brutus Geschrieben 15. Februar 2013 Geschrieben 15. Februar 2013 nee, ist nicht egal Es soll doch tatsächlich noch Menschen geben, die ohne Handy, Tablett-PC, I-Pad usw. leben Brutus der zu diesen glücklichen Menschen gehört Zitieren
Nupi Geschrieben 15. Februar 2013 Geschrieben 15. Februar 2013 Diablo-Rojo schrieb: Ist doch egal. Da man doch eh das Handy/Tablet dabei hat wissen apple, Google und der Provider doch eh wo man ist. Wenn man es nicht gerade auf FB allen erzählt.... Er:"Schatz, woher weißt Du, dass ich im Bordell war?" Sie:" Ich habe in der Autowerkstatt angerufen." Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 15. Februar 2013 Geschrieben 15. Februar 2013 Naja, solange du dort nicht reflexartig die Kreditkarte durch den Schlitz gezogen hast, ist alles ok... Zitieren
Gast erstens Geschrieben 26. März 2013 Geschrieben 26. März 2013 Der Spritzgusskunststoff am blechernen Schlossträger ist (massig) faserverstärkt. (Stahlteile am A2? - A2 Forum ) Zitieren
A2RJ Geschrieben 27. März 2013 Geschrieben 27. März 2013 Wusstet ihr, dass sich der Tageskilometerzähler im A2, wenn er 2000km erreicht hat, automatisch auf 0km zurück stellt? Zitieren
cer Geschrieben 27. März 2013 Geschrieben 27. März 2013 Die GRA beim 1.2er verhindert, solange sie aktiv ist, das Runterschalten. Hat ein bisserl gedauert, ehe ich begriffen hatte, warum er so gar nicht aus dem Quark kommt. Zitieren
Karat21 Geschrieben 27. März 2013 Geschrieben 27. März 2013 aber unterschiedlicher Quark...ECO-Modus oder Normal-Modus... Zitieren
cer Geschrieben 27. März 2013 Geschrieben 27. März 2013 Naja, mit GRA an auf jedenfalls äußerst zäh. Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 27. März 2013 Geschrieben 27. März 2013 (bearbeitet) Probier mal ob Kickdown bei aktiver GRA geht. Gab hier unterschiedliche Erfahrungen, ob dies funktioniert oder nicht (wohl auch abhängig von Baujahr/Steuergerät). Zum Thema: Kann es sein, dass die Außentemperaturanzeige im FIS sehr träge ist, wenn der Motor nicht läuft? Hatte kürzlich den Effekt beim reinfahren in eine warme Halle, dass sich die Temperaturanzeige bei ausgeschaltetem Motor nicht von 2°C weg bewegen wollte. Oder isoliert das Sensorgehäuse so gut, dass es Fahrwind benötigt? Bearbeitet 27. März 2013 von Phoenix A2 Zitieren
Nupi Geschrieben 27. März 2013 Geschrieben 27. März 2013 Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Als ich vom Firmenhof in die Halle gefahren bin und die Zündung angelassen habe. Die Anzeige bleibt wohl beim zuletzt erfassten Wert stehen. Zitieren
Carpinus Geschrieben 27. März 2013 Geschrieben 27. März 2013 Phoenix A2 schrieb: Oder isoliert das Sensorgehäuse so gut, dass es Fahrwind benötigt? Das Gehäuse vielleicht nicht, aber die Stoßstange, hinter der der Sensor sitzt..... da ist er ohne Fahrtwind doch recht geschützt vor schnellem Luftaustausch. Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 27. März 2013 Geschrieben 27. März 2013 Carpinus schrieb: Das Gehäuse vielleicht nicht, aber die Stoßstange, hinter der der Sensor sitzt..... da ist er ohne Fahrtwind doch recht geschützt vor schnellem Luftaustausch. Normalerweise wird der Sensor von einem filigranen Kunststoffhalter genau im Luftstrom vor dem Klimakondensator/Kühler gehalten. Aber dieser filigrane Halter bricht wohl gerne und dann liegt der Sensor unten hinter der Stoßstange. Zitieren
Ente Geschrieben 28. März 2013 Geschrieben 28. März 2013 ... sooo filigran ist der auch wieder nicht... Aber er sitzt nunmal so, dass bei ausbleibendem Fahrtwind die Luftumwälzung in seiner Umgebung gegen Null geht. daher dann auch die sehr verzögerten Änderungen. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 28. März 2013 Geschrieben 28. März 2013 Bin mal bei -15°C in eine 10°C warme TG gefahren und hab das Auto nach 8 Stunden wieder rausgeholt. Beim Anlassen stand da immer noch -15°C im KI und das änderte sich erst auf dem Weg zur Ausfahrt zu realistischen Werten. Zitieren
RS655 Geschrieben 28. März 2013 Geschrieben 28. März 2013 Das ist normal, wird gespeichert um nicht dauernd neue Werte zu zeigen. Im Sommer bei jeder Ampel rauf und beim Fahren wieder runter, ein ständiges Auf und Ab. Man weiß dann gar nicht mehr wie die AT ist. Zitieren
KugelwiderWillen Geschrieben 1. April 2013 Geschrieben 1. April 2013 Ich vermute mal ist schon bekannt,bin aber zu faul alle 24 Seiten zu durchforsten. Ich habs bis dato zumindest noch nicht gewusst,dass man durch hineindrücken des linken Bedienknopfes beim Kombiinstrument während der Fahrt eine km/h Grenze setzen kann, und wenn man diese erreicht hat,das Kombi(FIS) ein Piepton von sich gibt. Ist aber nervend und ich habe Augen, daher hatte ich es wieder durch erneutes drücken deaktiviert. Ich werde das die Tage noch einmal verifizieren... Zitieren
Ente Geschrieben 2. April 2013 Geschrieben 2. April 2013 Danke! Jetzt weiß ich auch wie der Ton wieder weg geht... Zitieren
KugelwiderWillen Geschrieben 2. April 2013 Geschrieben 2. April 2013 Ente schrieb: Danke!Jetzt weiß ich auch wie der Ton wieder weg geht... Wieso? Hattest Du es aus Versehen aktiviert ? Schon nervig ,oder? Zitieren
zinn2003 Geschrieben 3. April 2013 Geschrieben 3. April 2013 Eiei bei welchen Geschwindigkeiten spielt ihr denn an der Uhr. Zitieren
hirsetier Geschrieben 3. April 2013 Geschrieben 3. April 2013 Ach, Uhr- Das war das Stichwort. Muß ich noch umstellen Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 4. April 2013 Geschrieben 4. April 2013 Die Innere, oder? Tag/Nacht-Modus ging verloren... Zitieren
hirsetier Geschrieben 9. April 2013 Geschrieben 9. April 2013 ja die auch. Wobei: schön langsam kommt der Modus wieder. Wäre auch toll, wenn sich beide Kinder da mal einig wären *gnarf* Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 15. Juni 2013 Geschrieben 15. Juni 2013 (bearbeitet) Die Fensterheberschalter in den Türen sind jeweils "Festwertpotentiometer", d.h. jede Schaltposition (Ganz auf, auf, Neutral, Zu, Ganz zu) entspricht einem Widerstandswert: 0Ω 100Ω 270Ω 820Ω Unendlich => Neutral So reicht 1 Signalleitung pro Schalter (neben Masse) zum Türsteuergerät aus. Bearbeitet 15. Juni 2013 von Phoenix A2 Zitieren
horch 2 Geschrieben 15. Juni 2013 Geschrieben 15. Juni 2013 Ist das beim Hebel für SW auch so? Einzelwischen/Aus/Ein/Ein schnell/4 Intervallzeiten. Falls ja, würde ich das gerne mal am Wischerhebel untersuchen (wenn jemand einen übrig hat:)) Zitieren
ra9na Geschrieben 24. Juni 2013 Geschrieben 24. Juni 2013 Soweit ich mich erinnern kann, muesste das so sein. Zitieren
horch 2 Geschrieben 24. Juni 2013 Geschrieben 24. Juni 2013 Danke dafür. Dann stellt sich die Frage, ob man durch Ändern von Widerstandswerten direkt Einfluss auf die Intervallpausen nehmen kann oder ob es ein mehrwertige Logik ist - heisst, die Intervallpausen sind im Steuergerät fest abgelegt. Beim letzteren könnte man nichts ändern. Zitieren
Deichgraf63 Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 Bei den Werksradios der ersten Generation befindet sich zwischen den beiden rechten Tastengruppen eine runde, ca. 1mm große Vertiefung, die wie eine kleine LED wirkt. Dahinter verbirgt sich ein Sensor, der Einfluß auf die Helligkeit des Anzeigefeldes des Radios hat. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 Macht Sinn, weil da ja die Helligkeitswerte vom Drehregler für die Beleuchtung links mangels CAN noch nicht geliefert werden konnten. Zitieren
Deichgraf63 Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 Diese Fotozelle hat wohl die gleiche Funktion wie die Fotozelle im Kombiinstrument. Der Wert vom Drehsteller im Lichtschalter geht ja an das Kombiinstrument als auch z.B. Klima-/Heizungsbedienung, Leuchtkennzeichnung der Schalter und eben das Radio. Das geht auch alles ohne CAN-Bus. Aber es ist ja auch sinnvoll, der Lichteinfall kann am Radio ganz anders sein, als am Kombiinstrument. Wenn ich mal in die Serviceunterlagen des "Concert 2" von Panasonic schaue, gibt es da auch einen Fotosensor, offenbar sitzt der mit in der Anzeigefeld-Einheit (Display Block). Zitieren
DerTimo Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 Die Fotozellen regeln aber nur die Displayhelligkeit des Radios bei ausgeschaltetem Fahrlicht, sonst nichts. Falls ich mich irre, bitte schreien. Zitieren
ra9na Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 horch 2 schrieb: Danke dafür. Dann stellt sich die Frage, ob man durch Ändern von Widerstandswerten direkt Einfluss auf die Intervallpausen nehmen kann oder ob es ein mehrwertige Logik ist - heisst, die Intervallpausen sind im Steuergerät fest abgelegt. Beim letzteren könnte man nichts ändern. Wenn ich mir das technisch ueberlege, dann muessten das feste Werte sein, die einfach mit einer Tabelle verglichen werden. Is halt die billige Loesung. Das andere waere teurer und deswegen glaube ich nicht, dass das so geloest worden ist. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 Deichgraf63 schrieb: Das geht auch alles ohne CAN-Bus. Laut Lau ist dieser Helligkeitsregler die einfachste Möglichkeit den CAN zu testen, weil die Helligkeit ans Klimabediengerät und ans Radio via CAN übermittelt wird. Dem glaub ich das mal so. Zitieren
Deichgraf63 Geschrieben 25. Juni 2013 Geschrieben 25. Juni 2013 Wenn man die Steckerbelegung der Radios anschaut, erhalten diese offenbar zwei verschiedene Helligkeitssignale, möglicherweise ein analoges, welches direkt vom Steller im Lichtschalter stammt und ein weiteres, wie auch immer geartetes Signal. Solche Anschlüsse gibt es ja schon seit den 1980er Jahren, da war von CAN noch nicht die Rede. So gibt es diese Anschlüsse eben auch bei den Radios der ersten Generation. Andererseits: Wie sollte die Helligkeitsregelung bei den A2 ohne CAN-Signal am Autoradio funktionieren, wenn der zweite Anschluß CAN-basiert ist? Das sie funktioniert, daran besteht nun kein Zweifel. Bekannt ist ja, daß die Radios der 2. Generation in den A2 mit Anschlüssen für Radios der ersten Generation ohne Modifikation der Anschlüsse nicht funktionieren, weil da das Signal fehlt. So ganz hat das System der Beleuchtung der Radios offenbar noch niemand beleuchtet. Wir haben hier doch sicher einen Experten in unseren Reihen, der da Licht ins Dunkel bringen kann. Zitieren
Turnschuhrockerin Geschrieben 17. August 2013 Geschrieben 17. August 2013 Es gibt in allen vier Türausschnitten im Dachholm eine Markierung im Lack welche die Position des Dachgepäckträgers vorgibt. Zitieren
blacky1.2 Geschrieben 28. August 2013 Geschrieben 28. August 2013 Die vorderen Fenster senken sich unterschiedlich ab (elektrische Fensterheber). Auf der Fahrerseite geht die Scheibe ganz hinunter, bis unter die Dichtung am Fensterrahmen. Auf der Beifahrerseite stoppt die Scheibe etwa 1 cm über dem Rahmen. Ist das allgemein so, oder ein Fehler? Gruss, Markus Zitieren
Nagah Geschrieben 28. August 2013 Geschrieben 28. August 2013 Bei meinem versenken sich beide so ziemlich vollständig in der Türe. Zitieren
cer Geschrieben 28. August 2013 Geschrieben 28. August 2013 Fehler. Beide vorderen Scheiben verschwinden komplett im Schacht. Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 (bearbeitet) 1.)Der Sensor für die Wischwasseranzeige arbeitet kapazitiv, experimentell am Beispiel des großen Wischwasserbehälters gemessen: Füllstand / Sensorkapazität <500ml / 0nF 600ml / 24nF 650ml / 36nF 700ml / 50nF 750ml / 63nF 800ml / 67nF 850ml / 72nF 900ml / 74nF >950ml / 75nF 2.)Wenn die große SWRA-Pumpe trocken läuft, sind noch ca. 300ml im Behälter welche die kleine Wischwasser-Pumpe fördern kann (die WiWa-Pumpe saugt fast am Behälterboden an, die große SWRA-Pumpe dagegen etwas höher). 3.)Ein paar Messwerte zur Stromaufnahme der Pumpen (volle Leistung konnte leider nicht getestet werden, da das verwendete Labornetzgerät nur max. 3A liefert:rolleyes:) Fördermenge bei 3A WischWasch-Pumpe: 3A@8V (24W) => 4,6L / Minute SWRA-Pumpe: 3A@4V (12W) => 6,66L / Minute Anlaufstrom WischWasch-Pumpe: ca. 0,5A SWRA-Pumpe: ca. 1A Bearbeitet 5. September 2013 von Phoenix A2 Zitieren
A2-D2 Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 Zu 1): Wie kommstn du da drauf? Das sind doch nur 2 Kontakte? Um zu wissen wie das vom Kombiinstrument ausgewertet wird, müsstest du doch wissen wie das Kombiinstrument funktioniert/misst? Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 Das ist die Schlussfolgerung daraus, dass der Sensor sich elektrisch wie ein Kondensator mit variabler Kapazität (je nach Füllstand) verhält. Was das Kombiinstrument genau macht um daraus die Information Wischwasserfüllstand "OK" bzw. "Niedrig" zu erhalten weiß ich ehrlicherweise nicht. Zitieren
horch 2 Geschrieben 11. September 2013 Geschrieben 11. September 2013 (bearbeitet) Phoenix A2 schrieb: Das ist die Schlussfolgerung daraus, dass der Sensor sich elektrisch wie ein Kondensator mit variabler Kapazität (je nach Füllstand) verhält. Was das Kombiinstrument genau macht um daraus die Information Wischwasserfüllstand "OK" bzw. "Niedrig" zu erhalten weiß ich ehrlicherweise nicht. Wenn's kapazitiv ist, entweder über eine Frequenz oder über einen Monopuls. Ziemlich trivial. In dem Zusammenhang würde mich mal interessieren, wie das Wischerintervall abgefragt wird. Analog über Widerstandskette? Bearbeitet 11. September 2013 von horch 2 Zitieren
Silberfuchs Geschrieben 11. September 2013 Geschrieben 11. September 2013 (bearbeitet) Lieber Phönix, es tut mir leid aber Du bist ein A2-Freak freue mich schon auf Samstag... ich hab eine traurige GRA im Auto. Bearbeitet 11. September 2013 von Silberfuchs Zitieren
Gast erstens Geschrieben 11. September 2013 Geschrieben 11. September 2013 Kippschalter am Lenkstockschalter soll ja ein Poti sein, wie hier wo steht. Und ich habe festgestellt (behauptet), dass hierüber ein Kondensator aufgeladen oder entladen wird, das Steuergerät dann eine Schwelle (-nniveu) der Spannung erkennt und dann den Wischer einschaltet. Das leite ich logisch daraus ab, dass zumindest bei meinem MJ01 das Wischerintervall eine Zwischenzeitdauer einnimmt, wenn ich von Stufe 1 auf Stufe 2 zwischendurch schalte. Es fließt halt mehr oder weniger Strom über das Poti und ein Kondensato wird schneller als Stufe 1 und über das Wischintervall aber noch langsamer als (permanent) in Stufe 2 geladen. Wischer geht also dann an, wenn Schwellenwert von U erreicht wurde. Also z.B. 7 Sekunden Pause in Stufe 1 und 4 Sekunden Pause in Stufe 2 ergibt dann einen Wert von 5 oder 6 Sekunden Pause, wenn ich wärend der Pause von 1 auf 2 schalte. Es soll aber A2 Wischer geben, wo bei jedem Schalten der Wischer gleich an geht (>Diskussion im Forum. Glaube ich erst, wenn ich es sehe. Ist bei meinem nicht so). Zitieren
AlMg3 Geschrieben 11. September 2013 Geschrieben 11. September 2013 erstens schrieb: Es soll aber A2 Wischer geben, wo bei jedem Schalten der Wischer gleich an geht (>Diskussion im Forum. Glaube ich erst, wenn ich es sehe. Ist bei meinem nicht so). Ja, das ist bei mir so. Aber nur, wenn ich mit dem Drehschalter das Wischintervall verkürze. Das macht ja auch Sinn, denn in diesem Fall besteht akuter Wischbedarf. Bei Verlängerung des Wischintervalls geschieht erstmal nichts... Eine gute Detail-Lösung, wie ich finde. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 11. September 2013 Geschrieben 11. September 2013 Bei meinem Wischer wird in der Intervallstellung sofort gewischt, wenn ich das Intervall verkürze. Zitieren
aktc Geschrieben 11. September 2013 Geschrieben 11. September 2013 herr_tichy schrieb: Bei meinem Wischer wird in der Intervallstellung sofort gewischt, wenn ich das Intervall verkürze. ist bei mir auch so. Zitieren
McFly Geschrieben 11. September 2013 Geschrieben 11. September 2013 erstens schrieb: Es soll aber A2 Wischer geben, wo bei jedem Schalten der Wischer gleich an geht (>Diskussion im Forum. Glaube ich erst, wenn ich es sehe. Ist bei meinem nicht so). Wie wäre es mit ner Umfrage? Die Liste der Leute die hier "ist bei mir auch so" posten wird sonst sicher zieeemlich lang werden. Cheers, Michael - bei dem alle Aluaudis sofort loswischen wenn das Intervall verkürzt wird. Ist also eine baureihenübergreifendes Feature. Zitieren
Solimar Geschrieben 11. September 2013 Geschrieben 11. September 2013 Das Feature scheint wohl (auch baureihenübergreifend) mit dem Softlack-Aerotwin-usw-Mini-Facelift zum Modelljahr 2002 eingezogen zu sein. Während mein MJ02-A2 sofort loswischt, verhält sich z.B. auch unser MJ00-A4 wie erstens' MJ01-A2. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.