cer Geschrieben 22. Juni 2015 Geschrieben 22. Juni 2015 Ich kann dir nur sagen, wie's nicht geht: Bei einem Ankäufer für Uhren, Schmuck und Münzen. Was die mir da vor Jahren für die beiden goldenen Omegas meiner Eltern geboten haben, das war ein ganz schlechter Scherz (ich hab sie dann lieber behalten). Evtl. gibt's Foren im Web, wo Liebhaber solcher Stücke unterwegs sind? Zitieren
Joachim_A2 Geschrieben 23. Juni 2015 Geschrieben 23. Juni 2015 Wie mache ich sie am besten zu Geld? Na ja, wenn Du sie nicht in der Bucht anbieten willst, gibt es da noch einen sogenannten 'Marketplace' bei einem internationalen Versandhaus. Oder schau mal in Uhren-Foren vorbei. Zitieren
zinn2003 Geschrieben 24. Juni 2015 Geschrieben 24. Juni 2015 Vielleicht Kleiderkreisel? Uhren | Damenmode - kleiderkreisel.de Aber bei der Liga vielleicht auch nicht wirklich. Zitieren
arosist Geschrieben 24. Juni 2015 Geschrieben 24. Juni 2015 Vielleicht Kleiderkreisel?Uhren | Damenmode - kleiderkreisel.de Aber bei der Liga vielleicht auch nicht wirklich. Stimmt, da ist meine Freundin sogar angemeldet. Probieren kann man es ja mal. Zitieren
cer Geschrieben 24. Juni 2015 Geschrieben 24. Juni 2015 Du wolltest sie zu Geld machen, oder? Nicht einfach nur loswerden? Dann geh zu den Uhren-Freaks. Zitieren
DerTimo Geschrieben 24. Juni 2015 Geschrieben 24. Juni 2015 Kleiderkreisel ist eher was für Schnäppchenjäger, Schülerinnen und Studentinnen. Ich darf mir das Gejammer meiner Holden ständig anhören, wenn Interessenten noch ums Porto feilschen... Zitieren
Ailas_Herrchen Geschrieben 24. Juni 2015 Geschrieben 24. Juni 2015 Kennt einer zufällig die Teilenummer vom Verbandsmaterial im A2? Und ja ich weiß das ist eine Mafia mit dem ablaufenden Verbandszeug? Zitieren
Ente Geschrieben 24. Juni 2015 Geschrieben 24. Juni 2015 ganz ehrlich, kauf dir eine kleine Tasche für 7,95€ irgendwo um die Ecke und füll deine originale Tasche wieder auf. Audi verkauft die nur als komplettset und wollte (wenn ich mich recht entsinne) irgendwas um die 50€ haben. Und es gibt auch kein Nachfüllset Zitieren
Klassikfan Geschrieben 24. Juni 2015 Geschrieben 24. Juni 2015 Es gibt auch spezielle Nachfüllsets, in denen die laut Vorschrift im Verbandskasten enthaltenen Verbandsmaterialien drin sind, die in Verfallsdatum haben. Alles muß man nämlich nicht wegwerfen. Preislich nehmen die sich aber nicht viel mit preisgünstigen Verbandstaschen, aus denen man dann die "A2-Pistole" nachfüllen kann. Zitieren
McFly Geschrieben 24. Juni 2015 Geschrieben 24. Juni 2015 Es gibt auch spezielle Nachfüllsets, in denen die laut Vorschrift im Verbandskasten enthaltenen Verbandsmaterialien drin sind, die in Verfallsdatum haben. Alles muß man nämlich nicht wegwerfen. Preislich nehmen die sich aber nicht viel mit preisgünstigen Verbandstaschen, aus denen man dann die "A2-Pistole" nachfüllen kann. Ich hab beim ADAC letzte Woche zwei komplette Kästen für 1€/St. mitgenommen. Falls jmd. Mitglied ist... Zitieren
Ente Geschrieben 24. Juni 2015 Geschrieben 24. Juni 2015 Ich glaub ich fahr da morgen mal vorbei... meiner müsste auch bald durch sein. Zitieren
Ailas_Herrchen Geschrieben 24. Juni 2015 Geschrieben 24. Juni 2015 Beim ADAC bekommt man als Mitglied die für 1€? Echt jetzt? Also bei Skoda und Seat gibt es Nachfüllsets für das abgelaufene Material. Wollte da ja auch nur mal eine Teilenummer. Preis nachfragen um dann anscheinend beim ADAC was zu holen? Zitieren
Klassikfan Geschrieben 24. Juni 2015 Geschrieben 24. Juni 2015 Ich hab meine Mitgliedschaft trotzdem gekündigt. Die Pannenhilfe (im Zweifelsfall auch vom ADAC) bekomme ich für 8 Euro/Jahr von meiner KFZ-Versicherung (statt 49 für die ADAC-Basis-Mitgliedschaft). Und die 8 Euro für ein neues Verbandspäckchen alle 7, 8 Jahre machen den Kohl auch nicht fett. Zitieren
Ailas_Herrchen Geschrieben 25. Juni 2015 Geschrieben 25. Juni 2015 Das kann ja jeder halten wie er will mit der Mitgliedschaft. Trotzdem Danke für die Tips. Eigentlich sehe ich es ja nicht ein was neues zu kaufen. TÜV gab es im Januar auch mit dem abgelaufenen Teil. Zitieren
A2-s-line Geschrieben 25. Juni 2015 Geschrieben 25. Juni 2015 Ansonsten, als weiteren Tip: Ich hab meinen frischen Verbandkasten direkt beim TÜV im Rahmen der letzten HU für 5,50€ erworben. Zitieren
Ailas_Herrchen Geschrieben 25. Juni 2015 Geschrieben 25. Juni 2015 Da ich beim TÜV Nord heute war, habe ich auch da geschaut. 10€ ein Kasten der beim ADAC Onlineshop 6€ kostet. Zitieren
Klassikfan Geschrieben 29. Juni 2015 Geschrieben 29. Juni 2015 Da ich gerade auf der Suche nach einem "Poltergeist" bin.... Bekommt man die Plastekappe auf dem Domlager zerstörungsfrei runter (und wieder rauf), oder soll man das gar nicht erst versuchen? In der Anleitung zum Fahrwerkswechsel wird sicher nicht grundlos empfohlen, sie vor dem Einbau des Federbeines aufzusetzen. Zitieren
Carpinus Geschrieben 29. Juni 2015 Geschrieben 29. Juni 2015 Man bekommt sie zerstörungsfrei runter. Drauf geht sie im eingebauten Zustand relativ schlecht, deshalb steht da "vorher". Allerdings schränkt die aufgesetzte Kappe die Möglichkeiten etwas ein, das Domlager zu verschieben (z.B. in die alten, vorher vielleicht markierten Positionen). Zitieren
knirps Geschrieben 29. Juni 2015 Geschrieben 29. Juni 2015 Meine Anfang 2015 gekaufte Batterie ist immer nur etwa halbvoll - ca 12,3V - obwohl im Leerlauf ohne Verbraucher 14V anliegen. Kann das wirklich einzig daran liegen dass der Wagen nur Kurzstrecken sieht oder muss ich mir Sorgen machen? Zitieren
Christoph Geschrieben 29. Juni 2015 Geschrieben 29. Juni 2015 Meine Anfang 2015 gekaufte Batterie ist immer nur etwa halbvoll - ca 12,3V - obwohl im Leerlauf ohne Verbraucher 14V anliegen. Kann das wirklich einzig daran liegen dass der Wagen nur Kurzstrecken sieht oder muss ich mir Sorgen machen? Bei ausgeschaltetem Motor hat eine normal aufgeladenen Batterie eine Klemmenspannung von etwa 12,4 Volt. Die Ladespannung sollte unterhalb 14,4 Volt liegen. Scheint also alles im grünen Bereich zu sein ! Zitieren
DerTimo Geschrieben 29. Juni 2015 Geschrieben 29. Juni 2015 12,3 ist doch perfekt, alles in bester Ordnung. Zitieren
knirps Geschrieben 29. Juni 2015 Geschrieben 29. Juni 2015 Okay danke, dann ist ja alles gut. Tabellen im Internet entnimmt man aber auch durchaus Werte bis 12,8 für voll geladen (wikipedia). Denke aber auch dass das noch halbwegs im grünen Bereich ist. Zitieren
DerTimo Geschrieben 29. Juni 2015 Geschrieben 29. Juni 2015 Wenn der Akku bei abgestelltem Motor und eingeschalteten Verbrauchern, Licht an zB, auf Werte um 10-11 Volt absacken würde, dann ist was im Argen. Ansonsten gilt: nicht zuviel messen, man kann sich mit sowas auch verrückt machen. Der A2 ist von der Akkukapazität her so solide aufgestellt - wenn der Akku schwächelt, merkste erst ewig nichts und selbst wenn du was merkst, musst du nicht in Panik verfallen. Anspringen tut er trotzdem irgendwie immer. Zitieren
zinn2003 Geschrieben 1. Juli 2015 Geschrieben 1. Juli 2015 Kann mir jemand verraten ob man den Schließzylinder der Fahrertür beim A3 8P ohne das Zerlegen der Tür wechseln kann? Zitieren
Joachim_A2 Geschrieben 1. Juli 2015 Geschrieben 1. Juli 2015 Hallo zusammen, ich glaube ich benötige mal wieder Fachkompetenz. Wer sich erinnert, hatte ich im Oktober Zahnriemen mit vielem Drum und Dran beim Freundlichen machen lassen. Danach hatte ich den Eindruck des gelegentlich etwas schlechteren Anspringens, was ich auf die Batterie schob und zu mehreren Nachladungen führte; mit gefühlter Besserung. Nun da die Batterie aber einen guten Ladezustand hat, sollte sie kein Problem mehr darstellen. Zumal nun wiederholt folgendes passiert ist: Der Anlasser dreht sofort sauber durch um gleich danach fast stehenzubleiben um mit 'wieder weiterdrehen' den Motor doch zu starten. Bei dieser Prozedur kann man den Eindruck gewinnen, dass er gerade so anspringt - oder anders gesagt, es nur eine Frage der Zeit ist, bis der Anlasser mal nicht mehr 'weiter dreht'. Da das Ganze nicht reproduzierbar, also (noch) eher sporadisch, auftritt und am Anspringen dazwischen nichts auszusetzen ist, frage ich mich, ob man beim Zahnriemenwechsel den Anlasser ausbauen / abklemmen / ... muss? Und hier eine Ursache liegen könnte (Stichwort: Masseverbindung)? Gibt es sonstige Hinweise? Mich macht etwas stutzig, dass auch dieses Problem erst nach dem genannten 'Besuch beim Freundlichen' aufgetreten ist. Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 1. Juli 2015 Geschrieben 1. Juli 2015 Nö, ist ne andere Ecke am Motor. Kann höchstens sein, dass die Steuerzeiten net stimmen und er sich daher etwas schwer tut beim Starten. Das solltest aber dann auch beim Anzug merken. Zitieren
Joachim_A2 Geschrieben 1. Juli 2015 Geschrieben 1. Juli 2015 Nee, Anzug ist ok und - wenn das Problem nicht auftritt - springt er auch gut (normal) an. Zitieren
A2_Smart_er_3Z Geschrieben 1. Juli 2015 Geschrieben 1. Juli 2015 Nö, ist ne andere Ecke am Motor. Kann höchstens sein, dass die Steuerzeiten net stimmen und er sich daher etwas schwer tut beim Starten. Das solltest aber dann auch beim Anzug merken. Ich würde dennoch als erstes auch mal die Steuerzeiten prüfen. Mit freundlichen Grüßen Michael Zitieren
McFly Geschrieben 1. Juli 2015 Geschrieben 1. Juli 2015 Wenn ich zwecks Langfingererschwernis den Can-Bus von einem VAG-OBD-Diagnosestecker mittels verstecktem Schalter abkoppeln möchte: 1. Wie lang dürfen die Leitungsumwege sein? 2. Was für Leitungen, einfach verdrillte Litzen, oder? Bedankt, Michael Zitieren
Artur Geschrieben 1. Juli 2015 Geschrieben 1. Juli 2015 Kann nicht sein. Am OBD Stecker liegt, soviel ich weiß, nur die K-Leitung. Kein CAN-Bus. Die Langfinger würden am A2 die K-Leitung benutzen wollen. Zitieren
McFly Geschrieben 1. Juli 2015 Geschrieben 1. Juli 2015 Geht aber nicht um den A2, oder? Korrekt, geht um einen T5. Zitieren
reniar Geschrieben 1. Juli 2015 Geschrieben 1. Juli 2015 Habe gelesen TÜV prüft ab 01.07.2015 zusätzlich - ABS - ESP wie machen die das ... armes Auto ... Zitieren
Ente Geschrieben 1. Juli 2015 Geschrieben 1. Juli 2015 @ McFly: Setz doch einfach entweder eine leere Buchse an die Stelle und lass die echte in Kabellänge an einer anderen Stelle rauskommen/gepolstert hinter der Verkleidung liegen. Oder setz statt einer leeren Buchse auf die entsprechenden Datenpins so ne richtig schöne Spannung. Dann haben die Langfinger auch schlagartig kein Equipment mehr Zitieren
jopo010 Geschrieben 2. Juli 2015 Geschrieben 2. Juli 2015 Korrekt, geht um einen T5. Je langsamer der BUS (CAN, nicht T5), desto länger dürfen die Leitungen sein und selbst wenn der AntriebsCAN an der Diagnose aufgelegt sein sollte, dürften 2 mal ums Auto gehen kein Problem sein. Verdrillen ist Pflicht. Zitieren
DerTimo Geschrieben 2. Juli 2015 Geschrieben 2. Juli 2015 Habe gelesen TÜV prüft ab 01.07.2015 zusätzlich - ABS - ESP wie machen die das ... armes Auto ... Via Software, soweit ich weiß. Also nix armes Auto. Zitieren
jopo010 Geschrieben 6. Juli 2015 Geschrieben 6. Juli 2015 Gibt es hier eine öffentliche VCDS-Userliste? Zitieren
Bedalein Geschrieben 6. Juli 2015 Geschrieben 6. Juli 2015 Nein, im Clubbereich haben wir eine. Im 9-er PLZ-Kreis sind vier Leute vorhanden. Ich weiß nicht, ob die hier öffentlich genannt werden wollen, da müsstest Du auf Antwort von denen warten. Ich schreib sie mal an. Zitieren
jopo010 Geschrieben 6. Juli 2015 Geschrieben 6. Juli 2015 Nicht notwendig, frage weil mich eintragen wollte. Gibt es einen Grund dafür, dass sie nicht öffentlich ist? So eine Liste lebt ja von der Anzahl der Einträgen und im Zweifel freut sich ein Clubmitglied auch auf Hilfe von ausserhalb. Zitieren
Artur Geschrieben 6. Juli 2015 Geschrieben 6. Juli 2015 Es steht jedem frei eine neue Liste im öffentlichen Bereich zu starten. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 6. Juli 2015 Geschrieben 6. Juli 2015 Gibt es einen Grund dafür, dass sie nicht öffentlich ist? Weil nicht jeder der auf der Liste steht öffentlich auf der Liste stehen möchte. Zitieren
Ente Geschrieben 7. Juli 2015 Geschrieben 7. Juli 2015 Moin zusammen! Sagt mal, gibt es Besonderheiten bei Hagelschäden und der Kugel? Fahre derzeit mit nem halben Golfball durch die Gegend und mache mir ein wenig Sorgen, dass die Dellen nicht beseitigt werden können. Zitieren
cer Geschrieben 7. Juli 2015 Geschrieben 7. Juli 2015 Leider ja: Ausbeulen ist schwieriger als bei Stahlblech. Ob es geht, sagt dir dein Fachbetrieb. Das Wechseln des Daches inkl. Lack hat damals bei meinem Lawinenschaden fast 4000 € gekostet. Immerhin geht es und ist kein Gebastel. Welche Teile sind denn betroffen? Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 7. Juli 2015 Geschrieben 7. Juli 2015 Das geht schon. Innenhimmel raus und dann dicke Arme... Zitieren
cer Geschrieben 7. Juli 2015 Geschrieben 7. Juli 2015 Das Problem ist, dass Alu bei so was immer gedehnt wird und die Dehnung praktisch irreversibel ist. Du kannst also die Delle rausdrücken, dann hast du eine Beule. Wenn's nicht allzu viel ist mag das aber trotzdem noch gehen. Mit etwas Wärme kann man da wohl was tun, hab ich mir sagen lassen. Siehe oben, die Bemerkung mit dem Fachbetrieb (und damit ist keine Audi-Werkstatt gemeint, sondern ein Karosserie-Reparaturzentrum). Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 7. Juli 2015 Geschrieben 7. Juli 2015 Wenn das jemand kann, sieht man da nachher auch bei Alu nichts mehr von. Nur ists halt erheblich anstrengender als bei Stahlblech. Zitieren
DerTimo Geschrieben 7. Juli 2015 Geschrieben 7. Juli 2015 Ich würd einfach mal den nächsten Dellendoktor kontaktieren, der bekommt das sicher wieder 1a hin... Zitieren
Nupi Geschrieben 7. Juli 2015 Geschrieben 7. Juli 2015 . Das Wechseln des Daches inkl. Lack hat damals bei meinem Lawinenschaden fast 4000 € gekostet. Immerhin geht es und ist kein Gebastel. Dafür kann man sich ja schon ein OSS einbauen lassen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.