Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'1.2'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Bugs der neuen Forensoftware
  • News - Regeln - Impressum
    • Clubinfos - Boardregeln - Impressum
  • Allgemein
    • Allgemein
    • Verbraucherberatung
    • English language forum
    • Treffen
  • Rund um den A2
    • Technik
    • Ausstattungen & Umbauten
    • Pflege
  • Basar
    • Teileangebote
    • Teilesuche
    • Automobile An- und Verkauf
    • Tauschbörse
  • Rastplatz

Ergebnisse finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


About Me


A2 Modell


Baujahr


Farbe


Sommerfelgen


Winterfelgen


Zusätzliche Felgen


Ausstattungspakete


Soundausstattung


Panoramaglasdach


Klimaanlage


Anhängerkupplung


Sonderaustattung


Wohnort


Hobbies


Beruf


Website


ICQ


AIM


Yahoo


MSN


Skype


Threema ID

  1. Hallo 1,2 TDI Fahrer, ich hätte gerne gusst, zu welchem Erstzulassungsdatum welche Schlüsselnummern (Zulassungsbescheinung Ziff. 14.1 oder Fahrzeugschein zu 1) bei welcher Ausführung (2,99L-Version oder die Version mit Klima / Einzelsitzen hinten) Ihr habt. Gemäß der Absgastabellen des KBA haben alle Versionen des ANY-Motors die absolut identischen Abgaswerte, wobei interessant wäre, ob Versionen vor EZ 2004 die Abgasnorm EURO4;3L oder eine andere EURO4-Norm erfüllen. Ich bin nämlich gerade daran von Audi eine Bescheinigung zu erlangen, worauf ich meinen (EZ 10/2001; Schüsselnummer 0446 oder 010246; EURO3;3L) ohne Filternachrüstung umschlüsseln könnte. Sollte jemand von Euch eine "ANY"-Kugel mit EURO4;3L vor EZ 2004 haben bitte melden. Dann könnte ich AUDI noch mehr Dampf machen und würde selbstverständlich bei Erfolg die Bescheinigung zum Download zur Verfügung stellen!! Grüssle aus dem Ländle (es würden für eine Güne Umweltplakette auch folgende Normen/Schlüsselnummern reichen: (32) oder D4(33), D4 5L(38), D4 3L(43) oder Euro 3+D4(53) oder Euro 3,3L,D4 (55)
  2. Hallo, falls jemand den Fehler erkennt und Erfahrung mit genau diesem hat, würde ich mich freuen zu wissen wie ihr es gelöst habt. Es hat mit dem Rückwärtsgang angefangen. Manchmal braucht er ein paar Sekunden bis er reingeht. Dann fing neulich auch der Vorwärtsgang an direkt beim Start etwas zu brauchen. 5-10 sek. Aber nicht jedes mal. nach einer etwas längeren stop and go Ampelphase blieb er plötzlich im 1. Gang. Auch manuell lies sich nichts machen. Kurz rangefahren, an und aus und alles ging wieder. heute an der gleichen Ampel etwas länger gestanden und immer wieder gerollt und gewartet, ca. 3-5min. Nach dem Start. Diesmal blieb er im 2. stecken und nichts ging mehr, nach einem Neustart war alles ok. Kennt jemand genau dieses Bild? VG Misha
  3. Liebe Gemeinschaft! Ich bräuchte mal wieder Hilfe... Kann mir jemand ggf. weiterhelfen und mir a) sagen, ob der Schlauch so aussehen sollte, und wenn nicht, wie das Teil heißt? Lässt sich der Teil des Schlauches einzeln bestellen? Ich Doktor mit meinem bekannten KFZler an dem Thema AGR/Luftmengenmesser rum und wäre bald soweit gewesen, auch das N75 auszutauschen und da fiel mir dieser dann doch sehr lose sitzende Schlauch auf. Ist das Teil des Unterdrucksystems? Kann es dazu führen, dass ich bei leichten Anstiegen einen Leistungsverlust habe? Ich wäre um jede Hilfe dankbar! Liebe Grüße, Bengt
  4. Mein heißgeliebter 1.2er scheint nach 360.000 km den Geist aufzugeben: Bemerkbar war ein sehr unruhiger Kaltlauf, die Kompression auf einem Zylinder beträgt nur noch 9 bar, auf den anderen ist sie ok. Was würdet ihr machen? Hat jemand schon Erfahrung mit einem instand gesetzten 1.2er gemacht? Vielen Dank für Infos.
  5. Durch Gespräche mit A2-Fahrern und Beiträge hier im Forum bin ich neugierig auf Spurplatten geworden und habe mit moderaten 15mm an jedem Rad mal angefangen. Alles ordentlich vom Markenhersteller. Es sind derzeit Conti Winter 155/65R15T drauf, Stahlfelge (Bild). Nach 2 Monaten Probe mein Fazit: Wieder runter damit! Optisch kann sein, sieht es etwas breiter aus. Hinten entstehen jedoch etwas X-Beine. Was schwerer wiegt ist aber die Verschlechterung der Fahreigenschaften: Spurtreue und Stabilität insgesamt nimmt merklich ab. Kann mir gar nicht vorstellen, wie Kollegen mit noch breiteren Platten das Fahrzeug überhaupt sicher bewegen können... Also: Für mich keine Option, muss am Ende jeder für sich entscheiden. Ich stelle sie hier in den Teilemarkt, dann kann der nächste ausprobieren
  6. Gibt es das Bremspedalgummi im 1.2 auch ne Nummer kleiner? Ich komme mit Wanderschuhen nicht ans Gaspedal und ziehe dann immer den rechten Schuh aus. Eine andere Lösung wäre mir lieber.
  7. So, habe heute zwei A2 1.2TDI probegefahren, einmal BJ 2002, einmal 2005 und überlege evtl. einen davon zu kaufen. Folgende Auffälligkeiten: 2002: - Deutlich härteres Fahrwerk als der 2005er (also doch mal im Lauf der Bauzeit geändert?) - Sehr laute Reifengeräusche (kann das an den etwas demolierten Radkappen oder an alten Reifen liegen?) - Die manuelle Schaltung ging nicht, die automatische dafür funktionierte sehr gut (Was kann da kaputt sein?) - Eine Warnlampe ging spontan an (Gelbes Ölkännchen, Motoröl?) - Keine Aussage, ob großer oder kleiner Tank 2005: - Der Motor ist im Eco-Mode nicht ausgegangen (Was kann da evtl. kaputt sein? Motor war warm.) Würde mich sehr über Euer Feedback freuen.
  8. Liebes Forum, ich besitze zwar schon einen A2, dieser ist als Langstreckenfahrzeug nicht wirklich geeignet. Aktuell fahre ich öfters eine Autobahn-Strecke von ca. 600km, die ich einigermaßen entspannt und sparsam hinter mich bringen möchte. Bei meinem akt. A2 handelt es sich um den 90PS-Tdi mit nahezu Vollausstattung, wozu auch S-Line gehört. Genau hier ist das größte Manko. Ich habe zwar schon vor Jahren die 17-Zöller gegen 15-Zöller getauscht, das Fahrwerk ist jedoch noch immer zu hart. Nach 600km fühlt man sich deswegen ziemlich gerädert. Ansonsten wäre ich einigermaßen zufrieden. Verbrauch, Lärmpegel und Fahrleistungen sind ok. Ich überleg nun, meinen A2 meiner Frau zu überlassen und mir für einen anderen zuzulegen. Ich liebäugel mit einem 1.2Tdi. Wie sind denn hier die Erfahrungen auf Langstrecke? Auf was sollte ich beim Kauf aufpassen? Wurde auch beim 1.2er das Fahrwerk in 2002 modifiziert? Komm ich mit dem kleinen Tank 600km weit oder brauch ich dafür dringend den 34Liter-Tank? Auf was gilt es sonst noch zu achten? Viele Grüße A2-Frager P.S.: Ich bin schon länger angemeldet. Habe jedoch v.a. mitgelesen. Bin begeistert von der Qualität des Forums, findet man sonst nicht nochmal...
  9. Hallo allerseits, da ich im Forum schon einige Zeit still mitlese, möchte ich mich erstmal für die hilfreichen Threads bedanken, die haben mir sicher schon hunderte Euros an Reperaturkosten gespart. Ich habe einen A2 1.2 TDI mit ca. 320k Laufleistung. Seit einiger Zeit tritt dabei das Problem auf, dass er zu Beginn/Ende einer Fahrt ein- oder zweimal in einem Gang (meistens 3. oder 4.) bleibt und es nur die Möglichkeit gibt (Tiptronic geht auch nicht), anzuhalten und den Motor auszuschalten. Danach geht es wieder. Ich habe daraufhin gemutmaßt, dass die Kupplung nicht richtig trennt und einige Messwerte bestimmt und bin darauf gestoßen, dass der Spannungswert des Kupplungsnehmerzylinders deutlich zu niedrig ist (0.89 V / 2.74 V im offenen und geschlossenen Zustand). Bevor ich jetzt die gesamte Kupplung wechseln lasse, wollte ich erstmal sehen, ob ich das mit Einstellung des Kupplungsnehmers G162 und einer GGE noch hinkriege. Hierzu wäre mein Frage, ob Gefahr besteht dadurch irgendetwas außer der Kupplung zu zerstören? Bezüglich der Einstellung habe ich mich an das Foto von PAPPL aus Getriebe Grundeinstellung 1.2TDI - A2 Forum gehalten. Dabei habe ich nun das Problem, dass ich es nicht schaffe, die 13-er Kontermutter zu lösen, die sitzt sehr fest und ich kann auch nicht meine volle Kraft ausnutzen, weil ich links am Motorblock geradeso mit der Hand vorbeikomme um den kurzen 13er Schlüssel zu halten. Habt ihr eine Tipp, wie ich die abbekomme? Hab bisher WD40 drauf getan, ohne messbaren Erfolg. Gibt es was, um die rote Schraubensicherung zu entfernen? Muss/sollte man vielleicht den ABS Block rausnehmen (Werde mal in ELSA gucken, wie die das machen würden, war ja nicht gerade hilfreich dort bezüglich des Erreichens der Mutter zu schauen bisher)? Vielen Dank schonmal
  10. Hallo, Ich werde demnächst auch mal ein neue Gangstellerdichtung bestellen und ersetzen, da diese schon eine Weile langsam leckt. Ich habe diese Beschreibung gefunden und es scheint mir das ich das alles selbst machen kann, oder? Alles, bis auf der Grundeinstellung... Meine Fragen: 1. Ist das der richtige Beschreibung (im Anhang)? 2. Ist das der Gangstellerdichtung von dem hier immer der Rede ist und wo bekomme ich die? 3. Ist das Auto, nachdem ich der Gangstellerdichtung ausgetauscht habe, fahrbar (also noch ohne Grundeinstellung)? Dann könnte ich nämlich danach zum Audi Werkstatt fahren und die ein Grundeinstellung machen lassen. Vielen Dank für eure Hilfe! PS Verzeih mir bitte mein blödes Deutsch, ich bin Holländer... Beschreibung Gangsteller abdichten.pdf
  11. Hallo! Mein A2 1.2 hat an der Ampel den Motor mit Start-Stop-Automatik ausgeschaltet und sprang dann nicht mehr an. Der Anlasser drehte den Motor ca. 3 Sekunden lang durch, danach Ruhe. Von Hand starten ging auch nicht, dasselbe Bild: Anlasser dreht den Motor ca. 3 sec lang durch, Ruhe. Mehrfach versucht, man hat ja sonst nicht viel zu tun, wenn man auf den Pannendienst wartet. Wurde dann abgeschleppt. Am nächsten Tag lief er kurzfristig wieder normal, aber nicht lange, dann wieder das selbe Problem. Fehlerspeicher zeigt nichts an. Das Startproblem gibt es ausschließlich, wenn die SSA den Motor abgeschaltet hat. Ansonsten läuft das Auto problemlos. Wer kann dazu etwas sagen? Getriebe / Gangsteller sind OK. Motorsteuergerät getauscht, ohne Erfolg, das selbe Problem.
  12. Hi Leute! Gestern ist aus heiterm Himmel meine Hydraulikpumpe stehn geblieben! Beim rangieren ging der vorwärtsgang nicht mehr rain. Dann nach einer minute ging er dann rein, nach ein paar metern dann auch noch der 2. gang, dann ging nichts mehr, in dem Gang bin ich dann glücklicherweise auch nach hause gekommen... Heute habe ich dann mal etwas genauer gehorcht, die Pumpe dreht sich nicht mehr wirklich. Hört sich an wie ein Elektromotor der festgefahren ist!? Ein elektrisches brutzeln ist zu hören. Hat da jemand eine Idee was man da machen kann? Ich habe leider keine 1000 Euro übrig um die Druckeinheit tauschen zu lassen... Ich habe aber relativ viel Ahnung von Elektromotoren, also wenn ich ihn vor mir liegen habe dann denke ich bekomme ich ihn wieder fit. Nur an den Ausbau mit den ganzen Hydraulikschläuchen traue ich mich nicht ran! Soll ich vielleicht zu einer freien Werkstatt gehn, mir das Teil ausbauen lassen und sehen was ich tun kann? Oder doch lieber zu Audi? Oder soll ich mich doch trauen das Teil selbst auszubauen? Vielen Dank für euere Antworten!
  13. Hallo zusammen und guten Tag, hab viele Tipps aus diesem Forum bekommen (großes Lob!) und muss mich leider von Euch langsam verabschieden. Möchte meine Sparkugel verkaufen. Meine Frage lautet nun - was kann ich für diesen Wagen verlangen? Daten: * Audi A2 1.2 TDI (EU4) 45 kW * ca. 94.000 km * 1. Hand * 8 fach bereift * Baujahr 2005 * Erstzulassung 04.2005 * Schäden: Leichte Kratzer Kotflügel rechts vorne, lackierte Beifahrertür (irgend so ein unnetter Mensch musste unbedingt einen Kratzer in die Tür machen) * Farbe Brillantschwarz * Innen: Hellgrau/schwarz-schwarz/schwarz/hellgrau * Ausstattung: Winterpaket, Radio Chorus, Make-up-Spiegel beleuchtet (sehr spärlich, mehr war beim D4 leider nicht erlaubt - d. h. keine Klima, keine Servo) * Scheckheftgepflegt vom Freundlichen Nachträglich einbauen lassen bzw. eingebaut: * Funkfernbedienung * USB Anschluss für Concert * Abdeckrollo Kofferraum * Umklappbare Sitzbank (Original feste Sparbank noch vorhanden) Ich trenne mich sehr, sehr ungern von dem Auto. Für 23 Euro voll tanken und dann mehr als 500 km weit kommen. Mit welchem Auto hat man das heutzutage? Mein Durchschnittsverbrauch lag bei 3,6 Liter übers Jahr gesehen. Hätte Audi dem Ding ein vernünftiges Doppelkupplungs-/stufenloses Getriebe spendiert, dann würde ich ihn wahrscheinlich ewig fahren. Bin am Montag beim Freundlichen und schon gespannt was der bieten wird. Also was meint Ihr, dass man für den A2 verlangen kann? Danke und viele Grüße Nachtgeist
  14. Hallo, seit ein paar Wochen habe ich folgendes Problem: Sporadisch kuppelt mein 1,2er einfach aus, geht auf Leerlaufdrehzahl, reagiert nicht auf Gaspedalbewegungen und es lässt sich auch über die manuelle Ebene kein Gang einlegen. Man muss dann anhalten, Zündung aus, wieder an und es funktioniert alles wie neu. Wie gesagt, der Fehler tritt sporadisch auf, aber immer nur Innerorts, d.h. im Bereich 2. oder 3. oder 4. Gang. Welcher Gang genau, kann ich nicht sagen. Der Gangsteller wurde bei ca. 150000km gedichtet, und ich habe nachgeschaut der Hydraulikölstand im System ist i.O.. Leider habe ich hier wieder mal ein sicherheitsrelevantes Problem. Denn z.B. mitten auf der Kreuzung plötzlich kraftberaubt,völlig chancenlos ausrollen und eine komplette Neustartprozedur beim 1,2er durchführen ist manchmal nicht ohne.... Aber wenigstens finde ich den Warnblinker mittlerweile blind! Ich befürchte jetzt wieder einmal eine langwierige und teure Suchaktion des freundlichen... Kennt jemand die Ursache für dieses Problem und vielleicht sogar die Lösung ?! Gruß Merolinger
  15. Liebe A2ler, nachdem ich vor jedem Motorstart immer extra-lange auf die Hydraulikpumpe warten musste, habe ich gedacht, nach 3 Jahren kann ich ja mal wieder den Druckspeicher austauschen. Wurde vergangenes Wochenende erledigt. Nach der ersten Nacht war alles bestens. Voller Druck vom Vorabend da. Motor startet sofort, ohne auf Hydraulik-Pumpe zu warten. Jetzt nach einer Woche, das gleiche Spiel wie vorher: reichlich Gedenk-Sekunden (ca. 10) an die Hydraulikpumpe vor jedem Motorstart. Woran kann das liegen? Eine Undichtigkeit ist nicht auszumachen. Gangsteller wurde im vergangenen Herbst neu abgedichtet. Hydraulik-Flüssigkeit steht drucklos im Fenster an der Markierung. zweite Frage: Wie lange haben Eure Druckspeicher im Schnitt gelebt? Ich habe jetzt nach 7 Jahren den Dritten. Evtl. ist der Zweite aber auch noch i.O.? Grüße Stefan
  16. Seit Kurzem startet der Wagen auf Wahlhebelstellung STOP / Parksperre nur noch teilweise. Als Ausweg hilft dann das Starten auf Wahlhebelstellung 'N'. Darauf funk's einwandfrei! Da ich dabei die Bremse weiter gleichmäßig getreten halt denke ich nicht, dass es am Brmslichtschalter hängt. Das Phänomen tritt auf obwohl genug Hydraulikdruck vorhanden (Pumpe aus und Gänge lassen sich per Tiptronic durchschalten) ist. Von einem Mechaniker meines Freundlichen habe ich erfahren, dass dies Problem noch bei einem weiteren A2 und einem Lupo auftritt. Ob Sie schon eine Lösung haben ist mir nicht bekannt. Hat einer von Euch dieses Problem schon mal gehabt und wenn ja wie wurde es beseitigt? Gruß Thomas
  17. Moin Zusammen, da sich bei meinem A2 1,2 TDI die Synchronringe verabschieden bin ich auf der Suche nach einer Firma die das Getriebe reparieren kann. Zur Zeit liegt mir ein Angebot (incl. neuer Kupplung) von Sherif Topal aus der Nähe von Müchen vor. Hat schon eine / einer von euch etwas von Ihm Instand setzen lassen, er schein auf jeden Fall eine Menge Erfahrungen mit dem 3l zu haben? Ich habe dafür einen Weg von ca. 720 km vor mir daher bin ich etwas skeptisch. Danke für eure Hilfe Chrissi-r
  18. mein 1,2 TDI hat nun 150tkm und zeigt einige Symtome div. Probleme, die u.A. wohl darauf zurückzuführen sind, dass seit 80tkm keine Getriebegrundeinstellung durchgeführt wurde. Ich suche daher jemanden aus dem Forum, der mit seinem Diagnosegerät meinen A2 durchcheckt und mir raten kann, was noch alles repariert werden muß. Diesen Aufwand bezahle ich gerne. +++++++++++++++++++++++ Einschub die Vorgeschichte: im Juni 2005 habe ich einen A2 als Jahreswagen mit 3000km übers Internet gekauft. Der vor Ort war zwar nicht wirklich begeistert, als ich die ersten Problemchen hatte und Ihn damit konfrontierte. Im Jan.2006 wurde Getriebe und Kupplun repariert, im Feb. 2006 wurde die Hydrauliksteuereinheit bei 21800km gewechselt. (Danke nochmal an das Forum - ohne Euch wäre ich damals schon aufgeschmissen gewesen). Ich habe dann auch eine carlife-plus abgeschlossen, die in den Folgejahren zweimal bei Kleinigkeiten eingesprungen ist. Im März 2007 (60000km) bei einem Problem mit der ST/ST hat die Versicherung die Kosten übernommen. Im Jan 2008 (80000km) war dann mal wieder die ST/ST Automatik nicht willig und ich bin zum damit er mal wieder eine Diagnose durchführt. Anschließend hab ich mich mit Ihm und der Versicherung rumgeschlagen, wer die Kosten dafür übernimmt (20€). Letztlich habe ich mich dann vom getrennt da ich nicht mehr mit der Leistung zufrieden war und habe mir eine freie Werstatt gesucht, die mir versicherte, dass sie den A2 gut warten würde. Das hat auch recht gut funktioniert und so bin ich die letzten beiden Jahre dort geblieben. Alle Schäden (Radlager, Marderschäden, Bremsen, Spur/Sturz, Reifen, Kundendienste etc) wurden gut durchgeführt. In den letzten Monaten gabs nun die ersten Anzeichen, dass etwas auf mich zukommen wird: - Probleme beim Starten (wenns kalt ist) - nach 3-6 Minuten Fahrt kein Schalten mehr möglich (stoppen - warten - anlassen dann geht weiter) - sporadisch unmotiviert tackerndes Blinkerrelais - 150tkm Inspektion Wiedermal einen Blick ins Forum geworfen, ob ich dort etwas finde - und mir wurde etwas mulmig. Aufgrund div. Aussagen im Forum habe ich mal meine Werkstatt explizit hingewiesen, dass bei der jetzigen 150t Inspektion ich doch gerne das Protokoll der Grundeinstellung hätte - nun rückte der Meister damit raus, dass sie ja gar keine Unterlagen darüber hätten und schon gar keine Geräte dafür - er wüßte auch nicht, wer die bei uns in der Gegend durchführen würde. Auch in der Vergangenheit wurden solche Arbeiten nicht durchgeführt. Ja und nun stehe ich da und weiß nicht so recht was tun. ++++++++++++++++++++ Nun möchte ich bevor ich die Aktionen "Grundeinstellung und Motorpflege" angehe wissen, was Plan ist. Ich suche daher jemanden aus dem Forum - möglichst selbst 1,2TDI Fahrer - der mit (eigenen) Diagnose/Meßgeräten einen "Vorabcheck" durchführt ggf. selbst Grundeinstellung vornimmt und mir ungefähr sagen kann, welche Arbeiten durchzuführen sind - möglichst mit einer Empfehlung, wo ich das machen lassen sollte. Entfernung spielt nur eine untergeordnete Rolle - bevorzugt Raum BY, BW, H. Falls sich jemand finden würde bitte um PN - ansonsten werd ich mich wohl auch mal auf den Weg nach Aachen machen müssen. newmy
  19. Hallo zusammen, unser 1,2er bekommt nicht mehr mit, dass die Handbremse angezogen wird und blinkt & bimmelt vor sich hin, wenn man fein eingeparkt hat und das Motörchen abstellt. Was muss da gecheckt werden? Evtl. ein Schalter defekt? Viele Grüße Christian
  20. Audi 1.2 schaltet sporadisch nicht. Hallo Leute bin noch nicht lange dabei, nun hat mein A2 aller 4-7 Tag Probleme beim Schalten. Fehlerbeschreibung: - tritt wenn dann nur beim ersten Schalt- Syklus nach dem Starten auf. - kommt nicht über den 3.Gang hinaus und schaltet beim bremsen nicht mehr runter - danach ist ein bremsen ohne abwürgen und abstellen des Motors noch möglich. - wenn man bremst und dann wieder beschleunigen will und ist zu langsam für den 3.Gang würgt man ihn ab. - passiert auch wenn der Motor warm ist und man nur kurz einkaufen war. - im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt. Ich habe am Montag mein Kleinen nun in die Hände der Audi-Leute gegeben mit dem heutigen Ergebnis: Es wird vermutet das es durch ein kurzes Kommunikationsproblem zwischen Motor und Getriebe- Steuergerät verursacht wird. Als ich dann gefragt habe ob man nicht die Software neu aufspielen könne um den Fehler zu beheben bekam ich als Antwort, dass sie das Motorsteuergerät auf Funktion geprüft haben, aber es konnte keinen Fehler festgestellt werden. Nur das ein “ ändern der Software aus einem unbekannten Grund nicht möglich war“ wodurch die Audi-Leute das Kommunikationsproblem dem Motorsteuergerät zugeschoben haben und mir sagten das dieses getauscht werden muss. Ein 100% Sicherheit dass der Fehler dann nicht mehr kommt wollte man mir aber nicht geben. WAS NUN 1200 Euro bezahlen und hoffen? Thx schonmal
  21. Also hier bitte nicht die Rekordwerte sondern den Alltag. Also ich fang schon mal an 3,7 lt FIS
  22. Nabend zusammen, der 42L-Tank ist drin und der Wagen fährt! Jetzt fehlt nur noch: 1) die Änderung im Kombiinstrument (20L auf 34L, 42L kennt das 1.2-KI ja nicht) 2) Anpassung der Kennlinie (auslitern), damit die Restreichweite stimmt (D.h. Tanknadel bewegt sich erst, wenn nur noch 34L im Tank sind) 3) Edelstahl-Auspuff WIG-schweißen. Schöne Grüße Stefan
  23. Mein kleiner Schwarzer hat wieder einmal vorne neue Bremsen bekommen - km-Stand 111350 - jetzt sind die 4ten Sätze drin! - macht für die drei verbrauchten Scheiben/Klötze-Sätze im Durchschnitt 37'117 km. Liegt's am hügeligen Gelände hier in der Schweiz, dass die Bremsen nicht länger halten? Ich lese von andern 1.2-Fahrern im Forum, dass die Scheiben/Beläge mehr als doppelt so lang gehalten haben - sind das Original-Teile gewesen? Links vorne machte sich das Radlager mit Brummen in Rechtskurven bemerkbar, dass es auch getauscht werden wollte. Nun ist wieder Ruhe. Grüsse Markus
  24. Hallo! Ich bin Besitzer eines Audi A2 1.2 Liter. Baujahr 2001. Seit ca. 4 Monaten habe ich das Problem, dass ich ziemlich lange (oft ein paar Minuten) warten muss, bis der Wagen anspringt. Mein Servicetechniker hat bereits alles probiert und getauscht, bis auf das Motorsteuergerät. Wahrscheinlich liegt darin der Fehler, nur 100% sicher ist er auch nicht. So ein Ding kostet immerhin um die 800€. Jetzt meine Frage bzw. Bitte an Euch: 1. Hat bereits jemand ein ähnliches Problem gehabt und wenn ja, wie wurde es gelöst. 2. Weis jemand eine gute Bezugsquelle für so ein Motorsteuergerät. Wie im Titel bereits vermerkt, handelt es sich um folgende Nr.: "045 997 019 BL". Der Datenstand ist "5714" Danke für Eure Antwort(en)!!! Norbert
  25. Tach zusammen, nach einiger Fern-Deutung Tank-Foto-Fred habe ich nun den abgebildeten (vermutlich) 42L-Tank hier. Eine sinnvolle Teilenummer konnte ich auch nach längerem Suchen auf dem Tank nicht finden. Da er genauso aussieht, wie der in dem roten A2 hier: Tankrößen-Fred bzw. Foto direkt: Tank auf A2-Schnittskizze Auf dem Tank stand zwar mit weissem Edding "Bj. 2002", was ja genau das Übergangsjahr zum MJ.2003 wäre, allerdings steht an mehreren Stellen was von 2004, muss also der 42L-Tank sein. Meine Frage: Was brauche ich, ausser (Eigenbau-)Auspuff, Blechen und Schräubchen noch an Teilen, um den Tank tauschen zu können? Wichtig sind dabei erstmal die "lebensnotwendigen" Teile, die man zum Fahren braucht (z.B. Spritversorgung Motor, Befestigung...) Schöne Grüße Stefan (der bald den län.. äh die längste Reichweite haben will)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.