hand aufdrücken müsst entriegelt es an den Fanghaken nicht und es gibt Kleinholz. Vielleicht besorgt ihr euch vorher auch gleich noch die neuen verstärkten Fanghaken. Das Set 8Z0877969 besteht aus 2 Fanghaken incl. Befestigungsmaterial und kostet 15,29 Euronen. 3.Nun auf der defekten Seite kräftik drücken und soweit möglich dabei nach hinten schieben während ihr oder euer Helfer das Dach entweder kurbelt oder elektr. fährt. Es reicht wenn es halb offen ist sodass ihr an die 2 Befestigungsschrauben auf jeder Seite herran kommt. Dazu müsst ihr vorher noch die 2 vorderen Fanghaken abschrauben. 4.Danach wie in der Anleitung beschrieben den Glasdeckel 3, nun natürlich auf beiden Seiten, entriegeln und nach hinten schieben und der Anleitung folgen. 5.Auf Seite 6 unteres Bild steht Blech auf dem Grund ablegen dass nehmt wirklich wörtlich ansonsten passt es nicht in die Führung. Wenn es dann richtig liegt könnt ihr es mit einem oder zwei Schraubendreher leicht anheben und ganz leicht über die defekte Kulissenführung schieben. Danach könnt ihr der Anleitung bedenkenlos folgen und euch dann am schuppigen Einstellen von Glasdeckel 2 erfreuen:D. Aber das ganze wird dann von einem wieder sauber :woohoo:Dach belohnt. Nutzt vor allem die Möglichkeit den offenliegende Antrieb im Rahmen ordentlich mit Lithiumfett abzuschmieren. Die Glasdeckel und Gummidichtungen solltet ihr mit Dünn mit Siliconfett bestreichen damit alles wieder wie geschmiert läuft. Solltet ihr noch Fragen haben stehe ich euch gerne zur Verfügung. Schreibt mir einfach eine PN. Gruß Karsten.......der endlich wieder ein fahrendes OSS hat Bearbeitet 24. Oktober 2008 von arosar 1 Zitieren
jiggy Geschrieben 24. Oktober 2008 Geschrieben 24. Oktober 2008 finde ich super. endlich mal jemand der sich ran traut. welche defekte sind denn beim oss noch so üblich? wie lange hast du gebraucht? Zitieren
arosar Geschrieben 25. Oktober 2008 Autor Geschrieben 25. Oktober 2008 finde ich super. endlich mal jemand der sich ran traut. welche defekte sind denn beim oss noch so üblich? wie lange hast du gebraucht? Erst einmal Danke für die Blumen....aber der Dank gebührt eigentlich dem Verfasser der Anleitung. Defekte sind vom abgerissenen Mitnehmer noch das durchrutschen eines oder beider Züge was sich aber auch beheben lässt. Natürlich der vorzeitige Tod des E-Motors...beides kommt aber wohl selten vor. Öfter und damit auch der Supergau ist das Brechen des Rahmens was früher oder später zu Verzug und damit zum klemmen der Kulissenführung führt. Da hilft dann wirklich nur der Austausch des ganzen Daches. Gebraucht haben wir bis jetzt 3 Stunden aber jetzt wissen wir wie es geht und es müßte mit anschließenden Einstellen auch in 1-2 Stunden gehen Zitieren
MorlockMainz78 Geschrieben 7. November 2008 Geschrieben 7. November 2008 Den Rahmen gibt es wohl nicht einzeln? Ich hab meinen A2 mit defektem Open Sky gekauft und hab mich bisher noch nicht ran getraut. Bei mir soll der Rahmen verzogen sein. Zitieren
christopherus Geschrieben 24. Juli 2010 Geschrieben 24. Juli 2010 Hallo Arosar. Kannst Du bitte mal den Link für die Anleitung anhängen. Ich such die Anleitung zum Eistellen, damit das Überspringen beim Öffnen weggeht. Zitieren
bret Geschrieben 24. Juli 2010 Geschrieben 24. Juli 2010 (bearbeitet) Direkte Links werden rausgeworfen. Lese es nochmals: Du müsst suchen gehen. Bret Bearbeitet 24. Juli 2010 von bret Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 24. Juli 2010 Geschrieben 24. Juli 2010 Auf der Anleitung liegt ein Urheberrecht von Audi, daher kann sie hier leider weder verlinkt, noch direkt veröffentlicht werden. Sorry... Zitieren
A2-D2 Geschrieben 25. Juli 2010 Geschrieben 25. Juli 2010 Hallo Arosar. Kannst Du bitte mal den Link für die Anleitung anhängen. Ich such die Anleitung zum Eistellen, damit das Überspringen beim Öffnen weggeht. Bei deinem Problem hilft der besprochene Rep-Satz sowieso nicht. Zitieren
Aston_Schrauber Geschrieben 23. Mai 2015 Geschrieben 23. Mai 2015 Hallo, habe unser OSS nach besagter Anleitung zur Schadensfeststellung zerlegt um festzustellen, dass der rechte Seilzug gerissen ist. Beim Zusammenbau (ersteinmal ohne Rep-Satz, ist bestellt), ist mir aufgefallen, dass die Verriegelungen des Glassdeckels nicht mehr in die Fanghaken fahren. Der Antriebsmotor war gelöst. Meine Frage: muss der Antriebsmotor neu kalibriert / angelernt werden? Zitieren
Aston_Schrauber Geschrieben 25. Mai 2015 Geschrieben 25. Mai 2015 So. Reperatur ist erledigt. OSS funktioniert wieder einwandfrei. Nein, Antriebsmotor kann nicht kalibriert werden, er hat mechanische Endanschläge Offen/Geschlossen. Beim einsetzen des Motors darauf achten, dass Fanghaken geschlossen sind. Zitieren
enze Geschrieben 28. Mai 2015 Geschrieben 28. Mai 2015 Hallo, habt Ihr bei der Reparatur das komplette OSS ausgebaut? Oder ging es ohne Ausbau. Zitieren
Ailas_Herrchen Geschrieben 28. Mai 2015 Geschrieben 28. Mai 2015 Den gerissenen Seilzug, kann man im eingebauten Zustand wechseln. Also Glaselement 2 und 3 müssen ausgebaut werden. Zwei Mann mit kleinen Tritten sind nötig. Zitieren
Mikey Geschrieben 29. Mai 2015 Geschrieben 29. Mai 2015 Den gerissenen Seilzug, kann man im eingebauten Zustand wechseln. Also Glaselement 2 und 3 müssen ausgebaut werden. Zwei Mann mit kleinen Tritten sind nötig. Genau merk dir schön alles daniel, damit du dann beim JT bei mir mal nen check machen kannst das is dann eh wie bei deinem, gleiche farbe, gleiches Dach und das beste du brauchst ned mal tritte für den A2 weil er so tief ist Zitieren
Papahans Geschrieben 28. April 2016 Geschrieben 28. April 2016 Hier sind dann einmal ein paar Bilder des betroffenen Teils. Auch hier ist eine kleine Nase abgebrochen. Ob man es erkennen kann? Die Vertiefungen (dreieckig von hinten) können geschlossen sein, bzw. das wäre sogar von Vorteil. Denn dann könnte man schon gleich eine Bohrung mit Senkung vorsehen. Dieses Teil müsste dann auch Spiegelverkehrt angefertigt werden. Vielleicht kann mir ja ein edler Spender diese Teile von seinem alten OSS zukommen lassen! Zitieren
Artur Geschrieben 7. Mai 2016 Geschrieben 7. Mai 2016 Für alle die auf der Suche nach der Anleitung verzweifeln. Gibt das in die bekannte Suchmaschine ein: reparatur seilzug site:a2oc.net Das erste Ergebnis ist ein PDF Dokument mit der besagten Anleitung. Oder ergänzt die unten stehende Adresse um die attachmentid 794 [noparse]http://www.a2oc.net/forum/attachment.php?attachmentid=[/noparse] Muss man das noch länger so kompliziert umschreiben? Zitieren
Artur Geschrieben 8. Mai 2016 Geschrieben 8. Mai 2016 Hier ein ausführliches russisches Reparaturvideo mit teilweise grausam übersetzten deutschen Untertiteln. Zitieren
Rocis Geschrieben 13. Februar 2017 Geschrieben 13. Februar 2017 Bei meinem OSS ist bei der hinteren rechten Kulissenführung/Mitnehmer, die kleine Verriegelungsnase abgebrochen. Ist es möglich, die hintere Kulissenführung zu tauschen, ohne das Dach auszubauen? Zitieren
Artur Geschrieben 13. Februar 2017 Geschrieben 13. Februar 2017 Leider nicht. Dazu muss das hinterste Glaselement ausgebaut werden und dazu muss das Dach raus, denn es ist mit dem OSS Rahmen verklebt und bei neueren Modellen auch noch zusätzlich verschraubt. Zitieren
Rocis Geschrieben 13. Februar 2017 Geschrieben 13. Februar 2017 Danke für die schnelle Antwort. Ich habe gehofft, das man evtl über die beiden herausnehmbaren Kunstoffeinsatzteile irgendwie auch an die Kulissenführung herankommt. Zitieren
janihani Geschrieben 14. Februar 2017 Geschrieben 14. Februar 2017 (bearbeitet) Das Problem ist, dass die "Füßchen" von der Kulissenführung in einer Nut im Dachprofil laufen. Daher können die Kulissenführungen nur nach hinten raus gezogen werden, wofür der 4. Deckel ab muss. Bei neueren Dächern ist der 4. Deckel zusätzlich zur Verklebung auch verschraubt. Die gelb markieren Stellen in dem Bild kennzeichnen nicht die Füßchen. Als ich mal zum Schraubertreffen in Legden war, konnte ich ein Video von Papahans OSS Modell machen, was den Öffnungs- und Schließvorgang zeigt. OSS Öffnungsvorgang.mp4 OSS Schliessvorgang.mp4 Bearbeitet 14. Februar 2017 von janihani Bilder anders angeordnet 3 Zitieren
janihani Geschrieben 15. Februar 2017 Geschrieben 15. Februar 2017 Das A2 Wiki hat auch eine umfangreiche OSS Seite. Ganz unten findet man auch sehr hilfreiche Links. Zitieren
Gerhard Neubauer Geschrieben 30. März 2020 Geschrieben 30. März 2020 Hallo zusammen, beim OSS des A2 meiner geliebten Schwiegermutter ist wohl die Verbindung zwischen Seil und Schlitten gerissen. Eine perfekte Videoanleitung dazu gibt es hier ja schon (danke), aber ich suche noch eine verlässliche Quelle für das Reparaturset 8Z0 898 738 B. Lieferung nach Österreich. Hat da jemand von Euch einen Tipp? Vielen Dank im Voraus, Gerhard. Zitieren
Mankmil Geschrieben 30. März 2020 Geschrieben 30. März 2020 Die Teile gibt es ausschließlich beim örtlichen VW/Audi-Händler. Wenn es online sein muss, bspw. https://www.online-teile.com/audi-ersatzteile/search_results.php?keywords=8Z0+898+738+B Zitieren
Golfsepp Geschrieben 11. April 2020 Geschrieben 11. April 2020 (bearbeitet) Hallo! Habe gerade mein Dach auseinander und musste einen komischen Fehler feststellen. Auf der linken/Fahrerseite hat der Schlitten vomDachsegment 2 ca 10cm Bewegungsfreiheit erst dann greift irgendetwas. Das georderte Ersatzteil für die Reparatur des Seilzug-Mitnehmers bringt nichts, denn die Lasche ist komplett und in Ordnung soweit man sehen kann. Werde jetzt nochmal den Motor abnehmen, ob der Seilzug sich in dem Bereich überhaupt bewegt. Hat einer von euch Open Sky Schraubern schon solch ein Problem erlebt? Grüße und bleibt bitte Gesund Sepp Bearbeitet 11. April 2020 von Golfsepp Wer weitere Schreibfehler findet darf sie gerne behalten ;) Zitieren
Golfsepp Geschrieben 11. April 2020 Geschrieben 11. April 2020 ...Entwarnung... Also, es geht auch dieser Fehler mit dem Reparatursatz von 2 Blechen und 2 Schräubchen zum Goldpreis reparieren. Jedoch der Reihe nach. Erstmal habe ich den Motor abgenommen wie schon angekündigt, dann konnte ich innen schauen was passiert wenn ich die Kulissenführungen von Hand verschiebe. Die rechte Kulissenführung (O-Ton Audi-Anleitung) wirkte immer direkt auf das Drahtseil, bei der linken war das nicht immer der Fall, wie schon beschrieben ca 10cm Bewegung erst dann Bewegung am Seil, manchmal aber nicht immer. Also das Seil mit Kulissenführung in den richtigen Bereich der Aussparrung gebracht und den Motor wieder aufgesetzt, um das Seil zu fixieren. Dann mit einem Holzklotz und paar kräftigen Schlägen die Kulissenführung am Seil so fest wie möglich aufgeschoben, sodann das Reparaturblech eingesetzt, verbohrt und verschraubt. Nun Motor wieder ab, beide Kulissenführungen mit gleichem Abstand zu Glassegment 1 eingestellt und Motor wieder drauf. Erst den hinteren Deckel (Segment 3) aufgesetzt und so eingestellt, daß ich damit zufrieden war (alles schön von Hand am Motor gefahren!), dann den vorderen Deckel ((Glassegment 2) montiert und justiert, dann erst Test mit Motor elektrisch. Ich bin nun mit dem Ding zufrieden, wenn ich auch noch paar Fragen habe. Inzwischen bin ich sicher, den Himmel brauche ich für die Aktion nicht ausbauen, aber das Sonnenschutzteil habe ich ohne ganz geöffnetes Dach halt nicht heraus bekommen... Beim Innenhimmel hatte ich den Eindruck, rund um den Dachausschnitt ist er besonders feste beim Ausbauen. An der Blechverstärkung der Presspappe rund um den Ausschnitt sitzen sehr viele Klammern. Beim Einbau habe ich nun erwartet, diese Klammern irgendwo aufschieben zu müssen, auch aus dem Bild mit der Wasserpumpenzange mit den aufgeschweissten Druckplatten. Jedoch konnte ich kein Gegenstück für diese Klammern finden, habe ich da was verpassst? Lustig fand ich, auf dem Papphimmel lagen 2 der Einstellstücke, alte Ausführung, also vermutlich seit ursprünglicher Montage... Kann man am letzten Segment, also vor der Heckklappe, diese Teile im eingebauten Zustand irgendwo sehen? Am ersten habe ich 2 gesehen, am letzten konnte ich keines sehen. Soweit Lagebericht, wünsche euch allen frohe Ostern in dieser komischen Zeit Sepp Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 18. April 2020 Geschrieben 18. April 2020 Am 11.4.2020 um 21:44 schrieb Golfsepp: Ich bin nun mit dem Ding zufrieden, wenn ich auch noch paar Fragen habe. Inzwischen bin ich sicher, den Himmel brauche ich für die Aktion nicht ausbauen, aber das Sonnenschutzteil habe ich ohne ganz geöffnetes Dach halt nicht heraus bekommen... Beim Innenhimmel hatte ich den Eindruck, rund um den Dachausschnitt ist er besonders feste beim Ausbauen. An der Blechverstärkung der Presspappe rund um den Ausschnitt sitzen sehr viele Klammern. Beim Einbau habe ich nun erwartet, diese Klammern irgendwo aufschieben zu müssen, auch aus dem Bild mit der Wasserpumpenzange mit den aufgeschweissten Druckplatten. Jedoch konnte ich kein Gegenstück für diese Klammern finden, habe ich da was verpassst? Diese Klammern verbinden den Dachhimmel mit dem Alurahmen vom Sonnenschutz: Am 11.4.2020 um 21:44 schrieb Golfsepp: Lustig fand ich, auf dem Papphimmel lagen 2 der Einstellstücke, alte Ausführung, also vermutlich seit ursprünglicher Montage... Kann man am letzten Segment, also vor der Heckklappe, diese Teile im eingebauten Zustand irgendwo sehen? Am ersten habe ich 2 gesehen, am letzten konnte ich keines sehen. Im eingebauten Zustand kann man die hinteren Einstellelemente nicht sehen. Zitieren
Apissimus Geschrieben 3. Oktober 2020 Geschrieben 3. Oktober 2020 Ich weiß nicht, ob dieser Film schon bekannt ist... 3 1 Zitieren
A2. Geschrieben 25. Oktober 2022 Geschrieben 25. Oktober 2022 Bei unserem Zweit-A2 war das OSS auch am abgerissenen Seilzug erkrankt. Mangels Ersatzteilversorgung seitens Audi, habe ich mir selbst ein zweiteiliges Reparaturblech aus 1.5mm Metall gelasert und mit einem Höhenversatz von 1mm verschweißt (1 für die Fahrerseite und ein weiteres spiegelbildlich für die Beifahrerseite). Bild 1: Reparaturblech Fahrerseite Bild 2: Abgerissender Seilzug auf der Beifahrerseite und mein Reparaturblech (noch nicht positioniert) Bild 3: Reparaturblech richtig eingesetzt und verschraubt mit M3x4 Bei meinem Reparaturblech ist der schmale Ausleger (gegenüber der Zacken) etwas länger als bei dem ursprünglichen Audi Reparaturblech. Dadurch bekommt man es zwar nur mit etwas Kraftaufwand am Führungsschlitten vorbeigedrückt, aber es stützt sich daran nach Verbau auch ab. Die größte Herausforderung beim Verbau ist die Verschraubung mit der M3x4mm Schraube. Audi hatte hier eine selbstschneidende Schraube. Da ich nur eine standard metrische Schraube gefunden habe, musste ich zuerst mit D2.5mm ein Loch bohren und anschließend minimal mit D3mm ansenken (ca. 0.5-0.7mm). Dann hat die Schraube endlich gegriffen. Hier ist sehr viel Fingerspitzengefühl und ein bisschen Glück oder eben eine selbstschneidende Schraube erforderlich. Bild 4: Mein Motorhalter gegen Seilzugschlupf / Durchdrehen des Motors Nach Reparatur des Seilzugs hat sich das Zahnrad des Motors noch durchgedreht. Dafür habe ich mir eine dreiteilige "Brücke" für den Aluminiumdruckguss-Motorhalter gelasert und verschweißt. 4 3 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.