Großes FIS ganz fein (ColorMFA)
-
Aktivitäten
-
19
A2 1.2 TDI | Neuzugang | blind gekauft | die ein oder andere Frage ;-)
Scherkräfte ?? HTHS.... Rede ich die ganze Zeit von : https://addinol.de/produkte/automotive-schmierstoffe/motorenoele/hths/ https://www.q8oils.com/de/automotive-de/low-hths-oils/ 505.01 Soll HTHS >3,5 506,00 Soll HTHS 2,9-3,4 506.01 Soll HTHS 2,9-3,4 Ansonsten können wir ja gerne mal zusammen die Spitzenkräfte im Pleullager oder den Druck an der Zylinderwand berechnen. Ich glaube kaum, dass der 1,2er dort enorme Spitzen gegenüber dem 1,4er denn wenn man sich an die REalität hält und im Teilekatalog nachsieht: Haben wir natürlich komplett unterschiedliche Pleullager Da das Öl die Druckkraft des Pleultriebes in Drehmoment umsetzt und der 3L lt Wikipedia 140 Nm bei 87,7mm Hub hatr kommen raus, dass "im Schnitt": 3229 N Druckkraft auf dem Pleul sind. Im Schnitt, da das ganze beim zeitlichen Ablauf der Verbrennung und Zylinder nicht konstant ist. Aber man sieht die Tendzen. Ein Motor mit identischem Hub und 20% mehr Leistung hat eben auch 20% mehr Kraft auf dem Pleul. Nun beim 1.4er BHC 195 Nm bei 95,5mm Hub --> 4083N Druckkrafgt im Schnitt. Da die Pleullager identisch sind --> Der BHC wird mehr Scherkräfte ans Öl abgeben, als der ANY Genau das. A sagt "Ist besser... Lebensdauergebaut, verschleißarm" Realität: nach 50-150 tkm kaputt Hier Öl: A sagt: 506.00 / 506.01 ist besondern Scherstabil Scherwert sagt: Öl hat geringeren Schwerwert Daher ja wenn 507.00 mit... oh wunder HTHS >3,5 Lass die ÖLdiskussion und Motordiskussion hier beenden, denn es wird Offtopic. Wir können gerne woanders im Forum weitermachen. Was ich nur immer öfter lerne: Leute schaut genauer hin und hinterfragt auch Sachen. Für mich sind 506.00 und 506.01 Longlifeöle mit abgesenkter HTHS Zahl fürs Spritsparen und nicht "weil super toll oder super gut". Es sollte den LEuten "Longlifeservice geben" um in Tests besser dazustehen. Es geht also um Marketing und nicht um die Materialschonung des Motors.... wie gesagt meine MEinung, fundiert auf "Ich rechne Werte nach und schaue in Datenblätten nach technischen Eigenschaften" -
15
Wischwasser-Symbol abschalten
Das scheint mir, mein Loesungsweg zu sein. Ich kann zwar sehen, wie die Kupplungsstation aussieht, aber wo genau finde ich sie? Was muß ich abbauen? Ciao Janin -
14
Vibra-Technics Motor & Getriebelager
So, der erste Prototyp zum testen ist Fertig und aufm Weg zu mir :-P -
15
Wischwasser-Symbol abschalten
Okay, ich hab nur den SLP vom 2004er ATL da. Aber wie gesagt: Die Kabelfarbe ist ja unverändert, daher isses ja egal. Sooo groß ist die Kupplungsstation ja nicht -
10
Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025
@Ingo - hast du nen Platz auf der Couch frei? -
15
Wischwasser-Symbol abschalten
Ich habe beim 2001er nach geguckt, da @Janin im Profil AMF angegeben hat. Beim Modelljahr 2003 ist es T17g/12, Steckverbindung, 17-fach, rot, Kupplungsstation A-Säule, links. In beiden Fällen geht es zum KI T32b/15, Steckverbindung, 32-fach, grau, am Schalttafeleinsatz. -
10
Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025
Kommst Du zu Fuß? Oder sollen wir Dich wo einsammeln? -
15
Wischwasser-Symbol abschalten
Laut Stromlaufplan "FIS" Nr. 48/6 kommt das Kabel des Waschwasserstandssensors F77 zuerst an der 17fach Kupplungsstation rot an der A-Säule links an Pin 12 an. Von da geht es dann weiter an die 32fach Steckverbindung grau hinter dem KI an Pin 15. Kabelfarbe rot/grün, 0,35mm^2 Edit stellt fest: Ich tippe zu langsam Edit stellt weiterhin fest: In meinem SLP (ATL, 2004) ist es genannter Pin 12 an der roten Kupplungsstation, nicht Pin 6 wie von janihani genannt. Gibt es da Unterschiede je nach Motorisierung oder Modelljahr? Zumindest passt die Kabelfarbe, daher so oder so auffindbar.- 1
-
-
15
Wischwasser-Symbol abschalten
Der Stecker ist direkt am WiWa Behälter zu finden, siehe folgendes Bild, 6 Uhr. Von da aus sind die beiden Leitungen im dicken Kabelbaum auf der Fahrerseite im Motorraum eingewickelt und gehen dann durch die Spritzwand in den Innenraum. Da nach dem Kabel zu suchen bedeutet, den Kabelbaum von der Umwicklung zu befreien. Ein besserer Ansatz ist, entweder direkt am KI am grauen Stecker Pin 15 ran zu gehen oder an der Steckverbindung, 10-fach, rot, Kupplungsstation A-Säule, links, Pin 6 nach der ro/gn Leitung zu suchen.- 1
-
-
19
A2 1.2 TDI | Neuzugang | blind gekauft | die ein oder andere Frage ;-)
Was hat ein TSI Benziner ab 2005 aus einer anderen Abteilung mit der Fragestellung hier zum 3L ANY tdi zu tun??? Die Diesel-Entwicklungsära Piech war da leider vorbei, sonst hätten wir heute 1,5l Autos...
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.