Zum Inhalt springen

neue Posts seit Gestern

Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Ist denn der Messwert der Kraftstofftemperatur plausibel? Und wie lange ist der letzte Tausch des Dieselfilters her?
  3. @helmut_number_one konntest du das System inzwischen erfolgreich entlüften?
  4. Heute
  5. Ich konnte über die Suche keinen Hinweis finden, daß das Thema schon mal behandelt wurde. Falls ich es übersehen habe, kann es ja wieder gelöscht werden. Wer sich wie ich daran stört, daß in seinem A2 die Becherhalter herausschießen wie Raketen und nicht mehr sanft ausfahren, dem kann geholfen werden. Verantwortlich für das sanfte Ausfahren sind die kleinen Zahnrädchen in der "Schublade". In dem zweiteiligen Gehäuse sitzt eine Art Flügelrad das sich in Bremsfett dreht. Mit einem stumpfen Spachtel, ich habe ein altes Zahnarzt-Werkzeug genommen, kann man das Gehäuse vorsichtig auseinanderhebeln. Wenn die Becherhalter zu schnell ausfahren, ist das Fett verbraucht und nahezu wie Öl. Ich habe beide Teile mit Silikon-Entferner gereinigt und neues Silikon-Fett eingefüllt. "Molykote 111" eignet sich hervorragend und ist in kleinen 6g Tütchen erhältlich. Die 0,18 g die die Waage im Bild zeigt sind übrigens viel zu viel, bereits die Hälfte genügt. Ich empfehle eher mit sehr wenig Fett zu testen und lieber nachzufüllen, die Bremswirkung ist enorm.
      • 1
      • potentieller Inhalt fürs Wiki
  6. Ja, den Nupsi scheint mal leicht zu verlieren, wenn man beispielsweise mit einem Lappen o.ä. den Scheibenwischer an dieser Stelle reinigt (und vielleicht irgendwie hängen bleibt). Ist mir nämlich genau so an einem neuen Wischer (aus 2020) so passiert. Könntest Du den Gumminupsi mal etwas ausmessen, um gemäß @Nupis Link den Richtigen zu bestellen?
  7. Es hat geklappt!!! Radio läuft einwandfrei! Dafür geht der Funkschlüssel jetzt nicht mehr. ;o)
  8. Hallo! Ich brauche aktuell den oberen Kühlerschlauch vom 1,4er Benziner, defekt ist nur der Plastikstutzen. Passt der Stutzen vielleicht von einem anderen Modell aus dem Konzern? Der Schlauch für den A2 ist ja wirklich schlecht zu bekommen.
  9. Moin, ich komme gerade nicht weiter. Habe schon viel gelesen - aber nix passt. Mein 2000er AUA hat keine Funke, dafür aber 2 Türschlösser. Steuergerät und Schloss BF sind schon getauscht worden. Der Fehler stellt sich wie folgt dar: - Wird die Fahrertür aufgeschlossen - öffnet alles außer der BF Tür - lässt sich auch von innen nicht öffnen - Schließen an der BF Tür öffnet alle Türen - allerdings verriegelt die BF Tür beim Start des Motors und lässt sich von außen nicht öffnen aber von innen durch zweimaliges ziehen des Hebels. - wenn ich die Türen während der Fahrt über den entsprechenden Taster verriegle, geht alles zu, beim Entriegeln bleibt die BF zu und muss von Außen aufgeschlossen werden. - Fahrzeug abschließen ist nur über die Fahrertür möglich, an der BF wird die Fahrertür nicht mit geschlossen. Hoffe das ist einigermaßen verständlich...... Mein nächster Schritt wäre jetzt das Schloss an der FT zu tauschen. hat jemand noch eine andere Idee? Habe das Auto mit dem Fehler und neu eingebautem Steuergerät gekauft - könnte es auch ein Fehler sein, der durch falsches "Einrichten" des Steuergerätes entstanden ist? Der Fehler macht mich irre - da sind der Lichtschalter, Motorkontrollleuchte etc. gefühlt Kleinigkeiten. Sonnigen Gruß aus dem Norden Anni
  10. Hier ein Artikel zum geplanten "kleinen" E-Auto von Audi: https://www.elektroauto-news.net/news/audi-elektrischer-kompaktwagen-a2
  11. Ne, andersherum. Die Kupplung wird nicht voll gezogen, beim Segeln z.B. Deshalb 3,65V und nicht um und bei 4V...
  12. Also defekter LMM setzt bei VW zumindest abs und esp komplett außer Betrieb!
  13. Du hast recht, nur die Airbags lassen sich Quertauschen .. die Lenkräder passen nicht.
  14. Warum auch immer! Mir gefällts!
  15. Preisupdate: 200€
  16. Oh haaaa. Da steht mir ja jetzt was bevor. Verliere seit einer Woche auf 100km gut einen Liter KW. Mit Abdrücken stürzt wasser unter dem Saugrohr raus. Genau sehen kann man von unten nix. Hab jetzt das Rohr und und das komplette Reglergehäuse bestellt. Das Reglergehäuse wird wohl langsam knapp vom Bestand her. Fang heute mal an zu basteln und berichte gern wie es bei meinem FSI so lief. Wasserverlust ist tatsächlich nach einer längeren Autobahn Fahrt mit über 180km/h aufgetreten. MKL ist auch schon länger an wegen so einem Umschalt Poti oder so... Hab ich nicht mehr richtig in erinnerung.... Werde ich dann sicher sehen. Drückt die Daumen.... Juhu ich freu mich.
  17. Danke für die Antwort. Ich hatte die anderen Bilder vergessen, daher wollte ich den Beitrag bearbeiten und dann waren beide da. Versuche den hier zu löschen.
  18. Die kaveldurchführung ist im fahrergeheimfach einfacherer weil vorhanden für dicke Kabel - im Beifahrer Geheimfach wäre aber mehr Platz - man muss sich da halt überlegen wie man das hinbekommt ohne die Kabel zu zwicken. geiles Projekt.
  19. Gestern
  20. Fortschritte: VCDS Lite ist auf meinem XP-Rechner installiert und registriert, das blaus Kabel funktioniert, der VCDS Readiness Test ist erfolgreich durchgelaufen und vollständig bestanden! Interessant: Auch VCDS Lite lädt keine 1.6er Labeldatei, ich habe links oben dieselbe Fehlermeldung (REDIR FAIL) wie bei meiner "Alternativ"-Vollversion von VCDS. Aber VCDS macht die Prüfung der Lambdasonden-Alterung, indem ich unter Grundeinstellung (04) die Anzeigegruppe 034 aufrufe, mit dem linkenb Fuß die Bremse und gleichzeitig mit dem rechten Fuß das Gaspedal voll durchtrete. VCDS bzw. das Motorsteuergerät erhöht die Drehzahl langsam auf 2.200 1/min und heizt den KAT auf 600° auf. Abgesehen davon bin ich jetzt zurück dahin, wo alles angefangen hat: bei meinem undichten Ölbscheider. Mehr dazu hier, damit ich nicht doppelt schreibe: Ölabscheider des 1.4 passt an den 1.6 Ich bin gespannt, inwieweit das einen positiven EInfluss auf mein MKL - Problem hat.
  21. Ich habe heute mal meine reparierte KGE rausgebaut, weil ich dem Ding seit geraumer Zeit nicht traue. Warum? Erstens habe ich immer noch alle 150km eine leuchtende MKL wegen inaktiver Lambdasonde und zweitens kommt es mir irgendwie komisch vor, dass der Motor beim Warmstart erstmal massiv mit der Leerlaufdrehzahl abschmiert, bevor er sich auf sehr stabile 750 bzw. 800 1/min wieder hocharbeitet. Ich habe damals die Membran aus- und eine aus dem Zubehör eingebaut. Mittlerweile sind wir damit ca. 20.000km gefahren und mir gefällt nach dem Öffnen des Deckels überhaupt nicht, wie die neue Menbran aussieht: Auf dem Bild weiter oben erkennt man in der Mitte der originalen Membran einen sehr deutlichen Abdruck des Rohres, das zur Ansaugbrücke geht. Die Membran dichtet da also ab. Die neue Membran hat genau NULL Abdruck, d.h. die hat niemals abgedichtet. Ich vermute, dass das der Grund für das Absacken der Drehzahl war. Ob das einen Einfluss auf meine MKL hat wird sich zeigen. Statt des reparierten Ölabscheiders für den 1.6 FSI habe ich mir heute den des 1.4ers verbaut. Der passt inklusive des Riffelschlauches ohne Änderung an den 1.6er! Sogar der Stecker für die Heizung passt! Teilenummer Ölabscheider: 036 103 464 AH Teilenummer Riffelschlauch: 036 103 493 BM Inwieweit die kleinere Membran einen Einfluss auf die Funktion des Ölabscheiders hat bleibt abzuwarten.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.