Jump to content

Vereinfachung für den Ölwechsel, Bochumer Stopfen


A2-s-line

Recommended Posts

Danke an pt-kiel für das nennen dieser Information:

 

Bochumer Stopfen wird in den T4-Foren eine spezielle Ölablassschraube mit Ventil (auch Ölablassventil) bezeichnet, die den Ölwechsel wesentlich vereinfachen kann.

Hier die im T4-Wiki genannte Versandquelle: Hermansdorfer - Industriemotoren u. Ersatzteilhandel -

 

Preisliste gibt es hier: http://www.hermansdorfer.com/images/...preisliste.pdf

 

Beim genannten Versandhändler kostet der Bochumer Stopfen mit der Art.Nr. 85 114 aktuell (Stand 07.10.2010) 10,63 Euro. Hinzu kommen dann noch die benötigten Anschlussstücke.

 

 

Beim A2 hat die originale Ölablassschraube folgende Maße:

 

Länge gesamt: 29,5mm

Aussengewinde: M 14 x 1,5

Schlüsselweite: 19

Material: Stahl

Länge Gewinde: 22mm

 

Die Ölablassschraube ist bei allen A2-Motorvarianten identisch! Die Schraube wird auch in vielen anderen VAG-Modellen baugleich verwendet, eine Übersicht gibt es hier unter "Passende Fahrzeuge"

Edited by A2-s-line
Link to comment
Share on other sites

Bleibt damit nicht minimal mehr Altöl in der Wanne stehen? Die Ablaufkante erhöht sich ja ca. um den Betrag Ventilbohrung-Außengewinde. Ich weiß, eher eine Frage für die Perfektionisten und Motorreiniger :)

Wie ist eigentlich die Ablaufbohrung in der Ölwanne positioniert, entspricht die Unterkante der Bohrung dem Boden der Ölwanne oder ist der Bereich bereits unterhalb des Bodens? Reingeschaut habe ich noch nie...

Edited by cmpbtb
Link to comment
Share on other sites

Da die Gewindelänge nur 16 mm wäre, dreht sich das Ventil bis 6 mm vors Ende des Innengewindes und damit sollte es auch nicht beim Ablauf stören, will sagen, es läuft die gleiche Menge Öl raus, als ob Schraube komplett draußen wäre.

 

Ich persönlich benutze die alte Schraube eigentlich immer weiter. Sie bekommt von mir auf den Dichtring immer eine dünne Schicht Hylomar mit ner Messerspitze aufgezogen. So ist sie dicht und bleibt auch sitzen.

Link to comment
Share on other sites

Danke an pt-kiel für das nennen dieser Information:

 

Hier die im T4-Wiki genannte Versandquelle: Hermansdorfer - Industriemotoren u. Ersatzteilhandel -

 

Preisliste gibt es hier: http://www.hermansdorfer.com/images/...preisliste.pdf

 

Beim genannten Versandhändler kostet der Bochumer Stopfen mit der Art.Nr. 85 114 aktuell (Stand 07.10.2010) 10,63 Euro. Hinzu kommen dann noch die benötigten Anschlussstücke.

 

 

Beim A2 hat die originale Ölablassschraube folgende Maße:

 

Länge gesamt: 29,5mm

Aussengewinde: M 14 x 1,5

Schlüsselweite: 19

Material: Stahl

Länge Gewinde: 22mm

 

Die Ölablassschraube ist bei allen A2-Motorvarianten identisch! Die Schraube wird auch in vielen anderen VAG-Modellen baugleich verwendet, eine Übersicht gibt es hier unter "Passende Fahrzeuge"

Tolle Sache, habe soeben per E-Mail bestellt. Bin gespannt !:rolleyes:

Grüße vom

Dieter

Link to comment
Share on other sites

Die Ölablassschraube ist bei allen A2-Motorvarianten identisch! Die Schraube wird auch in vielen anderen VAG-Modellen baugleich verwendet, eine Übersicht gibt es hier unter "Passende Fahrzeuge"

 

was wiegt dieser Stopfen :kratz:mache mir als 1.2er-Fahrer Gedanken übers Mehrgewicht:janeistklar:

Ich kenne diesen von meinem "Alten T4"

 

aus welchen Material ist denn die originale Schraube beim 1.2er?

Edited by Karat21
Link to comment
Share on other sites

Hi

 

Ich habe das Ölablassventil schon seit gut 2 Jahren am A2.

Da an meiner Ölwanne das Gewinde defekt war.

Wir haben das Ablassventil einfach mit Metallkleber eingeklebt

seitdem ist wieder alles dicht.

Prima Sache - Schlauch in einen leeren Kanister stecken und laufen lassen.

Das Ganze dauert nur etwas länger da der Querschnitt den das Ventil freigibt nicht so groß ist.

Link to comment
Share on other sites

Nachdem niemand ans Telefon geht , habe ich per E-Mail bestellt, jedoch keine Bestätigung erhalten. Gibts den Laden eigentlich noch ?

Grüße vom

Dieter

Jo, die Firma gibts noch! ( Hatte einen Schreibfehler in der E-Mail-Adresse :o)

Die Ware ist nun da . Macht einen guten Eindruck !

Anbei Fotos davon !

Nr. 1 Ventil geschlossen, Verschlusskappe aufgeschraubt.

Nr. 2 Kappe abgeschraubt, Ventil durch Aufschrauben der Ablasseinrichtung geöffnet.

Nr. 3 Totale der Ablassvorrichtung mit Schlauchverschluss

Grüße vom

Dieter

IMG_1273.JPG.c623a2bfa3cf57e926d6f001f88c732a.JPG

IMG_1268.jpg.570dbc8bc0b05fdba726175a50d09e1f.jpg

IMG_1270.jpg.cc29417df60dbbcec26adcea8e3f7605.jpg

Edited by modellmotor
Link to comment
Share on other sites

Puh, das sieht mir irgendwie zu fragil aus, das Gewinde der Originalschraube ist deutlich länger. Bin Vereinfachungen ja nicht abgeneigt, aber muss immer dran denken was passiert, wenn das Ding mal auf der Bahn flöten geht...

Mein Konstrukteur hat mal gesagt, dass beim Gewinde sowieso nur die ersten beiden Gewindegänge die meiste Kraft aufnehmen.

Link to comment
Share on other sites

Ja, aber...

Da passen nicht mehr die abgebrochenen Spitzen des Ölmeßstabes durch...

 

 

bis dann

Christian

 

Die Spitzen könnten sich sogar zwischen der Dichtung verkeilen und dann schließt das Ding nicht mehr richtig. :eek:

Link to comment
Share on other sites

Ja, aber...

Da passen nicht mehr die abgebrochenen Spitzen des Ölmeßstabes durch...

 

 

bis dann

Christian

Brechen bei Euch grundsätzlich die Spitzen vom Ölmeßstab ab ? Kommen die dann beim Ölablassen auch wirklich raus ? Wenn das der Fall sein sollte, kann man ja die Mutter vom Ventil bewegen und das ganze Ding abschrauben, wie man das ja bei der Originalschraube auch macht.

Eure Bedenken scheinen mir in diesem Fall zu spitzfindig !:confused:

Grüße vom

Dieter

Link to comment
Share on other sites

Das muss man so auch nicht, so lange Druck drauf ist, läuft das ganze hinter der Verkleidung raus. Die paar letzten Tropfen lenkt man dann mit nem Stückchen Pappe in die richtige Richtung.

 

Ich nehm trotzdem weiterhin alle 25.000km die Verkleidung ab, weil ich noch nach dem Getriebeöl, den Manschetten und etwaigen Leckstellen schauen mag. Da ist mir bei der Laufleistung einfach wohler.

Link to comment
Share on other sites

  • 3 years later...
Danke an pt-kiel für das nennen dieser Information:

 

Hier die im T4-Wiki genannte Versandquelle: Hermansdorfer - Industriemotoren u. Ersatzteilhandel -

 

Preisliste gibt es hier: http://www.hermansdorfer.com/images/...preisliste.pdf

 

Beim genannten Versandhändler kostet der Bochumer Stopfen mit der Art.Nr. 85 114 aktuell (Stand 07.10.2010) 10,63 Euro. Hinzu kommen dann noch die benötigten Anschlussstücke.

 

 

Beim A2 hat die originale Ölablassschraube folgende Maße:

 

Länge gesamt: 29,5mm

Aussengewinde: M 14 x 1,5

Schlüsselweite: 19

Material: Stahl

Länge Gewinde: 22mm

 

Die Ölablassschraube ist bei allen A2-Motorvarianten identisch! Die Schraube wird auch in vielen anderen VAG-Modellen baugleich verwendet, eine Übersicht gibt es hier unter "Passende Fahrzeuge"

 

 

Aktuelle Preisliste: http://www.hermansdorfer.com/index.php/katalog/category/view/2?limitstart=0

 

Das Ölablassventil für den A2 kostet aktuell 12,65 €.

Link to comment
Share on other sites

  • 10 months later...

hier gibt´s eine version von STAHLBUS für knappe 21€ zzgl. versand.

ich habe die teile beim CC und an der VFR, demnächst dann auch am A2.

mit bajonett-verschluss noch einfacher zu montieren und inkl. ablasschlauch.

 

Stahlbus Ölablassventil M14x1, 5x12mm| autoteilemann.de

 

stahlbus.jpg

Link to comment
Share on other sites

Sollten wir da evtl. mal welche bestellen bis zum Schraubertreffen?

Ab 100€ ists versandkostenfrei

 

Ist das denn von Nutzen?

 

Kommt man da dran, ohne die Unterverkleidung abzunehmen?

 

Nur dann würde ich einen Vorteil sehen.

Link to comment
Share on other sites

Sehe ich da eine Kupferdichtung? Ist das jetzt gefährlich oder nicht?

 

Bei meinem Arosa zeigt die Ablassschraube leider ca. 45° nach hinten unten.

Der Stahlbus Adapter würde dann nach unten herausstehen.

Schade

Link to comment
Share on other sites

Sehe ich da eine Kupferdichtung? Ist das jetzt gefährlich oder nicht?

 

Würde mich auch mal interessieren. Denn die bliebe in dem Falle ja dauerhaft drin. Und eine Ecke, in der Kupfer, Alu und Stahl zusammenkommen, schreit förmlich nach Kontaktkorrosion. Sollte man die evenuell vor dem Einbau gegen etwas ungefährliches tauschen? Ne Pappdichtung vielleicht?

 

 

Nicht vermuten, sondern Nachgucken:

(Bild)

 

Ja, ich hatte gerade keine Hebebühne einstecken. Und SO schlank bin ich nicht mehr, daß ich auch so unter meinen A2 passe. :D:D

Edited by Klassikfan
Link to comment
Share on other sites

Ist das denn von Nutzen?

Kommt man da dran, ohne die Unterverkleidung abzunehmen?

Nur dann würde ich einen Vorteil sehen.

 

jepp, man kommt so dran :)

 

Sehe ich da eine Kupferdichtung? Ist das jetzt gefährlich oder nicht?

 

Bei meinem Arosa zeigt die Ablassschraube leider ca. 45° nach hinten unten.

Der Stahlbus Adapter würde dann nach unten herausstehen.

Schade

 

hast du davon ein bild?

das ventil ist grade mal ca. 15mm länger, als die originalschraube.

bist du sicher, dass das überstehen würde?

 

Sehe ich da eine Kupferdichtung? Ist das jetzt gefährlich oder nicht?

 

 

ich habe dichtringe in alu M14x20x1,5 da. kann ich mitbringen.

Edited by Ingo
Triplepost
Link to comment
Share on other sites

hast du davon ein bild?

das ventil ist grade mal ca. 15mm länger, als die originalschraube.

bist du sicher, dass das überstehen würde?

Bilder siehe unten.

Wenn man vorn doch mal aufsetzt, wäre in dem Bereich das Erste die Ölwanne, welche den Boden berührt.

 

Weiter hinten hat der Hilfsrahmen weniger Bodenfreiheit.

IMG_6376.jpg.481d98869ec57a9a654e1b05203c8035.jpg

IMG_6377.jpg.7aba7e6b26115fde199277809e577ef4.jpg

IMG_6383.jpg.51d97786270fd9cf20e276c40224cf31.jpg

Link to comment
Share on other sites

Sollten wir da evtl. mal welche bestellen bis zum Schraubertreffen?

Ab 100€ ists versandkostenfrei

 

Möchtest Du das organisieren?

 

Soweit ich erkennen kann, gibt es drei Interessierte.

Vielleicht finden sich noch zwei.

Link to comment
Share on other sites

Ich würde das ganze bestellen, jeder der möchte schreibt mir bitte eine PN.

 

EDIT:

wer eine möchte, bis morgen Bescheid geben, spätestens Dienstag wird bestellt.

Edited by morgoth
Link to comment
Share on other sites

Ihr wollt eine Sammelbestellung anleiern, dann macht doch einen neuen Thread auf, so dass allen Usern klar ist, dass da was im Gange ist. :erstlesen: (regeln)

 

@Papahans:

 

Die Verkleidung muss zum Ölablass nicht runter. Einfach den Deckel abschrauben, der beim Hermannsdorfer Modell noch mit einer Kette gesichert ist, danach den Schlauch aufschrauben, der bei diesem Vorgang das Ventil öffnet und den Schmonz hinausbefördert.

 

Ich hab mir den Schlauch in 45° Neigung zugelegt, ist aber nicht unbedingt nötig. Man kann auch die gerade Version aufschrauben.

 

Viel Erfolg bei Eurem Vorhaben. Ich bin glücklich mit dieser Kaufentscheidung, fahre bisweilen auch alte Warenwirtschaftswege mit ausgefahrerenem Asphalt, wo der A2 dann ab und an auch mal mit der Unterbodenverkleidung den Bodenkontakt sucht. Der Stopfen ist dabei noch nie in Mitleidenschaft geraten und ich halte es auch für nahezu unmöglich, dass der auf eine solche Art und Weise einen mitbekommen kann.

Link to comment
Share on other sites

Ihr wollt eine Sammelbestellung anleiern, dann macht doch einen neuen Thread auf,...

Das muss ja wohl der entscheiden, der sich den Aufwand antut. So bleibt es halt übersichtlich. Soweit ich das verstanden habe, geht es hier auch darum, dass die Sachen bis nächsten Samstag zum Mittelhessenstammtisch da sind und dort direkt verteilt werden, auch wenn andere nicht ausgeschlossen sind.

Also, den Ball flach halten :warte:

Grüße,

Uwe

Link to comment
Share on other sites

Bleibt damit nicht minimal mehr Altöl in der Wanne stehen? Die Ablaufkante erhöht sich ja ca. um den Betrag Ventilbohrung-Außengewinde. Ich weiß, eher eine Frage für die Perfektionisten und Motorreiniger :)

Wie ist eigentlich die Ablaufbohrung in der Ölwanne positioniert, entspricht die Unterkante der Bohrung dem Boden der Ölwanne oder ist der Bereich bereits unterhalb des Bodens? Reingeschaut habe ich noch nie...

 

Ich denke, der Anteil an Altöl, der dadurch mehr im Motor bleibt, ist vernachlässigbar klein. Eine gewisse Kleinmenge bleibt ja eh' immer zurück...

:erstlesen::):):)

Link to comment
Share on other sites

Bleibt da noch a Rest an Öl in der Wanne da der Bund ja denk ich drüber raus steht oder nicht. Hätte dann sonst auch Interesse :-)

 

Man kann ja bei den ersten Ölwechsel mit diesem Dortmunder Stopfen, zur Kontrolle, den Stopfen nochmal rausschrauben um zu sehen, wieviel Liter Öl sich noch im Motor befinden. :janeistklar:

Link to comment
Share on other sites

Bilder siehe unten.

Wenn man vorn doch mal aufsetzt, wäre in dem Bereich das Erste die Ölwanne, welche den Boden berührt.

 

Weiter hinten hat der Hilfsrahmen weniger Bodenfreiheit.

 

das ventil ist unwesentlich höher. ich glaube nicht, dass das aufsetzen kann.

Link to comment
Share on other sites

Bleibt da noch a Rest an Öl in der Wanne da der Bund ja denk ich drüber raus steht oder nicht.

Ein Ölwechsel ist eh nur richtig, wenn man zum Schluss durch die Öffnung mit einer kleinen Zahnbürste den restlichen Schmodder auskehrt.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      Vier schwarze Winterfelgen

    2. 72

      Jahrestreffen 2023

    3. 45

      6. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit überregionalen sowie regionalen Gästen

    4. 72

      Jahrestreffen 2023

    5. 9

      Lenkrad flattert und starke Vibrationen auf Autobahn

    6. 8

      Hilfe! Defekte Laderaumabdeckung

    7. 253

      Himmel löst sich durch die Hitze

    8. 81

      [1.4 TDI BHC, ATL] Drosselklappe reparieren

    9. 9

      Lenkrad flattert und starke Vibrationen auf Autobahn

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.