Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

  • 2 Monate später...
  • Antworten 188
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Da es weiter oben ja schon angesprochen wurde, mal die Frage:

Bekommt man das KI vom A3 in unseren Modell zum laufen oder muß man recht viel Umbauen.

Es wäre halt auch wegen den Versuchen mit der Standheizungs-Steuerung sicher für einige intresannt?

  • 7 Jahre später...
Geschrieben

Ich habe bei meiner Suche nach Funkuhrmöglichkeiten diesen alten Thread gefunden.

 

Meine Frage, gibt es mittlerweile Möglichkeiten, die Uhr per Funkmodul zu steuern?

Geschrieben
Wenn man die Uhr via CAN stellen kann, hätte ich ne Idee. :D

 

Wie ich in dem Thread gelesen habe, gab es bei Conrad mal einen Universalsatz. Ist mir auch noch von früher in Erinnerung.

Aber Alles was mit Strom zu tun hat, ist er noch so gering, davon habe ich keine Ahnung.

Mir würde es nur gefallen, wenn ich nicht immer die Sommer- bzw. die Winterzeit umstellen müsste.

 

Ist ja so anstrengend. :P

Geschrieben
Endlich diese Zeit-Umstellerrei abschaffen.

Das ist wohl die Lösung.

 

Das ist dann wie bei allen Dingen.

 

Ist dann die Umstellung zurückgeführt, schreien die Anderen und wollen die Umstellung wieder haben. :(:(:(

  • 2 Monate später...
Geschrieben
Hi

 

Ist zwar schon ne Weile her, aber für die, die es nachrüsten wollen; das Modul vom A8 D2 passt.

 

4D0919145A

 

Hast du es denn selbst erfolgreich eingebaut?

Funktioniert es auch?

Gibt es Bilder davon?

 

Irgendwie überzeugt es mich nicht so richtig.

Geschrieben (bearbeitet)

Und dann sieht es nach einem einfachen Kombiinstrument ohne Bordcomputer aus, wie es auch mein 2001er Alufisch hat. Und wenn es da nur aufgesteckt werden muß, wäre es eine lohnende Investition. Ich hasse die Umstellerei und auch ungenaue Uhren.

 

Gruß

 

Uli

 

Ergänzung: Hier mal Fotos von dem Teil auf einer englischsprachigen Seite: D2 radio controlled clock receiver p/n 4D0 919 145 A - A8 Parts Forum

Bearbeitet von Deichgraf63
Ergänzung
Geschrieben

da sind bestimmt auch noch welche in die Schweiz gegangen....

Wenn man einen "grossen A2-Fuhrpark" hat, gibt es da bestimmt was zum Tauschen.;)

Geschrieben
da sind bestimmt auch noch welche in die Schweiz gegangen....

Wenn man einen "grossen A2-Fuhrpark" hat, gibt es da bestimmt was zum Tauschen.;)

 

Äh nö habe gerade eine andere Baustelle:kratz:

Geschrieben

Mädels, eventuell stehe ich aufm Schlauch, aber war nicht die Quintessenz der vorherigen Beiträge das auf dem A2 KI die notwendigen Bauteile fehlen, und selbst nach dem Nachlöten die Firmware im KI die Funkuhr nicht unterstützt? Also nix plug & play und mal eben per VCDS freischalten.

 

Bitte um Aufklärung!

Cheers, Michael

Geschrieben

Hängt scheinbar vom KI ab, ob die PINs dran sind.

Aber es sind doch sowieso keine Funkuhren mehr in der Bucht. :D

btw: Beim TT hab ich nach 2 Jahen erst gemerkt das er 'ne Funkuhr hat und man die einschalten kann. :crazy:

Geschrieben

Naja, ich würde schon bei der Teile Nr. bleiben die sich als funktionstüchtig herausgestellt hat. :D

Oder sind die Modellübergreifend gleich? :kratz:

Geschrieben
Hängt scheinbar vom KI ab, ob die PINs dran sind.

Was'n "scheinbar"? Also "Pins da", es geht, "Pins nicht da", geht nicht? Ist das verifizierbar? Und die Umstellung zu "keine Pins da" kam später. Hab ja einen 04er, lohnt sich dann wohl nicht nachzuschauen, oder?

 

Cheers, Michael - der davon ausgeht, daß so ziemlich alle Zeitmodule aus dem Zeitraum funktionieren müßten (A4, TT, A8). Ist doch alles dieselbe Architektur...

Geschrieben (bearbeitet)
Nur so eine Idee: Ist es nicht geschickter erstmal zu schauen, ob das Ki das entsprechende Anpassungskanal hat?

:idee:

 

Auch so:

A4 ziehe ich zurück. Nach ETKA gehen wohl tatsächlich nur die Module vom ersten TT und A8 D2, zumindest sind es die einzigen, die ein passendes Kabel dran haben. Ansonsten sind alle späteren Module wohl gleich, lt. SLP vom D3 hat das Modul drei belegte Pins, einmal Masse, einmal Spannung vom KI, und einmal Signal zum KI. Kann ja mal jemand mit nem SLP vom TT vergleichen. Würde die Gebrauchtteilauswahl etwas erweitern...

 

Cheers, Michael

Bearbeitet von McFly
Geschrieben

Mein Modul ist heute angekommen. Ist von einem A8 D2 mit den 4 poligen Stecker wo drei belegt sind.

Ja sicher kann man vorher schauen. Wollte ich auch aber was soll es, manchmal bestellt man halt einfach ohne drüber nach zu denken.

Geschrieben
Ist von einem A8 D2 mit den 4 poligen Stecker wo drei belegt sind.

Mach mal bitte ein Foto wo man die Belegung sehen kann. Aus dem Stromlaufplan vom D2 geht leider nicht hervor welche Leitung was ist, sollten aber gelb, rot und schwarz sein, richtig?

 

Die Module der neueren Modelle, von denen es vieeel mehr am Markt gibt, haben bl/ge (Signal), bl/ro (12V+) und braun (Masse).

 

Cheers, Michael

 

P.S. Vom TT hab ich übrigens keinen Stromlaufplan gefunden in dem das Funkmodul vorkommt obwohl es die im ETKA für den TT gibt... :kratz:

Geschrieben

P.S. Vom TT hab ich übrigens keinen Stromlaufplan gefunden in dem das Funkmodul vorkommt obwohl es die im ETKA für den TT gibt... :kratz:

8N oder 8J?

Geschrieben

Interessant wäre ob eines der Teile 4D0919145 (auch vom A8 aber für frühere Fahrgestellnummern) oder gar 4B0919145A, 8K0919145A (da müsste man sicher noch ein passendes Kabel bauen, aber sonst?) auch passen oder passend gemacht werden können vom elektrischen her. Oder vielleicht das Modul "CE DCF-Empfängerplatine" von Conrad?

 

http://www.conrad.de/ce/de/product/641138/CE-DCF-Empfaengerplatine

Geschrieben

Hi,

 

ich möchte mal mein geballtes Halbwissen über DCF77 im Zusammenhang mit Autos loswerden:

 

Allgemein kann man zu DCF77 sagen daß das noch Rundfunktechnik im Klassischen Sinne ist: viel Aufwand auf der Sendeseite, wenig Aufwand bei den Empfänger. Eine rein deutsche Veranstaltung, vermutlich gibt es nur einen einzigen Typ Empfängerchip auf der ganzen Welt.

 

Oszi dranhängen kann man sich fast sparen, da wird genau der Verlauf rauskommen wie er bei WIKI beschrieben ist. Könnte natürlich auch invertiert sein.

 

Zu den damaligen Kombiinstrumenten mit DCF77: ausser Audi hat sich da Ende der 90er kein Autohersteller rangetraut, es gab ja auch Anfangs das eine oder andere Problemchen.

 

Die ersten Kombis haben nur nachts um 3:00 gestellt damit der Fahrer sehr wahrscheinlich nicht durch eine rückwärts laufende Uhr irritiert wird und nur bei Fahrzeugstillstand. Leider gibt es Leute die ihr Auto zuhause in einer Tiefgarage haben in der es keinen Funkempfang gibt . . .

 

Anfangs war auch keine Stunde verstellbar, das ist dann lustig wenn man nach England fährt, gerade die Uhr an die lokale Zeit angepasst hat und der Funkempfänger die Uhr dann wieder zurückstellt.

 

Kombihersteller waren damals für den A3/A4/A6 wahlweise Magneti-Marelli und VDO, beim A8 und A2 nur VDO und beim TT nur Magneti-Marelli. Hinweise zu irgendwelche D-Ständen des TT können deshalb nicht auf den A2 übertragen werden.

 

Anfangs war der Empfänger bei VDO im A3/A4/A6-Kombi untergebracht, bei Magneti huckepack auf der Rückwand des Instruments. A8 kenne ich leider nicht.

 

Als S-Bahn-Fahrer bin ich sehr an einer genauen Uhr dank DCF77 interessiert, wenns geht will ich nachrüsten. Wie gesagt - wenns geht dann gehts bestimmt mit jedem Modul. Voraussetzung ist natürlich dass die SW im Kombi mitspielt.

Geschrieben (bearbeitet)

ich habe da mal Bilder:

als Buchse habe ich ein altes Disketten Laufwerk genommen.

dann Masse ausgemessen.

Mal sehen ob es jetzt funktioniert ;)

 

leider sind die Bilder nicht in der richtigen Reihenfolge;)

DSCI0308.JPG.7053d8a3f98b4edf5b471dcd7f77709b.JPG

DSCI0306.JPG.4e035c0782ceb825637b4767333f3c01.JPG

DSCI0305.JPG.d01f18713202a29e21881fea78f13758.JPG

DSCI0304.JPG.c0fe2cc968e873f03e61da1c8090af7f.JPG

DSCI0303.JPG.9a78e9c52dc39e1e0f49da9c8d5e9259.JPG

DSCI0301.JPG.06c014b890d789f7a5fd7bbc82f00634.JPG

DSCI0302.JPG.9f055bc64a3c37750906b2242f73a55e.JPG

Bearbeitet von misterconvertible

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 0

      Schraubertreffen in Legden im April 2025

    2. 10

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    3. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    4. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    6. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    7. 0

      FSI Getriebe

    8. 0

      [Erledigt/Verkauft] Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    9. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    10. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.