Zum Inhalt springen

[1.6 FSI] Scheibenbremse hinten läuft nicht frei


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Während der richtig kalten Tage fing mein FSI an, beim leichten Anbremsen  hinten rechts zu quietschen. Bei mehr Druck auf der Bremse war es weg. Das Quietschen war so stark, dass sich die Passanten umgedreht haben.  Mit Handbremse fahren und mal bei höherem Tempo richtig bremsen haben nicht geholfen - es quietscht.

 

Jetzt bei wärmerem Wetter habe ich das Rad runter genommen, eine Sichtkontrolle durchgeführt, alles auf Gängigkeit geprüft (Handbremse funktioniert prima) und die Bremsanlage mit Bremsenreiniger gereinigt. Jetzt quietscht es zwar nicht mehr, aber das Rad läuft nicht frei. Man hört es auch, wenn ich mit offenem Fenster fahre.

 

Ich habe noch nie an einer Bremse geschraubt, daher bin ich vorsichtig: Was wäre der nächste Schritt, den ich ohne Gefahr als Hobbyschrauber ohne Spezialwerkzeug durchführen kann? Oder einfach weiterfahren und hoffen, dass sich Bremse bei wärmeren Temperaturen wieder frei bremst?

 

Danke für Eure Hilfe

 

Norbert

Geschrieben

Was bedeutet nicht frei?
Fahr ein Stück und prüfe zunächst mit der Hand die Temperatur an der Felge und falls nicht zu heiß an der Bremsscheibe und vergleiche es mit der anderen Seite.

 

Etwas Reibung ist normal, aber wenn es richtig schleift und heiß wird (kann man sogar riechen), dann ist vermutlich der Sattel fest - entweder die Führungsbolzen oder sogar der Bremszylinder.
Solch einen Sattel habe ich auch im Keller - da ging der Kolben nicht mehr zurück und die Bremse schliff sich heiß. Ich habe ihn damals gewechselt da das Ersatzteil nicht teuer war und das Regenerieren der hinteren Bremssättel nicht ganz einfach ist.

 

Wenn Du es dir zutraust nimm den Sattel ab und schaue dir die Führungsbolzen an und fette sie prophylaktisch. Das sollte noch ohne Rücksteller möglich sein.
Dazu sind die beiden SW13 Schrauben am Halter abzuschrauben und mit einem 14'er Maulschlüssel die Führungsbolzen festzuhalten.

Geschrieben

Nicht frei heißt, dass ich bei demontiertem Rad zwar die Scheibe mit der Hand drehen kann, aber auf ca. der Hälfte der Drehbewegung ein deutlicher Widerstand überwunden werden muss. Man hört es auch bei Schritttempo und offenem Fenster. Bei den kürzeren Stadtfahrten wird die Scheibe nicht heiß, bei einer Ausfahrt zum Bremsen testen waren anschließend alle Scheiben heiß, vorne heißer als hinten, hinten beide gleiche Temperatur. Die Temperaturen schätze ich als "normal" ein.

 

Wenn Du es dir zutraust nimm den Sattel ab und schaue dir die Führungsbolzen an und fette sie prophylaktisch. Das sollte noch ohne Rücksteller möglich sein.
 

Das klingt machbar und werde ich am Wochenende einmal tun. Reicht zum Fetten normales Lagerfett oder braucht es für die Führungsbolzen einen speziellen Schmierstoff? 

 

Danke

 

Norbert

 

  • Nagah änderte den Titel in [1.6 FSI] Scheibenbremse hinten läuft nicht frei
Geschrieben

Da gibt es verschiedene Threads bzw. Beiträge hier (links habe ich gerade nicht parat). Meistens ist es so, dass der "Betätigungshebel" der Handbremse am Bremssateel nicht in die Ausgangsposition zurückgeht, wenn die Handbremse gelöst wird. Kann man einfach nachprüfen, Handbremsseil am Sateel aushängen, Hebel per Hand bewegen. Flutscht der Hebel durch die federkraft nicht an den Anschlag, wenn man loslässt, sollte man den Bremssattel tauschen

Selten ist es auch so, dass das Handbremsseil festgerostet ist.

Beides war bei mir schon mal der Fall, nur hinten rechts

Geschrieben

Hat der FSI die Unterstützungsfedern die gegen die Handbremse wirken standardmäßig dran oder kamen die später?

1200-vw-golf-4-federn-7h0615295-(2).jpg

Wenn die Bremsscheibe auf einem Teil der Scheibe frei ist, dann kann das aber auch an der Scheibe liegen. Die haben normalerweisen einen Minimalen "Schlag" über den der Sattel nach dem Bremsen zurück gedrückt wird, aber bei dir ist der Kontaktbereich ja scheinbar größer.

Der Test mit dem Handbremshebel ist auf jeden Fall gut - wenn sie danach frei ist, hast du wahrscheinlich die Ursache. Ein vergammelter Seilzug käme noch in Frage - passiert zumindest bei den Trommelbremsen gern.
Das Fett für die Führungsbolzen ist sicherlich etwas "Spezielles" - da würde ich auch nicht alles nehmen. Das Thema scheint aber mehr so eine Glaubensfrage zu sein.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb nbach:

Nicht frei heißt, dass ich bei demontiertem Rad zwar die Scheibe mit der Hand drehen kann, aber auf ca. der Hälfte der Drehbewegung ein deutlicher Widerstand überwunden werden muss. Man hört es auch bei Schritttempo.... 

 

mmmh... das spricht doch erstmal für ne krumme Scheibe aber nicht unbedingt für festgegammelte Rückstellungen 

Geschrieben

Die Scheibe und Beläge (alles Bosch) sind vor einem Jahr zur HU neu gekommen. Das muss nichts heißen, sieht aber nach 4.000 km alles noch sehr gut aus.

Geschrieben

Problem hatte ich auch. Hebel am Sattel mit Lithium Sprühfett satt eingesprüht, den Hebel ein paar Mal bewegt, und seitdem ist Ruhe im Karton.  Wird gelegentlich immer mal wieder eingesprüht, nix mit Austausch des Sattels. 

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 25.2.2021 um 12:35 schrieb karlchen:

Handbremsseil am Sattel aushängen, Hebel per Hand bewegen. Flutscht der Hebel durch die federkraft nicht an den Anschlag, wenn man loslässt, sollte man den Bremssattel tauschen

Der Aluminium Bremssattel  Hinten wird durch die Schwächere Bremsleistung nie richtig Warm und neigt zum Gammeln das durch Streusalz noch verstärkt wird .

Ist der Sattel mal fest hilft oft nur mit Rostlöser in Bewegung bringen das ist aber nur eine Kurzzeitige Lösung (TÜV) .

Langfristig hilft nur Ersetzen durch neu Gebraucht macht keinen Sinn .

Bearbeitet von Bluman
Geschrieben

Danke für die vielen Hinweise. Bei mir sieht die Bremse aus wie auf dem Bild von Mankmill:

 

1200-vw-golf-4-federn-7h0615295-(2).jpg

 

Die Handbremse war frei. Der Zug lässt sich aushängen und die Feder drückt auch bei eingehangenem Zug vollständig zurück bis zum Anschlag. Nach dem Einsatz von Bremsenreiniger ist da jetzt auch an der Stelle alles sauber.

Vergammelt ist auch nichts und nach der Reinigungsaktion quietscht auch nichts mehr. Das grundsätzliche Schleifen wie bei einem Schlag in der Scheibe ist aber noch da und scheint mir mehr zu sein als bei schwimmenden Bremssättel üblich. Mein Schrauber meinte auf Nachfrage neben der Scheibe könnten es auch der Bremssattel oder die Bremskolben sein.  Ich soll ihm das Auto Ende der Woche einmal hinstellen. Wenn klar ist was es war werde ich hier berichten. 

 

Geschrieben

Bei meiner Nachrüstung der FSI Hinterachse habe ich mich mal mit den Bremssätteln beschäftigt.

Durch die integrierte Handbremse gibt es eine zusätzliche drehbare Achse. Im Laufe der Zeit gammelt diese und irgendwann kann sich die Handbremse nicht mehr von alleine zurück stellen.

 

1001396906_Bremssattelhinten(1).thumb.jpg.d7318498978b18e8e6f2877e5adb913d.jpg  1502058688_Bremssattelhinten(2).thumb.jpg.20e379e3058acb337a4f77ae7108a60d.jpg

 

Für die Bremssättel werden Reparatursätze angeboten.

 

 

Die vorderen Bremssättel lassen sich leicht überholen, aber bei den hinteren Bremssätteln kam ich nicht ohne Spezialwerkzeug weiter. Ich habe dann neue gekauft.

 

 

 

Geschrieben

Ich hatte das gleiche Problem. Die Bremse hinten rechts wurde im Fahrbetrieb heiß und schleifte.

 

Es lag aber nicht an den hier oft genannten Rückstellmechanismus der Handbremse.  Die Bremse ging beim Lösen ordnungsgemäß an die Anschläge zurück und das Spaltmaß der Anschläge war auch OK.

 

Mit einen Tausch der Bremssättel war bei mir das Problem behoben.  Ein Bremssattel kostet ca 50 Euro.

 

Übrigens ca ein Jahr später hatte ich das gleiche Problem auf der anderen Seite hinten links. Die Bremssättel scheinen wohl nicht sonderlich lang haltbar zu sein.

 

Grüße Samir

Geschrieben

Es ist gut möglich, dass der Bremssattel in den Führunbsbolzen verkantet und dass der Bremssattel noch ok ist. Ich habe gemäss Anleitung im Forum jeweils einen Führungsbolzen gegen einen anderen Typ Hersteller TRW) ausgetauscht und natürlich gut "gefettet". Hier geht es zu einem Thread, es gibt sicher noch mehr.

Ja, auch der Kolben kann fest sein. Bei den Preisen lohnt es aber nicht, ihn wieder gangbar zu machen - einfach tauschen dann.

Bitte, bitte benutzt doch die Suchfunktion im Forum vor dem Posten...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Es tut mir leid, aber ich habe den relevanten Thread per SUFU nicht gefunden. Wenn man nicht die richtigen Schlagworte eingibt landet man keine Treffer.

 

Gestern Abend habe ich den A2 von meinem Schrauber abgeholt: Einmal alles einschließlich Scheibe runter, sauber gemacht und wieder drauf - Scheibe läuft frei, Geräusch weg, Bremse funktioniert 1a. Der Bremssattel sei noch in Ordnung,  aber als Fehlerquelle in diversen VAG-Modellen bekannt.

 

Viele Grüße

 

Norbert

  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 1.3.2021 um 11:39 schrieb karlchen:

Es ist gut möglich, dass der Bremssattel in den Führunbsbolzen verkantet und dass der Bremssattel noch ok ist. Ich habe gemäss Anleitung im Forum jeweils einen Führungsbolzen gegen einen anderen Typ Hersteller TRW) ausgetauscht und natürlich gut "gefettet". Hier geht es zu einem Thread, es gibt sicher noch mehr.

Ja, auch der Kolben kann fest sein. Bei den Preisen lohnt es aber nicht, ihn wieder gangbar zu machen - einfach tauschen dann.

Bitte, bitte benutzt doch die Suchfunktion im Forum vor dem Posten...

Auch ich finde keinen hilfreichen Thread über die Suchfunktion …. Schade dass so viele Beiträge mit Problemschilderungen beginnen, aber es nicht zu einer verständlichen und klaren Lösung kommt.

 

Da auch meine Hinterradbremsen schleifen und ich mir eine längerfristige Lösung, ausser reinigen, erhoffe konnte ich aus dem beigefügten Thread zumindest  Anregungen entnehmen - Die „Bolzen“ sind oben und unten gegen Bolzen ohne Spiel zu tauschen. Ok - hat eventuell jemand mal einen Link zu diesen Bolzen ohne Spiel, sodass man mal ein „bild“ hat und eventuell bestellen kann. Das würde mir helfen. 

 

Wären dies die passenden: https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?ktypnr=16679&returnTo=rm%3DshowArticles%26ktypnr%3D16679%26node%3D0%2C1%2C100006%2C100027%2C100806%2381&search=1440-135872

 

… ich muss mal doof Fragen. Set bedeutet hier aber nicht für rechts und links oder? Muss man x2 bestellen wenn man beide Seiten machen möchte?

Bearbeitet von Berliner
Geschrieben

Meine Bremse hinten war auch irgendwie am Quitschen, beim rückwärtsfahren sehr leicht. Am anfangs war das Rad noch frei gängig aber monaten später hatte ich festgestellt das die Felge deutlich wärmer war. Bei mir waren die bolzen in der Sattelträger frei also kann es  nur an der Kolben liegen das der nicht mehr zurück geht. Hab aber trotzdem gleich Bremssattel und Bremssattelträger beidseitig neu gemacht um länger ruhe zu haben.

Übrigens war der Verbrauch nochmal ne bissl gestigen, lag mittlerweile bei 7,8L/100km.

Nun ist wieder ruhe und rollt super. Bin mal gespannt wie weit runter der Verbrauch geht mit meinem Fahrstil...

Geschrieben

Dein Problem dürfte am wenigsten auf die Bolzen zurückzuführen sein. Ich würde zunächst die Leichtgängigkeit der Handbremsseile überprüfen. Dementsprechend sollten die die beiden Hebel am Bremssattel beim Lösen der Handbremse auch in ihre Ausgangsstellungen zurückgehen (1mm vor Anschlag). Sollte dies nicht der Fall sein, ist das Schleifen des Belags an der Scheibe quasi permanent.

Der Nachstellungsmechanismus der Feststellbremse wird im Bremssattel durch die entsprechenden außen am Hebel eingehakten Federn unterstützt. Fehlen diese? Wenn ja verbauen. Alternativ vorhandene durch Neuteile ersetzen.

Hilft dies alles nichts, würde ich über den Tausch der Bremssättel nachdenken, da die Nachstellung über die Jahre sicherlich auch nicht mehr so leichtgäng ist wie bei Neuteilen.

Ewig Ruhe wird dir das aber nicht bringen, da die Scheibenbremse des A2 immer zum Gammeln neigt. Daher bei jedem Radwechsel Sommer/Winter reinigen und fetten so gut es geht.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Soo, Ergebnis: Verbrauch von 7,8L/100km runter auf 7,2L/100km. Obwohl der nicht so geklemmt hat die bremse aber machte schon richtig wa aus. 

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo A2-Gemeinde

ich hole den Thread noch mal hochweil ich kurz vor dem Nervenzusammenbruch bin!!

Scheiben BRemse hinten rechts bringt mich um den Verstand: Bremse schleift und schleift und schleift....

Ausgeführte Arbeiten:

- Neue Bremsseile auch das in der Mitte am Handbremshebel

(gehen auch einwandfrei in den Anschlag)

- Neue größere Bremsättel

- Neue Scheiben und Beläge (ATE Powerdisc

- Bremsanlage hinten entlüftet

Aber Bremse HR schleift... man kann es beim langsam rollen hören.

Ich hab langsam keine Ideen mehr....

Bremsbeläge Kanten anschleifen

oder noch mal den Sattel tauschen?

hab ich was übersehen? Danke für ein paar Ideen!

Ich wünsche allen noch Frohe Weihnachten!

Geschrieben

Leichtes Schleifen oder "mit der Hand nicht zu drehen, wenn aufgebockt?"

Wie viele km hat die neue Bremse hinten seit Wechsel runter?

Wenn es nur ein leichtes Schleifen ist, dann sollte es mit dem Einbremsen verschwinden.


Einfach mal ein paar Kisten Getränke in den Kofferraum und / oder mit Leuten auf der Rücksitzbank fahren, damit hinten ausreichend Bremsdruck ankommt.

Mit der Beladung  von 100 auf 50km/h runterbremsen und ein paar mal wiederholen, dazwischen ein paar Minuten fahren um ein Abkühlen zu ermöglichen. 
 

Geschrieben

Rückstellfeder stramm / neu ( und nicht vergessen;) Liegt neuerdings oft nicht mehr bei, weil neue Modelle sowas nicht haben )

 

Ansonsten noch ein Tipp:

 

Kolben der neuen Sätte 1-2 cm rausdrücken und mit einer kleinen Spritze 1-2 ml Bremszylinderpaste unter die Manschette

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Schwabe:

Die Bremsschläuche sind nicht aufgequollen?

Ich denke das ist die korrekte Spur, habe ich selbst schon gehabt und war kurz davor die Kiste abzufackeln.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Schwabe:

Die Bremsschläuche sind nicht aufgequollen?

Ansonsten ist ganz leichtes Schleifen noch kein Grund zur Sorge ( wenn auch nicht schön).

 

Hallo Schwabe,

ich habe schon vor Jahren alles auf Stahlflex umgebaut und auch sonst wäre mir sowas aufgefallen.
Wenn ich die Karre anhebe dann schau ich immer nach ob ich irgendwo aufgesetzt habe / Schrauben fehlen / sonstige Beschädigungen.

es wäre mir sicher auf gefallen... aber der Ansatz ist natürlich gut....

Aber ich hate ja heute nochmal die Bremsanlage hinten entlüftet,...

Da ich morgen einen Ölwechsel mache, schau ich noch mal nach... ;-)

 

Bearbeitet von ZENTAC
Geschrieben

Wobei da fällt mir ein... Bei einer Kiste haben wir auch mal Schläuche getauscht weil wir das vermuteten...

 

Am Ende war es der HBZ. Dort ist der Teil für hinten anscheinend nicht komplett zurückgerutscht --> Restdruck.

 

 

Aber das kannst du prüfen: auto auf die Bühne und zweite Person rein.

Bremsflüssigkeitbehälter an die bremse... Bisschen bremsen... prüfen ob es schleift. Entlüfter öffnen und kommt ein kleiner Schluck raus / Bremse dann lose --> Restdruck

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.