woister Geschrieben 17. August 2016 Geschrieben 17. August 2016 Hallo Leute Mein Tripodestern (Antriebsgelenk Getriebeseite) hat sich verabschiedet. Wisst ihr oder der Tripodestern aus einen 1.4TDI wenn auch nur die Rollen passen könnte? lg woister Zitieren
leiseflieger Geschrieben 17. August 2016 Geschrieben 17. August 2016 Moin, im Wiki stehen die Abmessungen vom Tripodestern des 1.4er. Ich habe gerade keinen Tripodestern vom 1.2er zum Messen zur Verfügung, aber du. Passt das? Gelenkwellen – A2-Freun.de Wiki Falls nicht, würde ich eher beim Golf ab Baujahr 2000 schauen, ob es da etwas passendes gibt. Tendentiell bei den kräftigen Motoren. Am besten über ETKA die Teilenummern von potentiellen Kandidaten raussuchen und dann damit Suchmaschine füttern. Bei Spidan, SKF etc. stehen oft die Maße dabei. Falls du Glück hast, würde mich eine Alternative ebenfalls interessieren! Zitieren
janihani Geschrieben 17. August 2016 Geschrieben 17. August 2016 Ich habe hier in Berlin von einem "3L Spezi" einen neuen Tripodenstern gekauft, der perfekt passte. Den Tripodenstern hatte er aus einem Gelenksatz entnommen, der aussah wie dieser hier. Er hat mir leider nicht genau den Typ verraten, aber seine Andeutungen gingen in die Richtung VW Golf IV. Nun muss sich nur jemand finden, der bereit ist, 30€ auszugeben, um dann heraus zu finden, ob es endlich eine günstige Alternative gibt. 1 Zitieren
MJ23 Geschrieben 17. August 2016 Geschrieben 17. August 2016 Ich habe hier in Berlin von einem "3L Spezi" einen neuen Tripodenstern gekauft, der perfekt passte. Den Tripodenstern hatte er aus einem Gelenksatz entnommen, der aussah wie dieser hier. (Bild) Er hat mir leider nicht genau den Typ verraten, aber seine Andeutungen gingen in die Richtung VW Golf IV. Nun muss sich nur jemand finden, der bereit ist, 30€ auszugeben, um dann heraus zu finden, ob es endlich eine günstige Alternative gibt. Bei einem Monat Rückgaberecht dürfte das doch kein Problem sein:D Zitieren
hapese Geschrieben 19. August 2016 Geschrieben 19. August 2016 (bearbeitet) Oder das: NK Antriebswelle Vorderachse links (501809). Ich habe bereits eine SKF Antriebswelle bei einem anderen Lieferanten erworben, da war jedoch kein Tripdstern dabei. Also ggf. zuvor erst nachfragen. Vermutlich muss ich da auch nochmals dran, weil ich getriebeseitig MoS2 reingemacht habe (leider habe ich da im Wiki etwas falsch verstanden). Jetzt habe ich Vibrationen bei 120 km/h weil vermutlich das Tripdodlager hin ist, bzw. sich der Tripod in die Flanschwelle eingelaufen hat . Jetzt weiß ich, das da VW G000605 Fett verwendet werden muss (gelbe Plörre mit vmtl. Teflon und anderen Tripodfreundlichen Zusätzen). Bearbeitet 19. August 2016 von hapese Zitieren
c_a Geschrieben 19. August 2016 Geschrieben 19. August 2016 Prüf mal deine Spur und deinen Sturz, mein 1.2 reagiert ganz empfindlich auf zuviel Nachspur und vibriert dann wie blöde. Wenn Du den Radträger vom Federbein gelöst hast kannst Du den Sturz und die Spur erheblich verstellt haben. Zitieren
woister Geschrieben 19. August 2016 Autor Geschrieben 19. August 2016 Das vibrieren kann auch durch gebrochenen/abgesprungenen Sicherrungsring kommen von Tripodegelenk (hält ja nichts mehr) Zitieren
Artur Geschrieben 24. August 2016 Geschrieben 24. August 2016 Danke für die Bilder, gute Arbeit. Magst du die direkt in's Forum hochladen, damit sie der Nachwelt erhalten bleiben auch wenn der Bildhoster irgendwann seinen Dienst einstellt? Warum es keine gute Idee ist, Bilder extern zu hosten. - A2 Forum 1 Zitieren
woister Geschrieben 24. August 2016 Autor Geschrieben 24. August 2016 Gerne aber wie? wenn ich Bilder einfügen möchte verlangt der einen Link. Zitieren
Artur Geschrieben 24. August 2016 Geschrieben 24. August 2016 Hilft das? Anhänge anhängen leicht gemacht. - A2 Forum Zitieren
woister Geschrieben 24. August 2016 Autor Geschrieben 24. August 2016 falls gewünscht ist dürfen die Bilder auch für Wiki benutzt werden Zitieren
woister Geschrieben 25. August 2016 Autor Geschrieben 25. August 2016 (bearbeitet) Hallo Leute mit meiner zusammenarbeit und der Firma SB-Autoteile GmbH Berlin wurde heute herausgefunden welches Tripodegelenk eine super Alternative für den 3L A2/Lupo ist. An dieser Stelle möchte ich mich für die angenehme zusammenarbeit bedanken an Hr. Giese von der Firma SB-Autoteile GmbH Berlin. Bild 1: Rechtes Tripode ist das ausgebaute Original Bild 2: Nachbau in der originale Antriebswelle Bild 3: Nachbau in Tripodegehäuse Bild 4: Original Tripode im Nachbaugehäuse Und das alles hatte dieses Gelenksatz ermöglichst http://www.sb-autoteile.de/catalogsearch/result/?q=edi6060 grüße woister Bearbeitet 25. August 2016 von woister Zitieren
Mankmil Geschrieben 25. August 2016 Geschrieben 25. August 2016 Besten Dank - auf den Pfad war ich auch schon, große Klasse dass Du es testen konntest. Passende VW-Vergleichsnummern für die WWW-Suche: 1J0498103K 1J0407341F 1J0407341D Zitieren
woister Geschrieben 25. August 2016 Autor Geschrieben 25. August 2016 nahtrag: von dem Set passt auch die Achsmanschette 1zu1 und die sämtliche Schellen Zitieren
Mankmil Geschrieben 31. August 2016 Geschrieben 31. August 2016 (bearbeitet) Msstona hat mich gebeten auch noch ein paar Bilder seiner Überholung der 1.2tdi Antriebswelle einzustellen. Im letzten Bild ist der direkte Vergleich zwischen alter und neuer Tripode zu sehen. Damit lassen sich beide Gelenke der 3L Antriebswelle tauschen und dadurch relativ kostengünstig die Antriebswelle überholen. Vielen Dank dafür! Nachtrag Folgende Teile wurden verwendet: SKF Gelenksatz Antriebswelle außen: VKJA 5201 (+ Radlager SKF VKBA 3550) Tripode am Innengelenk wie oben von SB-Autoteile mit der dortigen Bestellnummer ED16060 Bearbeitet 31. August 2016 von Mankmil Zitieren
jungerA2ler Geschrieben 31. August 2016 Geschrieben 31. August 2016 Hallo Leute mit meiner zusammenarbeit und der Firma SB-Autoteile GmbH Berlin wurde heute herausgefunden welches Tripodegelenk eine super Alternative für den 3L A2/Lupo ist. An dieser Stelle möchte ich mich für die angenehme zusammenarbeit bedanken an Hr. Giese von der Firma SB-Autoteile GmbH Berlin. Bild 1: Rechtes Tripode ist das ausgebaute Original Bild 2: Nachbau in der originale Antriebswelle Bild 3: Nachbau in Tripodegehäuse Bild 4: Original Tripode im Nachbaugehäuse Und das alles hatte dieses Gelenksatz ermöglichst http://www.sb-autoteile.de/catalogsearch/result/?q=edi6060 grüße woister Hallo zusammen, danke für den Beitrag - sehr hilfreich. Was ich etwas merkwürdig finde ist dass der Hersteller dieses Teil als auch passend für den Audi A2 1.4TDI listet - das kann eigentlich nicht sein... Die Auflagefläche von dem Tripoderoller scheint kleiner zu sein, was eine höhere Flächenpressung zur Folge hat, hoffe die Haltbarkeit ist damit auch noch gegeben. Ich hätte noch eine Frage an welche die bereits umgebaut haben. --> Habt Ihr den Getriebeflansch auch mit gewechselt? Wie sind Eure Erfahrungen im Fahrbetrieb. Geräusche weg? Zitieren
msstona Geschrieben 1. September 2016 Geschrieben 1. September 2016 Stimmt schon die auflagerflache ist kleiner aber mit dem richtiger fett rein (beispiel Ditoil lood grade grease 0701 ) ist das meine Meinung kein probleem, innengelink hat weniger zu halten wie die aussengelenk Zitieren
MartinB82 Geschrieben 20. November 2016 Geschrieben 20. November 2016 Jungs (und Mädels?), ihr seid einfach klasse! Wollte gerade die Frage stellen, ob es wirklich keinen anderweitigen Tripodensatz für den 1.2 gibt (Stichwort Baukastensystem). Bei mir hat sich einer der drei Gelenkringe gelöst, jetzt kann ich diesen guten Gewissens wieder reinpressen. Wenn ich richtig gelsen habe muss nun nur noch jemand statt dem 98% passenden Ersatzteil das 100% Teil finden, richtig? (oder bezog sich dies mit der Auflagefläche nur auf auf den 1.4?) Zitieren
MJ23 Geschrieben 21. November 2016 Geschrieben 21. November 2016 Hat noch jemand irgendwo das Original Tripodegelenk rumliegen? Zitieren
MJ23 Geschrieben 3. Dezember 2016 Geschrieben 3. Dezember 2016 (bearbeitet) Msstona hat mich gebeten auch noch ein paar Bilder seiner Überholung der 1.2tdi Antriebswelle einzustellen. Im letzten Bild ist der direkte Vergleich zwischen alter und neuer Tripode zu sehen. Damit lassen sich beide Gelenke der 3L Antriebswelle tauschen und dadurch relativ kostengünstig die Antriebswelle überholen. Vielen Dank dafür! Nachtrag Folgende Teile wurden verwendet: SKF Gelenksatz Antriebswelle außen: VKJA 5201 (+ Radlager SKF VKBA 3550) Tripode am Innengelenk wie oben von SB-Autoteile mit der dortigen Bestellnummer ED16060 Wäre Radseitig dieses zu verwenden VKJP 3158? PS:Hat noch jemand das defekte Original Tripodestern irgendwo rumliegen? Bearbeitet 3. Dezember 2016 von MJ Zitieren
Pullerbob Geschrieben 14. Februar 2020 Geschrieben 14. Februar 2020 Leider gibt es bei dem Berliner Unternehmen nicht mehr das Tripoden Satz-Überholkit Kann mir vielleicht jemand nennen, was ich stattdessen verbauen kann ? Vielen Dank, Uwe Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 14. Februar 2020 Geschrieben 14. Februar 2020 @Pullerbob Schreib denen mal an info@sb-autoteile.de eine Anfrage für die Artikelnummer EDI6060. So hat es bei mir bestens geklappt. Innerhalb von 2 Tagen hatte ich den Tripodensatz da. Zitieren
Mankmil Geschrieben 14. Februar 2020 Geschrieben 14. Februar 2020 Zitat Innengelenke (getriebeseitig) 1.2TDI Typ: Tripodegelenk Teilenummer: Nicht als Original-Ersatzteil verfügbar, es kann jedoch die Tripode aus den Reparatursätzen mit den folgenden Teilenummern verwendet werden: 1J0 498 103 K (identisch 1.4 TDI), 1J0 407 341 F, 1J0 407 341 D Hinweis: Die Gelenkschutzhülle (Manschette) aus dem Reparatursatz passt nicht, da sie für die 1.4 TDI Flansche gedacht ist. Hier muss die passende für den 1.2 TDI besorgt werden. Die TN hierfür: 6E0 498 201 Quelle: Unser tolles Wiki: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Gelenkwellen#Innengelenke_.28getriebeseitig.29 Zitieren
Pullerbob Geschrieben 28. Februar 2020 Geschrieben 28. Februar 2020 Vielen Dank, werde ich dort ordern. Als ich jetzt auf schnell eine SKF Komplettwelle bestellt habe (werde aber meine alte Überholen), viel mir auf, das es eine Vollmetall Welle ist und vom durchmesser her kleiner ist, als die dickere von VW Original, welche ja hohl ist. Auch hat die originale VW Welle ein Tilgungsgewicht verbaut/verklemmt/verklebt, welches auf der neues SKF Welle nicht vorhanden ist. Dies hat mich etwas verwundert. Ein alter Polo hat bei ähnlicher länge auch ein geklemmtes Tilgungsgewicht. Nun habe ich bei der neuen Welle bei einer bestimmten Raddrehzahl ein leichtes brummen zu vernehmen,welches ich wohlmöglich auf dieses fehlende Gewicht zurückführe. Dies alles auf der langen Seite/Beifahrer. Auf der Fahrerseite ist eine dunne Welle verbaut, was bedeutet, das entweder mein Vorbesitzer mal eine Zubehörwelle hat verbauen lassen, oder VW Original ahier auch nur eine dünne Welle verbaute, was mich aber wundern würde, da sie dann ja nicht hohl sein kann (M´Womit VW ja bei den Facts des 3L Werbung gemacht hatte. Wie ist es bei euch ? Mit dem leichten brummen bei einer best. Raddrehzahl und welche Welle ist auf der Fahrerseite ? Danke, viele Grüße, Uwe Zitieren
hincus Geschrieben 21. September 2021 Geschrieben 21. September 2021 Vielen vielen Dank an euch. Mein rechtes tripodgelenk macht beim biegen und beschleunigen Geräusche und Vibrationen, wurde vieleicht beim Motortausch beschädigt, werde gucken ob der Sicherungsring ok ist, wenn nicht werde ich versuchen es zu überholen. Noch mal danke für eure Tipps. Zitieren
Nagah Geschrieben 21. September 2021 Geschrieben 21. September 2021 Moderator: Überschrift angepasst. - Nagah 1 Zitieren
Lupo_3L Geschrieben 14. November 2022 Geschrieben 14. November 2022 Ich muss an dieser Stelle eine Warnung vor Tripod Sternen von GS*P raushauen. Die Dinger sind einfach zu gross und verursachen beim Einbau und Betrieb Probleme. Ich musste erst 2 verbauen bis ich draufkam was das für ein Krampf is, diese zu verbauen. Beim 1. Mal dachte ich es wäre ein Einbaufehler von mir. Der Stern ging sehr schwer rein und die ersten 1000km eierte das Fahrzeug beim Beschleuningen. Nun, nach 10.000km ist aber nichts mehr zu spüren. Beim 2. mal habe ich den Rechten Tripod zusammen mit Getriebe und Kupplung getauscht. Wer mal ein Getriebe verbaut hat, weiss wie Besch**** es ist das Getriebe auf den Motor zu stülpen. Diesmal ging es garnicht drauf. Hab mich dann entschlossen das Getriebe mittels Schrauben an den Motor zu ziehehen. Dann nach dem Einbau und Getriebegrundeinstellung hängt sich das Teil bei Searching auf. Na gut, neuen Kupplungssteller verbaut. Geht immer noch nicht. Mist, denk ich mir! Hab ich die Kupplung beim Einbau geschrottet. In wirklichlkeit hatte sich der Tripod im Flansch gelöst. Fragt mich nicht wie! Aber ich habe genug geflucht um einen Grant auf dieses GS*P teil zu haben! Der Tripod passt einwandfrei in den mitgelieferten Golf Flansch. Aber eben nicht in den vom A2 3L! Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 2. Dezember 2022 Geschrieben 2. Dezember 2022 (bearbeitet) Danke für die Warnung! Die SKF Teile passen aber ohne Probleme? Kann das jemand bestätigen? Oder gibt es Empfehlunegn, welche Tripode am besten in die 1.2er Aufnahme passt? Bei mir ist die Manschette der Tripode defekt. Wie kann ich prüfen, ob die Tripode was abbekommen hat oder evt. reicht, nur Fett und Manschette zu erneuern? Fährt bisher unaufällig, bzw. leichte Klacker Geräusche bei sehr niedertourigem Fahren hatte ich schon immer, auch als die Manschette der Tripode noch ganz war, dachte aber immer, das radseitige Gelenk wäre das... Bearbeitet 2. Dezember 2022 von A2 HL jense Zitieren
Mankmil Geschrieben 2. Dezember 2022 Geschrieben 2. Dezember 2022 Leider verstreuen sich die Infos mittlerweile etwas: Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 13. Dezember 2022 Geschrieben 13. Dezember 2022 (bearbeitet) Danke, also die Meyle Tripode sollte passen! Vielleicht kann man das im Wiki hinzufügen, da steht pauschal, die 1.4er Tripode passt auch beim 1.2, das ist ja nicht so 100 korrekt. Die 1.2er Maschette muss ich noch besorgen, und das mitgelieferte Fett ist auch ok? Irgndwo bei meiner rechereche hat jemand wohl was anderes empfohlen, finde ich aber auch nicht mehr wieder ... Bearbeitet 13. Dezember 2022 von A2 HL jense Zitieren
Schorsch Geschrieben 13. Dezember 2022 Geschrieben 13. Dezember 2022 Servus, wenn es das schwarze MoS2 Fett ist.....ist dies nicht das vom Hersteller vorgegebene Fett....dies ist gelb/braun. Schönen Gruß Schorsch....ich habe beim letzten Manschettenwechsel gutes Wälzlagerfett eingefüllt :-) Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 13. Dezember 2022 Geschrieben 13. Dezember 2022 (bearbeitet) Was nimmt man denn idealer Weise? Bzw. warum ist das mitglieferte nicht passend? Tripode ist Tripode, oder? Bearbeitet 13. Dezember 2022 von A2 HL jense Zitieren
Lupo_3L Geschrieben 13. Dezember 2022 Geschrieben 13. Dezember 2022 (bearbeitet) Ich habe nun den GSP tripod vermessen und mit dem Original verglichen. Fazit: er ist von den Abmessungen identisch. Bis auf die Außenkante. Die ist beim Original auf ca 2 mm abgeschrägt. Habe den GSP tripod abgefräst und nun passt er. Aber Vorsicht! Die Spalte der Rollen müssen versiegelt werden, denn wenn hier beim abschleifen Späne eindringen, ist der neue Tripod in kürze wieder fällig. Ist also nur eine Lösung für Leute die den Klumpen schon irrtümlich bestellt haben. Bearbeitet 13. Dezember 2022 von Lupo_3L Zitieren
Jan Tdi Geschrieben 13. Dezember 2022 Geschrieben 13. Dezember 2022 Hallo ,ich habe auch die Gsp nicht rein bekommen. Die von SB Autoteile sind perfekt und preiswert. Man kann sogar anrufen bei der Firma und bekommt einen PayPal Link und hat die Tripode in 2Tagen da. die Firma ist nur auf Antriebswellen spezialisiert und wissen gleich Bescheid, welche man braucht für den Any. Man hat halt nur das Gegenstück übrig, wo die Tripode eingesteckt wird beim 1,4 TDI .😊 Zitieren
Schorsch Geschrieben 14. Dezember 2022 Geschrieben 14. Dezember 2022 (bearbeitet) vor 17 Stunden schrieb A2 HL jense: Was nimmt man denn idealer Weise? Bzw. warum ist das mitglieferte nicht passend? Tripode ist Tripode, oder? Hi, der Hersteller schreibt.....G 052 133 A2..... vor. Dies dürfte kein "schwarzes/ stinkendes" MoS2 Fett sein, da MoS2 ein Festschmierstoff ist. GKN schreibt: Das Tripodenfett ist für Tripodenschmierung optimiert, hat eine hohe Abriebfestigkeit, enthält aber keine festen Zusätze (die die Lebensdauer durch Verklemmen des Nadellagers verkürzen können). Schönen Gruß, Schorsch Bearbeitet 14. Dezember 2022 von Schorsch " Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 14. Dezember 2022 Geschrieben 14. Dezember 2022 Ja, aber bei den Reparatursätzen ist doch eigentlich immer das Richtige dabei, also das, was der Heresteller vorgibt? ? Ist das hier nicht so? Im 1,4er ist ja auch die identische Tripode, oder ist der A2 da technisch anders, anderes Flanschmaterial, welches anderes Fett benötigt? Zitieren
Schorsch Geschrieben 14. Dezember 2022 Geschrieben 14. Dezember 2022 Ist halt die Frage, was Audi bei arbeiten am inneren Antriebswellengelenk/ Tripoden verwendet. Ob er "beigepacktes" Fett nimmt, oder das vorgeschriebene G 052 133 A2.......Eher das "zweite". Zum Thema Tripodenschmierung hat mein Fiat ein gutes Konzept. Da ist die Antriebswellenmanschette fest am Getriebe fixiert und hat wellenseitig ein Lager mit Abdichtung. Hier schmiert das Getriebeöl das Tripodenlager.... Die Manschette wird hier wenig belastet und lebt sehr lang. Dafür leckt die Wellendichtung.... Ach, da fällt mir ein, da habe ich als Getriebeöl auch ein dünnes ATF Öl verwendet, trotz verbauten Differential. Da das Differentialantriebszahnrad aber nicht 90 Grad abgewinkelt ist, hat es auch keine Ölmordente Hypoid Verzahnung und das ATF Öl dürfte hier für die Schmierung ausreichen. Bei BMW ( Hecktriebler...Getriebe ohne Differential)aus den 80igern wurde da bei einigen Getrieben herstellerseitig von "normalen Getriebeöl" auf ATF Öl umgeölt. Beim ANY ASG habe ich aber gutes V FE 75W80 Öl verwendet....Ist ja kein Fiat :-) . Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 9. Januar 2023 Geschrieben 9. Januar 2023 SB Autoteile hat mir dieses Angebot geschickt, da habe ich jetzt bestellt. Artikelnummer ist noch die gleiche wie o.a. Danke für den Tipp! Hier ein eBay Link: https://www.ebay.de/itm/312182332657?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=jA6sMeH7Rzu&sssrc=2349624&ssuid=2L0uEKBVQ1a&var=&widget_ver=artemis&media=COPY Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 10. Januar 2023 Geschrieben 10. Januar 2023 (bearbeitet) Am 14.12.2022 um 12:17 schrieb Schorsch: Ist halt die Frage, was Audi bei arbeiten am inneren Antriebswellengelenk/ Tripoden verwendet. Ob er "beigepacktes" Fett nimmt, oder das vorgeschriebene G 052 133 A2.......Eher das "zweite". Laut SB Autoteile, wo ich nochmal explizit nachgefragt habe, kann man das beigepackte Fett auch bedenkenlos beim 1,2 verwenden. Das werde ich dann auch so machen. Möglicherweise ist da ja auch das freigegebene drin. Da müsste mal jemandem beim 1.4er gucken, ob da tatsächlich in elsa ein anderes Fett vorgeschrieben ist. Möglicherweise wegen Leichtlauf beim A2, das könnte noch der Grund sein, aber das ist vermutlich zu vernachlässigen. Mir erschließt sich ansonsten nicht, warum unterschiedliche Fette nötig sein könnten bei der identischen Tripode. Bearbeitet 10. Januar 2023 von A2 HL jense Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 21. Januar 2023 Geschrieben 21. Januar 2023 Noch eine Frage, laut Elsa sind die Edelstahlbänder zum befestigen der Tripode beim any so hart, dass dort ein Spezialwerkzeug benutzt wird, um die am Käfig zu spannen. Ist das zwingend notwendig oder tut es da auch eine herrkömmliche Zange. Zitieren
Lupo_3L Geschrieben 21. Januar 2023 Geschrieben 21. Januar 2023 Hä? Meinst du die Befestigung der Manschetten am Flansch? Zitieren
Mankmil Geschrieben 21. Januar 2023 Geschrieben 21. Januar 2023 vor 46 Minuten schrieb A2 HL jense: Ist das zwingend notwendig oder tut es da auch eine herrkömmliche Zange. Die sind speziell dünn, damit sie an der Ölwanne vorbei kommen. Du brauchst kein Spezialwerkzeug. Ich spanne sie mit einer guten Wasserpumpenzange. Eine 3 Hand, also ein Helfer, ist viel wichtiger. Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 22. Januar 2023 Geschrieben 22. Januar 2023 (bearbeitet) vor 17 Stunden schrieb Mankmil: Die sind speziell dünn, damit sie an der Ölwanne vorbei kommen. Du brauchst kein Spezialwerkzeug. Ich spanne sie mit einer guten Wasserpumpenzange. Eine 3 Hand, also ein Helfer, ist viel wichtiger. Mit einer Wasserpumpenzange? wie machst du das? Legst du dann Keile o.ä. b die Nuten ein? ist doch auch so eine Klemmung, oder? Bearbeitet 22. Januar 2023 von A2 HL jense Zitieren
Mankmil Geschrieben 22. Januar 2023 Geschrieben 22. Januar 2023 Nein, die sind im Prinzip wiederverwendbar, weil sie eingehakt werden. Zum Öffnen drückt man sie ein Stück zusammen bis wie Widerhaken frei sind, dann schnappt er auf. Schließen ist etwas schwieriger, weil die 3. Hand das Schlauchband auf die Widerhaken drücken muss. Aber das geht sehr fluffig und ich recycle die immer. Am verständlichsten ist es, wenn man es vor sich hat. Zitieren
Lupo_3L Geschrieben 22. Januar 2023 Geschrieben 22. Januar 2023 (bearbeitet) Da es scheinbar jetzt um die Befestigung der Manschetten geht: Beim linken Gelenk hat man genügend Platz und kann wiederverwendbare schlauchschellen benutzen. Beim rechten ist die Ölwanne im Weg weshalb hier eine Schlauchschellenzange benutzen sollte die den oberen Teil der Schelle abflacht, damit dieser nicht an der Ölwanne streift. https://www.ebay.at/itm/192483974036?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=5221-175123-2357-0&ssspo=FpCYpmhFTGq&sssrc=2349624&ssuid=EuYs_KbUSAy&var=&widget_ver=artemis&media=COPY Bearbeitet 22. Januar 2023 von Lupo_3L Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 23. Januar 2023 Geschrieben 23. Januar 2023 Ich kenne das mit den Widerhaken, aber ich kenne das so, dass man es maximal weit einhakt und dann zusätzlich die oben abgebildete Klemmung mit der Zange klemmt. Die kann man ja nicht mir einer Rohrzange klemmen, deswegen meine Frage. Oder ist diese Klemmung an der Ölwannenseite garnicht vorhanden? Zitieren
Mankmil Geschrieben 23. Januar 2023 Geschrieben 23. Januar 2023 (bearbeitet) vor 11 Minuten schrieb A2 HL jense: Ich kenne das so, dass man es maximal weit einhakt und dann zusätzlich die oben abgebildete Klemmung mit der Zange klemmt. Dann hast du dir die beim 3L noch nicht angeschaut. Die sind anders und "wiederverschließbar" (und natürlich längst entfallen). Da wird nichts gequetscht, sondern nur "eingehakt". Ist schwer zu beschreiben und ein Bild habe ich gearde nicht zur Hand. Wenn der Wagen noch original ist, dann hast du an beiden Innengelenken diese schönen wiederverschließbaren Klemmschellen. Die öffnest und schließt du mit einer WaPu-Zange oder etwas anderem mit gut greifenden Backen. Der lange Hebel hilft mir an der WaPu-Zange sehr. Schau es dir bei Gelegenheit an.... vielleicht hat Google ja noch ein Bild. EDIT: Doch nicht entfallen, sondern zu VW Tradition gewandert: https://volkswagen.steingruppe.de/classic-parts/vorderachse/84902/classic-parts-klemmschelle-fuer-lupo-n-104-837-01 Das ist der Ring und der wird nicht gequetscht. Der hat an beiden Seiten einen Angriffspunkt für bspw. eine WaPu-Zange und damit kann man den Ring zusammenschieben bis die Widerhaken einrasten und das Ding zu ist (und bleibt). Bearbeitet 23. Januar 2023 von Mankmil 1 Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 23. Januar 2023 Geschrieben 23. Januar 2023 Alles klar! Habe den Karton schon zu Hause! Ich gucke mal rein und schicke ein Foto! Zitieren
Mankmil Geschrieben 23. Januar 2023 Geschrieben 23. Januar 2023 vor 7 Minuten schrieb A2 HL jense: Habe den Karton schon zu Hause! Von Zubehör-Manschetten? Da sind diese Quetschringe drin. Die würde ich nicht verbauen.... wozu auch? Habe schon mal eine Ölwanne gesehen, die dank einer normalen Schelle ordentlich Material verloren hat. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.