Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

nachdem ich zig BeitrĂ€ge gesichtet haben und auch zweimal nachfragen mußte, hier nun meine Zusammenfassung fĂŒr Tausch G263

 

Ein großes DANKE alle Beitragsschreibern, die mir hier geholfen haben:

A-SĂ€ule Verkleidung fahrerseitig ausbauen - A2 Forum

 

Der Tip von Bedalein war gold wert.

 

1. Man drĂŒckt am bestens mit 1 Hand TĂŒrrahmen und A-SĂ€ulenverkleidung zusammen.

2. Dann kommt man an die linke Schraube, wobei die Verkleidung etwas an der A-SĂ€ule rausrutscht.

Dann 2te Torx und man kann die LenksÀulenverkleidung nach vorne abziehen (leider sind ein paar Klammern hops gegangen). Vorher noch Serviceklappenhebel ausgehangen und OBD-Stecker ausgerastet.

3. rechts neben dem Lenkrad ist ein Heiztunnel aus Plastik, der mit 2 (!!) Plastiktorx (vorne und auf selber Höhe dahinter nicht sichtbar und eigentlich auch nicht erreichbar) befestigt ist

4. Diese Befestigungen haben es in sich und die Plastikniete, wo die Teile drin stecken drehen sich mit. Am besten versuchen, mit kleinem Schraubendreher irgendwie zwischen Metall und Plastikniete diese Sch...plastiknieten festzuhalten. Klappte nur suboptimal und die Niete kam mit raus. Hinten geht das wohl nicht und man hebelt am besten alles raus. Darf jeder selbst entscheiden... Der Konstrukteur sollte 10x hintereinander die Teile demontieren (danach vielleicht auch noch das Blinkrelais...) ... Anstatt da was Eckiges reinzusetzen... :crazy:

5. Heizkanal abziehen

6. und nun legt man sich gepflegt unter das Lenkrad und sucht 5 Min. G263. Man sieht den Anschluss dann, nachdem man sich mehrfach verrenkt hat, oben so ca. auf Radio-Höhe (eher etwas höher) im Bereich der MiKo. Erkennbar ist das Teil an einer Litze mit 2 Adern grĂŒn u. weiß.

7. Langsam mit dem GummÀrmchen nach oben, ja, man kommt da dran...

8. Anschluss ausklipsen. Vorher merken, welche Farbe oben sitzt.

9. G263 langsam kurz zur Seite, dann nach oben hin wegziehen (der sitzt nach unten gerichtet)

10. Den neuen dann auch etwas höher hieven und dann ins Loch runterlassen. Wenn er drin ist, etwas drĂŒcken und er klipst sich ein.

11. Nun alles wieder montieren. Beim Heizkanal habe ich dann die hintere Befestigung weggelassen und die vordere mehr oder weniger eingeklipst.

 

Das wars. Aufwand ca. 1,5 bis 2 Std. mit Suchen, Fluchen, Plastiknieten verwĂŒnschen, sich bei Ehefrau auskotzen und Fehler löschen...

 

Gruß Jens

  • 6 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo Zusammen,

ich habe heute versucht den G263 nach der obigen Anleitung zu tauschen. Da ich jedoch keine HĂ€nde habe wie ein Frauenarzt bin ich so nicht dran gekommen. Daraufhin hab ich das Ablagefach, Bedienteil Klima und den Radio rausgenommen und siehe da, ich kam super an den FĂŒhler ran. Vielleicht ja auch eine Möglichkeit fĂŒr andere Mitglieder den FĂŒhler zu tauschen.

Bis dann.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich freue mich ĂŒber eine beheizte Werkstatt. Na ja temperiert triffts wohl eher. Aber kaputt ging nichts. Ich habe bei diesen grauenhaften Temperaturen das Problem, dass die Heizung lauwarm geheizt hat und dann sporadisch nur noch Aussentemperatur reingeblasen hat. DafĂŒr jedoch mit erhöhter GeblĂ€seleistung. Nach ein par Kilometer dann wieder lauwarm und so weiter. Bis ich beim Arbeiten war (25km) war ich dann auch gut gelaunt und gekĂŒhlt. Deshalb hab ich mich an den FĂŒhler gemacht. Fehlercode 00181 Geber fĂŒr Ausstromtemperatur Verdampfer G263. Bin nun in der Hoffnung morgen warm bei der Arbeit zu erscheinen.

Bearbeitet von Chrisaudi
Geschrieben

Ich glaube, nachdem ich nun die Bilder von G263 auf Wiki angeschaut habe, dass ich irgend etwas anderes getauscht habe. Teile Nr. 4B0 820 539. Hat jemand eine Ahnung, was das ist? In der Bucht steht TemperaturfĂŒhler Klima Heizung. Was genau macht das Teil? Ich tausche jetzt auf jeden Fall noch den Anderen (G263). Naja Wissenschaftlich nennt man das wohl Arbeit nach Versuch und Irrtum. Geht beim Tausch von G263 bitte nicht durch den Radioschacht.

Geschrieben

So nun hab ich wie beschrieben den Sensor getauscht. Ich hab allerdings das Alu-Blech vor den Stellmotoren (4 Schrauben) ausgebaut um besser dran zu kommen. Jetzt sind auf jeden Fall alle Fehler aus dem SteuergerÀt weg. NÀchstes mal :erstlesen:

  • 3 Monate spĂ€ter...
Geschrieben (bearbeitet)

Hatte auch Probs mit dem G263 und mich heute nun dank der guten Anleitung von Powerduck an den Tausch gewagt. Danke!

 

 

Vorne weg, ich kenn meinen A2 ganz gut und habe auch schon das eine oder andere Mal auf der Fahrerseite die Verkleidung der A-SÀule und der LenksÀule weggebaut.

 

 

Daher war ich dankbar um den Tipp, die A-SĂ€ulenverkleidung einzudrĂŒcken, damit ich ohne deren Demontage die LenksĂ€ulenverkleidung abbauen kann. Das mit dem EindrĂŒcken um dann an die Torx-Schraube (20) links zu kommen hat auch ganz gut geklappt, aber die Entfernung und vor allem der Wiedereinbau war hakelig, so dass ich letztendlich doch zur vorherigen Entfernung der A-SĂ€ulenverkleidung rate!!!

 

 

Hier Bilder zur Entfernung der LenksĂ€ulenverkleidung. Das erste Bild zeigt die Ausgangssituation an der A-SĂ€ule, das zweite die eingedrĂŒckte Version samt Schraube und das dritte die Schraube rechts:

IMG_4875_800x600.jpg.c153807a0214341550fc6bf026f7e229.jpg

 

 

Wenn beide Schrauben weg sind, kann die LenksÀulenverkleidung entfernt werden, wenn denn die Serviceklappenentriegelung zuvor entkoppelt und der OBD-Stecker ausgeklipst wurde:

IMG_4876_800x600.jpg.97124ec10debaa26917468622413c991.jpg

 

 

Als nĂ€chstes muss der Fahrerfußraum-Heizkanal entfernt werden um nachher an G263 besser ran zu kommen. Das ist das schwarze Plastikteil, das durch drei Öffnungen in der LenksĂ€ulenverkleidung Luft in den Fahrerfußraum blĂ€st. Das Teil ist an dem Zufuhrkanal in der Mittelkonsole mit zwei Plastik-Torx-Schrauben (27) die in so Klemmhalterungen stecken, verschraubt. An die vordere kommt man gut ran, die hintere ist nur auf dem RĂŒcken mit dem Kopf im Fußraum und FingerspitzengefĂŒhl erreichbar. Schraubendreher passen da nicht wirklich hin, allerdings sind die so leicht verschraubt, dass das Bit zwischen den Fingern ausreicht!

 

Das erste Bild zeigt die vordere Plastikschraube, das zweite die Schraube samt Klemmhalterung und das dritte den Heizkanal um eine ungefÀhre Vorstellung von der Lage der zweiten Befestigungsschraube zu bekommen (links steckt noch die Klemmhalterung drin):

IMG_4881_600x800.jpg.5e470031f203b560eac2491247cbd56e.jpg

 

Wenn ihr nun den Kopf ganz tief im Fußraum habt und von unten nach oben zur Mittelkonsole Richtung Motorraum seht, könnt ihr in den Fahrer-Fußraumheizkanal sehen: IMG_4882_600x800.jpg.d8456dbd4ad043f4f1d1818c336159aa.jpg

Aber das ist nicht wirklich interessant fĂŒr den Austausch des G263. Wir mĂŒssen weiter nach links oben sehen und entdecken dort einen Stecker mit einem grĂŒnen Kabel oben und einem weißen unten; die RĂŒckseite des G263: IMG_4883_600x800.jpg.95872cbbca7dca241ee9eaeaad606c08.jpg

 

Nun einfach den Stecker abziehen ... Pustekuchen!!! Das Teil hĂ€lt in der Lage bombenfest! Meine Finger und der Spielraum meiner Hand reichten nicht aus, um die Rastnasen zu lösen und den Stecker abzuziehen!!! Ich habe mir letztendlich damit beholfen, dass ich in die obere Rastnase die Spitze eines Zahnstochers einfĂŒgte und damit die obere Nase entriegelt hatte. Dann die untere eindrĂŒcken, am Stecker ziehen und die Verbindung war gelöst!!!

 

Ein Ă€hnliches Problem hatte ich mit dem Ausrasten von G263. Der steckt zwar nur im Loch, aber aufgrund der unnatĂŒrlichen Handhaltung und der beengten VerhĂ€ltnisse konnte ich weder richtig greifen noch ziehen ... Ich behalf mir mit einem kleinen Haken, den ich in die eine Seite von G263 verhakte und daran zog.

 

Der Rest war einfach: G263 rausfriemeln, den neuen rein, Kabel wieder angeschlossen und alles andere wieder zusammengebaut.

 

Gut, das mit der Remontage des LĂŒftungskanals war an der Richtung Moterraum versteckten Plastikschraube nicht einfach, aber sogar ich mit meinen Wurstfingern habe es geschafft!!!

 

Hier noch ein Bild des ÜbeltĂ€ters und der oben erwĂ€hnten Zahnstocherspitzen: IMG_4885_600x800.jpg.8db12939769c472ef4ea2f6524697730.jpg

 

Hope this helps and many thanks to Powerduck!!!

IMG_4873_800x600.jpg.908b08732eba19d74f60aed94d29b145.jpg

IMG_4874_800x600.jpg.c8705257f434d778b16c5f942e08cbea.jpg

IMG_4878_800x600.jpg.1f336d784764dd23298d819c3ea98c78.jpg

IMG_4880_800x600.jpg.e03c76f2aeabe52728247e4df0aa544a.jpg

Bearbeitet von Hai2
  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 1
  • 1 Monat spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich bin zwar schon eine ganze Weile im A2-Freun.de-Forum angemeldet, bin aber erst seit Kurzem Besitzer dieses Fahrzeugtyps :D, und zwar eines 1,2 TDI (3L). Ich hatte mich immer schon fĂŒr die Kugel interessiert, hatte aber bisher (nur) einen Lupo 3L. Meinen Lupo hatte ich vor einiger Zeit zum Handschalter umgebaut und das beabsichtige ich auch in absehbarer Zeit mit meinem A2 zu tun, aber das nur am Rande.

 

Ich wollte hier nur die hervorragende Beschreibung von Hai2 ergÀnzen, die mir beim Ausbau von G263 sehr geholfen hat. Ich möchte hier nur einen Tip zum Abziehen des Steckers vom Sensor und das Herausziehen des Sensors selbst geben, denn der erste Teil der Anleitung bis dahin ist perfekt. icon14.gif

 

Ich habe mich beim Ausbau des Sensors mit dem RĂŒcken nach unten, den Kopf am Bremspedal und die Beine aus der FahrertĂŒr gestreckt, ans Werk gemacht. Hierbei ist mit aufgefallen, dass man den rechten Arm an der A-SĂ€ulen-Verkleidung entlang ĂŒber die LenksĂ€ule fĂŒhren kann und dann ganz problemlos mit der rechten Hand so auch den Sensor erreicht. icon12.gif Nun kann man mit der rechten Hand die eine Rastnase eindrĂŒcken und leicht am Anschlusskabel ziehen. Mit der linken Hand, die man von unten her zum Sensor fĂŒhren kann, kann man die gegenĂŒberliegende Rastnase drĂŒcken. Nun sollte der Stecker sich entriegeln und vom Sensor lösen.

 

Auch fĂŒr das Herausziehen des Sensors selbst habe ich diesen Weg genutzt. Diesmal hatte ich die rechte Hand aber mit einer Spitzzange bewaffnet. Mit dieser Zange lies sich der Sensor ganz einfach aus seinem Sitz herausziehen. Voila ! :)

 

Vielleicht ein kleiner Tip noch: Es ist empfehlenswert, ein Tuch oder Àhnliches um den rechten Unterarm zu wickeln, da die Bleche um die LenksÀule herum die Haut sonst doch ein wenig reizen.

 

Gutes Gelingen ! :D

  • 5 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo Kollegen,

 

ich habe eine blöde Frage bezĂŒglich G263.

 

Habe letztes Jahr zwei mal Die Klimaanlage befĂŒllen lassen (ein mal bei Pit Stop, das andere bei Audi). Bei Audi habe ich dann auch mitbekommen, dass es der G263 ist und gleich den Kostenvoranschlag von 600 Euro bekommen.

Egal, - dank der Anleitung alles ausgetausc ht. Nur die Klimaanlage hat dann zwei-drei mal funktioniert und ist wieder ausgegangen. Es kommt einfach kelte Luft raus.

 

Gestern habe ich mich wieder unter die Pedallerie gelegt und das verrekte Teil noch mal unter die Lupe genommen. Gesehen habe ich keine BeschÀdigungen.

Meine Idee war, irgendwo einen Multimeter zu bekommen und die Stromzufuhr zum Geber zu messen. Weiß von euch jemand wie der G263 bestromt wird?

 

Wollte auch noch mal zur Werkstatt fahren und den Fehlerspeicher auslesen.

Die Frage nebenbei: wie empfindlich ist das Teil ĂŒberhaupt? Könnte da was kaputt gehen beim Wiedereinbauen? Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich die Einbaulage damals richtig getroffen habe.

Wenn der Fehlerspeicher immernoch den G263 zeigen wird - dann beschÀftige ich mich weiter mit dem Thema.

Abe muss man den Fehler aus dem Speicher danach löschen oder wird die Klimaanlage nach der "erfolgreichen" Reparatur gleich funktionieren?

 

Ich hoffe, es waren nicht zu viele Fragen auf ein mal.

Werde mich auf eure Empfehlungen freuen. Bin echt frustriert mittlerweile.

Geschrieben

Fehler auslesen lassen, wenn es wieder der "263er" ist löschen lassen, am besten ein StĂŒck fahren und nach einiger Zeit nochmals auslesen.

Steht er da wieder, dann ist eventuell beim Wechsel etwas schief gegangen.

 

Ich habe wenig Hoffnung, dass hier jemand zu möglichen Messwerten etwas weiß.

Geschrieben

So,...

 

heute in der FrĂŒh war ich bei der Werkstat meines Vertrauens und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Der Fehler mit dem G263 lies sich leicht löschen und kam nicht mehr wieder. . DafĂŒr ist ein anderer Fehler aufgetreten - Hochdruckgeber( ich glaube so heißt er) G65 - Kurzschluss nach Masse.

Laut Kostenvoranschlag - ca. 300 Euro.

 

Dann werde ich mich wohl weiter im Forum erkĂŒndigen. Vielleicht ist da auch selbst was zu machen.

 

Vielen Dank an alle Forum Leute fĂŒr so tolle BeitrĂ€ge.

  • 1 Jahr spĂ€ter...
Geschrieben

Vielen Dank an Hai2 fĂŒr seine tolle Anleitung :rock2:!

War innerhalb einer Stunde mit dem Austausch fertig, wobei die Bilder wahnsinnig hilfreich waren. Ohne das Bild von der Lage des G263, hÀtte ich den nie gefunden.

Aber die Plastikschrauben haben mir den letzten Nerv greaubt! Die haben bei mir immer mit dem Gewinde gedreht. Hab mir damit geholfen, dass ich mit einem Schlitzschraubendreher zwischen Gewinde und Schraube gedrĂŒckt habe und gleichzeitig die Schraube ausgedreht.

Die hintere Schraube war dann kein Problem mehr, nachdem ich obiges herausgefunden hab.

Der Sensor selbst war innerhalb von ein paar Sekunden ausgesteckt und ein paar Sekunden mehr auch rausgezogen. Den neuen einzufÀdeln war auch einfacher als gedacht.

Lediglich das Zusammenbauen hat sich als problematisch erwiesen. Insbesondere das Einschrauben der Plastikschrauben. Außerdem musste ich auch die A-SĂ€ulenverkleidung ausbauen, damit ich die Fahrerfußraumabdeckung anbringen konnte. Dabei hat sich ein Clip der A-SĂ€ulenverkleidung in die Karosserie verabsciedet =/...

  • 6 Monate spĂ€ter...
Geschrieben (bearbeitet)

Schönen Dank an Hai2: deine Anleitung ist super.

 

Ich habe es heute auch hinter mir. Die beiden Plastikschrauben sind mit Torx27 mit dem Bit in der Hand mit viel GefĂŒhl rauszudrehen, dann dreht nichts mit. Sie sind PlastikdĂŒbel, also beim Einbau einfach reindrĂŒcken da wird nichts geschraubt. Das machte man im Werk auch nicht.

 

Ich habe dagegen eine halbe Stunde fĂŒr den blöden Stecker gebraucht, da habe ich einfach am alten G 263 die beiden Haltenasen mit einer spitzen Telefonzange rausgebrochen, da ging er endlich raus. Das Teil sollte ja ohnehin ersetzt werden.

 

Spannend wurde es dann noch mal beim Löschen der FehlereintrĂ€ge im Fehlerspeicher. Beim ersten Löschvorgang kam er wieder und bekam ich ein mulmiges GefĂŒhl, jedoch bei zweiten Löschvorgang waren beide Fehler dann definitiv weg:

 

Address 08: Auto HVAC Labels: None

Control Module Part Number: 8Z0 820 043 E

Component and/or Version: A2-KLIMAVOLLAUTOMAT 0510

Software Coding:

Work Shop Code:

VCID: 38742E6218B575DE6C3-2566

2 Faults Found:

 

00818 - Sensor for Evaporator Outlet Temperature (G263)

30-00 - Open or Short to Plus

01273 - Fresh Air Blower (V2)

17-10 - Control Difference - Intermittent

 

Jetzt funktioniert das GeblĂ€se wieder wie gewohnt: die Klimaautomatik regelt wie neu. Ich konnte ĂŒbrigens am alten G263 an der Spitze des Sensors sehen, dass da der glĂ€nzende Lack geborsten war. Das Teil war also wirklich defekt.

 

Schönen Dank noch mal, hier wird einem wirklich geholfen!

Bearbeitet von slk-A2
  • 1 Jahr spĂ€ter...
Geschrieben

Ich hole den alten Thread mal wieder hoch: Als unerfahrener Schrauber mit wenig handwerklichem Geschick habe ich letzte Woche meinen ersten Kabelbaum gewechselt und bin nun etwas mutiger geworden. :janeistklar:

In meinem Fehlerspeicher ist noch "Fehler Klima Geber fĂŒr Ausströhmtemperatur Verdampfer G263" vorhanden, sodass sich mir daraus gerade folgende Fragen ergeben:

 

  1. Was macht das Ding bzw. was ist das Resultat des Fehlers? Meine Klima funktioniert subjektiv nÀmlich super...
  2. Muss ich das Ding ĂŒber den :) beziehen oder gibt es Alternativen?
  3. Welche Kosten erwarten mich?
  4. Bekomme ich das als unerfahrener Schrauber selber hin?

Geschrieben

Hallo, zu Deinen Fragen

 

1. die Ausströmtemperaturen sind nicht so wie gewĂŒnscht.

2. Ich wĂŒrde in diesem fall ein original Teil empfehlen.

3. Material Nr.:6q0907543d ca. 25,-€

4. Habe ich auch geschafft.

  • 1 Jahr spĂ€ter...
Geschrieben

Ich habe eine Mittelkonsole mit dem großen Navi und frage mich, ob ggf. jemand den Sensor durch die Mittelkonsole ausgebaut bekommen hat? Liege ich da total falsch, oder liegt der Sensor nicht genau auf der Höhe des Navi-Displays?

 

So nach dem Motto, Navi rausziehen und dann mit der Hand tief in die Mittelkonsole reingreifen und Zack, ist das Teil raus! Ich trÀume bestimmt nur, gell?

  • 1 Jahr spĂ€ter...
Geschrieben

Habe ihn heute auch gewechselt, da ich folgende Meldung im Fehlerspeicher hatte:

Addresse 08     -------------------------------------------------------
   SteuergerÀt: 8Z0 820 043 E  
   Bauteil: A2-KLIMAVOLLAUTOMAT 0510
1Fehler gefunden:
00818 - Geber fĂŒr Ausströmtemperatur Verdampfer (G263)
            30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus

 

Nachdem ich den alten/originalen Sensor gegen einen Hella Sensor getauscht hatte, erschien folgende Meldung:

Addresse 08     -------------------------------------------------------
   SteuergerÀt: 8Z0 820 043 E  
   Bauteil: A2-KLIMAVOLLAUTOMAT 0510
1Fehler gefunden:
00818 - Geber fĂŒr Ausströmtemperatur Verdampfer (G263)
            30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Unterbrochen
 


Den "30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus" erklĂ€re ich mir durch einen vorherigen Batteriewechsel, den  "30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Unterbrochen" dadurch, dass ich eben beim Tausch den Stecker vom Sensor getrennt habe, da sich der Wechsel ja sonst gar nicht vollziehen lĂ€sst.
Habe dann ein paar Mal ZĂŒndung ein und wieder ausgeschaltet, dann mehrfach ausgelesen, aber die 30-10er Meldung blieb erhalten.

Warum meldet das SteuergerÀt bei neuem Sensor trotzdem noch den Fehler ?

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Kommt der Fehler denn wieder wenn Du ihn löschst? Bzw.: Da hast vermutlich kein VCDS, sondern nur einen anderen OBD-Ausleser? Unterscheidet der in der Anzeige zw. sporadisch und statisch? Kann ja sein das der 30-10 als sporadisch drinsteht und erst nach 30mal oder so ZĂŒndung an/aus "von alleine" weg geht.

Geschrieben

Ja, nach dem Löschen und neu auslesen ist der Fehler wieder da, eben in der besagten verÀnderten Form 30-10 anstatt wie vorher 30-00.
VCDS habe ich nicht, korrekt, "nur" ein altes VAG-COM (ist das gleiche wie VCDS, oder ?!) mit nem 13€-OBD Kabel.

Keine der bisherigen Protokolle mit dieser Programmversion hat EintrÀge mit den Begriffen sporadisch oder statisch; dann vermutlich keine Unterscheidung.

  • 10 Monate spĂ€ter...
Geschrieben (bearbeitet)

Die aktuelle neue Teilenummer des G263 lautet ĂŒbrigens: 6RD907543 (laut etka und Rechnung).

 

Preis 22,40€ brutto und minus 1/3 davon wenn man gewerbl. als Kunde gelistet ist...

 

Klima geht nach 18 Jahren nicht mehr und es fehlt nicht (wie angenommen) an KĂŒhlmittel.

Bearbeitet von kugli
  • 11 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Alles ist so gut beschrieben, ich habe auch schon alles entfernt, bekomme aber einfach diesen Sensor G263 nicht heraus.

Die Finger tun schon weh. :argh: Ich will auch nicht mit Gewalt dran gehen.

 

Kann man das vorgelagerte Blech entfernen? Oder ist das noch tiefer verbaut?

Ich sehe vier Muttern ...  je zwei unterschiedlicher GrĂ¶ĂŸe.

 

 

Geschrieben

Nun habe ich es auch endlich geschafft und die Klimaanlage lÀuft seit vielen Jahren wieder und sogar kurz vor dem Sommer. :HURRA:

Dank an Frickler fĂŒrs Fehlerauslesen. Den Sensor habe ich bei Ebay von Fa. Hella fĂŒr 17 Euro bekommen.

Aber es war wirklich eine Qual. Anbei ein paar Bilder, die den Bereich zeigen, wenn man das davor liegende Alublech entfernt hat.

20190528_162800.jpg

20190528_163322.jpg

20190528_163731.jpg

  • 3 Jahre spĂ€ter...
Geschrieben

Jetzt hatte es mein A2 auch erwischt gehabt. Dank Anleitung und YouTube habe ich es geschafft den Sensor zu tauschen. Morgen muss er sowieso in der Werkstatt und werde darum bitten den Fehler zu löschen. Hoffentlich ist alles dann wieder toppitoppi😊

  • 3 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Ich habe jetzt auch den G263 getauscht.

 

Dieses Youtube-Video fand ich dafĂŒr sehr hilfreich:

 

Unsicher war ich, in welche Richtung ich die Verkleidung unter dem Lenkrad abziehen muss.

Es ist horizontal - also Richtung Sitz. Hier die Ausrichtung der Rastnasen:

 

 

20221006_172956.thumb.jpg.e985f2edfa4eee8b62bb8c76584f07b1.jpg

 

 

Ich bin dem Video gefolgt und habe auch das Blech (blau) demontiert:

20221006_173524.thumb.jpg.e877e1c7aeb90ae19cec54ff2c3998ed.jpg

 

Der kniffligste Teil war, die Kabelhalterung (rot) auszuklipsen. Am Ende habe ich eine M5 FlĂŒgelmutter ĂŒber die Rastnasen gestĂŒlpt - dann konnte ich die Kabelhalterung einfach abziehen.

 

Als das Blech aus dem Weg war, kam ich super einfach an den G263 ran. Dort den Stecker abzustecken und den Sensor rauszuziehen fand ich total einfach.

 

 

 

 

 

 

 

  • 1 Jahr spĂ€ter...
Geschrieben

hab soeben beim ANY den G263 nach diesen hilfreichen Anleitungen getauscht. Heute mal kein Yoga nötig...

Der NTC hat btw einen Widerstand von 2k5 bei 25C, und 1K66 bei 35,7C. Ja klar, die Plastikschrauben werden mit dem Finger in die "Mutter" eingedrĂŒckt. Jetzt kĂŒhlt es wieder.

Dann morgen frĂŒh noch die Verkleidung dran.

  • 10 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo zusammen,

ich hab den Fehler des G263 eher zufĂ€llig entdeckt. Eigentlich war ich davon ausgegangen, daß das KĂ€ltemittel entwichen war. Die Klima lĂ€uft schon seit Jahren nicht mehr....wird hier im Norden als solche auch nur selten gebraucht.

Die Entfeuchtung im Winter allerdings fehlte schon etwas.... 

Nun denn , dank der detailierten Anleitung und besonders des Videos ist der Geber wirklich schnell draussen. Vor Ort Messung : kein Durchgang. 

Frank7d 's Hinweis brachte mich aber auf die Idee den NTC/Thermistor im örtlichen Elektronikladen zu kaufen (2€...und das ist teuer!). 

Die  Ntc-Zuleitung ist am Ende des Sensorhalters eingeklebt/eingegossen. Die NTC-Pille selber liegt frei umstömbar in der Aussparung.

Das Befestigungsharz kann man wegdremeln und/oder vorsichtig wegkratzen. 

Die 2-adrige Zuleitung vom ebenso vergossenen Steckeradapter bis zur Sensorpille hab ich kurz unterhalb dieser getrennt um den neuen NTC einzulöten und neu zu vergiessen.

Nur zur Sicherheit hab ich den  abgeschnittenen vermeintlich defekten NTC nochmals gemessen und da zeigte er normales Verhalten (ca 2,5KOhm@25°C)

Darauf die Zuleitung gemessen... defekt ! An einer der Klemmstellen fĂŒr die Zuleitung im "Sensorröhrchen" ist dessen Isolierung beschĂ€digt und der Leiter darin durchkorrodiert. 

Fazit 1 : Wenn man solch eine Bastellösung vorzieht auch die Zuleitung checken

Fazit 2: Da bisher immer nur ein Kpl. Ersatz des Gesamtsensors mit Halteröhrchen

              beschrieben wurde: wieviele NTCs waren wohl gar nicht defekt, so wie bei                mir, sondern stattdessen die ZuleitungGeberG263zerlegt.thumb.jpg.c5596498819b28fbac4a6c44287d39e5.jpg ?

Fazit 3: Evtl ist der Gesamttausch besser, da irgendwann die Zuleitung/Isolierung

               auch an weiteren Stellen versagen kann durch Alterung/VerhÀrtung/                            Vibrationen ?

 

Ich werde erstmal Reparieren, adhoc ca 20+Eur sparen und mich spÀter Àrgern...,...

oder auch nicht........

 

  • Daumen hoch. 4
  • Haha 1

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.