Zum Inhalt springen

[1.2 TDI ANY] Manschette Traggelenk porös


Gehe zur Lösung Gelöst von Gast,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Am 26.9.2018 um 13:24 schrieb 5-ender:

Hat irgendjemand das Gegenteil behauptet?

Ich habe ihm doch genau dieses angeboten:jaa:

Ich versteh den Ton mancher Mitmenschen nicht...

 

MfG Chris

 

Chris, dich meinte ich gar nicht, sondern die Vorposter. Es las sich so, als hätten sie die eigentliche Frage übersehen (geht mir im übrigen auch hin und wieder so), da nur mitgeteilt wurde, dass die Manschette zu tauschen ist, aber keiner konkret zur Werkstattfrage etwas sagte. Also alles gut, auch wenn ich nicht verstehe, was an meinem Ton nicht stimmte.

 

Mark

Bearbeitet von DerWeißeA2
Geschrieben
Am 26.9.2018 um 14:03 schrieb Mankmil:

Falls es schnell(er) gehen soll - ich hätte notfalls Manschetten liegen...

schon verbaut:D

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb 5-ender:

schon verbaut:D

 

Ja ich auch am Wochenende beim Auto eines Kumpels. Rechts war durch, dort tat die Manschette aber auch seit 2001 ihren Dienst.

 

20180929_163344.jpg

 

Weniger schön war die linke Seite, die hatte ich nämlich vorsorglich schonmal gewechselt. Sie trägt das gleiche Logo wie die Bulgarien-Manschetten.

Ich bin mir nicht sicher wann die reingekommen ist, aber länger als 1 Jahr dürfte die nicht gehalten haben. :o

20180929_163428.thumb.jpg.71f9b7dea8ec70b3298f782970f81a5e.jpg

Mal sehen was ihr so für Erfahrungen macht. Wenn die wirklich so schlecht sind, dann sollte man sich lieber nach anderem Material umsehen.

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb 5-ender:

bei Tomsen war eine zweiteilig:eek:

 

Bei den Originalen geht das in Ordnung, aber wenn die "neuen" nur 1-2 Jahre halten, wäre das echt doof.

Der TÜV hier weist schon ausdrücklich drauf hin, wenn die porös sind. War allerdings noch kein EM.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Mankmil:

 

Bei den Originalen geht das in Ordnung, aber wenn die "neuen" nur 1-2 Jahre halten, wäre das echt doof.

 

 

Das ist für mich der Grund gewesen die Manschetten eines namhaften Lupo Gelenks zu verwenden (ZF Lemförder, TRW, o.ä.)

Geschrieben

Ich habe vor 3 Jahren einen neuen Querlenker verbaut und die Manschette war nach 13 Monaten, 40.000km schon wieder eingerissen.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Ich habe mir nun eine 60'er Packung Polyurethan Manschetten gekauft weil wirklich bei jedem unserer A2 die Original Manschetten rissig werden und es dadurch kein Pickerl  (TÜV) gibt.

Diese da https://www.ebay.de/itm/60x-Polyboots-Ball-Joint-Tie-Rod-End-Dust-Boots-Polyurethane-Replacement-Boot/151904394975?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

Aus diesem Shop:

https://www.ebay.de/str/Polyboots?_trksid=p2047675.l2563

Die Kleinen passen PERFEKT auf die Querlenker.

Die Grossen passen PERFEKT auf die Spurstangenköpfe.

Mit Perfekt meine ich, dass die so satt sitzen, dass man eigentlich keinen Sicherungsring mehr braucht.

Polyurethan sollte auch nie Rissig werden, also eine Sorgen weniger.

Dadurch dass man bei 60 Stück aus dem Vollen schöpfen kann, werden nun alle Manschetten gegen die Polyurethan Manschetten getauscht, selbst wenn die noch gut wären.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Der Thread ist toll, das Forum ist toll! :TOP:

 

Ich würde gern lieber Manschetten im Inland bestellen anstatt sie aus Bulgarien kommen zu lassen.

Die genannten haben die Maße 11/27/21. Diese hier haben 11/28/22. Welchen Durchmesser hat der runde Flansch am Querlenker? Sollte die Manschette mit 28mm auch noch klein genug sein, sodass dann kein Spiel entsteht? Selbst mit Sicherungsring würde sich das dann ja "raffen" wenn der Durchmesser zu groß ist.
Außerdem scheint bei den Manschetten kein Befestigungsring dabei zu sein. Kriegt man die zerstörungsfrei runter um sie wiederzuverwenden? Mit Kabelbindern dürfte zwar auch gehen, da sich hier ja im Gegensatz zu Antriebswellenmanschetten nichts dreht, aber gefallen tut mir das nicht.

Geschrieben

Tüddel einen Draht zweimal rum. Am besten wie die Maurers beim Schnurgerüst.

 

Und ja, den alten Befestigungsring bekommt man runter, nur haben viele Schwierigkeiten die neue Manschette nebst recyceltem Ring wieder auf den Querlenker aufzusetzten.

Geschrieben
Am 14.6.2019 um 11:15 schrieb spackenheimer:

Mit Kabelbindern dürfte zwar auch gehen, da sich hier ja im Gegensatz zu Antriebswellenmanschetten nichts dreht, aber gefallen tut mir das nicht.

Nimm schwarze, dünne Kabelbinder, dann sieht man(n) das kaum.

Ich verwende nichts anderes mehr. Von den Bulgaren habe ich schon

öfter die Manschetten bestellt, was bisher immer schnell und reibungslos

funktioniert hat.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich hab mein Billigwerkzeug nicht angesetzt bekommen. Werkzeug war zu fett und ließ sich nicht richtig ansetzen. Welchen Ausdrücker verwendet man am Besten für das Gelenk?

Geschrieben

Der Link bezieht sich jedoch nicht auf Polyurethan oder? Ich hatte schon Mal Gummis vom Polo 6no... bestellt und diese waren sofort wieder gerissen. Gibt es positive Erfahrungen mit den angegebenen von spackenheimer?

Geschrieben

Ich brauche einfach nur welche für 2004er 1.2 A2 und zwar welche, die langfristig brauchbar sind. Wenn die aus Gummi halten, dann bestelle ich die. Deswegen war die Frage, wer solche schon verbaut hätte.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb maxtream:

Ich brauche einfach nur welche für 2004er 1.2 A2 und zwar welche, die langfristig brauchbar sind. Wenn die aus Gummi halten, dann bestelle ich die. Deswegen war die Frage, wer solche schon verbaut hätte.

Steht eigentlich alles in meinem Beitrag vom 28. Mai

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mal welche bei Tomsen verbaut, aber bisher keine Meldung erhalten,

daß die Dinger schon wieder defekt sind. Die waren , glaube ich zumindest, von

Mankmil gewesen.

Bearbeitet von A2-Nerd
Geschrieben
Am 1.8.2019 um 19:58 schrieb Lupo_3L:

Das sind normale Gummimanschetten. Keine Polyurethane. 

@maxtream Wieviele in welcher Größe brauchst du?

könnte Dir welche aus meinem Bulk-Sale schicken. 

Lupo 3_L wie können wir das abwickeln?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb maxtream:

Lupo 3_L wie können wir das abwickeln?

 

Moderator:

Man besten per PN, denn Verkaufsgespräche gehören nicht in den Technik-Bereich. Danke!

 

Off Topic Beiträge entfernt.

- Nagah

Bearbeitet von Nagah
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 1.8.2019 um 16:29 schrieb spackenheimer:

Ich habe diesen gekauft. Damit müsste es gehen, noch weiß ich es aber nicht, steht am Wochenende an.

Gibt's was neues dazu?

 

Mit dem Red Tools RT20413 Kugelgelenk Ausdrücker, der genau so aussieht, geht es nicht. Krieg ich nicht zwischen Traggelenk und Achsschenkel/Radlagergehäuse. Welcher Ausdrücker/Abzieher passt nun? - für das Traggelenk?

 

@msstona - was hast du für einen? Hast du eine Produktnummer, Bezeichnung oder Herstellerangabe?

@johnstruck - wie hast du das am 03.08. auf dem 57-NRW-Schraubertreffen in Ledgen hinbekommen?

 

Vielen Dank für eure Infos!

 

Bearbeitet von Frickler
Geschrieben

Bei mir hat sich inzwischen rausgestellt, dass das ganze Traggelenk ausgeschlagen ist, daher habe ich das Thema zurückgestellt, bis ich neue Querlenker habe. Kann aber gerne vorab den Ausdrücker mal anhalten ob er passt.

Geschrieben

Mit dem von dir bestellten Abdrücker konnte ich das traggelenk nicht abdrücken. 

Ist unten zu groß als dass er reinpasste. 

Mit dem vom Bild ging es. 

Könntest ihn aber zurechtschleifen damit er passt. 

E1F0771D-F9F2-4FBF-8BDE-3465DDC2602E.png

Geschrieben

Einen Tipp zur Benutzung des Ausdrückwerkzeugs:

Nicht versuchen alleine mit dem Werkzeug das Traggelenk auszudrücken, sondern besser etwas Spannung aufbauen und dann 1-2 beherzte Schläge mit dem Hammer auf das untere Radlagergehäuse.

Dabei die Befestigungsmutter nur soweit losschrauben bis sie bündig mit dem Gewinde abschließt um selbiges vor Stauchung zu schützen.

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 1.8.2019 um 16:06 schrieb Frickler:

Ich hab mein Billigwerkzeug nicht angesetzt bekommen. Werkzeug war zu fett und ließ sich nicht richtig ansetzen. Welchen Ausdrücker verwendet man am Besten für das Gelenk?

 

Am 1.8.2019 um 16:29 schrieb spackenheimer:

Ich habe diesen gekauft. Damit müsste es gehen, noch weiß ich es aber nicht, steht am Wochenende an.

 

Am 17.8.2019 um 16:35 schrieb Frickler:

Gibt's was neues dazu?

 

Mit dem Red Tools RT20413 Kugelgelenk Ausdrücker, der genau so aussieht, geht es nicht. Krieg ich nicht zwischen Traggelenk und Achsschenkel/Radlagergehäuse. Welcher Ausdrücker/Abzieher passt nun? - für das Traggelenk?

 

@msstona - was hast du für einen? Hast du eine Produktnummer, Bezeichnung oder Herstellerangabe?

@johnstruck - wie hast du das am 03.08. auf dem 57-NRW-Schraubertreffen in Ledgen hinbekommen?

 

Vielen Dank für eure Infos!

 

 


Falls die Fragen noch aktuell sind:
Ich habe mit dem Ausdrücker Condor 182 erfolgreich die Traggelenke eines Optimal und eines Lemförder/TRW Querlenkers am 1.2tdi ausgedrückt.
Ging gerade so eben an der Antriebswelle vorbei. Hat zwar die Manschette des Traggelenks kaputt gemacht, allerdings war die schon gerissen und im Anwendungsfall QL-Tausch ist das eh egal. Kann ich daher empfehlen.

 

1.thumb.JPG.4d729637a3570ffe68ce7276be6a0373.JPG

 

2.thumb.JPG.b95446cb0b6ee361d8ad9843397749c2.JPG

image.png

https://www.ebay.de/itm/293118014782

image.png

https://www.condorwerkzeug.de/web/prager/de_DE/prager/1386574813874/Kugelgelenk-Ausdrücker%2C feststellbar bis 30 bzw. 55 mm/$catalogue/pragerData/PR/182/index.xhtml;jsessionid=A84B2B44EAEDECC84C300988FAC0A00D

Bearbeitet von spackenheimer
  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 26.9.2018 um 23:31 schrieb janihani:

 

Beim ersten Mal habe ich mich auch abgemüht, dass sechseckige Teil aus dem Gummi-Metall-Lager heraus zu bekommen.

Beim 2. Mal nahm ich einen Reifenmontierhebel und Frischhaltefolie, und damit ging das deutlich einfacher.

  1. Das Sechseck im Gummi mit Sprühöl behandeln (von beiden Seiten), damit es besser raus fluscht.
  2. Eine "Schnur" aus Frischhaltefolie machen und die Schnur dann stramm um den Sechskant in Richtung "Kegel" wickeln. Unten mehrere Lagen wickeln, damit sich der Reifenmontierhebel gut "einklinken" kann.
  3. Kurzes Ende des Reifenmontierhebels zwischen Gummi-Metall-Lager und Querlenker ansetzen, und in der "Schnur" einklinken.
  4. Querlenker aus dem Gummi (ein Stück) heraus drücken
  5. Wenn das kurze Ende nicht mehr ausreicht, dann den Hebel umdrehen und mit dem langen Ende weiter den Querlenker raus drücken. Eventuell braucht man zum Schluss ein kleines Stück Holz, weil sonst der Hebel nicht ausreicht.

 

 

Kannst du da einen speziellen Hebel empfehlen? Da gibts ja unmengen von verschiedenen Längen und auch die Spitzen sind unterschiedlich geformt

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb xrated:

Kannst du da einen speziellen Hebel empfehlen? Da gibts ja unmengen von verschiedenen Längen und auch die Spitzen sind unterschiedlich geformt

 

Leider nein. Meiner sieht wie die üblichen Hebel in der Werkstatt aus.

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb A2-Nerd:

Ich verwende einen normalen Kuhfuß, zum Rausdrücken,

einen Ratschengurt zum Reinfriemeln...

Also ne 0815 Brechstange in rot hätte ich, wenn das geht....

Geschrieben (bearbeitet)

Bekommt man die Mutter vom Traggelenk mit Krähenfuss fest? Wie niedrig muss denn das Werkzeug sein um T40 bzw. Hex6 Bit da reinzubekommen um gegenzuhalten?

Bearbeitet von xrated
Geschrieben

Zum Festziehen der Befestigungsmutter vom Traggelenks hat es bei meiner Kugel bisher immer funktioniert das Traggelenk von unten mit einem Getriebeheber oder Wagenheber in das Radlagergehäuse zu drücken.

Damit drehte des Befestigungsmutter nicht mehr mit.

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

wie bekommt ihr das Traggelenk raus??? bei mir geht sie Überhaup nicht raus wi kann das denn so fest sein??? gibt es irgendein Trick oder so? muss Kupplung machen dafür müssen ja die Antriebswellen raus. oder gibt rs noch ein anderen Trick 

  • Nagah änderte den Titel in [1.2 TDI ANY] Manschette Traggelenk porös
Geschrieben

Sollte der Querlenker nicht ab gehen, kann man die Antriebswelle auch entfernen indem man die 2 oberen Schrauben vom Achsschenkel auf macht und den Achsschenkel zur Seite biegt. Ist nur eine Notlösung, kann aber sehr hilfreich sein. 

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

 

die Manschette des Traggelenks werden langsam brüchig. Kaufe ich komplette Traggelenke und baue die Manschette um?  Wenn ja gibt es Unterschiede (Hersteller) ?

 

Grüße Oliver

Geschrieben

Oder bei ebay was aussuchen, dort gibt es Manschetten nach Maß und da war ich schon mal für Spurstangkopf fündig geworden...

  • 10 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 3.10.2018 um 08:07 schrieb c_a:

Ich habe vor 3 Jahren einen neuen Querlenker verbaut und die Manschette war nach 13 Monaten, 40.000km schon wieder eingerissen.

Hallo c_a,

 

Ich greife das hier mal zwischendurch auf - selbst habe ich nachgebaute Manschetten vom Teilenachbauer im WWW im JAHRESABSTAND erneuern lassen müssen. 2021, 2022, 2023. Entweder bescheidene Qualität oder die Werkstatt hat den Fehler mit eingebaut.

Bin fast am Ende mit meinem Latein, weil die immer nur ein Jahr halten - oder sechs bis zwölftausend km...  Jedes Mal mit Fahrwerksvermessung obendrauf... Grmpf...

 

Habe jetzt den VW Klassik - Partner meines Vertrauens mal angefragt um eine dauerhaftere Lösung...

 

Cheers aus Essen, Chris 

Bearbeitet von chris
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb chris:

Hallo c_a,

 

Ich greife das hier mal zwischendurch auf - selbst habe ich nachgebaute Manschetten vom Teilenachbauer im WWW im JAHRESABSTAND erneuern lassen müssen. 2021, 2022, 2023. Entweder bescheidene Qualität oder die Werkstatt hat den Fehler mit eingebaut.

Bin fast am Ende mit meinem Latein, weil die immer nur ein Jahr halten - oder sechs bis zwölftausend km...  Jedes Mal mit Fahrwerksvermessung obendrauf... Grmpf...

 

Habe jetzt den VW Klassik - Partner meines Vertrauens mal angefragt um eine dauerhaftere Lösung...

 

Cheers aus Essen, Chris 

Manschetten fur 1.2TDI Querlenker: ich kann Triscan 8501 2914 empfehlen. Passt gut und wirkt haltbar. Ich habe solche vor zwei Jahre verbaut und kenne leute wie noch ungefähr vier Jahren ohne rissen gefaren ist. Kostet nicht viel.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 1.440

      LED anstelle H7

    2. 6

      Kleines schraubertreffen bei Alex

    3. 0

      Leder sitze beige met heitzung

    4. 6.447

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    5. 6.447

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    6. 6.447

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    7. 6.447

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    8. 380

      Himmel löst sich durch die Hitze

    9. 380

      Himmel löst sich durch die Hitze

    10. 38

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt? Stand 2025

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.