neue Posts seit Gestern
Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Das ist die Schleifbahn von Anas auch. Etliche User fahren damit ja nun seit 150-200tkm rum... In den 3L Facebookgruppen bieten ja auch einige diesen Umbau als Dienstleistung für kleines Geld an wenn man selber nicht will... Die aktuelle bebilderte Anleitung ist aber "idiotensicher". Du hast inzwischen 20 (?) Threads mit 3L Problemen gestartet, da wird es vermutlich nicht nur ein Problem sein... *duck und flitz*
-
Preisupdate: 200€
- Heute
-
Ja wenn man das Wechselintervall voll ausreizt aber das mache ich nicht. Weiterer Vorteil ist der geringere Verschleiss aufgrund weniger Reibung. Ich fahre lieber vollsynthetische Öle. 10w40 habe ich auch erst gekauft für den E36, der frisst alles aber verliert etwas Öl. Vorteil sehe ich da nur das das Öl so billig ist. Die Vorteile von 40er, 50er oder 60er Ölen sind thermischer Natur wenn man ständig Vollast mit hohen Öltemperaturen rumfährt. Das ist Scherstabiler.
-
Heute wird noch Drehratensensor getauscht. Wenn die Fehler trotzdem noch kommen, dann ist es entweder ESP-Steuergerät, oder Lenkwinkelsensor.
-
Wischerarm hat meine Scheibe zerstört
xrated antwortete auf Chrissipi's Thema in Verbraucherberatung
In Zukunft drauf achten das der Gumminupsi im Scheibenwischerarm drin ist. -
Leitfaden: Kühlwasserrohr beim 1.4 und 1.6 FSI tauschen
bugschraubaer antwortete auf A2-D2's Thema in Technik
Oh haaaa. Da steht mir ja jetzt was bevor. Verliere seit einer Woche auf 100km gut einen Liter KW. Mit Abdrücken stürzt wasser unter dem Saugrohr raus. Genau sehen kann man von unten nix. Hab jetzt das Rohr und und das komplette Reglergehäuse bestellt. Das Reglergehäuse wird wohl langsam knapp vom Bestand her. Fang heute mal an zu basteln und berichte gern wie es bei meinem FSI so lief. Wasserverlust ist tatsächlich nach einer längeren Autobahn Fahrt mit über 180km/h aufgetreten. MKL ist auch schon länger an wegen so einem Umschalt Poti oder so... Hab ich nicht mehr richtig in erinnerung.... Werde ich dann sicher sehen. Drückt die Daumen.... Juhu ich freu mich. -
Ah, also meint ihr, am KI haben die beim Umbau was abgeklemmt. Ok, da werde ich die Tage mal nachgucken. Danke schonmal für die Unterstützung!
-
Mit den geänderten Stößeln wurden die passenden/geänderten Einstellschrauben verbaut. Die Werte vom Messwerteblock 13 zu den einzelnen PDE sind im Sollwertebereich. Einspritzmenge im Messwerteblock 1 und Luftmasse im Block 10 sind zu hoch.
-
Danke für die Antwort. Ich hatte die anderen Bilder vergessen, daher wollte ich den Beitrag bearbeiten und dann waren beide da. Versuche den hier zu löschen.
-
Die kaveldurchführung ist im fahrergeheimfach einfacherer weil vorhanden für dicke Kabel - im Beifahrer Geheimfach wäre aber mehr Platz - man muss sich da halt überlegen wie man das hinbekommt ohne die Kabel zu zwicken. geiles Projekt.
- Gestern
-
Fortschritte: VCDS Lite ist auf meinem XP-Rechner installiert und registriert, das blaus Kabel funktioniert, der VCDS Readiness Test ist erfolgreich durchgelaufen und vollständig bestanden! Interessant: Auch VCDS Lite lädt keine 1.6er Labeldatei, ich habe links oben dieselbe Fehlermeldung (REDIR FAIL) wie bei meiner "Alternativ"-Vollversion von VCDS. Aber VCDS macht die Prüfung der Lambdasonden-Alterung, indem ich unter Grundeinstellung (04) die Anzeigegruppe 034 aufrufe, mit dem linkenb Fuß die Bremse und gleichzeitig mit dem rechten Fuß das Gaspedal voll durchtrete. VCDS bzw. das Motorsteuergerät erhöht die Drehzahl langsam auf 2.200 1/min und heizt den KAT auf 600° auf. Abgesehen davon bin ich jetzt zurück dahin, wo alles angefangen hat: bei meinem undichten Ölbscheider. Mehr dazu hier, damit ich nicht doppelt schreibe: Ölabscheider des 1.4 passt an den 1.6 Ich bin gespannt, inwieweit das einen positiven EInfluss auf mein MKL - Problem hat.
-
Ich habe heute mal meine reparierte KGE rausgebaut, weil ich dem Ding seit geraumer Zeit nicht traue. Warum? Erstens habe ich immer noch alle 150km eine leuchtende MKL wegen inaktiver Lambdasonde und zweitens kommt es mir irgendwie komisch vor, dass der Motor beim Warmstart erstmal massiv mit der Leerlaufdrehzahl abschmiert, bevor er sich auf sehr stabile 750 bzw. 800 1/min wieder hocharbeitet. Ich habe damals die Membran aus- und eine aus dem Zubehör eingebaut. Mittlerweile sind wir damit ca. 20.000km gefahren und mir gefällt nach dem Öffnen des Deckels überhaupt nicht, wie die neue Menbran aussieht: Auf dem Bild weiter oben erkennt man in der Mitte der originalen Membran einen sehr deutlichen Abdruck des Rohres, das zur Ansaugbrücke geht. Die Membran dichtet da also ab. Die neue Membran hat genau NULL Abdruck, d.h. die hat niemals abgedichtet. Ich vermute, dass das der Grund für das Absacken der Drehzahl war. Ob das einen Einfluss auf meine MKL hat wird sich zeigen. Statt des reparierten Ölabscheiders für den 1.6 FSI habe ich mir heute den des 1.4ers verbaut. Der passt inklusive des Riffelschlauches ohne Änderung an den 1.6er! Sogar der Stecker für die Heizung passt! Teilenummer Ölabscheider: 036 103 464 AH Teilenummer Riffelschlauch: 036 103 493 BM Inwieweit die kleinere Membran einen Einfluss auf die Funktion des Ölabscheiders hat bleibt abzuwarten.
-
Wo bekomme ich einen neuen Faltenbalg (Staubmanschette über dem Kabel) her? Ich habe mal die Hübe des KNZ in der N-Schaltposition gezählt. Ganze 50 Hübe konnte dieser machen, bis die Pumpe erneut anlief und auch nach ungefähr 5-10 Sekunden. Was mir aber aufgefallen ist: Dieses knarzendes Geräusch aus dem Video hatte ich am Anfang gar nicht. Aber nach ungefähr 10-15 Hüben entwickelte sich dieses Geräusch und wurde vom subjektiven Hören auch immer lauter. Ist das zu vernachlässigen, oder weißt das auf eine Schwergängigkeit mit irgendwelchen Kupplungsbauteilen drauf hin?
-
Da wünsche ich dir ganz viel Erfolg und halte den K70 in Ehren Vielleicht läuft man sich ja mal über den Weg. Gruß Falco
-
90 km/h würden mir reichen in der Stadt .. :-)
-
Moin Martin, wie ch hab auch Interesse am Rep-Satz. Grüße, Bastian
-
Besser ist es aber, den Stecker vom Hydraulikaggregat (da ist ja ein bisschen mehr dran, als nur die beiden Leitungen zum Pumpenmotor) abzuziehen. Der Grund dafür ist folgender: Ich stand mit gerissenem Kupplungsseil vor einer Ampel und wollte das Auto natürlich aus dem Weg schieben. Also Zündung aus, damit beim Fummeln nichts "passiert". Ich hatte den Gang dann auch rel. schnell raus, obwohl die Straße leicht abschüssig war. Schon konnte ich das Auto rückwärts schieben (ich hatte eine dreieckige Sperrfläche zwischen einem endenden Parkstreifen und einer neu hinzukommenden Fahrspur in max. 10m Entfernung angepeilt). Dummerweise musste ich, um dort besser hinzukommen und nicht doch noch halb auf der Fahrbahn zu stehen etwas lenken. Und da kam es: "klack" und die Lenkradsperre war eingerastet, weil ich den Schlüssel vorher gezogen hatte. Tja, und was passiert, wenn man zum Lösen der Lenkradsperre die Zündung einschaltet? "Klack Klack Klack" und es war wieder ein Gang drin. Na ja, ist ja kein Problem dachte ich, mache ich die Zündung wieder aus und fummel den Gang wieder raus. Jetzt ging das komischerweise nicht mehr so einfach, keine Ahnung warum, vielleicht bin ich wegen der wartenden Autos etwas in Stress gekommen, jedenfalls fand ich mit etwas vor und zurück den lastfreien Punkt nicht, an dem man den Gang bei geschlossener Kupplung leicht rausbekommt. Ein freundlicher Fußgänger hat mir dann geholfen, in dem er das Auto leicht vor- und zurück schob, während ich am Schaltgestänge rumgefummelt habe, bis ein paar Sekunden später der Gang wieder raus war. Jetzt konnte ich lenken und schieben und das Auto stand auch tatsächlich nicht mehr im Weg. Den "Trick" mit dem Ziehen des Steckers kannte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Aber ich wusste schon, wie man den Gang beim Lupo von oben rausbekommen kann. Und war geht vom oberen Ende des Gangstellers ein kleines Gestänge zum Schaltfinger nach unten. Wenn man das Gestänge auf ca. halber Länge anfasst, kann man den Gang rausnehmen, indem man das Gestänge nach hinten oder nach vorne drückt, je nachdem, ob R, 1, 3, 5 oder 2, 4 eingelegt ist. Man muss aber aufpassen, denn in diesem Bereich läuft ziemlich dicht ein Abgasrohr vorbei, bzw. liegt dort ein Kat, welche seeehhhr warm sein können. Mich "ziert" seit dem eine Stelle an meinem rechten Unterarm wenige cm oberhalb des Handgelenks. Seit dem hatte ich immer Lederhandschuhe im Auto und irgendetwas, mit dem man von oben etwas an dem kleinen Gestänge hebeln kann (stabile dünne Holzlatte oder größerer Schraubendreher. Die beim Original-Lupo-3L-Wagenheber separate Kurbel musste auch schon mal dafür herhalten.
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Ja, der Satz ist für den 1.4 TDI, wie man auf der Seite von Hajus lesen kann. Wie die Qualität des Satzes ist, kann ich natürlich auch nicht sagen, Hajus ist wohl ein recht junges Unternehmen und "läßt Autoteile der Marke Hajus in unterschiedlichen Ländern fertigen". Das kann, muß nicht negativ sein, mit Pech ist das Chinaware, mit Glück umgelabelte deutsche Wertarbeit. Es ist ein 9-Mann-Betrieb, wie man auf der Selbstdarstellungsseite von Hajus lesen kann. Die haben einiges für den Audi A2 im Angebot, so deren Aussage, schaut man aber in die Teileverwendung, paßt da einiges nicht. Ehrlich, sehr vertrauenserweckend ist das nicht. Aber man kann z.B. das Zündmodul für den 1.4er AUA für 36,56€ bekommen. Als Notersatzteil zum Weglegen vielleicht überlegenswert. Ich habe bei diesem Teil ohnehin den Eindruck, daß diese Dinger alle aus ein- und demselben Werk in der Türkei stammen. Gruß Uli -
Dank für die ausführliche Erklärung. Ist ja alles in allem beruhigend. Bei mir sitzt der Schock halt noch tief, als nach 23 Jahren zum erstenmal der A2 immer wieder mal nicht ansprang.
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik