Zum Inhalt springen

[1.2 TDI ANY] Blechmutter aus Radnabe rausgefallen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Seit ein paar Tagen habe ich ein klingelndes Geräusch vorne links. Erst dachte ich, es wäre ein verschlissenes Radlager.

Nach Demontage der Radkappe ist mir dann eine Blechmutter? entgegengeflogen. Die hat wohl den Lärm verursacht.

 

Auf dem ersten Bild seht ihr die Radnabe. Auf dem zweiten die Blechmutter, die aber gar nicht in die Radnabe passt. Hmmm, festschrauben lässt sich die Blechmutter nicht. Einschlagen auch nicht.

 

IMG_20151106_155051636.jpg.e2f18b33180894ff79aa7906fecbecea.jpg

 

Auf dem ersten Bild sieht man deutlich an den nicht vorhandenen Korrosionsprodukten, dass die Blechabdeckung (eine Mutter ist es ja nicht?) mal an dieser Stelle war. Aber wie soll die halten?

IMG_20151106_155029947.jpg.8ced4db04cf2d81893b607d8b926eeb5.jpg

Bearbeitet von Dietmarchen
Geschrieben (bearbeitet)

Und was bedeutet das für das Fahren? Welche Funktion hat die Mutter denn, außer vor Rost zu schützen?

 

Habe in den alten Rechnungen keine Radlagerreparatur gefunden. Lediglich Scheiben neu, Stabi neu und Kupplungsgedöns...

Bearbeitet von Dietmarchen
Geschrieben

Die hält die Antriebswelle im Radlager. Sprich die Welle hat jetzt Spiel im Lager und hängt nur noch an der Verzahnung, daher klappert das. Bevor die Verzahnung hinüber ist, würde ich das machen lassen, wobei es sicherlich ein großer Spaß wird, die Reste der Mutter von der Welle zu bekommenn, ohne das Gewinde zu verhunzen.

 

Beim Kupplungsgedöns müssen die Antriebswellen raus, also auch diese Mutter auf und (mit neuer Mutter) wieder zu.

Geschrieben

Na toll. Dann sollte ich meine Kugel wohl nicht mehr bewegen.

 

Gehört hatte ich ein Klingeln von vorne links. Das war der hinter der Radblende tanzende Mutternrest...

Und ein Klappern höre ich bei niedrigen Drehzahlen auch. Da dachte ich erst, der Auspuff klappert mit dem nachgerüsteten Partikelfilter am Unterboden - das war mal so und wurde nachgebessert.

 

Komme ich damit am Samstag noch die 100 km nach Ockstadt? Oder ist dann eine neue Antriebswelle und ein neues Radlager fällig?

Geschrieben

Wurde da in einer Werkstatt schonmal dran geschraubt? Wenn ja, fahr hin und beschwer dich.

Ist ja allem Anschein nach nicht die richtige Mutter und dann sollen die das gefälligst auch beheben.

Geschrieben

Wenn man den Rest der Mutter von der Welle runterkriegt, ohne das Gewinde zu vernaddeln, sollte das ohne neues Lager und/oder neue Welle gehen. Ich weiß nicht, ob ich die 100km noch fahren würde, denn wenn die Verzahnung zwischen Welle und Lager mal ausgenudelt ist, brauchst im Zweifelsfalle beides neu...

Geschrieben

Blöd, dass es nicht im Oktober passiert ist: Mein Zweitwagen hat ein Saisonkennzeichen von 4-10.:rolleyes:

Dann fahr ich am Montag direkt in den Nachbarort zur Werkstatt. Am besten lass ich gleich beide Muttern ersetzen...

 

Danke an alle Beteiligten für die Erläuterungen!

Geschrieben

So, der A2 steht in der Werkstatt. Materialkosten mit Originalteilen: 700 Euro. Mit SKF- und TRW-Teilen 330 Euro.

 

- Radlager

- Gelenkwellensatz für außen

- Querlenker (Gummi kaputt)

 

Übrigens wird die Blechmutter durch diese etwas stabilere Ausführung ersetzt: http://skodaalkatreszweb.eu/spd/6E0407395A/SKODA-FABIA-I-FELTENGELY-ROGZITO-LEMEZANYA

 

Auf der rechten Seite wird sie auch gleich ausgetauscht...

Geschrieben
Ist das nicht die Stino VW 12-Kant-Mutter 6Q0407396B ???

 

Kann auch sein, die Mutter habe ich nur gesehen. Und so ähnlich sah sie aus. Die Teilenummer kenn ich nicht.

Geschrieben
Warum die neuen Teile?

 

Weil ich ein paar Tage und 200-300 km mit abgefallener Mutter gefahren bin. Die Verzahnung hat Schaden genommen und das Radlager sicher auch, da es ohne Mutter nicht mehr vorgespannt war.

Geschrieben

Sorry, aber was da auf dem 2. Bild liegt ist doch ne normale Radschraube ... Und die wäre doch auch viel zu lang als das sie da irgendwo in Bild 1 reinpasst. :kratz:

Auch wenn das via Werkstatt usw. schon geklärt ist, kommt mir das komisch vor.

 

Grüße,

Uwe

Geschrieben

Na, bei so ner Aussage muss man sich halt leider auf die Werkstatt verlassen, wenn mans nicht selbst schraubt. Ich hätte gesagt, dass es mit ner neuen Mutter einfach mal ein Versuch wert gewesen wäre. Mehr hätte nicht kaputt gehen können. :)

Geschrieben

@AL2013: Die Radschraube habe ich nur zum Größenvergleich dazugelegt...

 

@A2-D2: Genau. Und bei der Werkstatt fühle ich mich gut aufgehoben. Und in ein paar Monaten möchte ich nicht nochmal an der Stelle etwas austauschen müssen. Daher mach ich das nach fast 150.000 km lieber neu. Ist doch toll, dass ich die Teile besorgen darf und die Werkstatt baut sie ein. Macht nicht jede!

 

Hätte ich mehr Zeit für die Schrauberei, dann wär es ein Versuch wert, das ist klar. Aber mit Familie (3 Mädels, kein Junge ;-)), Beruf, Sport und anderen Freizeitaktivitäten bin ich schon ausgelastet...

Geschrieben
Neuen Querlenker brauchst du nicht, die Staubschutzmanschette kann man einfach gegen eine neue tauschen.

 

Das weiß ich schon, habe ich auch bei meiner Suche im Forum gefunden. Allerdings lehnt die Werkstatt solche "Forumsbasteleien" ab.

 

Braucht jemand einen spielfreien Querlenker vom A2 1.2 TDI? Günstig zu reparieren... :D

Geschrieben
Hier! Ich.

 

Oder soll ich ihn selbst "reparieren" und in der Bucht verkaufen? Nö, dann lieber in Forenhände geben. Aber erst muss ich mal sehen, wie die Reparatur nächste Woche gelaufen ist.

Geschrieben

Stell dich mal noch auf eine neue Konsole (links 8Z0199293AB / rechts 8Z0199294AB) ein. Wenn nämlich der Querlenker getauscht werden muss, muss aus diesem Teil eine Schraube geschraubt werden. Diese Schaube ist ab einem gewissen Alter und /oder Laufleistung derart festgefressen, dass nicht selten das Gewinde der Konsole mit raus kommt und beim festschrauben nichts mehr hält.

 

An deiner Stelle würde ich der Werkstatt lieber sagen, dass sie den Querlenker lassen sollen. Das Auto fährt auch mit Riss im Gummi erst mal noch ein bisschen rum. Entweder du tauschst das Gummi dann selbst mit dem Wagenheber oder fährst fix zu nem Schraubertreffen oder suchst dir ne andere Werkstatt die dir das Gummi tauscht.

 

Der Einsatz ist maximal Querlenker (im Zubehör etwa 80zzgl Porto) plus Konsole (gibts nur bei Audi, 225EUR, abzüglich Clubrabatt, zzgl. Porto), plus Arbeitszeit für den Tausch, plus in jedem Fall Spureinstellung (etwa 80EUR ; wenn die Werkstatt das Auspresswerkzeug für das Radlager da hat und das Radlagergehäuse nicht vom Dämpfer löst entfällt der Posten eigentlich). Sind also etwa 400-500EUR.

 

Der minimale Einsatz ist 10 Euro für neue Gummis plus etwas Arbeitszeit.

Geschrieben (bearbeitet)

Und zum Ersetzen des Querlenkergummis muss ich nach dem Aufbocken und der Raddemontage:

 

1. die Koppelstange zum Stabi abschrauben, damit man den Querlenker absenken kann, und

2. den Querlenker aus dem Radlagergehäuse schrauben und rausdrücken

3. Gummi tauschen, 2. und 1. festschrauben

 

hmmm. Dann bekommt DerWeißeA2 doch keinen Querlenker von mir?

 

Ach so: Der A2 1.2 TDI hat kein Traggelenk, das die Demontage des Querlenkers erübrigen würde. Daher muss der gesamte Querlenker getauscht werden, wenn der Gummi nichts mehr taugt.

Bearbeitet von Dietmarchen
Geschrieben

ah ja. Gefunden. Danke!

 

Die einfachste Variante ist, wenn der Wagen zumindest an der Vorderachse angehoben ist. Beim einseitigen Anheben nur eines Rades hast du das Problem, dass der vom Querlenker gelöste Stabilisator dir auf die Achsgelenkmanschette (nur 1.2er) drückt und diese beschädigen kann.

 

Auch kann man den Stabilisator vom Querlenker (wieder nur beim 1.2er) abschrauben. So hat der Querlenker nach dem Abdrücken des Kugelgelenks aus dem Achsschenkel viel Platz nach unten, um dann bequem die Manschette wechseln zu können. Hier penibel darauf achten, dass kein Dreck in das Gelenk gelangt.

 

Den Aggregateträger muss man für die Arbeit definitiv nicht absenken!

Geschrieben

Heute mal getestet: Die sog. 'verstärkte' Mutter für die Antriebswelle passt am 3L nicht. Zwischen Antriebswelle und Radlager ist nicht genug Platz um die Mutter weit genug reinzuschrauben.

 

Die Blechmutter muss beim 3L also bleiben.

Geschrieben
Heute mal getestet: Die sog. 'verstärkte' Mutter für die Antriebswelle passt am 3L nicht. Zwischen Antriebswelle und Radlager ist nicht genug Platz um die Mutter weit genug reinzuschrauben.

 

Die Blechmutter muss beim 3L also bleiben.

 

Die Antriebwelle des 1.2 TDI hat einen kleineren Durchmesser (und gröbere Verzahnung), daher passt die 12-Kant-Mutter nicht.

 

 

 

Sicher? Ich hab für das Ding 120 NM im Kopf...

 

12-Kant-Mutter (für alle A2 außer 1.2TDI): 120Nm

 

Blechmutter (für 1.2 TDI): 30Nm

Geschrieben
:janeistklar:30 NW kann ich vorne links beim 1.2er bestätigen

Da ist was falsch! Entweder ist NW 315, oder die 30 sind irgendwas zwischen NNO und NO.

 

Cheers, Michael - wiedermal gut gefruehstueckt :Hofnarr:

Geschrieben
Versucht es doch mal hiermit. Vielleicht passt diese Mutter?

 

Ne, das geht gar nicht: Diese Mutter muss um 30 Grad gelöst werden. Ohne Angabe einer Himmelsrichtung.

 

 

So. Radlager und Gelenkwellenkopf sind neu. Blechmutter sieht natürlich wie die Alte aus. Nichts mit neuer, stabiler. Diese Werkstatt hat mit dem 3L auch keine Erfahrung.

 

Nur ist der Stundensatz von knapp 100 Euro netto happig. Bergstraße = teuer.

Geschrieben
Wie meinst du das mit den 30°?

 

Die Anhängermutter muss mit 50 Nm festgezogen, dann um 30° zurückgedreht werden.

 

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=9&ved=0ahUKEwjxx_TnpqfJAhXFfhoKHZOXA3sQFghKMAg&url=http%3A%2F%2Fwww.anhaenger-flucher.at%2Fshop-MU_SKT_SICH_M16x1_5__Sicherungsmutter_f%25C3%25BCr_750kg_Achse_-a537&usg=AFQjCNHKAVSnMSj0_rYgrm1hI8iMPUDXAA&sig2=VsCofJj56lpEFuQk036Elw

 

Ich dachte, das wär ein Witz wegen Papahans' Kommentar wegen Kompass zum Schraubertreffen mitbringen...:rolleyes:

 

Und die Mutter passt auch beim 3L?

Geschrieben

Das wäre zu prüfen, ob sie passt. Das Gewinde ist zumindest das gleiche, die Schraube ist massiv und nicht aus Blech.

 

Wegen dem Drehmoment würde ich mir keine Sorgen machen. Da nimmt man dann das von der Originalschraube und gut.

Geschrieben

Die Antriebswellenmutter vorne hält nur die AW in der Radnabe, mehr nicht. Ein Tausch der Radnabe und Radlager ist also unnötig, solange die AW nach dem korrekten Befestigen nicht immer noch Spiel infolge des fahrens mit lockerer AW hat.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      FSI Getriebe

    2. 0

      Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    3. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    4. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    5. 4
    6. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    7. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    8. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    9. 2

      Werkstattsuche in Göttingen

    10. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.