Zum Inhalt springen

Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread


BOML

Empfohlene Beiträge

Hmm, mehrere Blei-Gel Akkus? Bei zweien in Reihe gingen ja Step-Down Wandler, zum Beispiel das hier:

12V DC-Wandler 480W, Eingang 19V bis 72V, MeanWell SD-500L-12 kaufen Sie zum günstigen Preis bei ELKOBA

 

Ansonsten könnte ein Modellbauladegerät evtl. gehen, damit habe ich aber keine Erfahrung. Vielleicht der Junsi icharger 306B im Foam-Cut Mode.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, jau, das ist eine Idee. Klar, ich kann die Akkus in Reihe schalten, dann wäre ich immer über 19V. 86% Wirkungsgrad ist so meh, aber ich denke mal, das geht halt nicht besser. Sieht aus wie ein Plan, mal schauen, wie ich das in den SOTA-Koffer integriert bekomme. Danke :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Durch die Reihenschaltung hast du keine Vorteile ausser du findest wirklich keinen passenden Hochsetzsteller und 86% kann nur worst case sein, sonst wäre es grottig. :)

Je geringer die Übersetzung, desto besser der Wirkungsgrad. Ob buck oder boost ist erstmal egal.

Bearbeitet von jopo010
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Edit:

War mist.

 

Nochmal edit: (ich brauch nen Kaffee)

 

Welche Maße? Und müssen es auslaufsichere Akkus sein?

Und wie Akut brauchst du das alles?

Bearbeitet von Ente
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Akkus habe ich schon: 2x 12V, 12Ah, Bleigel, zyklenfest von Panasonic. Die sind auslaufsicher, werden in USVs auch auf der Seite liegend verwendet.

 

Über das Abmaß habe ich mir noch nicht so viel Gedanken gemacht.

 

Ziel ist ein Koffer, der in dieses Tragesystem passt.

 

Da hinein müssen:

 

  • 2 mal diese Akkus
  • Icom IC-7000 Transceiver
  • LDG-Z100 Antennentuner
  • 5 Meter Koax, H155
  • zerlegter Steckdipol für 2m, eventuell eine faltbare HB9CV nach DL1DOW.
  • zusammengerollte Drahtantenne für Kurzwelle mit Balun.
  • Ladeelektronik für die Bleiakkus mit Endspannung 14.9V (brauchen die zyklenfesten Akkus).
  • Spannungsstabilisierung für den Transceiver, 13.8V
  • Umschaltpanel für Wechsel von interner Spannungsversorgung zu externer, so dass dann der TRX extern läuft und die Akkus geladen werden.
  • interne Verkabelung, so dass alles "aus dem Koffer heraus" funktioniert, externe Anschlüsse für Spannung und HF/UHF Antennen.

 

Der TRX zieht maximal 22A, wobei das portabel die Ausnahme sein wird. Der Tuner ist zu vernachlässigen.

Bearbeitet von herr_tichy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@holter: Nein, bzw. nicht immer. Manche SOTA-Gipfel werde ich nur zu Fuß erreichen ;) Leider weiß ich nicht, wie man die Bosch-Akkus dazu bewegt, 36V abzugeben. Die handeln mit dem Fahrrad irgendwas aus bevor sie die Klemmen beschalten, da steige ich noch nicht durch.

 

@Ente: Stimmt natürlich. Wenn selbstgebautes Akkupack, dann LiPo, wenn LiPo, dann LiFePo4, weil ich kein Gartenhaus zum Laden habe, aber zu viele Wohnungen wegen weggelaufener LiPos abgebrannt sind. LiFePo4 aber leider erst, wenn Geld ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Überdenke deine Akkuwahl.

 

Bei 24A Stromentnahme befindest du dich bei C1,

Kapazität lt. Datenblatt 8,5Ah, bei 2 Stück also 17Ah.

 

Nach gut 20min ist das Paket auf 11V runter, nach 30min auf 10V.

nach 400 Zyklen auf 60% Restkapazität.

 

Wie lange soll der Koffer laufen?

Bearbeitet von Durnesss
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lipos bei Nichtgebrauch im metallkoffer lagern und fertig. Hier bislang im feldversuch 3 Häuser nicht abgebrannt. 4s2p oder 3p mit Dan insgesamt 15000mah dh. 12000mah entnehmbar gibt's beim hobbyking fürn Appel und Ei. Wenn der junsilader dann auch doch als Psu brauchbar ists haste fertig und leichter ists auch noch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum so kompliziert?

Ich bin kein Funker und kenne die "Szene" nicht, aber was spricht gegen den Einsatz der Batterie im Auto?Ggfs noch eine zweite über Relais geschaltete Batterie?

 

Irgendeiner wird doch sicherlich mit dem Auto da sein?? Oder funkt man an Orten wo kein Auto mehr hinkommt?

Die 12 V"Batterie" kann immer wieder aufgeladen werden und ist ne saubere( vom Signal her )DC Spannungsquelle.;)

Spricht man sich nicht ab? Einer kommt mitm Auto und sorgt für die Spannungsversorgung?

 

Noch ne Option: Lange Kabeltrommel zum nächsten Haus und nett Fragen. Am Ende dann ein modifiziertes PC Netzteil .

 

Der Transceiver akzeptiert doch +- 15% von 13,8 V. Unter 11.8 V wird man eh vermeiden wollen.

Muss dieser wirklich auf 13.8 V stabilisiert werden?

 

Ergo kurz Motor starten und die Auto Batterie laden bzw. via Relais auf die zweite Batterie umschalten.

 

Mal doof gefragt... Wenn man ständig sendet und empfängt wobei senden ja wohl ca 20x mehr Leistung benötigt wird.... Wieviel Kapazität benötigt 1 Funker um ein paar Stunden zu funken?

Sind das im Mittel vielleicht 7A pro Stunde.??

4h= 28 Ah?

Also kannst Du mit deinen geplanten 24 Ah knapp 4h funken?

Ich würde jetzt aber keine 2x 12 V... 12Ah Batterie aufm Fahrrad haben wollen.

Bearbeitet von KugelwiderWillen
Von Step up Wandler und LIPOS z.B. halte ich nix.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider weiß ich nicht, wie man die Bosch-Akkus dazu bewegt, 36V abzugeben. Die handeln mit dem Fahrrad irgendwas aus bevor sie die Klemmen beschalten, da steige ich noch nicht durch.

Bosch Akku an Fremdantrieb | Seite 2 | Pedelec-Forum

 

Und "zwischen" Lipo und LiFePO4 gibts noch die 18650 "Pedelec"zellen, zum Beispiel:

NKON | Panasonic NCR18650PF 2900mAh - 10A - 18650 formaat - Oplaadbare batterijen

Die kosten nicht sooviel, gehen nicht direkt in Rauch auf und mit passenden Zellhaltern kann man auch mechanisch ziemlich stabile Pakete bauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum so kompliziert?

Ich bin kein Funker und kenne die "Szene" nicht, aber was spricht gegen den Einsatz der Batterie im Auto?Ggfs noch eine zweite über Relais geschaltete Batterie?

 

Ich baue mir einen SOTA-Koffer. Das ist sowas wie Geocaching, nur dass der Funkamateur dabei Berggipfel "sammelt", von denen aus er eine gewisse Anzahl bestätigter Verbindungen gearbeitet hat. Die Bedingungen besagen, dass das Equipment batteriegespeist und die letzten 150 Höhenmeter getragen werden muss. Also ja, sonst hast du natürlich Recht, das wäre einfacher.

 

Der Koffer soll aber auch mal mit in die Uni oder ins Auto kommen können, wo dann 12V aus dem dicken Netzteil oder der dicken Batterie vorhanden sind, da wären die Akkus dann über, korrekt. Aber er soll halt für alle Zwecke geeignet sein.

 

Der Transceiver akzeptiert doch +- 15% von 13,8 V. Unter 11.8 V wird man eh vermeiden wollen.

Muss dieser wirklich auf 13.8 V stabilisiert werden?

 

Njaaa, richtig, aber: Sinnvoll ist es, weil dieser Transceiver keine interne Stabilisierung hat und mit sinkender Eingangsspannung die Ausgangsleistung sinkt.

 

Wenn man ständig sendet und empfängt wobei senden ja wohl ca 20x mehr Leistung benötigt wird.... Wieviel Kapazität benötigt 1 Funker um ein paar Stunden zu funken?

Sind das im Mittel vielleicht 7A pro Stunde.??

4h= 28 Ah?

Also kannst Du mit deinen geplanten 24 Ah knapp 4h funken?

Ich würde jetzt aber keine 2x 12 V... 12Ah Batterie aufm Fahrrad haben wollen.

 

Du hast natürlich Recht. So über den Daumen gerechnet, zieht ein Transceiver der in FM 22A Spitze zieht in SSB im Sendebetrieb vielleicht 5A im Schnitt, weil kein Träger erzeugt wird. Das wird die Hauptbetriebsart sein. Die Quelle muss aber trotzdem 22A Spitze, wenn auch kurz, abkönnen.

 

@durness: Danke für den Hinweis der ja in die gleiche Richtung geht. Völlig richtig, bei Dauerlast wäre das viel zu wenig Kapazität, aber gehen wir mal von 5A im Schnitt mit kurzen Spitzen aus, dann gibt mir das Paket vielleicht 19Ah, dann vielleicht 50% Zyklus (hören will man ja auch, das braucht 1.3A), dann sind das schon so etwa 4 Stunden. Bei SOTA sitze ich nicht mehr als 2 Stunden auf dem Gipfel, dann ist alles gearbeitet was wollte, dann sollte das passen. Mit der Zyklenfestigkeit hast du natürlich Recht, ich hoffe, dass nach meinem Abschluss der Koffer den Evolutionssprung Richtung LiFePo4 machen wird ;) Bis dahin wird er vielleicht alle zwei Wochen eingesetzt, sollte erstmal okay sein.

 

Kurz gesagt (konnte nicht mehr editieren..) :D

Warum 13,8 V wenn der Transceiver +-15% akzeptiert?

Der Antennentuner ist da noch "kulanter".

 

S.o.: Der Tuner ist da richtig locker, stimmt, aber beim Transceiver nimmt die Leistung stark ab, sobald die Spannung sinkt. Bei 10.8V liefert er noch etwa ein Viertel, und das sind dann schon mehr als 3dB, das kann bei einem QSO nah am Rauschen genau das Fitzelchen sein, was zur Verständlichkeit fehlt. Klar, wenn das jetzt alles zu aufwändig oder teuer wird, dann ist die Stabilisierung das erste was ich weglasse, aber noch hätte ich sie gern drin :jaa:

 

Lipos bei Nichtgebrauch im metallkoffer lagern und fertig. Hier bislang im feldversuch 3 Häuser nicht abgebrannt. 4s2p oder 3p mit Dan insgesamt 15000mah dh. 12000mah entnehmbar gibt's beim hobbyking fürn Appel und Ei. Wenn der junsilader dann auch doch als Psu brauchbar ists haste fertig und leichter ists auch noch.

 

Kannste das noch mal für mich, der ich nicht so in der Akkuszene unterwegs bin mit Links garnieren? Wär voll gut ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannste das noch mal für mich, der ich nicht so in der Akkuszene unterwegs bin mit Links garnieren? Wär voll gut ;)

 

Boah du faules Digitalkind du. Damals 2010 ham wir das noch selber gegoogelt :D Pass uff:

 

Dein Equipment hält 16,8V Eingansspannung aus? Dann nimm 4s Lipos (nutzbarer Bereich 3,2 - 4,2V/Zelle = 12,8 - 16,8V) dann kannst du dir fast die ganze PSU-Kiste sparen. z.b. diese hier:

 

http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__65268__Multistar_High_Capacity_4S_5200mAh_Multi_Rotor_Lipo_Pack_EU_Warehouse_.html

 

Da nimmste 3 parallel und fertsch.

 

Oder etwas kompakter:

 

http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__84149__MultiStar_LiHV_High_Capacity_4S_10000mAh_Multi_Rotor_Lipo_Pack_EU_Warehouse_.html

 

Dann noch son teil:

 

http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__74024__HobbyKing_8482_Lipo_Voltage_Checker_2S_8S_.html

 

als Tiefentladeschutz,1 Pro Pack.

 

als Ladegerät tuts dann auch was einfacheres, z.b.:

 

http://www.rcmaster.net/de-imax-b6ac-80w-balance-ladeger-t-multifunctional-intelligent-ladeger-t-p239783.htm?source=ProductListAds&id=183882596916¤cy=eur&country=DE&gclid=CIel843mtM0CFdYV0wodk0MNWg

..schon fast verdächtig billig das. Alle 3 Packs parallel laden als 4s.

 

Für mehr Bums halt

 

http://www.zj-hobbyshop.de/junsi-icharger-208b-p-48.html?cPath=2

 

braucht aber nen externes Netzteil.

Bearbeitet von Pater B
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2x 12V Akkus in Reihe .

 

Metall silbrig DC 24V Eingang zu 12V Ausgangs 30A Power Transformer:Amazon.de:Auto

Bzw. hier

DC-DC Spannungswandler Konverter 24V-12V 30A für LKW | eBay

 

Wenn man mit 12 V am Ausgang leben kann.

 

Oder 13,8V am Ausgang, wenn man mit max. 20 A leben kann.

 

Amazon.com: 276W 20A 24v to 13.8v step down converter for charge battery: Car Electronics

Gal. werden beide nicht getrennt sein... Einen Versuch könnte man ja starten und schauen ob die Ausgangsspannung konstant bleibt, bzw wie sauber das Signal ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm. Beides valide Ideen, wobei bei Pater B noch die Munkiste mit Sandfüllung obendrauf gerechnet werden müsste ;) Dafür hätte ich da keine Energieverluste. 16,8V sind allerdings zu viel für den TRX, Icom sagt deutlich, dass 16V die Obergrenze sind.

 

Fuck. Ich muss nachdenken und rechnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach bald 280.000km sind die Scheinwerfergläser zur Politur fällig..

 

Hat jemand Erfahrung mit dem Anbieter "Scheinwerferklinik"?

 

POLITUR – ScheinwerferKlinik

 

69 Euro für beide SW wäre es mir wert - wenn die Qualität (und die Versiegelung = Oberflächenhärtung) stimmt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Tichy: Beim Amazon gibt's step-down dcdc Wandler 16A Leistung für einstellige Euros. 22 A hält das Dingen vielleicht auch aus - wenns puff macht wars nen überschaubarer Verlust. Dann kannste Akkumässig nehmen Wasse wills.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Problem an der ganzen Scheinwerferaufbereitung ist immer der anschließende Schutz vor UV-Licht, da die werksseitige Beschichtung beim Schleifen/Polieren abgetragen wird.

 

Entweder versiegelt man dann mit handelsüblichen Lackversiegelungen im Vierteljahrestakt, oder man zieht nach vollbrachter Arbeit einfach ne Schicht UV-beständigen Klarlack drüber und ist wieder ein paar Jahre fertig mit dem Thema.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Problem an der ganzen Scheinwerferaufbereitung ist immer der anschließende Schutz vor UV-Licht, da die werksseitige Beschichtung beim Schleifen/Polieren abgetragen wird.

 

Entweder versiegelt man dann mit handelsüblichen Lackversiegelungen im Vierteljahrestakt, oder man zieht nach vollbrachter Arbeit einfach ne Schicht UV-beständigen Klarlack drüber und ist wieder ein paar Jahre fertig mit dem Thema.

 

Das machen die ja… und geben immerhin 2 Jahre Garantie.

 

Andererseits muss man die SW dann immer noch ausbauen und versenden und wieder einbauen.

Da ist natürlich die Frage, ob man mit abkleben, zunehmender Körnung schleifen, polieren und Klarlack das nicht in der gleichen zeit selber machen könnte… Hexenwerk ist es ja wohl nicht…. oder?

 

Aber ist die abschliessende, versiegelnde Klarlackbehandlung wirklich so einfach?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde trotzdem ausbauen und die Gummikanten abziehen. Dann auf der Werkbank schleifen und polieren. Dann machst auch drumrum nix kaputt und sparst dir den Lacknebel allenthalben.

 

Klarlack aus der Sprühdose ist immer so ne Sache. Der eine kanns, der andere nicht. Ich persönlich mache das nicht für fremde Autos, da ich halt nicht garantieren kann, dass ich es ohne Makel hinbekomme. Andererseits wird es auch nicht die Welt kosten, wenn der Lackierer um die Ecke beim nächsten Durchgang halt auch noch über zwei Streuscheiben haucht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fange diese Woche auch mit dem Schleifen meiner Scheinwerfer an. Schlussendlich wird aber dann der Satz auf die Ersatzbank wandern da der Scheinwerfer Fahrtrichtung Links eine Macke drin hat, die wahrscheinlich durchs Schleifen nicht rausgeht. Op dann versiegelt oder lackiert wird entscheide ich kurzfristig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fürchte, ich werd am Ende doch auf dich hören, und LiFePo4-Akkus nehmen und einfach den ganzen Sommer Müsli essen :D Schön gerader Spannungsverlauf, 10C Dauerentnahme, nicht viel Einbruch, gutes Gewicht und vor allem weniger Gefahr als bei LiPos ist schon eine ganz gute Sache.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Chrchrchr....

 

Nee, ich futter das Zeug ja nicht exklusiv. Unter der Woche ist es morgens (alleine Toast im Stehen essen, keine Lust zu), mittags (15 Minuten in der Mensa anstehen? Nein danke...) und abends (da sitze ich entweder im Büro oder in einem Seminarraum, da gibt es außer Schokoriegeln einfach nichts) allerdings die praktisch und gesunde Alternative.

 

Bei Mahlzeiten mit sozialem Aspekt kann es dann wegen mir auch etwas geben, was man vorher zubereiten muss, das macht ja dann auch irgendwie Spaß ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Standlicht bleibt an, obwohl ich das Licht ausgeschaltet habe. Es kommt auch der tolle Piepton beim öffnen der Tür. Welche sofort Maßnahmen kann ich denn machen, dass meine Batterie nicht leer geht? Danke schon mal!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, manchmal ist man einfach blind für das Naheliegendste... Oder im Stress.

 

Mein Vater hatte mal mitten im Umzugsstress eine Panikattacke, weil er dachte, jetzt geht auch noch das Auto kaputt. Auslöser: Plötzlich leuchteten alle Warnlampen im Cockpit. Aber er hatte nur den Motor abgewürgt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 10

      Größerer Ladeluftkühler 1.4 TDI

    2. 169

      9. Audi A2 Schraubertreffen am 22.06.2024 in 59510 Lippetal 🚘 / Abends Public Viewing der EM Spiele ⚽️

    3. 10

      Größerer Ladeluftkühler 1.4 TDI

    4. 169

      9. Audi A2 Schraubertreffen am 22.06.2024 in 59510 Lippetal 🚘 / Abends Public Viewing der EM Spiele ⚽️

    5. 292

      Himmel löst sich durch die Hitze

    6. 10

      Größerer Ladeluftkühler 1.4 TDI

    7. 26

      Klimaanlage nicht kühl genug

    8. 10

      Größerer Ladeluftkühler 1.4 TDI

    9. 10

      Größerer Ladeluftkühler 1.4 TDI

    10. 10

      Größerer Ladeluftkühler 1.4 TDI

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.