Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Moderator: Ein paar Beiträge mit OT entfernt. Es geht hier um das ZMS beim 90PS TDI (ATL). Alle anderen TDI-Motorisierungen beim A2 haben serienmäßig ein EinMassenSchwungrad verbaut. Dankesehr.
  2. Jogi67 möchte: ST-XA Gewindefahrwerk einbauen benötigt: Bühne, Spreiznuss für die vorderen Federbeine u. evtl. Hilfestellung bringt mit: Brötchen u. Aufschnitt Jole130489 möchte: oss Reparieren benötigt: einen 2. Blick bringt mit: Gemischter Kasten Cola OPÖL möchte: OSS nochmal checken und elektrisch in Betrieb nehmen, Dann Jolle130489 helfen soweit es geht. benötigt: Erstmal nix bringt mit: Mini Schnitzelchen Cabriofahrer möchte: Rost an der Vorder und Hinterachse beseitigen ben:ötigt: Bühne bringt mit: einen Salat. Norge-Venn möchte: OSS Reparieren, zieht schief und knackt ben:ötigt: ..eine helfende Hand ..bringt mit: Nervennahrung + alkfreies Alster, Spreitznuss für ogi67   Jumizwei möchte: Opöl und Norge-Venn beim OSS zuschauen, Ölwechsel mit Filter (mit Schlammspülung), evtl. Stossdämpfer hinten wechseln, benötigt: ..Bühne ..bringt mit: Laugenbretzeln heavy-metal möchte: Unfallfrontschaden (Restarbeiten) erledigen; Reifen umziehen von Blei-Style-Alus auf Schmiedealus; evt. Innenraumlüftermotor ersetzen benötigt: Bühne für ca. 1 Std.; Alex' Expertise zum Reifen Montieren und Wuchten bringt mit: mal sehen...  durnesss möchte: beim 3L GRA nachrüsten und nach der Hydraukik schauen benötigt: Bühne und André bringt mit: mal sehen..... muss 13.00 weg Gillian möchte: Schaltstörung am 1.2 er beseitigen ggf. GGE durchführen benötigt: .VCDS Andre bringt mit: Malzbier JohnStruck möchte: Querlenker tauschen, Manschetten erneuern, Reifen wechseln benötigt: Hilfe beim Raushebeln der alten Querlenker, Kugelgelenk-Ausdrücker für Traggelenk, Hilfe bei Reifenmontage/wuchten. bringt mit: Baguette und Käse Hardy möchte: Keilrippenriemen erneuern, Steckergehäuse Frontscheinwerfer erneuern, Taster Heckklappe erneuern benötigt: Diesen Niet, den man einsetzen muss, wenn die obere Schraube der Motorpappe im Rahmen durchdreht bringt mit: Was zum Grillen Nupi möchte: Angstgriff am UP anbringen.. benötigt: Vielleicht eine 3'te Hand, bringt mit: was zum Grillen .. Schreibnixx möchte: Scheibenwasserbehälter wechseln, Kühlwasserschalter (das grüne Teil) wechseln, evtl. Seitenschweller wechseln; benötigt: Bühne u. Hilfe; bringt mit: gute Laune, Schraubfixx und Brötchen/-belag. Schraubfixx möchte: am TT schrauben und Schreibnixx helfen; benötigt: Bühne; bringt mit: ...(?) Phoenix A2 möchte: OSS pflegen benötigt: --- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnosewerkzeug EP-A2 möchte: mehr über einen längeren 5.Gang erfahren, Tank, Lampen, Hintertüren, hintere Lautsprecher-Probleme besprechen. benötigt: Leute mit Erfahrung bringt mit: Zeit und gute Laune fendent möchte: Türfeststeller tauschen (Vielen Dank an PapaHans), evtl. Service machen, evtl. Kofferraum rechts Leuchte nachrüsten. Helfen wo ich kann benötigt: Türfeststeller bringt mit: gute Laune, evtl. Schweizer Spezialitäten Papahans möchte: sich mit Freunden treffen benötigt: gute Tipps bringt mit: Zubehör für Schrauber und anderes. Mit meinem Eintreffen ist so gegen 10:00 - 10:30 Uhr zu rechnen. (Mein Frühstückslieferant öffnet leider erst um (8:00 Uhr)) Karat21 möchte: Stecker am G65 erneuern, Camelion hinten höher bringen-Federn hinten tauschen;: mit Hans sprechen.. benötigt: Hebebühne, Hilfe, jemand mit schlanken Fingern, Federspanner ... bringt mit: Chamelion, verschiedene Federn für den 1.2er und Kaffee... Bluman möchte: sich vorstellen und über das eine oder andere labern benötigt: -- bringt mit: zu Trinken  XXX möchte: ... benötigt: ... bringt mit: ...  
  3. Dass der KNZ sich vor GGE einstellen lässt und die GGE ohne Fehler durchläuft ist keine Garantie dafür dass der KNZ einwandfrei funktioniert.
  4. Die Kombination von diesen 2 Fehlern ist beim 1.2er anscheinend nicht untypisch. Folgende mögliche Ursachen dafür sind im Forum dokumentiert: Hydraulikölstand zu niedrig (siehe auch: Ölstand prüfen) Druckspeicher defekt (siehe auch: Thread mit ähnlichem Fall), wobei hier meist auch noch der Fehler 00841 dazu abgelegt ist Hier ist ein einfacher Test beschrieben um die Funktion vom Druckspeicher zu prüfen: Druckspeicher prüfen mechanisches Problem im Getriebe, dadurch z.B. zuviel Spiel von der Gangwelle zum Sensor G38 Dazu kann es sinnvoll sein das Getriebeöl abzulassen, aufzufangen und zu prüfen: sind mindestens 2,5L Getriebeöl drin und gibt es evtl. Spuren von metallischem Abrieb im Öl? Dass nicht Starten in Stop ist imho separat davon zu sehen. Nachdem die Kupplung (normalerweise inkl. Ausrücklager) schon getauscht ist, ist sehr wahrscheinlich dass der Kupplungsnehmerzylinder (KNZ) die Ursache ist.
  5. Jogi67 möchte: ST-XA Gewindefahrwerk einbauen benötigt: Bühne, Spreiznuss für die vorderen Federbeine u. evtl. Hilfestellung bringt mit: Brötchen u. Aufschnitt Jole130489 möchte: oss Reparieren benötigt: einen 2. Blick bringt mit: Gemischter Kasten Cola OPÖL möchte: OSS nochmal checken und elektrisch in Betrieb nehmen, Dann Jolle130489 helfen soweit es geht. benötigt: Erstmal nix bringt mit: Mini Schnitzelchen Cabriofahrer möchte: Rost an der Vorder und Hinterachse beseitigen ben:ötigt: Bühne bringt mit: einen Salat. Norge-Venn möchte: OSS Reparieren, zieht schief und knackt ben:ötigt: ..eine helfende Hand ..bringt mit: Nervennahrung + alkfreies Alster, Spreitznuss für ogi67   Jumizwei möchte: Opöl und Norge-Venn beim OSS zuschauen, Ölwechsel mit Filter (mit Schlammspülung), evtl. Stossdämpfer hinten wechseln, benötigt: ..Bühne ..bringt mit: Laugenbretzeln heavy-metal möchte: Unfallfrontschaden (Restarbeiten) erledigen; Reifen umziehen von Blei-Style-Alus auf Schmiedealus; evt. Innenraumlüftermotor ersetzen benötigt: Bühne für ca. 1 Std.; Alex' Expertise zum Reifen Montieren und Wuchten bringt mit: mal sehen...  durnesss möchte: beim 3L GRA nachrüsten und nach der Hydraukik schauen benötigt: Bühne und André bringt mit: mal sehen..... Gillian möchte: Schaltstörung am 1.2 er beseitigen ggf. GGE durchführen benötigt: .VCDS Andre bringt mit: Malzbier JohnStruck möchte: Querlenker tauschen, Manschetten erneuern, Reifen wechseln benötigt: Hilfe beim Raushebeln der alten Querlenker, Kugelgelenk-Ausdrücker für Traggelenk, Hilfe bei Reifenmontage/wuchten. bringt mit: Baguette und Käse Hardy möchte: Keilrippenriemen erneuern, Steckergehäuse Frontscheinwerfer erneuern, Taster Heckklappe erneuern benötigt: Diesen Niet, den man einsetzen muss, wenn die obere Schraube der Motorpappe im Rahmen durchdreht bringt mit: Was zum Grillen Nupi möchte: Angstgriff am UP anbringen.. benötigt: Vielleicht eine 3'te Hand, bringt mit: was zum Grillen .. Schreibnixx möchte: Scheibenwasserbehälter wechseln, Kühlwasserschalter (das grüne Teil) wechseln, evtl. Seitenschweller wechseln; benötigt: Bühne u. Hilfe; bringt mit: gute Laune, Schraubfixx und Brötchen/-belag. Schraubfixx möchte: am TT schrauben und Schreibnixx helfen; benötigt: Bühne; bringt mit: ...(?) Phoenix A2 möchte: OSS pflegen benötigt: --- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnosewerkzeug
  6. Wo wurde denn +12V für den GRA-Hebel abgegriffen, "plug and play" oder war hier ein umpinnen nötig? Blinkende Vorglühleuchte könnte auf ein Problem im Bereich Bremspedal-, Gaspedal-, Kupplungspedalgeber hindeuten.
  7. Wahrscheinlich schon zigmal geprüft, aber die Pins waren sicher die Richtigen (Pin #44, #45, #46, #14 am Mstg), schonmal probiert testweise wieder zurückzupinnen auf Ausgangszustand? Welche Kabelfarben haben die ausgepinnten Leitungen? Siehe auch:
  8. Das muss ich widersprechen. Das KI bekommt afaik vom ABS/ESP-Steuergerät via CAN neben Geschwindigkeit auch Informationen über die Radimpulse der Vorderachse und kann so die Anzahl Radumdrehungen sehr genau bestimmen. D.h. diese Daten stehen dem KI für die Verbrauchsberechnung zumindest zur Verfügung. Faktoren welche den angezeigten Verbrauch beeinflussen können: -effektiver Raddurchmesser, von Reifengröße, Verschleissgrad und Luftdruck abhängig (das KI rechnet mit einem Standardraddurchmesser) => wobei eine Abweichung hier das rechnerische Ergebnis "getankte Menge geteilt durch gefahrene Kilometer nach KI-Anzeige" genauso betrifft -Zustand der Einspritzdüsen, d.h. inwieweit stimmt die Solleinspritzmenge mit der Isteinspritzmenge überein -für die A2 mit Standheizung: dieser zusätzliche Verbrauch wird vom KI nicht erfasst Ja, über dem Anpasskanal #003 kann der angezeigte Verbrauch in einem Bereich von +/-15% angepasst werden.
  9. Danke für deine Rückmeldung. Siehe verlinkten Beitrag oben: Da sind alle Dokumente angehangen welche für die 1.Abnahme benötigt wurden. Die mir bekannte Prüfstelle mit Erfahrung bei dieser Abnahme liegt in NRW. Falls du bei dir in der Nähe keine Prüfstelle finden solltest und daher dafür nach NRW reisen möchtest, gerne nochmal per PN nachfragen.
  10. Da könnte durchaus ein Zusammenhang bestehen zwischen kaum funktionierender Heckscheibenheizung und Radioempfang. Denn die Fäden der Heckscheibenheizung dienen gleichzeitig auch als Empfangsantenne fürs Radio. Je nachdem wo Unterbrechungen in den Fäden sind kann dies den Empfang beeinträchtigen, unabhängig davon ob Diversity verbaut ist oder nicht. Spätestens aber wenn die Heizung eingeschaltet ist, reicht oft schon eine einzige Unterbrechung um den Radioempfang zu stören. Abhilfe schafft das Überbrücken der einzelnen Unterbrechungen z.B. mit Silberleitlack. Zum Auffinden der Unterbrechungen hilft ein Multimeter (ggf. kann auch eine Lupe nützlich sein), insbesondere wenn mehrere Unterbrechungen vorliegen.
  11. Von der Beschreibung und den Bildern her liest sich das für mich wie ein Fertigungsfehler, evtl. wurde ein Sicherungsring vergessen. Die Druckdose mit dem Betätigungshebel gehört übrigens funktionell nicht zum AGR-Ventil sondern zur Abstellklappe (diese wird während des Motorabstellens betätigt) welche im selben Teil integriert ist. Ich würde nochmals reklamieren und das Geld zurückverlangen. Ich nehme an das Teil war nicht von Pierburg oder Wahler?
  12. Bei den aktuellen Außentemperaturen erreicht mein 1.2er eine Kühlwassertemperatur nach Messwert über die Diagnoseschnittstelle von ziemlich genau 90°C (+/-1°C). Hier finden sich einige Messfahrten von 1.2er mit Temperaturverlauf vom Kühlwasser über längere Strecken:
  13. Bei den Koppelstangen habe ich schon mehrfach die Erfahrung gemacht, dass beginnendes Spiel nicht im eingebauten Zustand auf einer Bühne feststellbar war. Erst im ausgebauten Zustand mit einem Gelenk in einem Schraubstock eingespannt konnte man das Spiel bei manuellem Zug/Druck fühlen.
  14. Wegen "IGN off": Damit die Getriebe-Grundeinstellung (GGE) gestartet werden kann, muss der Wählhebel in der TipTronic-Gasse sein. Erst nach erfolgreicher GGE kann dann eine Kriechpunkteinstellung mit den 5 Versuchen durchgeführt werden. Vor einer neuen GGE basieren die prozentualen Ist-Positionswerte auf den alten gelernten Spannungswerten. D.h. erstmal eine GGE durchführen und dann nochmal die Werte kontrollieren. Siehe auch: Anleitung Getriebegrundeinstellung
  15. Mit VCDS geht es alternativ auch ohne die Haube abnehmen zu müssen: VCDS anschließen und mit dem Getriebesteuergerät verbinden Messwerteblock #002 lesen Diagrammfunktion aktivieren Der Trick hier: Gaspedal treten während die Hydraulikpumpe hörbar läuft, das führt zu einen Lastsignal im Diagramm. Das dient als Markierung um später die Hübe zwischen den Nachpumpphasen zählen zu können Diagramm pausieren, sobald ein vollständeriger Zyklus aufgezeichnet wurde Anzahl Hübe des KNZ aus dem Diagramm ablesen So kann das Diagramm dann z.B. aussehen. Wenn die Zeit zwischen 2 Hüben immer identisch ist, könnte man die Hubanzahl auch in eine Zeitspanne umrechnen. Dann würde zur Prüfung eine Stoppuhr reichen.
  16. Fehlerspeicher auslesen (lassen), da sollte etwas abgelegt sein wenn die Leuchte dauerhaft leuchtet.
  17. Ich mach dann mal den Anfang und ergänze deine ausgelesenen Fehlercodes um die entsprechenden Beschreibungstexte: AutoTrans: 4 gefunden: 1. 00263 - Getriebe 27-10 - unplausibles Signal - Sporadisch 2. 01612 - Ventil für Kupplungssteller (N255) 36-00 Unterbrechung => Sitzt der Stecker richtig auf der Hydraulikpumpeneinheit? Evtl. einmal abstecken und wieder aufstecken. 3. 01314 - Motorsteuergerät 49-10 - keine Kommunikation - Sporadisch 4. 00841- Geber für Hydraulikdruck Getriebe (G270) 35-00 => Sitzt der Stecker richtig auf der Hydraulikpumpeneinheit? Evtl. einmal abstecken und wieder aufstecken. ABS Brakes: 1. 01314 - Motorsteuergerät 013 bitte Fehlerspeicher auslesen-spradisch (Der Text passt nur beim Code "01314 013", bei Code "01314 012" wäre es etwas anderes, Tippfehler?) Motorsteuergerät ( steht nciht merh dran aber VAG ist 045 906 109 D und damit doch das Steuergerät oder? ) => Richtig 18043 - Datenbus-Antrieb fehlende Botschaft vom Klima-Steuergerät. P1635 - 35-00 17964 - Ladedruckregelung P1556 - 35-10 - Regelgrenze unterschritten - Sporadisch => Hier war zwischenzeitlich der Ladedruck zu gering. Das hat erstmal nichts mit der Schaltung zu tun und kann nach hinten gestellt werden. 16705 - Geber für Motordrehzahl (G28) P0321 - 35-00 - unplausibles Signal => Im Auge behalten: ein defekter G28 sorgt dafür das der Motor bei laufendem Anlasser nicht startet. Neben den üblichen Verschleißteilen KNZ, Druckspeicher (bereits getauscht), Führungshülse wäre hier evtl. auch die Hydraulikpumpe zu prüfen. Ich fand die Fehlerbeschreibung bis hierhin sehr gut. Was noch fehlt wenn es denn bekannt ist: Was wurde in Laufe der 180tkm schon alles im Bereich Getriebe, Kupplung+KNZ, Gangsteller und Hydraulikpumpe getauscht? Weitere Teile außer dem Druckspeicher?
  18. Habe noch einen Hinweis zur Kompatibiltät mit dem Kombiintrument hinzugefügt. In dessen Artikel gibt es eine Tabelle mit allen KIs und dazu kompatiblen Tankgebern.
  19. Teilenummern der 2 unterschiedlichen Stellmotoren: Alte Modell bis Fahrgestellnummer 8Z-1-049 715: 8Z0 962 115 Neues Modell ab Fahrgestellnummer 8Z-1-049 716: 8Z0 962 115 B Dazugehörige Befestigungsplatte: 8Z0 827 833
  20. Im Teilekatalog wird es als "Abdeckung Wasserkasten" geführt. TN (Alte Modell für Fächerdüsen, 11/1999 bis 11/2002): 8Z1 819 403 D 01C TN (Neues Modell für 2-Strahldüsen, 12/2002 bis 08/2005): 8Z1 819 403 E 01C
  21. Ansich sollte an den beheizbaren Waschdüsen Zündplus anliegen. Hast du die Sicherung Nummer 33 (5A) schonmal geprüft?
  22. Beim Lupo 3L weiß ich nicht genau wo die Masseleitung angeschlossen ist, aber wenn die Batterie hinten eingebaut ist, gibt es definitiv eine Motor-Masseleitung (TN für Lupo 1.2TDI: 6E0 971 235 D). Wo wurden die oben genannten Bordspannungen gemessen? Um die Masseverbindung zur Batterie zu prüfen kannst du evtl. während dem Startvorgang direkt zwischen Anlasser(+, Kl.30) und Motor/Getriebe(-) die Spannung messen.? Wenn da die Bordspannung beim Startvorgang stark abfällt ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass etwas mit der Masseverbindung nicht in Ordnung ist. Richtig, erstmal dafür sorgen dass der Anlasser den Motor zuverlässig dreht. Ebenfalls Richtig: Der Geber G40 darf komplett ausfallen, dann verwendet das Motorsteuergerät Ersatzweise den Kurbelwellensensor. Der Startvorgang dauert dann ggf. etwas länger. Probleme kann es geben wenn der G40 nicht komplett ausfällt sondern ein (zeitweise) falsches Signal ausgibt. Im Gegensatz dazu wird bei Ausfall des Kurbelwellensensors G28, welcher die Motordrehzahl, der Motor abgestellt und es ist kein Neustart möglich.
  23. Der zentrale Masseanschluss am linken Längsträger wurde bereits geprüft? Auch das Massekabel selbst kann schonmal einen (verdeckten) Kabelbruch haben. Der G40 kommt als Ursache für das Nicht-Starten des Motors in Frage in den Fällen wo der Anlasser funktioniert und den Motor durchdreht. Die Fehlermeldung taucht nur bei laufendem Motor auf, weil nur dann ein Signal vom G40 erwartet wird. Mögliche Fehlerquellen: G40 (wieder) defekt Verkabelung von G40 zum Mstg defekt Abstand zwischen G40 und Geberrad an der Nockenwelle zu groß (eher selten)
  24. War wieder mal ein schönes Treffen, mit vielen netten Gesprächen, Erläuterungen zur 3L-Technik (nebenbei: so ein Haubenständer wäre gar nicht mal verkehrt) und lecker Essen. Besten Dank an die Organisatoren für einen sehr kurzweiligen Tag.
  25. Beim TDI habe ich es getestet: Die zum Motorsteuergerät zugehörigen Warnlampen (Motorkontrolle und Vorglühkontrolle) werden vom Motorsteuergerät via CAN-Bus angesteuert. Gegenprüfung durchgeführt: Bei abgeklemmten Motorsteuergerät gehen diese 2 Warnlampen nach dem Einschalten der Zündung nicht an. Das Nicht-Aufleuchten stellt hierbei dann die Fehleranzeige wegen fehlender Kommunikation mit dem Motorsteuergerät dar (z.B. wenn die Stromversorgung des Mstg fehlt). Ich gehe davon aus, dass es sich beim Benziner-KI ähnlich verhält (einfacher Test: Motorsteuergerät abstecken und Zündung einschalten).?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.