Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da hier im Forum ja immer mal wieder das Thema "Ladeluftstrecke auf Undichtigkeit prüfen" auftaucht -insbesondere mit Turboschäden beim ATL- habe ich mir eine Prüfmöglichkeit gekauft+gebastelt.

 

Dazu muss am Turbu unten der Druckschlauch entfernt und ein Adapter aufgesteckt werden. Dort kann dann mit einem Reifenfüller Druck auf die Schläuche usw. gegeben werden.

 

Für den anderen Adapter muss oben die Verbindung zwischen (letztem) Ladeluftschlauch und Abstellklappe gelöst werden. Dann wird eine modifizierte Abstellklappe mit Manometer angeschlossen und der Test kann beginnen.

 

Bilder habe ich keine gemacht, mir fehlt die Zeit...

 

Aber ich bringe die beiden Teile mit zum JT und wer das mal braucht, der melde sich bitte.

Für Clubmitglieder würden nur die Versandkosten anfallen.

 

PS: Es gibt sicher auch noch einfachere Lösungen, aber ich wollte unbedingt den Bajonettverschluss an der Saugrohrklappe mit samt seiner Dichtung mit prüfen, deshalb die modifizierte Saugrohrklappe.

Geschrieben (bearbeitet)
PS: Es gibt sicher auch noch einfachere Lösungen, aber ich wollte unbedingt den Bajonettverschluss an der Saugrohrklappe mit samt seiner Dichtung mit prüfen, deshalb die modifizierte Saugrohrklappe.

Dazu gehört aber auch die Klammer, die an der Abstellklappe verbleibt. Warum löst Du die Verbindung? Bei dichtem AGR-Ventil ist der Kopf bei stehendem Motor luftdicht, es würde also reichen nur unten hinterm Turbo den Adapter einzusetzen. Manometer kann auch an der Zuluftleitung sitzen, wie bei Reifenfülladaptern üblich.

 

Ich hatte weiter vorne am LMM einen Adapter angeschlossen, da auch die Dichtung auf der Turbodruckseite gerne leckt. Bei der Konfiguration ist allerdings der Nachteil, daß über die Kurbelgehäuseentlüftung der ganze Block unter Druck gesetzt wird und es ab 0,3 bar vorne am Öleinfülldeckel anfängt rauszupfeifen, den mit Schraubzwinge etwas zudrücken und man kommt immerhin auf 0,5 bis 0,7 bar Überdruck. "Adapter" war ein passender Marmeladenglasdeckel mit eingesetzen Reifenventil. Gibt's hier irgendwo sogar ein Foto...

 

Cheers, Michael

 

Edit: Hier noch mehr zum Thema.

Bearbeitet von McFly
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe heute mit dem von Carpinus dankenswerterweise zur Verfügung gestellten Prüfadapter die Ladeluftstrecke beim ATL geprüft. Das Montieren ging ohne Probleme in < 30 Minuten.

Ergebnis: Keine feststellbare Undichtigkeit:).

 

Anbei noch ein paar Bilder von dem, wie ich finde, sehr sauber hergestellten Prüfadapter in Aktion.

IMG_6328.JPG.9d4a3491b19242bbe78ff80cabe480c4.JPG IMG_6330.JPG.d15280750f5bbbe06a5207455c33e3ed.JPG 

 

IMG_6331.JPG.976b6973a17b0a72cd1defdec0cc5af7.JPG IMG_6333.JPG.69abccaf785468bc75f656068a3ad6f3.JPG

Geschrieben

Hallo Freunde,

 

... wenn das Teil schon mal nach Hessen kommt, würde ich mich anschließen.

 

Sofern's terminlich passt, das ist ja leider immer die Crux...

 

Gruß Greg

Geschrieben

Ihr könnt ihn alle nutzen, so hatte ich es mir gedacht.

Nur die Versandreihenfolge müsst ihr bitte selbst regeln.

 

Im Moment sollte er wohl bei Nagah sein.

Geschrieben

Das Paket ist nun angekommen. Das heißt, ich werde nächsten Samstag 23.07. damit Schindluder treiben.

 

Wer kann da auch und wo wollen wir es tun? Ich habe aber leider nur bis 12.30Uhr Zeit.

Geschrieben (bearbeitet)

Hinweis zum Werkzeug (ist mir heute aufgefallen als ich die Ladeluftstrecke bei einem AMF geprüft habe): Die Abstellklappe mit dem eingebauten Manometer kann nur bei BHC und ATL (beide EURO 4) Motoren verwendet werden, da AMF und ANY (beide EURO 3) eine andere Abstellklappe bzw. Abstellklappe/AGR kombiniert haben.

 

Ladeluftstrecke sollte sich bei diesen Motoren dennoch mit dem Werkzeug prüfen lassen, indem nur der Druckschlauch vom Turbo abgeklemmt und der Adapter mit dem Luftventil eingebaut wird. Der Druck kann dann z.B. mit einem Reifenfüller eingestellt/abgelesen werden.

 

Auf diese Weise wird auch noch das AGR-Ventil in den Test eingeschlossen. Der Motor selbst sollte im Stillstand über die Ansaugbrücke dicht sein (der Prüf-AMF heute hatte einen undichten Ladeluftkühler).?

Bearbeitet von Phoenix A2
Geschrieben (bearbeitet)

Der Adapter mit dem Luftventil wird in den Ausgangsseitigen Schlauch des Turbos gesteckt.

 

Der eingangsseitige Schlauch hat diese Runddichtung. Diese kann man prophylaktisch tauschen, falls noch nie gemacht.

Bearbeitet von Phoenix A2
Geschrieben

Nachdem ich kürzlich einen undichten Ladeluftschlauch hatte und mir die Lösung von Carpinus zum Abdrücken der Ladeluftstrecke sehr gut gefällt, habe ich eine weitere Variante gebastelt.

Sie besteht aus ein einem Silikonschlauchstück, das mit entsprechenden Drehteilen auf die entsprechenden Motoren angepasst werden kann.

Beim ATL-Motor wird der Schlauch direkt auf dem Anschlussstück befestigt(53mm Durchmesser).

Am AMF-Motor wird ein weiteres Drehteil auf den Silikonschlauch montiert (50mm Anschlussdurchmesser).

Der Schlauch am Turboladerausgang wird mit einem Stopfen (38mm Durchmesser) verschlossen.

Diese Teile werden die nächsten Tage/Wochen erprobt und stehen danach gerne allen Clubmitgliedern zur Verfügung .(Verfahren wie beim Set von Carpinus)

Sollten am ANY oder BHC andere Anschlussstücke benötigt werden, bitte Bescheid sagen. Werde versuchen diese dem Set beizufügen.

589345233cbe3_Abdrckset.jpg.6c248e1b940b5fa35bbf08b54c469f57.jpg 

 

589345237149c_ATL-Motordirektangeschlossen.JPG.56bf8905da90d3e6c4be5875573f085a.JPG

 

58934523af4bc_AMF-MotormitAdapter.JPG.8d65f48235185614d24a251a2ae608ae.JPG

Geschrieben
Du kannst gerne zu unserer Ladedruck-Party am Samstag kommen. :D

 

Tja, die einen laden mit Druck, die anderen mit Strom :D

Gell, Artur, Tho, Pater B, kabe, cer?

 

Schöne Tools in diesem Thread! Hoffentlich helfen die bestimmte Probleme frühzeitig festzustellen und zu beheben.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Inspiriert durch den Adapter von Carpinus habe ich einen weiteren Adapter gebaut welcher in dem Stopfen mit Luftventil noch ein Manometer integriert (war nicht leicht einen mit 1/8 Zoll Anschluss zu finden, daher der etwas zu große Messbereich).

 

Hierbei wird die Ladeluftstrecke bis zum Motor abgedrückt (inkl. AGR). Das funktioniert unter der Annahme das der Motor in Aus-Stellung über die Ansaugung nahezu dicht ist. Beim 1.2 (ANY) kann ich dies bestätigen.

IMG_6400.JPG.d817e246bbf3755bbd98307e0bc33b9b.JPG IMG_6401.JPG.f8917ed9636d47777e49b9e1f82c49b4.JPG

Geschrieben

Hallo,

da ich immer noch mit einem AMF kämpfe der "untenrum" ca. 150 - 200 mbar weniger Ladedruck aufweißt wie die beiden Anderen, würde ich gerne die Ladeluftstrecke abdrücken.

Wäre jemand bereit mir eine Abdrückvorichtung zuzusenden?

Selbstverständlich übernehme ich die Vesandkosten!

 

Gruß

Hartmut

  • 4 Jahre später...
Geschrieben
Am 25.9.2016 um 22:52 schrieb Phoenix A2:

Inspiriert durch den Adapter von Carpinus habe ich einen weiteren Adapter gebaut welcher in dem Stopfen mit Luftventil noch ein Manometer integriert (war nicht leicht einen mit 1/8 Zoll Anschluss zu finden, daher der etwas zu große Messbereich).

 

Hierbei wird die Ladeluftstrecke bis zum Motor abgedrückt (inkl. AGR). Das funktioniert unter der Annahme das der Motor in Aus-Stellung über die Ansaugung nahezu dicht ist. Beim 1.2 (ANY) kann ich dies bestätigen.

IMG_6400.JPG.d817e246bbf3755bbd98307e0bc33b9b.JPG IMG_6401.JPG.f8917ed9636d47777e49b9e1f82c49b4.JPG

 

 

Hallo zusammen.
Genau dieses Teil habe ich nachgebaut.

Anwendung am 66 kW ATL  Motor

 

wenn ich 1 bar am Turbo-Ausgang draufgebe (also am Alu-Rohr vorm Ladeluftkühler LLK), dann habe ich einen recht hohen Druckverlust.

 

Innerhalb von ca. 5 bis 10 Sekunden ist der Druck auf Null gefallen.

Jetzt fehlen mir die Erfahrungswerte bzw. weiß ich nicht, ob  der ATL Motor im Stand wirklich dicht ist?

Undichtigkeiten kann ich akustisch nicht feststellen.

 

Bin etwas ratlos... dicht ist mein Instrument und der Anschluss dazu aber auf jeden Fall.

 

mfG

Willy

Geschrieben

Auch ich habe solch eine Abdrückvorrichtung nach @Carpinus
Muster gebaut.

Allerdings verschließe ich zum Prüfen mit einem weiteren Stopfen vor der Abstellklappe den Ladeluftschlauch.

Bei dieser Prüfung bleibt bei dichter Ladeluftstrecke der Druck über mind. 30 Minuten erhalten.

Bei Deiner Prüfmethode baut sich der Druck über die Brennräume ( Ventile/ Kolbenringe) ab.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Schwabe:

Bei Deiner Prüfmethode baut sich der Druck über die Brennräume ( Ventile/ Kolbenringe) ab.

Ich hab gedacht dass Kolbenringe und Ventile (also zumindest je Zylinder eins) dicht sind.

Aber gut. Dann organisiere ich noch einen Stopfen.

 

Danke!

  • 3 Jahre später...
Geschrieben
Am 9.7.2016 um 22:36 schrieb Phoenix A2:

IMG_6333.JPG.69abccaf785468bc75f656068a3ad6f3.JPG

Moin, Wie kommt man am besten an den Schlauch Für den Ventil Stopfen? Von unten? Also Muss die Abdeckung unten runter?

  • Nagah änderte den Titel in [1.4 TDI] Ladeluftstrecke prüfen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      FSI Getriebe

    2. 0

      Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    3. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    4. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    5. 4
    6. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    7. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    8. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    9. 2

      Werkstattsuche in Göttingen

    10. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.