Getriebeölwechsel
-
Aktivitäten
-
677
Logbuch Audi 8Z - Motor ATL
Es gibt da einen schönen Spruch: Ich kann dir den Weg zeigen - gehen musst du ihn selber… Notfalls hab ich noch nen ATL mit sehr guter Ausstattung stehen 😇😂 Und nen BHC mit dem 5. Gang vom ATL und diversen verbrauchsspezifischen Änderungen fahre ich derzeit selber, ist auch ne gute Alternative, 3,8 Liter mit Winterräder hab ich schon geschafft 🥳 -
6
OSS von Werkstatt kaputtrepariert, ist das noch zu retten ?
Heiligs Blechle, das sind Frankenstein-Bleche. Unfassbar. Ich bin sehr gespannt, wie die Werkstatt reagiert. Toll, dass du das hier für alle OSS- Fans transparent machst. -
88
[1.2 TDI ANY] rtfm! 12
Den N255 würde ich nach diesem Vorbild überholen: 6. Novemer 2021 Der Effekt des langen Druckhaltens hat sich zwar langfristig nicht bestätigt, aber das ist Nebensache. Das Bearbeiten des Eisenkerns bewirkt einen leichtgängigen Eisenkern und hat damit einen sehr positiven Effekt auf das Schaltverhalten. Der Unterschied ist groß, so dass ich in den letzten Jahren mehr als 10 dieser Kerne bearbeitet habe. Der Effekt ist bei allen bearbeiteten Kernen vorhanden und alle Fahrer sind begeistert. Sehr angenehm auch, der Schleifpunkt beim Anfahren wird schneller und präzise gefunden, das Anfahren alleine ist viel angenehmer. Der Motor dreht nicht mehr so hoch und der Übergang geht sauberer daher. Gut möglich, aber nicht garantiert, dass deine beschriebenen Probleme auch damit behoben wären. So könnten auch die Mikroschalter am Ganghebel evtl. nicht richtig angesteuert werden. Aber das Abwürgen ist ein starkes Indiz für den hängenden Eisenkern. Um den Kern zu bearbeiten muss die Spule des N255 geöffnet werden. Da sind ein paar Dinge zu beachten, damit alles wieder stabil zusammengebaut werden kann. Als letztes muss der N255 im Eingebauten Zustand getestet werden und vor allem die Stromaufnahme ist in der Regel nach zu justieren. Dazu muss die Hydraulikeinheit mehrmals eingebaut, getestet und wieder ausgebaut werden. Denn nur ausgebaut lässt sich der N255 nachjustieren. Die Stromaufnahme liegt im Idealfalle bei 0,815 bis 0,826 Ampere bei stehendem Motor und Wählhebel in N. Zu sehen im Messwertblock 5 im Getriebesteuergerät. Übrigens könntest Du diesen Wert auch jetzt einmal checken, wenn der Wert unter 0,8 Ampere bleibt, oder die 0,849 erreicht, könnte auch das alleine der Grund für die Probleme sein. Mit etwas Handwerklichem Geschick kannst Du das selber machen. Wir müssten dann in persönlichen Kontakt treten, damit ich die dazu erforderlichen Tipps geben kann. Evt. wäre es gut, eine ausführliche Anleitung zu erstellen. Das ist immer sehr aufwändig, aber könnte in diesem Zuge evtl. gemacht werden. -
2
1.4 AUA BBY - Hydrostößel oder Tassenstößel?
Danke, weißt Du zufällig auch ob die Ventile gehärtet sind, so dass der A2 dauerhaft auf LPG laufen kann? Gab es zwischen AUA und BBY bezüglich der LPG-Tauglichkeit Unterschiede? -
677
Logbuch Audi 8Z - Motor ATL
Och komm..... Wir raten dir und wollen dir helfen und du machst nix, weil "ist doch egal... ist doch nicht dein Geld"... Wenn man dir die Folgen deines Tuns aufzeigt kommt (neuer Turbo 2-3k / zu Turbo zerlegt sich und macht denMotor kaputt 6K) der ansatz "Wir sind doch blöde... Haben keine genauen Zahlen zu deinem Tüdeln" Und dann der Vorwurf "wir sind die doofen" ?? Ich muss dir keine Ratschläge geben und muss auch keine Zeit in deinem Thread hier verschwenden, wenn du eh fährst. Du redest von Leuten die verletzen ??? Mit denn kann ich wunderbar um. Weißt du was mich am meisten ärgert: Zeiträuber.... Die ziehen Infos, fragen nach und machen am Ende dann doch alles anders. Ich muss meine Freizeit nicht in deinem Thread für Tipps hergebe, wenn du die eh nicht umsetzen willst und kannst. Das könntest du auch vorher sagen "Leute ich habe Probleme mit meinem Auto, aber kann eh nur in die WS fahren in 4 Wochen" Also: Thema erledigt.... Viel Spaß.... Die Werkstatt machts, wenn nicht neues Auto.- 2
-
-
2
1.4 AUA BBY - Hydrostößel oder Tassenstößel?
Hat Hydrostössel. Diese sind schon seit Jahren "State of art". -
101
A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.
Steuergerät Schaltplan, hat den wer von Euch parat? -
6
OSS von Werkstatt kaputtrepariert, ist das noch zu retten ?
Hallo @Krebserl die von der Werkstatt hergestellten Teile sehen aus wie eine schlechte Laubsägenarbeit. Echt klasse wie du das wieder hinbekommen hast. -
0
ABS regelt unbegründet
Bei meinem A2 regelt ständig das ABS unterhalb von 30km/h. Es würde kein Fehler im ABS-Steuergerät abgelegt. Die ABS-Sensor Prüfung mit VGA-COM zeigte keine unregelmäßigkeiten bei den Geschwindigkeiten auf. Erst bei der Scope Ansicht hatte ich kleine Spitzen. Ich hatte gehofft das der ABS-Sensor defekt , verdreckt oder Metallabrieb vorhanden wäre. Leider brachte der Tausch und Reinigung keinen erfolg. Radlagerspiel war nicht vorhanden und ist auch nicht heraus gewandert. (FAG Lager, 30 000km Laufleistung) Es konnte nur noch der Magnetring des Lagers sein! Er war gebrochen und ich musste das Lager tauschen. Vielleicht helfen die Informationen in Zukunft jemanden der ähnliche Probleme ohne Fehlereintrag hat! Grüße an alle Forumbenutzer- 2
-
- magnetring
- abs sensor
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
101
A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.
Hallo liebeA" Kenner, ist jemand online. es schaut gerade ein Ex-Audi - Werkmeister auf meinen A2.?
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.