Zum Inhalt springen

[1.4 BBY] Wanderdüne will nicht anspringen


Klassikfan
Gehe zur Lösung Gelöst von Klassikfan,

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Ich wollte am Samstag mal wieder losfahren - aber die Kiste springt nicht an.

 

Zur Einordnung des Fehlers: Der Wagen steht seit einiger Zeit mehr, als daß er fährt. Seit ein paar Jahren gehe ich zu Fuß zur Arbeit und privat fahre ich recht selten. Um ihn startbereit zu halten, lade ich daher auch öfter mal die Batterie nach. Bislang war auch immer alles ok, die Kiste kam nach ein paar Umdrehungen.

 

Diesmal nicht. Die Batterie ist voll (11,9V im Stand, 10,9V Während der Starversuche), der Anlasser dreht fröhlich durch, die Anzeigen sind ok, wenn man mal davon absieht, daß nach ein paar erfolglosen Startversuchen die Ölstandswarnung kommt. Der Fehlerspeicher ist leer. ausgelesen mit ODB-Eleven. Die Sichtkontrolle ergab keinerlei sichtbare Beschädigungen wie Abgebissene Kabel oder sowas. Es gibt auch keine Verpuffungen oder so, der Motor rührt sich einfach nicht.

 

Wo kann ich mit der Suche anfangen?

Bearbeitet von Klassikfan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim BBY wird die Kraftstoffförderpumpe erst mit dem Einschalten der Zündung (nicht schon mit dem Öffnen der Fahrertür) aktiviert. Also: einsteigen, Zündung auf "ein" (aber nicht den Motor starten). Dann hört man für ca. 2 Sekunden das leise Summen der Pumpe. Oder man hört sie nicht: dann ist die Pumpe entweder im Eimer oder stromlos - oder man ist selbst ein Fall für den Hörgeräteakustiker. ;)

Bearbeitet von heavy-metal
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man kann ja nur Vermuten ohne "Fehler"
Mein Tipp: Falschluft? Schlauch von der Kurbelgehäuse-Entlüftung Knickfrei verlegt und Steckt auch richtig hinter der Ansaugbrücke?
Sonst sieht auch alles normal aus im Motorraum? Wie Voll ist der Tank?
Achso: Ich dachte 11.9 V bedeutet Leere Batterie... Und 12.5 V wären voll?
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... und hier noch ein Thread mit einem Haufen nützlicher Infos zum Pumpenwechsel. :) U.a. auch zum Thema, welche Pumpe beim A2 passt und was man sonst noch passend machen muss.

Bearbeitet von heavy-metal
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dann werd ich mal gezielt in die Richtung horchen. Vielleicht klapp ich ja vorher die Sitzfläche hoch....

 

Und MrE: Im Motorraum sieht alles ok aus. Tank ist halb voll.

 

Und 11,9V im Stand ist eine volle Batterie, ja! Mehr als 12V hat die eigentlich nur bei laufender Lichtmaschine oder kurz nach Abstellen des Motors. Danach fällt die Spannung auf 12V bzw. knapp darunter ab. Das ist die chemisch vorgegebene Nennspannung der Batterie.

Bearbeitet von Klassikfan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Klassikfan:

Und 11,9V im Stand ist eine volle Batterie, ja! Mehr als 12V hat die eigentlich nur bei laufender Lichtmaschine oder kurz nach Abstellen des Motors. Danach fällt die Spannung auf 12V bzw. knapp darunter ab. Das ist die chemisch vorgegebene Nennspannung der Batterie.

Kleine Korrektur um das nicht so stehen zu lassen. Leerlaufspannung einer vollen Bleibatterien ist um die 12.8V, bei 12.0V ist sie leer. Aber: Da mit dem Öffnen der ZV im Fahrzeug diverse Verbraucher anlaufen und Strom ziehen misst man häufig eben nur knapp über 12V, selbst bei voller Batterie. Die "echte" Leerlaufspannung zur Beurteilung des Ladezustandes bekommt man indem man das Multimeter von außen sichtbar hinlegt und das Fahrzeug abschließt. Nach ca. 30min sollten alle Verbraucher "schlafen" und die Batterie nahezu unbelastet sein.

[/KSM]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Nagah änderte den Titel in [1.4 BBY] Wanderdüne will nicht anspringen

Sooo...

 

Einen Schritt weiter bin ich gekommen. Ich hab die Sicherung 18 (20A) überprüft, sie ist in Ordnung. Anschließend habe ich getestet, ob bei eingeschalteter Zündung an einer der Klemmen dieser Sicherung Saft anliegt - und da ist nix. Bei eingeschalteter Zündung sollte da aber was sein, richtig?

 

Also wäre das Kraftstoffpumpenrelais im Eimer?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man sich schon mal auf den Ersatzteilhändler verlässt....

Hab bei Daparto ein Kraftstoffpumpenrelais bestellt, und zwar unter Angabe des Autos. Das Teil paßt aber nicht. Vier Pole statt deren 7...

 

Mal schauen. Die Teilenummer ergibt so gut wie keine Treffer im Netz, auch Originalteilehändler kennen sie nicht.

Bei Ebay hab ich jetzt unter Eingabe der Teilenummer einige 7-polige Relais gefunden, die sowohl passende Kontakte als auch den identischen Schaltplan auf dem Gehäuse haben. Das sollte ja nun passen, auch wenn der A2 in der Kompatibilitätsliste nicht geführt wird....?

 

https://www.ebay.de/itm/185508543126?epid=1866005568&hash=item2b312bba96:g:gloAAOSw731i3qoO

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 22.4.2023 um 13:33 schrieb Klassikfan:

Also wäre das Kraftstoffpumpenrelais im Eimer?

Messen und Prüfen statt vermuten: Rücksitz Beifahrerseite hochklappen, Plastikdeckel abmachen und mit einem Multimeter messen ob an der Pumpe Spannung ankommt. Und zwar während der Anlasser leiert. Falls da Spannung anliegt im Motorraum den Spritschlauch abmachen, kurz den Zündschlüssel umdrehen, dann siehst Du schon ob es spritzt.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb Klassikfan:

Na ja... ich hab ja schon an der Sicherung keinen Strom gemessen. Also dürfte da hinten auch nix ankommen.

Ah ok, hab ich übersehen. Aber es ist ja immer noch unklar ob das Relais oder die Pumpe tot ist. Das würde ich erst mal klären -> Saft an die Pumpe, horchen ob sie surrt.  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Sepp:

Ah ok, hab ich übersehen. Aber es ist ja immer noch unklar ob das Relais oder die Pumpe tot ist. Das würde ich erst mal klären -> Saft an die Pumpe, horchen ob sie surrt.  

Eigentlich nicht. In der A2-Wiki steht:

 

Zitat

Das KPR schaltet Kl. 30 und gibt so Spannung/12V auf die folgenden Sicherungen:

  • SB45, 15A: Einspritzventile
  • SB19, 20A: Lambdasonden, Magnetventil für Aktivkohlefilter,
  • SB18, 20A: Kraftstoffpumpe

Und die Sicherung 18 ist bei eingeschalteter Zündung stromlos.

 

Damit sollte die Pumpe außen vor sein. Der Fehler liegt also entweder im Relais oder davor.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pffff.....

 

Das Ganze entwickelt sich langsam aber sicher zum Ärgernis....

Jetzt ist das andere Relais da, das von den Kontakten und dem Schaltplan her exakt passen sollte - aber es paßt nicht in den Relaissockel! Die beiden Hauptpins sind viel größer als beim A2-Relais!

 

Jetzt weiß ich auch, warum das Auto nicht in der Kompatibilitätsliste stand!

Relais.JPG

Bearbeitet von Klassikfan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In die Richtung hab ich auch schon überlegt... 

Problem dabei: Die Pins stecken in einem Kunststoffgehäuse. Die Pins sollten also beim Dremeln nicht zu warm werden. Und die groeßn Pins sind auch dicker als die Originale, 1,2mm statt 0,7.

 

Ich werd jetzt erst mal einen Quertausch mit einem Originalrelais versuchen. Ich kenn da jemanden mit dem gleichen Auto. Wenn das das Problem löst, werd ich mich wohl ans Werk machen müssen.

 

Es scheint nur noch ein Relais von Vemo zu geben, das passende Pins hat. Aber das ist nicht verfügbar und kostet satte 80 Euro.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geöffnet hab ichs. Aber optisch waren die Lötstellen in Ordnung.

Hab auch Sorge, da was zu zerlöten, da auf der Leiterplatte ein Haufen andere Bauelemente verlötet sind. Das ist eben kein normales Relais mit Elektromagnet, Wippe und Sekundärkontakt, sondern sehr viel mehr. Etliche SMD-Bauteile, zwei ICs und auch ein Kondensator sind da verbaut.

Relais innen 1.JPG

Relais innen 2.JPG

Bearbeitet von Klassikfan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn durch Quertausch herauskommt, daß es das Relais ist, dann würde ich den Elko auf der Platine tauschen. Elkon gehen gern einmal kaputt und kosten nur wenig. Unbedingt auf Markenqualität wie Panasonic oder Nichicon verwenden, keine Billigteile, was sonst passiert, wird hier ausführlich demonstriert und erklärt. Meine Empfehlung ist, mindestens 25 Volt Spannungsfestigkeit und 105°C nehmen, wenn das verbaute Exemplar nicht noch höher spezifiziert ist. Und unbedingt die Polung beachten, sonst fliegt Dir das Ding um die Ohren.

 

Gruß

 

Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider hat der Quertausch nichts gebracht. Jetzt steh ich wieder dumm da.

Zumal eine Probemessung bei dem intakten A2 ergab, daß nach dem Einschalten der Zündung auch da an der Sicherung 18 keine 12V anlagen. Das verwirrt mich jetzt schon etwas....

 

Kommen die erst mit dem Starten des Anlassers?

Bearbeitet von Klassikfan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann würde ich doch einmal an der Kraftstoffpumpe messen, wenn der andere A2 noch vor Ort ist, auch bei dem. Klar ist: Mit dem Einlegen der Zündung läuft die Kraftstoffpumpe bei AUA und BBY einige Sekunden. Ein Motor braucht Kraftstoff, Luft und Zündfunken, um zu laufen. Teste auch, ob Du überhaupt einen Zündfunken hast. Nicht, daß da ein Marder randaliert hat und die Strippe vom MSG zu den Zündspulen zerstört hat.

 

Gruß

 

Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz allgemein hat @Deichgraf63 schon recht mit dem Elko. Und wenn man über geeignetes Lötwerkzeug verfügt, schadet es auch nicht, 'alle' Lötstellen mal (vorsichtig) nachzulöten; auch die, die visuell in Ordnung scheinen.

 

Da es aber am Relais wohl nicht liegt, wäre ein Stromlaufplan sehr hilfreich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann meß halt mal an der Benzinpumpe die Spannung während der Anlasser leiert, dann ist es eindeutig. Mit Zündung ein ist das so ne Sache, kann sein die Pumpe wird nach x Sekunden abgeschaltet wenn kein Startvorgang erfolgt bzw. bei einigermaßen modernen Autos ist das immer so.

 

Rein aus Erfahrung: Benzinpumpen sterben immer wieder mal, die zugehörigen Relais eher selten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werd als nächstes erst mal die Zündkerzen checken. Wenn es draußen nicht mehr regnet...

 

Und da du ja so auf die Pumpe gehst: Wo kommt das Benzin denn im Motorraum an? Wenn es da spitzt, muß ich die Pumpe ja nicht freilegen....

Bearbeitet von Klassikfan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Klassikfan:

Und da du ja so auf die Pumpe gehst: Wo kommt das Benzin denn im Motorraum an? Wenn es da spitzt, muß ich die Pumpe ja nicht freilegen....

Ja, natürlich kannst Du auch im Motorraum gucken ob Sprit ankommt. 

 

Freilegen musst Du die Pumpe aber nicht um die Spannung zu messen, es genügt den rechten Rücksitz umzuklappen und den Plastikdeckel zu öffnen der die Öffnung im Bodenblech verschliesst. Schon hast Du freie Sicht auf den Stecker. Hab das auch gerade hinter, mir meine Benzinpumpe ist letzte Woche verreckt (anderer Motor aber gleiche Pumpe).  

 

 

Bearbeitet von Sepp
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 1.382

      LED anstelle H7

    2. 1.382

      LED anstelle H7

    3. 1.382

      LED anstelle H7

    4. 41

      [1.6 FSI] Saugrohr-Klappe, die 2.

    5. 3

      Was ist das Auto noch Wert?

    6. 3

      Was ist das Auto noch Wert?

    7. 26

      Programm für das Jahrestreffen vom 05.07. bis zum 07.07.2024 am Grohnder Fährhaus

    8. 3

      Was ist das Auto noch Wert?

    9. 26

      Programm für das Jahrestreffen vom 05.07. bis zum 07.07.2024 am Grohnder Fährhaus

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.