Zum Inhalt springen

Sicherheitsgurt Fahrer im TÜV durchgefallen.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, der Gurt rollt sich nicht mehr so schön auf, wie der Prüfer das wollte. Ich war jetzt in einer Werkstatt deswegen, und der hat einmal gesagt, daß er das kleinlich fände, aber da der Fehler jetzt als "erheblicher Mangel" eingetragen sei, stünde er im System des DEKRA. Einfach die Nachprüfung woanders machen und dabei durchkommen soll angeblich nicht gehen. 

 

Zweites Problem: es gibt ihn nicht mehr auf dem Markt. Bei VW steht er als "auf Anfrage" im System. Er würde mir einen funktionierenden einbauen, aber woher den nehmen? 

Ist der so speziell, daß es ihn nur für A2 gibt? Ich dachte, Audi verbaut hier soviele Gleichteile mit Polo und Ibiza?

Geschrieben

Ich mach mir bei meinem deswegen aktuell auch sorgen, er zieht schon wirklich besch...eiden ein. Wollte den Trick mit dem Silikonsspray mal probieren und den Plastikflansch oben gut reinigen, vielleicht taugt der Gurt dann wieder was. Wenn du eine Austauschmöglichkeit findest, lass es mich aber mal wissen! Ich werde berichten, wie gut es mit der Wiederaufbereitung des Gurts klappen könnte.
 

Zudem ist meiner auch noch einmal verdreht, mal schauen was draus wird. Vielleicht geh ich damit auch lieber doch zum Freundlichen

Geschrieben

Ich hatte das gleiche Problem, der Trick ist es ihn komplett auszurollen und das Innere der Aufnahme mit etwas Silikonspray wieder zum laufen bringen, bei mir hat es funktioniert.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich empfehle das hier:

https://www.foerch.de/product/640a773f-9d33-4bf6-928b-7c3be15e3f9d/multi-gleit-s422

Beide Frontgurte flutschen damit wieder fast wie neu.

Kann rückstandslos aufgetragen werden und hinterlässt auf der Kleidung keine Spuren. 

Hatte davor auch über Gurttausch nachgedacht, war damit definitiv nicht erfoderlich.

 

Ist darüberhinaus auch zum Schmieren von Reissverschlüssen prima

 

 

Bearbeitet von lubomir
Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb Klassikfan:

da der Fehler jetzt als "erheblicher Mangel" eingetragen sei, stünde er im System des DEKRA. Einfach die Nachprüfung woanders machen und dabei durchkommen soll angeblich nicht gehen

 

Nachprüfung nicht, aber neu Prüfung 

 

Kostet nur Geld.

 

Ich reinige die Gurte mit Feinwaschmittel für synthetische Fasern und dann löst sich das Problem oft

Geschrieben

Die Gurte ganz herausziehen, mit einem leichten Reiniger deiner Wahl reinigen, auch bzw. besonders die Kunststoff-"Umlenker", dann alles mit Silikonspray benetzen, nochmal mit einem Lappen drüber wischen. Bei mir liefen beide die Gurte sehr schwergängig, nach dieser Prozedur wieder wie am ersten Tag.

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Zweierlehrling:

Die Gurte ganz herausziehen, mit einem leichten Reiniger deiner Wahl reinigen, auch bzw. besonders die Kunststoff-"Umlenker", dann alles mit Silikonspray benetzen, nochmal mit einem Lappen drüber wischen. Bei mir liefen beide die Gurte sehr schwergängig, nach dieser Prozedur wieder wie am ersten Tag.

Das hier, die Menge an Schmodder im Gurtriemen und an der Umlenkung ist erstaunlich.

Geschrieben

Ich habs mit Orangenreiniger gemacht, blos kein Silikonspray, das hinterlässt Flecken auf den Klamotten.

Wichtig, die untere Verkleidung abbauen, dass ihr auch an die Gurtrolle rankommt und den Gurt bis zum Ende sauber bekommt. Mit nem Mikrofasertuch trockenreiben und dann komplett 1 Tag austrocknen lassen…

Tun wieder wie am ersten Tag.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb a2-701:

Hat einer bitte die Teilnummern?

Ergänzung im Wiki ist notwendig.

Sicherheitsrelevantes Bauteil.

 

Dreipunkt-Sicherheitsgurt links vorn mit Automatik, Gurtstraffer und Kraftbegrenzer 8Z1 857 705

Dreipunkt-Sicherheitsgurt rechts vorn mit Automatik, Gurtstraffer und Kraftbegrenzer 8Z1 857 706

Gurtschloß beidseitig vorn mit Warnkontakt 8Z0 857 755 G

Gurtschloß beidseitig vorn 8Z0 857 755 F

Beckengurt (hinten mitte) 8Z0 857 713

Dreipunktsicherheitsgurt hinten mit Automatik und Kindersitzhalteeinrichtung 8Z0 857 805 C / D (links) bzw. 8Z0 857 806 C / D (rechts)

Gurtschloß hinten 8Z0 857 739 D (links) bzw. 8Z0 857 740 C / D (rechts) 

 

 

vor 13 Stunden schrieb lubomir:

Ich empfehle das hier:

https://www.foerch.de/product/640a773f-9d33-4bf6-928b-7c3be15e3f9d/multi-gleit-s422

Beide Frontgurte flutschen damit wieder fast wie neu.

Kann rückstandslos aufgetragen werden und hinterlässt auf der Kleidung keine Spuren. 

 

Ich hab mir das auf der Homepage vom Hersteller mal angeschaut, macht nen guten Eindruck. Die Inhaltsstoffe unterscheiden sich aber nur marginal gegenüber klassischem Silikonspray.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Krebserl:

Silikonspray, das hinterlässt Flecken auf den Klamotten.

Kann ich nicht bestätigen. Doch eine kleine Korrektur notwendig: Silikonspray nicht direkt auf den Gurt sprühen, erst auf ein Mikrofasertuch sprühen und damit dann alles abreiben.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Bedalein:

Ich hab mir das auf der Homepage vom Hersteller mal angeschaut, macht nen guten Eindruck. Die Inhaltsstoffe unterscheiden sich aber nur marginal gegenüber klassischem Silikonspray.

Kann ich nicht beurteilen. Ich habe auf meine (nur schwergängigen, aber augenscheinlich nicht verschmutzten) Gurte nur das aufgetragen und darüber hinaus nichts abgewaschen. Hat völlig gereicht. 
Vermutlich würde Waschen mehr Hygiene bringen, aber funktionieren tat es auch ohne das. 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Stunden schrieb _Manni_:

 

Nachprüfung nicht, aber neu Prüfung 

 

Kostet nur Geld.

 

Ich reinige die Gurte mit Feinwaschmittel für synthetische Fasern und dann löst sich das Problem oft

Ernsthaft? 

Ich kann das Teil jetzt gängig bekommen, und kriege es dennoch nicht abgenommen? Das heißt, ich könnte jetzt putzen, und schmieren, und selbst wenn der läuft wie am ersten Tag, fällt das Auto durch? Was ist das für ein Scheißland?

 

Wenn die Abgaswerte nicht passen, muß ich doch auch keinen neuen Motor einbauen?

 

Ist da eigentlich irgendwo ein Sprengsatz eingebaut, oder sowas? Von wegen Gurtstraffer?

Bearbeitet von Klassikfan
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn nach der Reinigung/ Silikonbehandlung der Gurt wieder flutscht und

vor 2 Stunden schrieb Klassikfan:

läuft wie am ersten Tag,

wirst du die 'Nachprüfung' bestehen. 

Also: kein 

vor 2 Stunden schrieb Klassikfan:

Scheißland

 

Bearbeitet von mamawutz
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Klassikfan:

Ernsthaft? 

Ich kann das Teil jetzt gängig bekommen, und kriege es dennoch nicht abgenommen? Das heißt, ich könnte jetzt putzen, und schmieren, und selbst wenn der läuft wie am ersten Tag, fällt das Auto durch? Was ist das für ein Scheißland?

 

Wenn die Abgaswerte nicht passen, muß ich doch auch keinen neuen Motor einbauen?

 

?????

 

Wenn du durch die Prüfung fällst, machst du entweder eine Nachprüfung. Dann wird das was im System mangelhaft ist nachgeprüft.

 

War es der Gurt der nicht aufrollt, kannst du natürlich den Gurt wie oben beschrieben reinigen.

Genau wie eine bremse gangbar gemacht werden kann

oder einMotor mit falschen Abgaswerten auch abgedichtet werden kann.

 

Keiner verlangt bei ein Neukauf des Bauteils / Autos oder dass du auswanderst ???

 

vor 2 Stunden schrieb Klassikfan:

Neuprüfung wäre ein voller Durchlauf für 160. Das ist schon ein Unterschied!

 

Und Neuprüfung ist eben eine komplette Neuprüfung. Blanko.

 

Wo ist die zB sinnvoll:

 

Du hast geringen Mangel Macke in Scheibe außerhalb des Sichtbereiches + EM Mangel Gurtaufroller --> Durchgefallen, weil EM + GM

 

--> Nachprüfung bedeutet: Macke in Scheibe ist weg +Gurtaufroller funktioniert. Beides muss repariert sein !!

 

--> Neuprüfung = Nur mit Macke in Scheibe ( GM ) ist der TÜVbestanden.

 

Für wen rechnet sich das: Wenn man nur Haftpflicht hat und die Scheibe nicht für 600 Eur wechseln will

 

 

-----------------------------------------------------------------------------

 

Oben hast du geschrieben, dass der Mangel kleinlich war und eigentlich nur am Prüfer liegt.

 

Wenn das wirklich deine Meinung ist: Neuprüfung bei einem anderen Prüfer.

 

Wie gesagt kommt die dann Blanko und es interessiert nciht, dass du irgendwo eine offene Nachprüfung hast mit einem bekannten Mangel.

 

Bei dir oben klang es, als ob "das im Computer stehen" nun jeden TÜV auf deine Gurtrolle stoßen läßt. Nein das ist nur bei der Nachprüfung für 20 Eur

Bearbeitet von _Manni_
Geschrieben (bearbeitet)

Genau darum geht es mir! Ich verstehe den Kommentar, auf den ich mich beziehe, ebenso wie die Bemerkung des Werkstattchefs so, daß ich mit diesem Gurt, selbst wenn ich ihn wieder gangbar mache, nicht durch die Nachprüfung käme. 

 

Was stimmt denn nun? 

Und schon aus Prinzip hätte ich keinerlei Lust auf 140 Euro Strafgebühr für das Gängigmachen eines Gurtes. Ich würde das ja machen , aber wenn ich dann immer noch durchfalle, dreh ich durch! Das kann es ja wohl nicht sein! Zumal es keine neuen Gurte mehr gibt! Ich könnte nicht mal einen kaufen! Und gebraucht... ohne die Geschichte des fraglichen  Gurtes zu kennen? Bei dem jetzt verbauten weiß ich, daß der keinen Unfall hatte. 

Bearbeitet von Klassikfan
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb Klassikfan:

daß ich mit diesem Gurt, selbst wenn ich ihn wieder gangbar mache, nicht durch die Nachprüfung käme. 

Das kenne ich definitiv SO nicht. Bei der Nachprüfung müssen alle Mängel (GM & EM) abgestellt sein. Wenn der Gurt wieder aufrollt, ist der Mangel behoben und es gibt die Plakette.

Wenn man die GM nicht reparieren möchte (warum auch immer), repariert man die EM und macht man eine neue HU (mit dem Risiko dass ein anderer Prüfer neue EM findet).

Also zusammengefasst:

  1. Du bestehst eine HU mit geringen Mängeln (GM).
  2. Du bestehst eine HU nach einer Nachprüfung, wenn alle Mängel (gering und erheblich) behoben wurden.
  3. Fällst Du durch die HU kannst Du (nur) die EM beseitigen und GM lassen und eine neue HU wie unter 1. machen (Risiko neue EM fallen auf + teuer) oder Du machst 2.
Bearbeitet von Mankmil
  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 1
Geschrieben

Man oh man, nicht so negativ denken!

 

Reinige doch erstmal den Gurt (mit warmer Waschmittellauge). 

Das macht zwar etwas Arbeit ist dafür sehr günstig.

 

Am 30.9.2025 um 18:49 schrieb Klassikfan:

Ja, der Gurt rollt sich nicht mehr so schön auf, wie der Prüfer das wollte.

 

Wie man schön an @_Manni_'s Bild erkennen kann,

 

image.png

 

sammelt sich eine Menge Dreck im Gurt an.

Die obere Umlenkung des Gurtes muss/sollte ebenfalls sauber gemacht werden.

 

Dann schau dir an, wie sich der Gurt nun aufrollt.

 

Wenn er sich wieder gut aufrollt, kann man damit zum TÜV zur Nachprüfung.

Und warum sollte man, wenn der Mangel nicht mehr besteht, dann durchfallen?

 

 

 

 

  • Daumen hoch. 3
  • Danke! 1
Geschrieben

Mir wurde zu verstehen gegeben, daß der Gurt für die Nachkontrolle "verbrannt" ist, daß also das reinigen nichts hilft. Rede ich so unverständlich? 

 

Wenn ich die Nachkontrolle mit einem gangbar gemachten Gurt überstehe, hab ich kein Problem! Das war der Grund für diese Nachfrage hier! 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Klassikfan:

Rede ich so unverständlich? 

Ja, denn die Aussage stimmt (meiner Erfahrung nach) nicht.

 

vor 5 Minuten schrieb Klassikfan:

Wenn ich die Nachkontrolle mit einem gangbar gemachten Gurt überstehe

Du kannst Dir für die Nachprüfung auch eine beliebige andere TÜV/DEKRA/KÜS/GTÜ usw. Niederlassung suchen. Dieser wird den EM Deines HU-Berichts am Auto prüfen. Wenn dort steht, Gurt rollt nicht auf und bei der Nachprüfung rollt er auf, gibt es die Plakette.

 

Es erschließt sich mir auch nicht, wie der Gurt "verbrannt" sein soll. Es steht da ja nicht darauf und er wurde nicht durchgeschnitten o.ä. Deswegen verstehe ich (und andere) das Problem nicht wirklich. Betrachte die Aussage der Werkstatt als "Unsinn" und freue Dich demnächst über die Plakette.

Geschrieben

wenn die Struktur nicht geschädigt ist, der Gurt normal aufrollt,

zahlt man die paar Euronen und fährt mit Plakette, glücklich vom Hof!

wüsste jetzt nicht was ein anderer Prüfer da weiter findet

Geschrieben

Ok, dann werd ich das mal versuchen. 

Die Kugel hat ja ohnehin noch ein anderes Problem, von dem ich noch nicht weiß, wie groß es wird. Die AU hat sie nämlich auch nicht bestanden. Zu hoher Co-Wert. Ich hoffe nicht, daß es der Kat ist...

Geschrieben

Mein Gurt auf der Fahrerseite rollt sich seit zig Jahren nur noch widerwillig auf. Durch den Tüv bin ich deswegen noch nie gefallen. Da ich beim Tüv immer dabei, habe ich noch nie erlebt, das ein Prüfer jemals den Gurt rausgezogen hat. Gut, einmal ist immer das erste Mal. Werde also den Gurt bezeiten mal putzen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich kenne das von jedem Besuch beim Dekra-Stützpunkt. Die ziehen den Gurt ein Stück raus, rupfen kurz, um die Sperrwirkung zu testen und lassen wieder los. Und dabei schauen sie, ob er sich problemlos wieder reinwickelt. Und das reihum bei allen 4 Gurten.

Bearbeitet von Klassikfan
Geschrieben
Gerade eben schrieb Klassikfan:

Ich kenne das von jedem Besuch beim Dekra-Stützpunkt. Die ziehen den Gurt ein Stück raus, rupfen kurz, um die Sperrwirkung zu testen und lassen wieder los. Und dabei schauen sie, ob er sich problemlos wieder reinwickelt. 

Hab ich echt noch nie gehabt.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb sliner:

doch, bisher bei jeder HU ALLE Gurte geprüft 

Macht ja auch Sinn. Warum die Prüfer das bei unserem A2 noch nie gemacht haben, keine Ahnung. Bei unseren anderen Autos bin ich meistens nicht mit dabei. Die stelle ich bei der Werkstatt hin und hole sie am Folgetag wieder ab.

Geschrieben

Weiß jemand, ob und wie man die Achse des Aufrollmechanismus am besten "ölen" kann? 

Ich hab jetzt die B-Säulenverkleidung raus, den oberen Gurtpunkt abgeschraubt, die kleine Querstrebe auch, so daß der Gurt jetzt in fast voller Länge in der Seifenlauge liegt. 

 

Als Schmiermittel hätte ich an Caramba Mos2 gedacht. Ist ein Rostlöser mit integriertem Feststoffschmiermittel. Hätte ich da...

 

https://shop.layer-grosshandel.de/_chemisch-technische-produkte/schmierstoffe-universalsprays/mehrzwecksprays-haushaltsoele/rostloeser/intensiv-rostloeser-mos2-caramba.html

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Klassikfan:

Weiß jemand, ob und wie man die Achse des Aufrollmechanismus am besten "ölen" kann? 

 

Hast du den Gurt denn saubergemacht. zu 95% ist esgenau das Problem und nicht die Achse oder die Feder.

Geschrieben

...aber wenn ich die Verkleidung schon mal ab habe,. würde ich gern vorsorglich etwas schmieren. Deshalb die Frage. Ausbauen will ich die Rolle jetzt nicht, da ich Sorge um den "Sprengsatz" und die Verkabelung habe. 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.