Zum Inhalt springen

[1.6 FSI] Zusammenfassung: Leistungsverlust


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

auch ich habe an meinem 1,6er FSI einen Leistungsverlust. Morgen werde ich zur Fehlerauslese gehen und bin gespannt was dort herauskommt. Seit Tagen stöbere ich das Forum nach Lösungsmöglichkeiten, allerdings driften die Themen immer wieder ab und man findet keine eindeutige Zusammenfassung.

Deshalb wäre mein Vorschlag, das jeder der schon mal die gleichen Probleme hatte, nur die Lösung niederschreibt. Zum Beispiel Zündspulen getauscht etc.

 

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Zündspule gewechselt!(der Leistungsverlust ist eklatant und er läuft sehr unrund wien Traktor oder als hättest einen Motorschaden ..Den Leistungsverlust interpretierst du eher als Motorschaden und nich als Leistungsverlust;))

Dann werf ich noch "egas" in die Runde!Nach langen Autobahnfahrten hat mein fsi meist die Angewohnheit, wieder die 110ps in voller Pracht in den Asphalt zu zementieren!Also vermutlich ist der A2 zu intelligent für die Stadt und drosselt ihn bzw meinen Fuss;)

Die Drosselklappe werde ich selber auch noch reinigen !

Der NOx Sensor bzw der Abgastemperatursensor scheint auch Einfluß auf die Leistung zu nehmen!

Hab ich auch beides wechseln lassen !

Bearbeitet von KugelwiderWillen
Geschrieben

@ KwW:

 

das ist interessant das du das mit dem "egas" schreibst , ich hatte bisher auch schon mehrmals diesen Eindruck, hab mir aber immer gedacht ich bild mir das nur ein.Kann das noch wer anderst bestätigen?

 

EDIT: Achja ansonsten kann ich zum Thema Leistungsverlust nichts sagen, bisher nur einmal das Kabel der Lambda-Sonde defekt, war aber eher wie nen Turbo untenrum (kein Mager-Betrieb mehr).

 

gruß tommi

Geschrieben
Schichtladebetrieb heisst das Zauberwort :D

wills nich zuspammen aber das könnte wenn dann nur mit dem Nox speicher kat zusammenhängen und das der auf der Abahn freigeblasen wird ansonsten würde ich nich was der schichtladebetrieb damit zu tun hat das der fsi manchmal zieht als wäre der teufel hinter ihm her und manchmal nich ausm knick kommt;)

Geschrieben

Den Schichtladebetrieb kennt man als FSI Fahrer ja normalerweise gut. :o

 

Aber auch ich habe diesen Effekt, daß wenn ich länger nur Stadt gefahren bin, die Spontanität langsam abbaut - vielleicht durch irgendwelche Ablagerungen.

 

Wenn man dann mal wieder etwas länger mit vollem Schub über die Bahn geblasen ist, hat man danach wieder den Turbo drin, d.h. ab so etwas 3700 Umdrehungen schiebt er dann wieder an wie entfesselt und klingt auch anders.

 

Grundsätzlich hat der FSI aber den Charme, daß er nach jedem Anlassen ja erstmal ohne Schichtladebetrieb im fetten Betrieb läuft - d.h. er rennt erstmal gut los...

 

Wenn man dann über die Landstraße schaukelt kommt der Schichtladebetrieb - gut für Portemonnaie, aber ein Spaßkiller bei niedrigen Touren.

Wenn man den Schichtladebetrieb also noch nie erlebt hat, kann man schon das Gefühl eines Leistungsverlusts haben.

 

Was mich am Schichtladebetrieb stört, ist die verzögerte Gasannahme. Ein Glück nur, daß man im Alltag ja noch einen Gang runterschalten kann, wenn man kraftvoll vom Fleck kommen will. ;)

 

Gruß

Fuchs

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

 

muß das Thema mal aufgreifen. Ich hab mir gestern am Nürburgring ein VLN Rennen angeschaut und auf der Rückfahrt war mir plötzlich mal nach richtig schnell fahren.... was soll ich sagen das geschilderte Problem auch bei mir. Also 200km/h mal gerade so mit viel Anlauf.

 

Der eigentlich Punkt ist aber, daß ich das Gaspedal bei etwa 150 km/h voll durchtrete und da kommt fast Null Leistung. Erst nach leichtem Lupfen des Pedals ( ~2 cm ) fängt der Motor an spürbar Kraft aufzubauen.

Das ganze hab ich diverse Male ( ca. 50 km ) getestet, immer das Gleiche.

Selbst bei 200km/h ist das Pedal nicht voll durchgetreten, auch wenn ich den fehlenden cm noch nachlege passiert nix mehr.

 

Kann das auch einer der FSI Fahrer hier bestätigen und gibts da eine Erklärung ?

 

Ich kann nicht mal sagen ob das schon seit ich den Wagen besitze so ist und mir erst gestern aufgefallen!?

 

Gruß Simon

Geschrieben

Die Erklärung ist das elektronische Gaspedal.

Du hast einen Sensor im Pedal und der scheint entweder nicht richtig justiert oder verschlissen zu sein, diesen gibt es in jedem Pedal beim A2 und er meldet den Stand.

 

Bei alten Autos mit mechnischen Seilkonstruktionen konnte man durch die Verstellung des Endanschlages noch mehr rauskitzeln, aber das geht in den Zeiten der Elektronik nicht mehr und bringt auch nichts.

 

Ich denke unter dem Gaspedal könntest du den Puffer etwas hoschrauben, dann ist alles wieder im Lot :D wenn gefühlsmäßig beim letzten Drittel nichts mehr kommt :D

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

Hallo,

 

läuft da ein Fehler in den Speicher.

Ich verstehe das E Gas als Potentiometer.

Wenn da ein Bereich defekt ist geht nichts. Bin ich bis hier noch richtig?

Bei mir ist es ja so das ich bis 150/160 km/h mehr oder weniger normal beschleunigen kann.

Pedalstellung etwas über halb getreten.

 

Wenn ich dann durchtrete passiert nicht viel bis garnichts.

 

Wieder etwas gelupft > Beschleunigung bis 200km/h.

Das nehme ich jetzt mal als V/max an.

 

Bedeutet das dann, dass mein E Gas in verschiedenen Bereichen falsch regelt.

Also 2/3 und Vollgasstellung vertauscht?

 

Ich verstehs nicht :kratz:

 

Gruß Simon

Geschrieben

Ein defekter Bremslichtschalter oder Pedalschalter wird nicht immer im Speicher hinterlegt, aber sorgt für die komischsten Fehlerbilder.

 

Erst einmal denke ich dass Deine Pedalstellung weiter bis auf den Boden geht als zwingend erforderlich für den Schalter, dies kann man an dem großen schwarzen Puffer unter dem Gaspedal einstellen. Inwieweit der Schalter funktioniert oder nicht solltest Du vielleicht mal durch eine Fahrt in einem anderen FSi-A2 vergleichen, hier bietet sich bestimmt die Möglichkeit jemanden mit einem solchen A2 in der Nähe zu finden.

 

Oder man müsste mal schauen wie der Schalter im Pedal mit VCDS/VAGCOM getestet wird, und ob es die möglichkeit dafür überhaupt gibt. Der Schalter selbst sollte max 15€ kosten.

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

Hallo,

 

ich werde mal schauen ob ich den Anschlag irgendwie eingestellt bekomme und dann nochmal testen. Wenn nicht funktioniert frag ich mal nach ob der Schalter ohne größere Einstellarbeit selbst zu verbauen ist. ( ich glaubs aber fast nicht )

Aber der Preis ist ja schon mal beruhigend.

 

Merci Simon

Geschrieben

Ich hab mal geschaut, aber zum Anschlag einstellen find ich nichts wo man dran drehen könnte.

Ein Anruf beim :) hat nicht die gewünschte Info erbracht.

Stattdessen solle ich mal "zum schauen vorbeikommen". Ich hab keine Ahnung ob man da mal eben reinschaut und dann den Fehler sieht.

 

@ Kuestenbazi,

 

hast Du bei Deinem FSI ähnliches schon mal beobachtet??

 

gruß Simon

Geschrieben

Ich kann nicht sagen wieviel die 17 Zöller obenraus kosten.

Bin auch immer recht schonend und wenig Autobahn gefahren.

 

Mein Problem ist aber wie geschildert erst mal weniger die V/max als die merkwürdige Gasannahme bei 3/4 bzw. Vollgas.

Geschrieben

Die 17er kosten oben raus schon ne Menge. So ist es wenigsten bei meinem. Sind ca. 10 bis 15 km/h Topspeed laut Tacho.

 

Gruß Volker

Geschrieben

hatte bei meiner urlaubsfahrt nach kroatien auch extrem leistungseinbruch. auf der AB wollte ich von 120 auf 130 beschleunigen. es kam nix, trotz vollgas keine beschleunigung, kam einfach nicht auf 130. ist schon suspekt.

Geschrieben
Ich hab mal geschaut, aber zum Anschlag einstellen find ich nichts wo man dran drehen könnte.

Ein Anruf beim :) hat nicht die gewünschte Info erbracht.

Stattdessen solle ich mal "zum schauen vorbeikommen". Ich hab keine Ahnung ob man da mal eben reinschaut und dann den Fehler sieht.

 

@ Kuestenbazi,

 

hast Du bei Deinem FSI ähnliches schon mal beobachtet??

 

gruß Simon

 

Wir hatten bei unserem FSI ein ähnliches Problem,der Motor nahm zeitweise kein bzw. zögerlich Gas an.Bei uns war es der Geber für die Drehzahl -OT-Geber ET.-Nr.030 957 147 AA- EUR 64,26 plus Einbau.Danach geht er wieder "wie einst im Mai"

es grüßt

der modellmotor

Geschrieben

Also die Beobachtungen, die "simon461" gemacht hat, kann ich bei mir nicht feststellen. Meiner läuft zwar laut Tacho "nur" kanpp 200, aber das liegt wohl eher an den 205er S-Linern, die zudem auch noch per Spurverbreiterung weiter draußen stehen und somit den Luftwiderstand noch weiter erhöhen.

 

Ansonsten hab ich gelegentlich das Gefühl, das er manchmal ein wenig träge beim Beschleunigen erscheint. Insbesondere dann, wenn man längere Zeit sanft mit dem Gasfuß umgegangen ist, um den Benzinverbrauch niedrig zu halten. Wenn man aber dann mal wieder drehzahlfreudig fährt und den OXI-Kat freibrennt, läuft er doch gleich um einiges besser - braucht aber dann auch wieder ein paar zehntel Liter mehr Sprit...:rolleyes:

Geschrieben
Wir hatten bei unserem FSI ein ähnliches Problem,der Motor nahm zeitweise kein bzw. zögerlich Gas an.Bei uns war es der Geber für die Drehzahl -OT-Geber ET.-Nr.030 957 147 AA- EUR 64,26 plus Einbau.Danach geht er wieder "wie einst im Mai"

es grüßt

der modellmotor

 

Hat denn der Fehlerspeicher einen Eintrag diesbezüglich gezeigt?

 

Ich hab jetzt für nächste Woche mal einen Termin zum Speicher auslesen gemacht. Dabei will ich mal mein Problemchen mit dem merkwürdigen Verhalten beim Gasgeben ansprechen.

Irgendwie komisch , so im normalen Alltagsbetrieb merk ich von dem Problem absolut nichts. Aber das Wissen darum nervt mich schon ?ver.

 

Simon

Geschrieben

mit meinen 17 zöllern komm ich mit ach und krach auf der geraden grad mal auf 215 laut tacho (vlt. echte 205)... aber das thema mit dem leistungseinbruch kommt mir auch bekannt vor - habe es nur bissher immer schön für mich behalten und mir eingeredet es sei einbildung ;-)

Geschrieben

komme mit den 205er s-lines auf 209 laut gps der tacho hängt dann bei knapp 220 dazu brqacuht er aber viel anlauf weil ab 200 iss nimmer viel los :janeistklar:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Tach auch,

ich habe bei meinem FSI das selbe festgestellt.

In der Stadt ist er hin und wieder sehr träge, sobald es auf die BAB geht, geht der FSI wie er soll. also auch 220 laut Tacho auch gerader Strecke :-)) trotz 205er S-Line Reifen.

 

Ich habe bei meinem allerdings nen Drehzahlschwanken. Will den Drehzahlgeber mal tauschen, in der Hoffnung der verursacht das.

@ Modellmotor hattest du das auch bevor du den Drehzahlgeber getauscht hast?

 

Gruß N.O.

  • 8 Jahre später...
Geschrieben

Hatte irgendjemand mal das Problem das er beim bergauf fahren mit kostanter Drehzahl, plötzlich ein Leistungseinbruch hatte? 

 

Meine Vetmutung wäre evtl. das es am Benzindruch o.ä. Sein könnte. Laufen tut er nach wie vor.

 

Aufgefallen ist mir das jetzt das 2. oder 3. mal. Es ist kein zucken sondern eher wie das er übers Gaspedal kein Gas bekommt. Bis jetzt ist das ganze ja sporadisch und in meinen Augen nicht der rede Wert.

 

 

Meine Vermutung das sich evtl laaaaangsam was bemerkbar machen könnte wie HD Pumpe? Benzindruck-Sensor(under Sitze hinten?)? 

 

Über die ZK und andere Teile brauchen wir eig nicht reden diese sind bzw wurde alle schon getauscht und ich denke die meisten wissen im welchen technischen Zustand „Willi“ ist. V2 ist drauf und Fehler auslesen werde ich am Weekend vornehmen. 

 

Getankt wird immer Ultimate.

 

vielleicht wissen die FSI Gurus mehr? Oder haben eine Vermutung?

 

vielen Dank.

 

 

Geschrieben

Hallo Mikey,

 

ich bin kein Guru. Ist ein vorübergehender Ausfall des Turboladers ausgeschlossen?

Viel Erfolg beim Fehlersuchen!

 

ha2o

Geschrieben

Passiert das wirklich nur beim bergauf fahren? Die HD-Pumpe hat soviel Power, der ist egal ob Du senkrecht eine Wand hoch fährts oder runter. Sackt die Drehzahl denn ab? 

Geschrieben

@Nupi bis jetzt ist es mir halt immer dabei passiert. Die Drehzahl sackt mit ab. Es ist wie als ginge ich vom Gas, Drehzahl und Motorleistung brechen ab aber der Fuss ist weiter am Gaspedal.

 

@Arthur ich kann mich nur noch grob Erinnern das das Teil unter den Sitzen Benzinpumpe? (Benzinpumpe hatte ich gewechselt und diese befindet sich doch nach der hinteresn Achse rechts?) 

 

Gabs den nicht ein Benzindruckregler whatever? Oder evtl Tankentlüftung? 

 

 

Benzinstand war/ist kurz vor Reserve, evtl 1/3? 

 

Ich war der Meinung irgendjemand hatte mal so ein ähnliches Problem geschildert aber weis weder wer und was genau die Ursache war. 

 

Lg

Geschrieben

Benzindruckregler gibt es. Wirft auch einen Fehler raus. Kraftstoffdruck Regeldifferenz über oder unterschritten.

Hier gibt es ein paar Infos:

 

Geschrieben (bearbeitet)

Mit V1 oder ohne?

 

Ich frage deshalb weil unserer 2010 auch Leistungseinbrüche hatte, ich vermute Dampfblasen in der Leitung zwischen dem Benzindruckregler und der Hochdruckpumpe. 90 Grad-Umbau -> Problem gelöst.

 

Weshalb das erst nach 7 Jahren aufgetreten ist und nicht im Neuzustand kann ich mir leider auch nicht erklären.

 

Edit: Schwächelnde Benzinpumpe, wie von Artur erwähnt würde ins Bild passen, wenn die nicht mehr soviel fördert läuft auch weniger über den Rücklauf und nimmt weniger Wärme raus.

 

Edit2, habs nochmal durchgelesen, Du hast ja geschrieben V2, das wird dann was anderes sein. Es sei denn er wird weshalb auch immer zu heiss. Geht die Überwachung der Thermostatheizung mit V2 noch? Kannst ja mal zum Testen den Termostat-Stecker abmachen, dann sollte gleich nach dem Starten die gelbe Motorcheck leuchten und ein Fehler eingetragen werden.

Bearbeitet von Sepp
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Sepp:

Mit V1 oder ohne?

 

Ich frage deshalb weil unserer 2010 auch Leistungseinbrüche hatte, ich vermute Dampfblasen in der Leitung zwischen dem Benzindruckregler und der Hochdruckpumpe. 90 Grad-Umbau -> Problem gelöst.

 

Weshalb das erst nach 7 Jahren aufgetreten ist und nicht im Neuzustand kann ich mir leider auch nicht erklären.

 

Edit: Schwächelnde Benzinpumpe, wie von Artur erwähnt würde ins Bild passen, wenn die nicht mehr soviel fördert läuft auch weniger über den Rücklauf und nimmt weniger Wärme raus.

 

Edit2, habs nochmal durchgelesen, Du hast ja geschrieben V2, das wird dann was anderes sein. Es sei denn er wird weshalb auch immer zu heiss. Geht die Überwachung der Thermostatheizung mit V2 noch? Kannst ja mal zum Testen den Termostat-Stecker abmachen, dann sollte gleich nach dem Starten die gelbe Motorcheck leuchten und ein Fehler eingetragen werden.

 

Hi Sepp,

 

das Thermostat funktioniert "meiner Meinung" nach tadellos.

 

Die Schwächelnde "Benzinpumpe" die @Arthur erwähnt hatte, ist wohl das Problem. Dank @HellSoldier weiß ich nun das diese wohl laaaaangsam den Geist aufgiebt. Das Problem selber hatte ich ja erst im Urlaub im August vor 2-3 Monaten und das ist für mich jetzt nicht wirklich tragisch, deshalb werde ich es einfach weiter beobachten und wenn der Fehler öfters kommt nehme ich den Tipp von @HellSoldier gleich ein Upgrade zu nehmen. Dann habe ich wieder ein Problem weniger :)

 

Vielen Dank.

 

Wenn das nicht hilft, überprüfe ich vielleicht doch mal den "Turbo" *hust* ;)

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Mikey:

das Thermostat funktioniert "meiner Meinung" nach tadellos

 

An der Kühlwassertemperatur-Anzeige sieht man das aber nicht, die zeigt zwischen 80 und 115 Grad immer 90° also auch wenn die Thermostatheizung durch ist und der Thermostat somit erst bei ca. 110° öffnet.

Geschrieben

Die im A2 FSI verbauten Benzinpumpen im Tank sind von Pierburg, wie bei mir, oder von Bosch. Mag sein, dass sich die Pumpen mit unterschiedlichen Fehlerbildern verabschieden. Pierburg bekommt Probleme beim Start mit warmen Motor. Wozu die Boschpumpe alles fähig ist weiß ich nicht. Ein Tausch ist jedenfalls kein Hexenwerk.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Sepp:

 

An der Kühlwassertemperatur-Anzeige sieht man das aber nicht, die zeigt zwischen 80 und 115 Grad immer 90° also auch wenn die Thermostatheizung durch ist und der Thermostat somit erst bei ca. 110° öffnet.

@Sepp, im V2 war der 90* Grad Umbau inklusive :) d.h. Der Motor heizt erst gar nicht mehr über 90 bzw wenn dann wird er wieder runtergekühlt :) 

 

hoffe ich hab das so richtig verstanden??

 

Oder meintest du was anderes?

 

@Nupi ich nehme an das ich noch die Standard verbaut habe. Welche @HellSoldier meinte als Upgrade kann nicht sagen. 

 

Gruss

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Mikey:

@Sepp, im V2 war der 90* Grad Umbau inklusive :) d.h. Der Motor heizt erst gar nicht mehr über 90 bzw wenn dann wird er wieder runtergekühlt :) 

 

hoffe ich hab das so richtig verstanden?? Ja das verstehe ich auch so. Die Frage ist nur ob deine Motorkühlung noch so tut wie sie soll. Ich weiss auch nicht ob bei V2 die Thermostatheizung noch überwacht wird, deshalb der Vorschlag die mal abzustecken. Wenn dann keine Meldung kommt wird auch nix überwacht.

 

Kühlerlüfter geht noch?

 

Zur Benzinpumpe: wenn die 20% nachlässt merkst du bei einem anderen Auto gar nix und fährst noch 100000km damit. Aber die FSI-Zicke ist da empfindlicher, insbesondere bei heissem Motor.


@Nupi@HellSoldier

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 57 Minuten schrieb Sepp:

Zur Benzinpumpe: wenn die 20% nachlässt merkst du bei einem anderen Auto gar nix und fährst noch 100000km damit. Aber die FSI-Zicke ist da empfindlicher, insbesondere bei heissem Motor.

Oh ja!:jaa:

Bearbeitet von Nupi
Geschrieben (bearbeitet)

Beim FSI müssen die Benzinpumpen dauerhaft auf 6,6bar Druck arbeiten, das ist schon ne ganz andere Geschichte als bei den 1.4ern mit 3bar Regler am Benzinfilter.

Bearbeitet von Nuerne89
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Nuerne89:

Beim FSI müssen die Benzinpumpen dauerhaft auf 6,6bar Druck arbeiten, das ist schon ne ganz andere Geschichte als bei den 1.4ern mit 3bar Regler am Benzinfilter.

Nein, stimmt so nicht. Es gibt den selben 3 bar Druckregler wie in den alten 1,4ern in der Einspritzdüsenleiste. Für den Heisstart gibt es noch die Möglichkeit über ein Magnetventil den Rücklauf zuzumachen, dann bestimmt die Pumpe den Druck. -> SSP253

 

Der Unterdruckanschluss des 3bar-Reglers hat aber im Originalzustand keinen Anschluss an das Saugrohr, der ist mit einer Kappe verschlossen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ok, da macht der A2 mal wieder die Extrawurst, beim Golf 5 1.6FSI gibts wie bei den neueren Kisten üblich einen Benzinfilter mit 6,6bar Druckregler und Rücklauf direkt in den Tank, also ein rücklauffreies Niederdruckkraftstoffsystem. Letztlich laufen alle modernen VW Direkteinspritzer mit 6,6bar im Niederdrucksystem.

Hast du Bilder vom A2 parat? Das würde mich ja schon mal interessieren.

Bearbeitet von Nuerne89
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Nuerne89:

Ok, da macht der A2 mal wieder die Extrawurst

Ja, im A2 FSI ist so einiges wild zusammengeschustert eun teilweise nicht diagnosefähig.

 

Bilder gibt es einige verstreut über verschiedene Beiträge, könnte evtl. man ins Wiki hängen.

 

Hier habe ich erläutert wie man den Druck in Niederdruckkreislauf messen kann:

https://a2-freun.de/forum/forums/topic/37854-fsi-benzindruck-im-niederdruckkreislauf-messen/

 

Hier ist der 3bar-Regler in einigen Bildern zu sehen wobei das Auto mit der blauen Lackierung ist kein A2 sondern ein Fabia 2.0 ist.

 

https://a2-freun.de/forum/forums/topic/37416-was-fehlt-denn-noch-ruckelnder-fsi-unrettbar/?page=3

 

 

 

  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 1
  • potentieller Inhalt fürs Wiki 1
Geschrieben

@Nuerne89 @Sepp ich versuche euch noch zu folgen ? aber ich denke grob das ich da mitkomme.

 

- Welchen Sinn hätte es beim A2 den 3 Bardruck zu haben? Sollte man ein Umbau mit 6,6 Bar vornehmen? Ist sowas machbar?

 

vor und nachteile der verschiedenen konzepte? 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Mikey:

Sollte man ein Umbau mit 6,6 Bar vornehmen?

 

Erst mal Fehler auslesen und gucken ob er tatsächlich auf ca. 90° regelt . . .

  • 3 Jahre später...
Geschrieben
Am 18.3.2009 um 23:34 schrieb Fuchs:

Wenn man dann mal wieder etwas länger mit vollem Schub über die Bahn geblasen ist, hat man danach wieder den Turbo drin, d.h. ab so etwas 3700 Umdrehungen schiebt er dann wieder an wie entfesselt und klingt auch anders.

 

Es ist ja ein seit langem bekanntes Problem, gelegentliche Leistungseinbrüche OHNE unrundes Laufen. Wie gesagt, ich meine nicht die Aussetzer aufgrund defekter Zündkerzen/-spulen oder Einspritzventile/-pumpen, sondern einen Leistungsmangel oberhalb von 3000 1/min bei absolut rundem Lauf in Verbindung mit einem sehr zahmen Geräusch, man hat das Gefühl der Motor strengt sich gar nicht richtig an.

 

Da sowas bei Mikey auch einmal aufgetreten ist nachdem er die Proboost-SW drauf machen  hat lassen gehe ich davon aus dass es nichts mit den Saugrohrklappen zu tun hat. 

 

Meine Vermutung: die Klappe im Endschalldämpfer bleibt aufgrund von Ruß und/oder Korrosion ab und zu hängen. da ist ja ein Semi-Active-Muffler verbaut. Ich konnte mal in der Firma nen Artikel in der ATZ von Januar 1999 dazu lesen Entwicklung, Erprobung und Serieneinsatz eines neuartigen semi-aktiven Schalldämpfers | SpringerLink - leider nur lesen, nicht mit nach Hause nehmen.

 

"Der Beitrag behandelt neben Aufbau und Funktion des SAM das umfangreiche Dauererprobungsprogramm und Aufgabenstellungen aus der Serienfertigung. Als aktuelles Beispiel dient die für den VW Polo GTI entwickelte Serien-Schalldämpferanlage."

 

Wenn der Endschalldämpfer durch ist kommt einer ohne SAM-Technik vom 1.4er Benziner rein, mal sehen ob die Leistungsentfaltung dann immer gleich ausfällt, ich habe ihn bereits hier liegen. Vielleicht kann Klaba was dazu sagen? 

 

[1.6 FSI] Abgasanlage aus dem Aftermarket - Seite 3 - Technik - Audi A2 Club Deutschland (a2-freun.de)

  • Nagah änderte den Titel in [1.6 FSI] Zusammenfassung: Leistungsverlust

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.