Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Hier mal wieder meine Lösung :rolleyes:

Die Welle läuft jetzt seit mehreren Jahren ohne Probleme.

 

 

Ja danke - dann habe ich 'instinktiv' wohl alles richtig gemacht, bei der 'kleinen Wischerwartung'

 

Hilfreich war auch die Erinnerung an die Vorlesung 'Tribologie' im 5. Semester - vor über 20 Jahren - den Schein hatte ich damals mit 'ner guten '2' bestanden.

 

;)

 

 

www.gft-ev.de

Geschrieben

Mein Wischer lief zwar ohne Probleme, aber die Welle

war dennoch fast fest.

Nach einer halben Stunde W40 ging die Welle nur mit Hilfe

eines Schraubstock raus zu drücken.

Ein wunder das der Motor das ganze noch bewegt hat.

 

Also alles zerlegt und natürlich den Masseanschluss mit

einem 1.5 Silikonkabel ergänzt.

Unter dem Ausgleichsbehälter habe ich die untere (auch SW10)

Schraube als Masse hergenommen.

 

Im Nachhinein habe ich festgestellt, daß der Scheibenwischer

seit über 1 Jahr seine Nullstellung nie ganz erreichte

und das Wischerblatt vom Fahrer gut sichtbar war.

Das lag an der Schwergängigen Welle.

IMG_20131123_133903.jpg.8070e52091dd7e6a6940e2b950dd9946.jpg IMG_20131123_133945.jpg.03f10238acbbb9de04a20b13592ab221.jpg

Geschrieben

Hier noch ein kleiner Nachtrag, zu der Position des Scheibenwischers,

seit der Auslieferung.

Das wurde mit den Jahren immer ein Stückchen höher und

das kam mir nicht ganz normal vor, deshalb die

vorzeitige Reparatur.

Unter der Roten Markierung ist ansonsten der Wischer zum

stehen gekommen, so das der Scheibenwischer gut sichtbar war.

 

Würde also jedem Raten sich der Sache anzunehmen, bevor

die ganze Mechanik/Elektronik leidet.

 

Ich hatte meine Welle schon seit einigen Jahren immer wieder mal

richtig Fett eingesprüht und mit dünnflüssigen Öl behandelt.

Hat aber alles nicht wirklich was gebracht.

(Bj 2004; 150tkm)

IMG_20131125_155026.jpg.6c7791f161df1a612b12c412da0ffe9d.jpg

Geschrieben

.....Ich hatte meine Welle schon seit einigen Jahren immer wieder mal

richtig Fett eingesprüht und mit dünnflüssigen Öl behandelt.

Hat aber alles nicht wirklich was gebracht.

(Bj 2004; 150tkm)

Das bringt auch nichts. Die Welle wird oben abgeschlossen durch einen O-Ring, darauf eine Scheibe und darauf den Sprengring und darauf dann die Mutter vom Wischerarm. Wenn das alles drauf bleibt, kannst Du sprühen wie Du willst, da geht nichts in die Welle rein (oder erst über die Jahre als Wasser).

Wenn Du es wirken soll, musst Du Wischerarm abschrauben, Sprengring abnehmen, Scheibe und O-Ring rausnehmen, Sprengring erst mal wieder draufschieben(sonst rutscht die Welle nach unten weg). Dann den Motor eine Stunde oder mehr laufen lassen. Dann erst geht das Kriechöl in die Welle.

Das hört man dann auch schon.

 

Bei Zusammenbau möglichst einen neuen O-Ring nehmen. Der alte ist meistens im Eimer.

 

Hab' ich alles schon in meinem Arbeitsblatt beschrieben. Will das aber nicht schon wieder anhängen. Wird mir langsam peinlich.

Geschrieben

Für die Statistik: bei unsrerem war die Welle nach 10 Jahren und 103Tkm fest.

 

Danke für die ausserst hilfreichen Erklärungen - ich habe die Welle nach Ausbau der Beilagscheibe, des Sprengringes und des O-Rings mit einem Gummihammer nach hinten durchgeklopft. Das geht so nur wenn die Welle noch nicht allzu fest gebacken ist.

Geschrieben

Yupp, das Rausklopfen geht wirklich nur, wenn die Welle vom Motor aus noch bewegt wird. Kriechöl braucht auch seine Zeit, ehe es durchkommt. Und - wie schon gesagt - nur Kriechöl mit MoS2-Zusatz nehmen.

Geschrieben
Azwole schrieb:
@phoenix a2: habe dein bild dem :) gezeigt, jetzt bekomme ich ein neuen wischerrahmen kostenlos ersetzt. danke dir!

soo, neuer wischerrahmen ist drin, wurde durch den :) komplett kostenlos ersetzt. er stand zu seinem pfusch. kleine dichtung - grosse wirkung. jetzt sieht es aus wie im #339.

 

Phoenix A2 schrieb:
Antwort siehe Teilenummernthread: Einzeln ist diese Gummikappe nicht mehr zu bekommen.

Ich bin mir nicht sicher ob so ein Extraschutz nötig ist, wenn die Schütztülle zwischen Wischerwellen und Wasserkasten in Ordnung ist.

Nachdem 2-maligen Theater mit der Wischerwelle würde ich sie gerne zusätzlich gegen Regen schützen mit der TN 1T0998754 (VW Teil, Reparaturkit). Hat es jemand hier kommen lassen und ausprobiert?

 

McFly schrieb:
Aloha!

Hat schonmal jemand dieses Teil 1J0955276B verbaut?

Cheers, Michael

Habe gerade gesehen, dass McFly bereits gefragt hat (#301). Evtl. gibt es das Teil nicht mehr, es ist jetzt im Kit 1T0998754 dabei....

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi, nachdem ich in diesem Thread viel gelernt habe, möchte ich auch einen Beitrag leisten: Meine Innovation heisst Gummidichtung von Bügelbierflasche. So habe ich einen zusätzlichen Schutz gegen Wassereindringen von oben geschaffen. Jedenfalls passen die Dinger hervorragend. Und übrigends: Das Abziehen des Wischerarms von der Welle habe ich lieber mit einem echten Abzieher gemacht - nicht mit Schraubenzieher und "was unterlegen". Die Abzieher gibts ja schon im Baumarkt mittlerweile.

IMG_1527kl.jpg.abdc8b7ab2c2ed6c2b64c128fbd09190.jpg

Geschrieben
... Gummidichtung von Bügelbierflasche.....

 

Super !

 

-trotzdem immer mal nachgucken -

 

Die Dinger sind bestimmt nicht UV-stabil und ob sie das Scheibenreinigerzeugs abkönnen...?

 

ansonsten: Prost!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Bedalein schrieb:

Wenn ihr schon alles soweit demontiert, dann nehmt Euch noch ein halbes Stündchen mehr Zeit und schraubt den Elektromotor auch aus der Aufnahme. Der hat rundum etwa vier Klipse. Unter jeden Klips nen Schraubenzieher stecken (vorsicht, die brechen seeehr leicht!!) und den Deckel (der allerdings geklebt ist) abheben.

Grund dafür: Innendrin ist idR eine Menge Fett, das an den Kontakten hängt. Es sind mehrere Kontakte direkt in der Mitte zu sehen, ein weiterer (wichtiger Masse-)Kontakt sehr versteckt an der Seite. Die sollten auch alle gereinigt werden, da der langsam laufende Motor auch daher kommen kann (--> zu hoher Widerstand).

 

Na ja. Wie gesagt. Wenn ich mal wieder einen Wischer zerlege, dokumentiere ich es. Ich versuch zumindest dran zu denken.. :rolleyes:;)

 

Viel Spaß beim basteln!

 

Mein Motor ging gar nicht mehr, nachdem er anfangs zuerst langsamer und langsamer lief und dann ganz aufhörte zu laufen, sich jedoch nach jeweils einer Stunde, wieder beleben ließ.

 

Unten meine Bilder und ein kleines Video, ihr seht, dass der Motor von innen ganz verdreckt ist.

 

Meine Meinung dazu:

 

Fehlkonstruktion: Der Motor hängt mit den Kontakten nach unten. Weil der Motor heiß wird, läuft das Fett aus den Zahnrädern nach unten in die Kontakte und dann passiert folgendes: die Kontakte fangen an zu funken, der Motor wird noch heißer und noch mehr Schmierfett läuft in die Kontakte. Und am Schluss geht dann gar nichts mehr.

 

Nachdem ich alles (die Schleifkontakte und den Massekontakt) gründlich gereinigt hatte, läuft der Motor wieder 1A: er hat auch wieder zwei Stufen, schnell und langsam.

 

Auf dem dritten Bild seht ihr, dass der Motor seinen Massenkontakt am Gehäuse hat, da ist eine kleine Kontaktfläche von ca. 2x2 mm. Auch diese solltet ihr gründlich reinigen, denn ohne Masse geht auch nichts mehr.

 

Mein Fazit:

Es gibt gleich zwei Fehlerquellen beim A2 Scheibenwischer:

A. Die Achse des Wischerrahmens, die sich durch Rost nicht mehr richtig drehen lässt, wodurch der Scheibenwischermotor zu schwer arbeiten muss und zu heiß wird.

B. Der Motor, der dadurch, dass er zu heiß wird, sein Schmierfett verliert und dadurch seine eigenen Kontakte verdreckt.

 

Schönen Gruss

20131226_101027_Hoogmeer.jpg.c68cfac5152be513d69917164ee0a91f.jpg

 

20131226_101042_Hoogmeer.jpg.bc5b29f95243d8367b15c6a7c86d2137.jpg

 

20131226_101340_Hoogmeer.jpg.7fd4c2c30dbf4589199b1ed7b944db49.jpg

20131226_102051_Hoogmeer.mp4

Geschrieben
Die Dinger sind bestimmt nicht UV-stabil und ob sie das Scheibenreinigerzeugs abkönnen...?

Also die Kappen von diesen "Schnittblumenroehrchen" tun es schon mal nicht so dolle. Nach nem Jahr ist das poroes und unelastisch, vor ein paar Tagen hat die Welle daher mal wieder ein 30 minuetiges MoS2-Bad genommen, wobei man in der ersten Minute zusehen konnte wie sie zunehmend freier lief.

 

Cheers, Michael - der mal wieder keinen Bock auf die Demontage fuer den "Vollservice" hatte...:rolleyes:

Geschrieben

Yupp, dass mit den Blumenröhrchenkappen war bei mir auch so. Die MoS2-gebadete Welle hält allerdings klaglos schon 3 1/2 Jahre. Oder ist bei Dir der O-Ring zerbröselt?

Geschrieben
Oder ist bei Dir der O-Ring zerbröselt?

Kann sein, sollte aber egal sein wenn ein Wasserabweiser das von oben abdichtet...egal, diesen Winter haelt es erstmal und wenn's was waermer wird steigt ev. die Lust da nochmal dranzugehen. Schraub ja nicht zum Hobby am Auto... ;)

 

Cheers, Michael

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Jahrelang steht der Wagen in der Garage und dann mal eine Woche unter freiem Himmel - schon ist das Gestänge fest.

 

Die Anleitungen hier haben sehr gut weitergeholfen. Danke an die Verfasser.

 

Allerdings habe ich mir die Füße wundgelaufen nach den O-Ringen und Scheiben. Auf der Straße scheint's die benötigten Größen gar nicht zu geben und im Netz meist nur in Großpackungen. Daher für alle, die ein ähnliches Problem hatten: ich habe hier einen Händler gefunden, der die Sachen auch einzeln versendet und das noch mit sehr moderaten Versandkosten.

 

Die Passscheiben habe ich weiterverwendet...

Geschrieben
...egal, diesen Winter haelt es erstmal...

Nee, tat es nicht. Das vor längerer Zeit bei einer Grundüberholung verwendete Plastilube - war damals nix anderes zur Hand - verwandelt sich im Laufe der Jahre in so eine Art zähen Klebstoff, der vom MoS2-Spray nochmal kurzfristig angelöst wird um dann nach Verdunstung der Lösemittel die Welle auch ohne jeglichen Rostansatz umso fester zu umschließen.

 

Erkenntnis 1: Wenn Fett/Chemie, dann das richtige.

Erkenntnis 2: Wenn man mal nach gebrauchten Wischerrahmen (8Z1955603) sucht, stellt man fest, daß die Gebrauchthändler im www durch die Bank Preise aufrufen, die weit jenseits(!) der Neupreise bei Audi sind. :crazy:

 

Cheers, Michael

Geschrieben (bearbeitet)

wäre für die langsam laufende Welle nicht ein Schmierfett mit einer höheren Grundölviskosität bessere ?

Liqui Moly 3510 LM 47 Grundölviskosität: 105 mm²/s

 

z.B Autol Top 2000 Grundölviskosität: 800 mm²/s, Langzeitstabil, für hohe Pressung bei geringen Relativbewegungen, extrem hohe Beständigkeit gegenüber Salzwasser, Kühlschmierstoffen, vielen Waschlaugen billiger usw

 

 

reintechnisch.de - Schmierfette

AUTOL TOP 2000 Super Longtime Fett 400 Gr Kartusche | eBay

Bearbeitet von phoebus
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
sammelhans schrieb:
Hi, nachdem ich in diesem Thread viel gelernt habe, möchte ich auch einen Beitrag leisten: Meine Innovation heisst Gummidichtung von Bügelbierflasche. So habe ich einen zusätzlichen Schutz gegen Wassereindringen von oben geschaffen. Jedenfalls passen die Dinger hervorragend......

[ATTACH]47750[/ATTACH]

siehe #365

Für Ästheten wie A2-Eigner gibt's das auch in blau, z.B. von Mönchshof Radler.

Eigentlich mag ich keinen Radler, aber was tut man nicht alles für seine Kugel.

58933efe785a0_ScheibenwicherDichtgummi.jpg.e26a49bd26b16c65a995241390b69a66.jpg

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo erstmal, bin ganz neu hier und benötige nun dringend eure Hilfe..

Mein Scheibenwischer tut es leider auch nicht mehr. Über Audi, die für einen neuen Motor waren habe ich mich jetzt bei einer kleinen Werkstatt informiert die ein neues Gestänge morgen einbauen wollen. Da ich bei vielen von euch nun gelesen habe das ihr das Problem mit reinigen, lösen und ölen wieder hinbekommen habt. Könnte ich mir vielleiucht auch die 150 Euro sparen? Wäre froh über schnelle Hilfe (:

Geschrieben

Das Gestänge ist nicht daran schuld, dass der Motor nicht geht. Warum auch? Ist nur ne Stange?

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind die Lager zu und die müssen gefettet werden.

Geschrieben

Hat den irgendjemand irgendetwas einer Prüfung unterzogen?

 

Letztens war es bei "Bube70" tatsächlich der Massekontakt.

Relais wurde geprüft und durch aushängen am

Kugelkopf(Gelbe Pfeile),

was im eingebauten Zustand problemlos geht, wurde

auch festgestellt, das die Achse in der Buchse leicht läuft

(rote Pfeile).

Mit einem Bypass Massekabel ging der Wischer einwandfrei.

Bei einem anderen war es das Relais

Scheibenwischer geht immer erst nach 8 Minuten! - A2 Forum

 

Mit dem Gestänge hat Beda recht. Nicht das du unter Gestänge

die untere Mechanik meinst und die Werkstatt aber das Wischergestänge.

 

Letzteres ist der Wischermotor (alles was du auf dem Bild siehst) und da kann man

keine Einzelteile Kaufen.

IMG_20131123_133945.jpg.207d5c563ac8b5533ce070a88cd7852e.jpg

Geschrieben
Das Gestänge ist nicht daran schuld, dass der Motor nicht geht. Warum auch? Ist nur ne Stange?

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind die Lager zu und die müssen gefettet werden.

 

mit Verlaub, wahrscheinlicher ist, folgendes Szenario: der Scheibenwischermotor hängt im A2 auf dem Kopf. Dadurch, dass das Fett der Lager im Motor auf die Kontakte gelaufen ist, dreht sich der Motor zuerst langsamer und versagt dann völlig. Meistens ist auch der Massekontakt im inneren des Motors so verschmort, dass der Motor nur noch am Plus hängt und sich nichts mehr dreht. Es ist imho also nicht von zuwenig, sondern von zuviel Fett die Rede.

Ich habe schon 5 "kaputte" A2 Scheibenwischermotoren gesehen, die alle 5 nach Öffnen und Reinigung wieder liefen.

 

Wenn's im Inneren so ausschaut, dann kann ein Motor auch nicht mehr laufen:20131226_101030_Hoogmeer.jpg

Geschrieben
Hat den irgendjemand irgendetwas einer Prüfung unterzogen?

 

Letztens war es bei "Bube70" tatsächlich der Massekontakt.

Relais wurde geprüft und durch aushängen am Kugelkopf,

was im eingebauten Zustand problemlos geht, wurde

auch festgestellt, das die Achse in der Buchse leicht läuft

(Gelbe Pfeile).

Mit einem Bypass Massekabel ging der Wischer einwandfrei.

Bei einem anderen war es das Relais

Scheibenwischer geht immer erst nach 8 Minuten! - A2 Forum

 

Mit dem Gestänge hat Beda recht. Nicht das du unter Gestänge

die untere Mechanik meinst und die Werkstatt aber das Wischergestänge.

 

Danke für die schnelle Hilfe (:

Also bei mir wurde nichts großes ausgetestet. Wenn der Wischer nach oben geklappt war konnte man den Wischer laufend zurückbiegen, daruafhin meinte dieser es läge nicht am Moter sondern am Gestänge. Und nicht nur an dem Oben sondern unten wahrscheinlich an der Zusammenführung von oben und unten das diese ausgeleiert oder ähliches wäre. Meine Kugel ist ja nun auch schon 11 Jahre. Das Wischergestäge ist oben. Die Wekstatt meint aber auch unten die Mechanik.

Geschrieben

als zweite Ursache gilt dann wohl die Achse, die sich durch Rost nicht mehr dreht.

Dadurch wird der Scheibenwischermotor zu heiß und läuft noch mehr Fett auf die inneren Kontakte des Scheibenwischermotors.

 

Die Lösung des Audifreundlichen in diesem Falle ist oft:

Man tauscht den Wischerrahmen samt Achse, kostet an die 60 Euro ohne Lohn und dann auch noch den Scheibenwischermotor.

 

Stimmt beides, nur kann man beide Teile mit wenig Aufwand wieder instandsetzen.

Geschrieben

Das Gestänge laut Werkstatt sollte 120 Euro kosten, laut Audi Teile Service 60 Euro. Da fühl ich mich schon verblödelt,da du nun auch 60 sagts. Könnte mich nur daneben stellen in der Werkstatt bei reinigen und auf die Finger schaun ob das reicht. Schade wenn man nicht so in technick drin ist..

Geschrieben

Wenn er "den Wischer laufend zurückschieben" konnte,

dann hat sich deine Mutter oben unter der Plastikabdeckung

gelöst und damit deine Verzahnung ruiniert.

Vielleicht hilft hier das festziehen der Mutter, wenn den

die Verzahnung der Achse nicht vollkommen ruiniert wurde.

Warum kontrolliert dieser Hirnie nicht gleich den festen Sitz der Mutter:crazy:

 

Den Wischermotor müsstest du aber laufen hören.

Wmotor.jpg.adf0a734b16964d4978657ceb95e8756.jpg

Geschrieben

Danke für Eure Aufklärung. Werde morgen nochmal in der Werkstatt nachhacken erstmal um eine Kontrolle und um eine einfache Instandsetzung bitten. Hoffe das reicht. Dann wäre wenigstens ein kleiner Teil für meine ältere Kugel getan (:

Geschrieben
Könnte mich nur daneben stellen in der Werkstatt bei reinigen und auf die Finger schaun ob das reicht. Schade wenn man nicht so in technick drin ist..

Naja, Du hattest ja erst nach einer schnellen Lösung gefragt.

Am schnellsten ist natürlich selbermachen, aber wenn man kaum Schraubererfahrung hat, dann ist das Projekt nichts für den Anfang.

 

Ich hatte hier seinerzeit mal in ein paar Fotos zusammengefasst, was zu tun ist:

Scheibenwischermotor beim A2 ausbauen - Scheibenwischermotor beim A2 ausbauen

Dort fehlt aber, das hier ja auch schon angesprochene Problem mit der internen Masseverbindung.

 

Zeig doch der Werkstatt diesen Thread auf dem Notebook oder xy-Pad. Was hier zig Leute schon gemacht haben sollte denen helfen und die brauchen keine eigenen Vermutungen oder Theorien aufstellen.

Materialkosten für meine Reparatur: 0,- EUR!

 

Viele Grüße,

Uwe

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

da man nicht immer nur bei Sonnenschein fahren kann, musste ich mir auch den Wischer vornehmen. Symptom wie vielfach zuvor beschrieben: Wischer bewegte sich irgendwann seeehr langsam, und dann nur noch halb, dann gar nicht mehr. Natuerlich war ich gluecklich, die Anleitung hier zu finden! Hier ein paar Kommentare:

 


  1. 16 er Schluessel benoetigt. Gibt es auch nicht in jedem Heimwerker-Satz.
  2. Wischer-Abzieher war absolutes Muss. Habe Werkzeug bei Werkstatt geliehen. WD-40 allein brachte gar nichts.
  3. Heraustreiben der grossen Wischer-Welle erst mit leichten, dann haerteren Schlaegen (~800). Grrr. Dabei leider Gewinde der Welle leicht beschaedigt! (Grosse Enttaeuschung bei Wieder-Einbau, wenn die Mutter nicht mehr drauf geht.) Gewinde beim Schlosser nachschneinen lassen. Besser wahrscheinlich: Beim Haemmern eine Mutter drauf machen.
  4. Einbau des Wischers: Grundstellung Arm beachtet. Dann Zuendung eingschaltet, aber die Grundstellung war nun komplett falsch. Daher vor Einbau Frischluftschacht E-Motor anschliessen, Zuendung an, dann Wischergestaeange auf Motor in Grundstellung festziehen. Ansonsten gibt's beim ersten Wischen eine boese Ueberraschung. (Wischer geht erst nach unten!)

Wie sagt BOML doch so schoen: Zeitaufwand: erfahrene Schrauber (0.5h), Hobby-Schrauber (1h), wenig erfahrene Hobbyschrauber (2,5h).

Mich hat es wahrscheinlich insgesamt so ca. 8h gekostet. In welche kategorie falle ich? :D

 

Vielen Gruesse von doliwa!

Geschrieben

 

Wie sagt BOML doch so schoen: Zeitaufwand: erfahrene Schrauber (0.5h), Hobby-Schrauber (1h), wenig erfahrene Hobbyschrauber (2,5h).

Mich hat es wahrscheinlich insgesamt so ca. 8h gekostet. In welche kategorie falle ich? :D

 

Ich würde es wagen, zu behaupten: Katetorie = Spezialist :P

 

Aber tröste dich. Es hat geklappt und das ich wichtig fürs EGO!

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hi liebe Alukugelfreunde!

 

Da meine Wischermechanik nun auch (zum dritten mal mittlerweile) von allen guten Geistern verlassen war, kam ich nach längerer Abstinenz wieder in dieses wundervolle Forum, und fand diese Anleitung für die Reparatur der Wischerachse.

 

Ich möchte mich auf diesem Wege sehr herzlich für diese Hilfestellung bedanken, die mir gut 250,- Euronen gespart hat.

Diese Konstruktion des VAG Konzerns ist ja wirklich eine Frechheit, das wäre mit praktisch keinem Aufwand auch viel besser gegangen.

 

Hat eigentlich schon mal jemand versucht in das Teil nen Schmiernippel zu installieren? Das würde, als regelmäßige Wartung, viele Kosten und viel Arbeit ersparen. Bei mir war neben dem Ausbau der Mechanik das Reinigen und Rostentfernen in der Buchse der größte Aufwand.

 

Auf jeden fall, vielen Dank für dieses Forum!

 

Lieben Gruß, TheOne

Geschrieben
Ich werde nicht müde, meinen früheren Beitrag zu wiederholen. Hab' seit mehreren Jahren Ruhe.

 

Der Tipp von horch 2 funktioniert gut, ich habe so meine schwergängig werdende Welle in kürzester Zeit wieder flott bekommen. Da ich keine Tülle zur Hand hatte, habe ich's ohne versucht, geht auch gut.

 

Der Scheibenwischerarm saß bei mir bombenfest -> kleiner Abzieher war nötig.

 

Die Kleinmontageteile

 

Montageteile große Welle:

1x Sicherungsscheibe RA 12

2x Passscheibe 13x19x0,5

1x O-Ring 13x1,5

1x Passscheibe 13x19x0,2

 

Montageteile kleine Welle:

2x Sicherungsscheibe RA 9

4x Passscheibe 10x16x0,5

1x O-Ring 10x1,0

1x Passscheibe 10x16x0,3

 

kann man als Pfennigartikel Centartikel in Kleinstmengen hier bestellen: Klick.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

 

Gestern funktionierte meinen Scheibenwischer ohne probleme.

Er war nicht langsamer geworden, alle stufen funktionierten einwandfrei, die wischwasserpumpe funktioniert auch!

Heute morgen funktioniert er gar nicht mehr, auch nicht langsam.

Habe nich viel sachkenntnis aber ich denke an ein elektronisches problem, relais, lenkstock.

Wie sieht Ihr das??

 

gruss JP

Geschrieben

Hallo,

 

Ich werde verrückt.

Ich will zu der Audi Werkstat fahren um mir ein neues Relais zu kaufen.

Ich betätige den Lenckstockhebel und der Scheibenwischer funktioniert für 10 secunden und streikt dan wieder!!!

Wer kan mir helfen?

 

gruss JP

 

 

 

 

Hallo jx123,

 

Ich danke Ihnen herzlich!!

Habe einen neuen Massekabel probiert und.....der wischer lebt!!!!

Und so einfach, unglaublich!.

 

Gruss JP

  • 1 Monat später...
Geschrieben

so hab nun die ganze Aktion auch hinter mir.

Es war der Wischermotor!

Nachdem ich diesen vom Fett gereinigt hatte war er trotzdem noch tot. Also nochmals aufgemacht und den Massekontakt nun deutlich nach oben gebogen und abgeschmirgelt mit 240er Schmirgel bis er wirklich blank war (hatte ihn vorher nur entfettet und er war auch nicht verzundert).

Den Kontakt im Alugehäuse mit einem feinen Schraubenzieher abgekratzt bis er ebenfalls glänzend blank war, dann wieder alles zusammengebaut und voila alles funktioniert :D

 

Dank der super Anleitung von Boml :HURRA:ging es auch wirklich gut (3o min fürs Zerlegen ist absolut realistisch).

 

Allerdings frisst der Motorraum Teile!! :eek:. Die hintere Schraube für die Luftzuführung ist mir natürlich auch reingefallen und eine Scheibenwischerkappe und kein Teil kam unten wieder raus.... trotz abgebauter Motorraumabdeckung.

Hab dann ne normale selbstsichernde M6 Mutter mit Scheibe verbaut und die Kappe beim :) geordert...

Man sollte also ggf. ne Ersatzmutter vorrätig haben.

Geschrieben

Mir ist auch mal eine Schraube runter gefallen, aber in einer unzugänglichen

Stelle am Getriebe wieder gefunden und mit Draht raus gefischt.

Wenn es also nicht komplett runter fällt dann irgendwo am Getriebe/Diff suchen

mit Taschenlampe.

Geschrieben

Falls das Teil auf die untere Motorabdeckung gefallen ist, kann man das mit leichten Schlägen von unten auf die Motorabdeckung hören. Es poltert dann ein bischen. Man kann's sogar ungefähr orten. Ich konnte mal eine Schraube dann mit einem Teleskopmagneten blind rausfischen.

Geschrieben
Falls das Teil auf die untere Motorabdeckung gefallen ist, ... Ich konnte mal eine Schraube dann mit einem Teleskopmagneten blind rausfischen.

 

 

:janeistklar:den hat Alex in Legden auch...

 

prima Teil.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.