Shadout Beitrag melden Geschrieben 9. Februar 2010 Nachdem nun das TAF-X drin ist, bilde ich mir ein, dass die Gänge "weicher" oder "gedämpfter" reinflutschen. (Wechsel bei 116tkm, momentane Außentemp. -6°C) Wie sind da Eure Erfahrungen? Shadout Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dieselzerstoiber Beitrag melden Geschrieben 9. Februar 2010 Merke leider keinen großen Unterschied, kann aber dran liegen, daß meine Kugel praktisch nie draußen steht. Hatte auch erst 79995 Kilometer mit dem alten G-Öl geritten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
flip Beitrag melden Geschrieben 9. Februar 2010 Gerade im 1. und 2. Gang finde ich schon, dass ein kleiner Unterscheid zu merken ist. Mein Getriebeöl war 124500 km bis es am Samstag gewechselt wurde. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
morgoth Beitrag melden Geschrieben 9. Februar 2010 Ich hab meins bei 150 K gewechselt und es geht doch deutlich besser zu schalten. Möchte nur noch die schaltseile justieren dann sollte es wieder bestens funktionieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Nachtaktiver Beitrag melden Geschrieben 9. Februar 2010 Habe nach 180.000km das originale Getriebeöl durch TAF-X ersetzt. Die Brühe, die da aus dem Getriebe kam, stank zum Himmel und sah auch garnicht mehr gut aus. Das Getriebe hakelte, bei Kälte musste man schon sehr gefühlvoll schalten, um den Gang rein zu bekommen. Nach dem Wechsel war es nicht wieder zu erkennen, die Gänge flutschten. Nach weiteren knapp 70.000km mit dem TAF-X lässt auch dieses wieder langsam nach, denke ein 120.000km-Wechselintervall wäre durchaus sinnvoll. Von Lebensdauerfüllung kann jedenfalls nur die Rede sein, wenn man statt dem Öl gleich das ganze Getriebe tauschen mag. Sehr gut ist auf dem zweiten Bild auch zu erkennen, dass da keine 2 Liter raus kommen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
basti11 Beitrag melden Geschrieben 9. Februar 2010 Ich meines auch schon mehrere tausend Kimometer drin eine leichte Verbesserung zum orginal Öl besonders wenn es draussen kalt ist zu merken. Kann aber auch Einbildung sein.....auf jedenfall nicht schlechter.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
cmpbtb Beitrag melden Geschrieben 9. Februar 2010 Was hast du den vor dem Taf-X für ein Öl verwendet und wie alt war dieses? Von 40.000 km altem Erstfüllungsöl auf neues Audi A2-Getriebe-Teilenummer-Öl war ein riesiger Unterschied, kein Hakeln und Kratzen mehr und deutlich weniger Kraft zum Einlegen nötig. Ob der Unterschied bei verschiedenen gleichalten Ölen merkbar ist, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
S.Tatzel Beitrag melden Geschrieben 9. Februar 2010 das öl sieht aber wirklich übel aus. bei mir war es nach gut 140 tkm noch durchsichtig und es ließ sich auch gut schalten. hattest du ein additiv drin? ansonsten würd ich mal schaun ob da irgendwo was offen ist bei dem getriebe. Weiß nicht genau wie das beim a2 ist aber normalerweise gibst irgendwo nen gummistopfen oder für den druckausgleich bei unterschiedlichen temperaturen da ist und luft durchlässt. wenn das getriebe vollkommen dicht wäre würde es das öl auf grund der ausdehnung bei wärmeren temperaturen aus den simmerringen drücken. mfg stefan Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Nachtaktiver Beitrag melden Geschrieben 9. Februar 2010 Da war ne Tube Liqui-Moly Gearprotect drin. Brachte aber nur kurzfristig eine Verbesserung der Schaltbarkeit... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
S.Tatzel Beitrag melden Geschrieben 9. Februar 2010 das erklärt warum das so schwarz ist. hatte mich schon gewundert. sowas von liquid molly ist bei mir jetzt auch drin mit dem originlaöl. hatte noch mal ne schaltseiljustage gemacht und seit dem alles butterweicht und sogar kein klappern an der ampel mehr. mfg stefan Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bedalein Beitrag melden Geschrieben 9. Februar 2010 Bei mir ists wie bei Shadout. Es schaltet sich einfach angenehmer. Und es hakt auch nicht, wie es manchmal leicht der Fall war.. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Shadout Beitrag melden Geschrieben 9. Februar 2010 Der Einwand von cmpbtb ist richtig. Evtl. hätte frisches originales Öl die gleiche Wirkung. Wie Nachtaktiver sagt. Das TAF-X lässt ja auch merkbar nach. Da müsste man schon frisches mit frischem nacheinander im gleichen Getriebe vergleichen damit es echte Aussagekraft hat. Fest staht aber immerhin: Getriebeöl sollte auch mal gewechselt werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Nachtaktiver Beitrag melden Geschrieben 9. Februar 2010 Genau. Ist wie beim Motorenöl. Solange die Norm erfüllt ist, ists völlig wurscht was reinkommt. Hauptsache, es wird regelmäßig gewechselt. Mir persönlich ist es völlig schleierhaft, wie VW/Audi darauf kommt, dass das Öl ein Autoleben lang hält... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
A2-D2 Beitrag melden Geschrieben 9. Februar 2010 Seit ich neues Getriebeöl drin hab, verbraucht mein A2 1L weniger auf 100km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bedalein Beitrag melden Geschrieben 9. Februar 2010 Wow, das ist viel... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Nachtaktiver Beitrag melden Geschrieben 9. Februar 2010 Seit ich neues Getriebeöl drin hab, verbraucht mein A2 1L weniger auf 100km. Achwas, zwei.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bedalein Beitrag melden Geschrieben 9. Februar 2010 Ich glaube ihr meint die "gefühlten Liter"! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast maulaf Beitrag melden Geschrieben 9. Februar 2010 Genau. Ist wie beim Motorenöl. Solange die Norm erfüllt ist, ists völlig wurscht was reinkommt. Hauptsache, es wird regelmäßig gewechselt. Mir persönlich ist es völlig schleierhaft, wie VW/Audi darauf kommt, dass das Öl ein Autoleben lang hält... Wo wie grad beim Getriebe sind... da ist der Gangsteller ja nicht weit... Wie schaut es denn mit dem Hydrauliköl unserer geliebten Sparkugel aus? Nachdem letztens auch mal das Problem Wasser im Hydrauliköl hervorkroch, könnte ich mir weitere Verunreinigungen auch noch gut vorstellen. Da wäre doch ein Wechsel auch interessant? Oder? Haben wir da eigentlich einen Filter oder so was im Hydraulikkreislauf? Gruß Lutz Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
morgoth Beitrag melden Geschrieben 27. Februar 2010 (bearbeitet) So ich hab mir gerade noch einen kleine Vorrat angelegt, beim orangefarbenen Biber kostet der halbe Liter 4,99€ da muss man einfach zuschlagen bearbeitet 27. Februar 2010 von Nachtaktiver Rechtschreibung - schmerzlich ;-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
TD1 Beitrag melden Geschrieben 11. März 2010 Ich möchte mein Öl auch wechseln, mein blöde Werkstatt hat mir da irgendein Zeug reingekippt, schaltet blöd Frage: Woher habt ihr das Öl bzw. wo gibts günstig? Hat noch wer was? Kann man´s bedenkenlos in den 1.4 Benziner kippen? Lg und daaanke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bedalein Beitrag melden Geschrieben 11. März 2010 Ich habe für das letzte Schraubertreffen 20 Flaschen bei Öldepot24 bestellt. Der Preis ist sehr gut, der Versand schnell und die Leute freundlich Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Nachtaktiver Beitrag melden Geschrieben 11. März 2010 Es gab mal ne Sammelbestellung bei http://www.öldepot24.de , ist recht günstig und liefert flott. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
TD1 Beitrag melden Geschrieben 11. März 2010 Vielen Dank.. aber ich brauch ja nur 4 Fläschen 5,60 ist aber denke ich ok. Ich ordern dann mal.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Nachtaktiver Beitrag melden Geschrieben 11. März 2010 Wenn man schon Versand bezahlt, lohnt es sich da auch noch Motorenöl mitzubestellen. Ist ebenfalls günstig... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
A2-D2 Beitrag melden Geschrieben 11. März 2010 Kauf dir original Getriebeöl vom Freundlichen.. 8EUR der Liter, kannst auch telefonisch vorbestellen und direkt abholen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
TD1 Beitrag melden Geschrieben 11. März 2010 Hatte ich drinnen, dann haben die Idioten in der Werkstatt das Öl abgelassen und das billigste vom billigsten da reingekippt, nur weil die einfach zu dämlich für überhaupt irgendwas sind... Ich dachte allerdings das Castrol Öl sei besser, daher... Danke, dann nehme ich wieder das "Originale" Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
A2-D2 Beitrag melden Geschrieben 11. März 2010 Wie hat sich das billigste vom billigsten bemerkbar gemacht? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Semmel Beitrag melden Geschrieben 12. März 2010 (bearbeitet) Hatte ich drinnen, dann haben die Idioten in der Werkstatt das Öl abgelassen und das billigste vom billigsten da reingekippt, nur weil die einfach zu dämlich für überhaupt irgendwas sind... Warst du bei ATU ?? bearbeitet 12. März 2010 von Semmel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ringfuchs Beitrag melden Geschrieben 12. August 2010 Das ist ja interessant hier, da werde ich wenn mein Zahnriemen wieder in der Reihe ist auch mal beim Getriebeöl auf TAF-X von Castrol umsteigen. Das es weniger Reibung hat und sich leichter schalten lässt, ist Grund genug das mal zu wechseln ! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bedalein Beitrag melden Geschrieben 12. August 2010 Wieso erst beim Zahnriemen? Mach es doch beim nächsten Ölwechsel. Unterbodenverkleidung ab und Du hast die Schrauben direkt vor der Nase. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Nachtaktiver Beitrag melden Geschrieben 12. August 2010 Er kämpft gerade noch mit seinem Zahnriemen, hat erst danach wieder Nerven fürs Getriebeöl... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bedalein Beitrag melden Geschrieben 12. August 2010 Ah so. Hab ich nicht mitbekommen. Na ja dann... [OT-on] Irgendwie bin ich momentan zu wenig im Forum. Keine Stunde mehr am Tag. Nachher werd ich noch aus der SHG geworfen.. [OT-off] Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ringfuchs Beitrag melden Geschrieben 13. August 2010 Er kämpft gerade noch mit seinem Zahnriemen, hat erst danach wieder Nerven fürs Getriebeöl... Genau das :-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ringfuchs Beitrag melden Geschrieben 16. Oktober 2010 Kann mir einer sagen was ich für einen Inbus brauche um die Schrauben zum Getriebeöl ablassen und einfüllen benötoge ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
S.Tatzel Beitrag melden Geschrieben 16. Oktober 2010 ich meine es war der 17er. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
A2-s-line Beitrag melden Geschrieben 16. Oktober 2010 So isses, 17er Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Christoph Beitrag melden Geschrieben 17. Oktober 2010 Kann mir einer sagen was ich für einen Inbus brauche um die Schrauben zum Getriebeöl ablassen und einfüllen benötoge ? So sehen die Sachen aus, die ich dazu besitze (1.4TDI AMF). 16er-Vielzahn mit Zapfenloch und 17er Inbus. Ich habe aber noch nicht gewechselt, nur ein Foto vom Getriebe. Aber hier ist das bestimmt schonmal durchgeführt worden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bruno Beitrag melden Geschrieben 6. Januar 2012 Also laut Castrol Wegweiser gibt es zwei Getriebeöle die in Frage kommen: http://www.castrol.com/castrol/iframe.do?categoryId=9033468&contentId=7061486 nur leider weiß ich nicht wo ich das Castrol Syntrans V FE 75W-80 preisgünstig herbekomme.. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
DerTimo Beitrag melden Geschrieben 6. Januar 2012 Jemand ne Ahnung, was sich hinter "EPY 90" verbirgt?! Das stand auf der Rechnung, nachdem ich das Getriebeöl bei der freien Werkstatt wechseln lassen hab. Google findet nix dazu. Die Originalbrühe (knapp 250.000 gelaufen) war laut Meister pechschwarz, ich hatte das Öl wechseln lassen, weil die Schaltung zunehmend widerspenstig wurde. Danach liessen sich die Gänge wieder flutschig einlegen, jedoch hat dieser Zustand nur vorübergehend angehalten Warm gehts noch, aber bei kaltem Öl gehen die Gänge oftmals nur sperrig rein, speziell beim runterschalten. Kein kratzen, vielmehr eine imaginäre Wand. Jetzt ist fraglich, obs am Öl liegt oder der Verschleiss im Getriebe schlicht zu groß ist... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Nachtaktiver Beitrag melden Geschrieben 6. Januar 2012 Schaltseile sauber einstellen - Fehler weg. Wenn nicht, geb ich beim Jahrestreffen ein Bier aus... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
DerTimo Beitrag melden Geschrieben 6. Januar 2012 Hab den ganzen Kram auch schon fetten lassen. Einstellen (lassen) wäre eine Möglichkeit - aber warum tritt es dann zunehmend auf? Hatte früher keinerlei Probleme damit, in letzter Zeit wirds aber zusehends schlechter. Warmgefahren flutschen die Gänge dann auch weitgehend tadellos rein. Kalt ist halt ein Krampf. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ringfuchs Beitrag melden Geschrieben 7. Mai 2013 Hi, ich habe es bisher noch nicht geschafft das Getriebeöl zu wechseln - mir ist leider mit Umzug & CO viel Kram hinzu gekommen. In nächster Zeit werde ich noch ein paar Baustellen verarzten, in 2 Tagen mache ich erstmal einen Ölwechsel auf Castrol 10w-60 um den Ölverbrauch zu minimieren. Für den Getriebeölwechsel habe ich alles, lediglich steht in einer Anleitung das man mit einer Ölspritzkanne das neue Getriebeöl in das Getriebe pumpen soll .... wie viele Tage soll ich da pumpen ? Wie habt ihr das Getriebeöl aus der Castrol-Dose in das Getriebe bekommen ? Viel Platz ist da ja nicht zum befüllen. :\Karsten Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
herr_tichy Beitrag melden Geschrieben 7. Mai 2013 Schlauch und Trichter und dann von oben einfüllen bis unten einer "Stop" brüllt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
McFly Beitrag melden Geschrieben 7. Mai 2013 Wie habt ihr das Getriebeöl aus der Castrol-Dose in das Getriebe bekommen? An den Castrol-Dosen war so ein Ausziehschnorchel dran, ging damit rel. problemlos da zumindest bei ATL genug Platz war die Dose zwischen Getriebe und Kühler hoch zu heben. Cheers, Michael Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
herr_tichy Beitrag melden Geschrieben 7. Mai 2013 Kannste beim BBY gerad vergessen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
LordExcalibur Beitrag melden Geschrieben 11. Juni 2013 Ich hatte bei meinem die 1l Flaschen von Castrol. Die passen beim BHC nicht in den Zwischenraum. Habe dann eine 25ml Spritze genommen und Schritt für Schritt das Getriebe befüllt. Ist etwas mühselig, klappt aber ganz gut. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
DerWeißeA2 Beitrag melden Geschrieben 11. Juni 2013 Sozusagen die Frankfurter Befüllung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
A2-D2 Beitrag melden Geschrieben 11. Juni 2013 Am einfachsten ist es, wenn man das Getriebeöl von oben rein füllt. In der Nähe der Schaltwelle (das Teil wo die Seilzüge eingehängt sind) gibt es eine schwarze Entlüftungskappe. Die kann man abnehmen und dann einen dünnen Schlauch (muss ich schätzen, aber ca. 6mm Außendurchmesser, bitte selbst vorher ausprobieren) in diese Öffnung rein stecken. Alternativ kann man auch einen Schlauch (muss ich ebenfalls schätzen, aber ca. 8-10mm Innendurchmesser, bitte selbst vorher ausprobieren) außen auf den Entlüftungsnippel aufstecken. Bei jeder Methode dann einfach oben einen Trichter an den Schlauch und erwärmtes Getriebeöl (z.B. Gebinde im Wasserbad erwärmen) einfüllen. Entweder man lässt dann unten die reguläre Einfüllschraube offen dann läuft es recht schnell rein weil die Luft raus kann, oder wenn man die Einfüllschrauben zu hat schubweise einfüllen, dass die Luft durch den Schlauch raus kann. Macht zumindest keine Sauerei und man bekommt dann auch garantiert 2 Liter ins Getriebe. Nach Herstellervorgabe soll man zwar nur einfüllen bis es aus der regulären Einfüllöffnung anfängt raus zu laufen, aber so spart man sich zum einen das durchdrehen des Getriebes um Luft zu verdrängen, zum anderen tut es den Lagern des Getriebes und auch sonst keinem Bauteil des Getriebes weh, wenn die Mechanik minimal mehr im Getriebeöl badet (im Gegenteil, ist sogar besser wenn man es nicht übertreibt) und zuletzt hat man auch seine ganzen 2 Liter weg und nicht noch nen Stumpfen paar hundert ml in der Flasche drin. Die Methode ist auch empfehlenswert, wenn man zwar die Ablasschraube geöffnet bekommen hat und das Getriebeöl schon raus ist, aber die Einfüllschraube nicht oder sie schlecht(er) erreichbar ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
VOX DEI Beitrag melden Geschrieben 13. Juni 2013 Ich habe nicht nach geguckt wie/wo beim A2 ist (muss ich nachholen) aber bei dem GIV 1,4 habe ich den Geber für die Rückwärtslichter ausgeschraubt und ich habe das Öl von dort eingefüllt. Das Loch ist größer und geht ohne Probleme. PS: Danach schaltete sich viel besser. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
A2-D2 Beitrag melden Geschrieben 13. Juni 2013 Beim A2 sitzt der Rückfahrschalter immer vorne am Getriebe (in Fahrrichtung). Der Geber sitzt aber so tief, dass das Getriebe ziemlich leer läuft, wenn man ihn raus dreht. Is also nicht ohne Sauerei und/oder Improvisation möglich, das Getriebe durch diese Öffnung zu befüllen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen