Jump to content

Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...


avant-tdi
 Share

Recommended Posts

vor 29 Minuten schrieb Brukterer:

Habe ich gerade mal gegoogelt. Ich könnte es gebrauchen für die Führungsbolzen des Bremssattels. Die habe ich das letzte mal sehr schwer heraus bekommen. Ein oder  zwei Tropfen auf das Gewinde vor dem Hereindrehen und die Bolzen rosten nicht fest und können ohne Schaden wieder heraus gedreht werden.

Doch solche Mengen wie auf dem Bild sind sicher kontraproduktiv. 

 

Bitte keine Gewinde mit irgenwelchen Pasten oder ähnlichem einschmieren.

 

Das verfälscht das Drehmoment und sorgt im Zweifel nur dafür das die Schrauben nicht fest sind und du sie verlierst.

  • Like 2
  • Sad 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb HellSoldier:

Bitte keine Gewinde mit irgendwelchen Pasten oder ähnlichem einschmieren.

Ich habe beim Herausdrehen des Bolzens, auf dem die Halterung der Bremsbeläge schwimmend gelagert ist, das Gewinde im Achsschenkel zerstört. 

Hast du eine andere Lösung dafür wie locktite weich oder Keramikpaste auf das Gewinde auf zu tragen? Das soll bewirken das man beim nächsten Wechsel der Bremsbeläge nicht das Gewinde beschädigt, das sonst fest rostet und nicht heile bleibt. 

Edited by Brukterer
Haha
Link to comment
Share on other sites

Am 17.10.2022 um 11:11 schrieb HellSoldier:

Bitte keine Gewinde mit irgenwelchen Pasten oder ähnlichem einschmieren.

Im Handbuch meines Ebikes wird verlangt das man Schrauben, bzw. Gewinde mit Schraubensicherung "einschmiert."

Deine Aussage ist pauschal gesehen auf jeden Fall falsch.. :shake:

 

Am 17.10.2022 um 14:40 schrieb Hobbyaufgeber:

Genau das habe ich gekauft und angewendet.

Kann man aber vermeiden mit weichem Locktite oder andere Maßnahme, die das Festrosten verhindert ohne die Verbindung zu schwächen.

Link to comment
Share on other sites

Schraubensicherung ≠ Schmiermittel 

 

Loctite macht an vielen Stellen sinn, aber nicht überall.

 

Generell ist davon abzuraten Öle, Fette oder schmierende Pasten auf Gewinde aufzutragen.

 

Wenn du lange Freude an Gewinden haben möchtest bei jedem rein/raus drehen reinigen. 

 

Grade z.B beim Radwechsel kann das sinnvoll sein :-) 

  • Like 1
  • Sad 1
Link to comment
Share on other sites

Von der Keramikpaste würde ich die Finger lassen, wenn dies im Bereich

von Spritzwasser ist. Die Keramikpaste wird hier abgewaschen. Cu-Paste

ist hier die bessere Wahl. Bei den Spielfreien Führungsbolzen verwende

ich Antriebswellenfett.

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb A2-Nerd:

Von der Keramikpaste würde ich die Finger lassen, wenn dies im Bereich

von Spritzwasser ist. Die Keramikpaste wird hier abgewaschen. Cu-Paste

ist hier die bessere Wahl. Bei den Spielfreien Führungsbolzen verwende

ich Antriebswellenfett.

 

An dieser Stelle mal wieder die Empfehlung für ATE Plastilube. Ist Hydrophob und genau für diesen Anwendungsbereich gemacht :-)

 

https://amzn.eu/d/5arCT8Q

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb HellSoldier:

Spielfreien Führungsbolzen

Es gibt hier zwei Punkte an denen ein Werkstoff angewandt werden kann:

1. Das Gewinde des Bolzens im Achsschenkel

2. Das Gummi in dem der Bolzen läuft, das mit Fett gefüllt werden soll bei der Montage. (In einem kleinen weißen "Kissen" war eine  Paste mit geliefert, die in das Gummi ein gebracht werden soll.)

 

Zu 1: Da ich beim Herausdrehen des Bolzens das durch Rost verklebte Gewinde zerstört habe würde ich beim nächsten Bremsenservice ein Mittel auftragen wenn ich den Bolzen wieder einschraube. Mir wurde weiches Locktite vorgeschlagen. 

Auf jeden Fall wäre ich froh wenn der Bolzen aus geschraubt werden kann ohne das ich danach eine Reparaturbuchse einsetzen muss. Also weiches Locktite, Keramikpaste oder Kupferpaste oder Plastilube auftragen. 

Ich werde mir in Kürze einen zweiten Audi A2 zu legen. Bin gespannt ob ich die Bolzen rauskriege mit heilen Gewinden. Den Repsatz habe ich noch in meinem Lager liegen für alle Fälle. 

 

Edited by Brukterer
Haha
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb Brukterer:

Es gibt hier zwei Punkte an denen ein Werkstoff angewandt werden kann:

1. Das Gewinde des Bolzens im Achsschenkel

2. Das Gummi in dem der Bolzen läuft, das mit Fett gefüllt werden soll bei der Montage. (In einem kleinen weißen "Kissen" war eine  Paste mit geliefert, die in das Gummi ein gebracht werden soll.)

 

Zu 1: Da ich beim Herausdrehen des Bolzens das durch Rost verklebte Gewinde zerstört habe würde ich beim nächsten Bremsenservice ein Mittel auftragen wenn ich den Bolzen wieder einschraube. Mir wurde weiches Locktite vorgeschlagen. 

Auf jeden Fall wäre ich froh wenn der Bolzen aus geschraubt werden kann ohne das ich danach eine Reparaturbuchse einsetzen muss. Also weiches Locktite, Keramikpaste oder Kupferpaste oder Plastilube auftragen. 

Ich werde mir in Kürze einen zweiten Audi A2 zu legen. Bin gespannt ob ich die Bolzen rauskriege mit heilen Gewinden. Den Repsatz habe ich noch in meinem Lager liegen für alle Fälle. 

 

Ich würde vielleicht einen Tag vorher und wenn’s passt auch nach ein paar Stunden mit einem gut zu dosierenden Rostlöser mit langem Schlauch (WD40 gibts mit klappbaren Rüssel namens Smart Straw), vorsichtig einsprühen, da wo der Führungsbolzen in den Bremssattel geht und von vorne, ist ein durchgehendes Gewinde. Die Bremsscheibe mit einem Lappen abdecken und danach demontieren und mit Bremsenreiniger gründlich säubern falls was daneben gegangen sein sollte)  Auch eine Ratsche mit kleinerem Hebel (max 3/8 Zoll) hilft vor zu viel Gewaltanwendung. Bei mir hat sich auch bewährt immer mal wieder in Gegenrichtung zu schrauben, 90° links und die 90° dann wieder rechts, 180° links und dann wieder 180° rechts usw. Man kann dann bereits das Gewinde sehen was man rausschraubt, da kann man auch nochmal vorsichtig Rostlöser hinsprühen. Zum Schluss natürlich das Innen und das Außengewinde gründlich vom Rostlöser befreien ;-)

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Hier sind die Infos von ATE für die Gummiführungshülsen selbst zu finden:

 

 

https://www.ate.de/media/3522/ate-wk2019_de.pdf            (Seite 63)

 

Achtung: Niemals die Führungshülsen innen oder die
Führungsbolzen fetten! Diese Gleitflächen müssen
trocken bleiben!

 

Auch auf der Verpackung vom plastilube ist es angegeben:

IMG_20221018_112624012.thumb.jpg.fe2366599792d93aeabf71fb763ddf92.jpg

 

 

Was dann jeder macht ist ihm selbst überlassen.

Edited by Schwabe
Ergänzung
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Schwabe:

[...] Achtung: Niemals die Führungshülsen innen oder die

Führungsbolzen fetten! Diese Gleitflächen müssen
trocken bleiben! [...]

 

Das muss falsch sein, denn:

Neue Bremssattelhalter sind bereits gefettet und ein Tütchen mit Fett ist fast immer der Packung beigelegt.

1449195.thumb.webp.fd44c1fddf3a28487478884839b39c51.webp

Link to comment
Share on other sites

Bei Motortalk die Lösung gefunden:

 

Bei TRW Lucas Sätteln wird der Führungsbolzen gefettet, da liegt der Bolzen aber auch nicht frei, sondern ist in einem Führungskanal plus Gimmimanschette dicht verschlossen. Da müssen die Bolzen gesäubert werden und mit spezial Fett wieder eingesetzt werden. Bei den ATE Sätteln liegt der Führungsbolzen aber frei und muss somit trocken eingeführt werden, da er sonst zu stark versifft und dann verklemmen kann.

Link to comment
Share on other sites

Hallöchen

Den hab ich seit gestern von Ebay-Kleinanazeigen erworben. Mittlerweile machen sich die A2 rar und ich wollte schon immer mal einen.

1500, ohne TÜV EZ 2003 aber 2002 Baujahr laut FIN und deswegen mit AUA Motor. Bin geübt mit älteren VW/Audi und bin gut ausgestattet, daher hab ich haupsächlich auf guten, unfallfreien, gammelfreien Zustand geachtet.  Klimaautomatik, Fensterheber, Standheizung. Das wars eigentlich, mehr brauch ich auch nicht :cool:

221000km und ne Motorleuchte bekomme ich in Griff, VCDS ist am Start ;)

IMG_6246.PNG

  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

Am 18.10.2022 um 12:52 schrieb Bleifuß:

Neue Bremssattelhalter sind bereits gefettet und ein Tütchen mit Fett ist fast immer der Packung beigelegt.

Beim Ersatzkauf der Führungsbolzen für den AMF lag sowohl die Gummimanschette als auch ein Tütchen mit Fett dabei und eine Kappe aus Gummi, mit der man die Gummimanschette verschließen kann.

Eventuell sollte doch ein Quentchen von dem Fett auf das Gewinde des Bolzens, damit er sich nicht festfrisst im Laufe der Jahre? Ich weiß es nicht. Ich werde mal nachschauen ob ich die Montageanleitung noch finde.

Doch bevor wir jetzt endlos und fruchtlos diskutieren. Es gibt verschiedene Systeme, die unter verschiedenen Bedingungen betrieben werden. Manche halt mit Fett und manche ohne Fett. 

 

 

Am 18.10.2022 um 13:42 schrieb Bleifuß:

Bei den ATE Sätteln liegt der Führungsbolzen aber frei und muss somit trocken eingeführt werden, da er sonst zu stark versifft und dann verklemmen kann.

 

red grease.jpg

Rubber grease heißt Gummi Fett. 

Und für jede Hülse eine Kappe, die verhindert das Staub eindringt. 

 

 

 

ATL aus Flensburg

Sitzheizung

Farbe finde ich auch okay

Leider kein Lederlenkrad

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-audi-a2-1-4-tdi-90-ps-66kw-4-5-ltr-100km/2238783826-216-718

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb Brukterer:

 

Du meinst leider kein OSS, kein großes FIS, hinten keine EFH, kein PDC und keine lackierten Spiegel/Türgriffe 😄

 

Lenkrad ist schnell getauscht und kostet gebraucht keine 50 Euro.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb Brukterer:

ATL aus Flensburg

Sitzheizung

Farbe finde ich auch okay

Leider kein Lederlenkrad

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-audi-a2-1-4-tdi-90-ps-66kw-4-5-ltr-100km/2238783826-216-718

Den Verkaufer auch fragen, warum der ATL eine glatte Serviceklappe hat. (Haubentausch wegen Unfall?) Ab dem Modelljahr 2004 gab es nur die geriffelte Ausführung. Alle ATL hatten ab Werk also nur die geriffelte Version.

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 48 Minuten schrieb Seb Gurkyh:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-umbau-1-6-lupo-gti-motor-avy/2247548907-216-8606

 

Scheinbar abgeschlossener Motorumbau auf 125 PS ohne Abnahme - verlockend, aber die fehlende Eintragung könnte wohl ziemlich schnell zum Dealbreaker werden :/

Ich behaupte mal, wenn ein FSI die Basis gewesen wäre, würde mancher Prüfer das nicht bemerken. Eine Einzelabnahme ist aber sicher möglich. Erst recht, wenn man zusätzlich eine FSI Hinterachse mit Scheibenbremse und eine FSI Heckklappe verbaut. Warum der Umbauer daran gespart hat, kann ich mir nicht erklären. Diese Zusatzkosten sind doch überschaubar und erleichtern die Eintragung. Da können hier 2-3 Spezialisten sicher mehr dazu sagen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Nupi:

Ich behaupte mal, wenn ein FSI die Basis gewesen wäre, würde mancher Prüfer das nicht bemerken. Eine Einzelabnahme ist aber sicher möglich. Erst recht, wenn man zusätzlich eine FSI Hinterachse mit Scheibenbremse und eine FSI Heckklappe verbaut. Warum der Umbauer daran gespart hat, kann ich mir nicht erklären. Diese Zusatzkosten sind doch überschaubar und erleichtern die Eintragung. Da können hier 2-3 Spezialisten sicher mehr dazu sagen.

 

Leider ist es nicht nur die FSI Hinterachse. Der Umbau ist zwar, laut Aussagen des Besitzers, gut gemacht (ja, ich hatte schon Kontakt mit ihm). Viel was noch mit dem TÜV zu klären ist und auch sehr viel was Unklar ist.

 

Für MICH ist das Auto so wies ist 2k€ Wert. Umbau hin oder her.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb HellSoldier:

Umbau ist zwar, laut Aussagen des Besitzers, gut gemacht

LOL...der ist echt gut. :D

Welcher Verkäufer/Besitzer wird denn zugeben, daß sein Gemurkse nie TÜV-fähig sein wird?

 

Als Interessent würde ich ihm dann sagen, daß er die Karre dann ja auch ohne Probleme durch die HU bekommen wird.

Warum hat er das dann nicht schon längst getan?

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb w126fan:

LOL...der ist echt gut. :D

Welcher Verkäufer/Besitzer wird denn zugeben, daß sein Gemurkse nie TÜV-fähig sein wird?

 

Als Interessent würde ich ihm dann sagen, daß er die Karre dann ja auch ohne Probleme durch die HU bekommen wird.

Warum hat er das dann nicht schon längst getan?

Die HU ist ohne Abnahme halt das Papier nicht wert auf dem sie steht. 

Link to comment
Share on other sites

Fontscheibe kostet 150€ SB. MKL beim FSI ist ein Buch mit 7 Siegeln. Kann alles mögliche sein. Ich verstehe nicht, warum man so etwas in der Preislage anbietet, ohne das vorher in Ordnung zu bringen. Optisch scheint er ja ganz gut da zu stehen. Schicke Sitze, Softlack bis auf den Lichschalter scheinbar i.O.

Link to comment
Share on other sites

Naja was ist an dem Besonderes? Ausser Sitzheizung mit Lordose, Tempomat und PDC hat er keine weiteren Extras (kleines FIS, keine Nebler,...) . Gut Kilometerstand ist relativ niedrig, dafür HU seit 03.2022 abgelaufen....

Ohne Fehler 3500€ mit Fehlern 2000€.

Scheibe tauschen 600€, neuer TüV 130€, MKL alles möglich zwischen 100 und 1000€, also wozu ein Risiko eingehen?

Da gibts Besseres im Netz!

Link to comment
Share on other sites

Wenn er keinen TÜV mehr hat muss man ihn erst mal durch die Hauptuntersuchung bringen mit gerissene Frontscheibe, dann wäre das mit der Selbstbeteiligung machbar. Wenn man jemand in der Werkstatt seines Vertrauens kennt okay, zum Tüv mit einer gerissenen Scheibe fahren wird wohl eher nicht funktionieren mit der Plakette

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Azwo1.4:

Wenn er keinen TÜV mehr hat muss man ihn erst mal durch die Hauptuntersuchung bringen mit gerissene Frontscheibe...

Das wird nicht funktionieren, da eine Frontscheibe mit Riss ein erheblicher Mangel ist, der überdies und im Gegensatz zu geringen Mängeln nicht "mal eben" unter Aufsicht beseitigt werden kann. Da wird auch ein "Vertrauensprüfer" kein Risiko eingehen, seinen Job zu verlieren..

 

Meine Vermutung: der Verkäufer hat entweder keine Kohle oder keine Versicherung, die ihm den Glasschaden bezahlt. Da dieser HU-relevant ist, der Verköufer aber unsicher ist über das Schadenausmaß wg. der MKL, versucht er halt, einen Dummen zu finden, der bei der geringen km-Leistung blind wird und die Baustelle, noch dazu als Katze im Sack kauft. Mich würde mal interessieren, zu welchem Mondpreis er die Kiste verkaufen würde, wenn sie weder eine defekte Scheibe noch eine leuchtende MKL hätte.

Link to comment
Share on other sites

Wobei ich den (Inserats-) Spruch über einen weiteren FSI schon auch nicht schlecht finde :janeistklar:

"Wer sich mit Audi A2 beschäftigt hat, weiss dass die Motorleuchte immer an ist. Wir fahren den dritten Audi A2 in der Familie und haben uns daran nie gestört. Es ist ein Audiproblem, welches nicht behoben werden kann."

 

Quelle

  • Haha 2
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb jurij68:

Wobei ich den (Inserats-) Spruch über einen weiteren FSI schon auch nicht schlecht finde :janeistklar:

"Wer sich mit Audi A2 beschäftigt hat, weiss dass die Motorleuchte immer an ist. Wir fahren den dritten Audi A2 in der Familie und haben uns daran nie gestört. Es ist ein Audiproblem, welches nicht behoben werden kann."

 

Quelle

Mein nicht FSI bekam seinerzeit wegen aktiver Motorkontrolllampe keinen TÜV (Erheblicher Mangel).  Die Wiedervorführung nach Löschen des Fehlers war dann erfolgreich.

Insofern muss zumindest bei der Vorführung die Motorleuchte aus sein (wie auch immer).

Link to comment
Share on other sites

Absolut richtig:  MKL an ist ein erheblicher Mangel und man fällt durch, egal wie gut das Auto läuft und ob AU bestanden würde. Nachdem der TüV inzwischen auch den Fehlerspeicher ausliest hilft es auch nichts den Fehler zu löschen, wenn er immer wieder kommt.

 

Wer also nen A2 mit brennender MKL kaufen will, muss unbedingt mit VCDS anrücken um den Fehlerspeicher auszulesen, dann weiss man was Sache ist und was es ungefähr an Aufwand bedeutet um den Fehler zu beheben. Beim 1,6 kann es sehr schnell sehr teuer werden wenn z.B. Kat, Nox-Sensor oder die Injektoren ursächlich sind. Billiger wären Zündaussetzer wegen  Zündspulen und/oder Zündkerzen… wenn der Verkäufer aber schon explizit darauf hinweist das man es angeblich nicht beheben kann ist es eher was Teures, sonst würde er es ja beseitigen lassen.

Link to comment
Share on other sites

Zitat

Aufgrund des Alters und der Fahrleistung verkaufe ich es als Exportfahrzeug.

 

vor 8 Stunden schrieb Krebserl:

Nachdem der TüV inzwischen auch den Fehlerspeicher ausliest, hilft es auch nichts den Fehler zu löschen, wenn er immer wieder kommt.

In Afrika gibt es keinen TÜV. :D

Es gibt schon echte Traumtänzer unter den Verkäufern.

Link to comment
Share on other sites

vor 49 Minuten schrieb w126fan:

 

In Afrika gibt es keinen TÜV. :D

Es gibt schon echte Traumtänzer unter den Verkäufern.

In Afrika wollen sie aber auch keine FSI! Und wenn ausnahmsweise doch, bis max. 200€.

Edited by Nupi
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Nupi:

In Afrika wollen sie aber auch keine FSI! Und wenn ausnahmsweise doch, bis max. 200€.

Auch für 200,-€ nicht. 
Wie ich ja schon mal geschrieben habe, so bin ich zu meinem Papaya gekommen. 
Die Afrika Aufkäufer wollten ihn nicht. 

Link to comment
Share on other sites

Am 24.10.2022 um 10:49 schrieb w126fan:

Manchmal findet man echte Schmuckstücke zu sehr günstigen Preisen:

Die Frontscheibe hat einen Riss und Tüv ist abgelaufen. Motor Kontrollleuchte leuchtet, der Motor hat seine volle Leistung fährt super.

Na dann ist doch alles im Lack. :D

Naja, der fällt ja schon aufgrund der Wagenfarbe raus und man muss sich keine weiteren Gedanken machen...:ner-ner:

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

...den kenne ich - ein AUA und typisches Rentnerfahrzeug - also alle 4Ecken vermessen und zumindest als ich ihn gesehen habe recht ungepflegt - dazu steht der schon min. 2Jahre.... 

Habe den durch Zufall "besichtigt" als ich vom Verkäufer einen anderen angebotenen Artikel abgeholt habe. 

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Azwo1.4:

Bei sowas frage ich mich immer, was da bei denen im Kopf abgeht, oder die nicht nachsehen, wie es so mit andere aussieht. Da würde ich glatt meinen auch für 29,900 € anbieten:D. Komplett überzogen und fernab jeder Realität:bonk:.

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Wanderdüne VFL mit Jaffa-Ausstattung und in den letzten 5 Jahren 7-Tausend gelaufen. der hat mehr Standschäden als sonst was und der ZR ist quasi vom Alter her schon fast wieder fällig.

Was kann man als optimistischer Mensch bei so einer Anzeige machen....? Dem Verkäufer Glück wünschen, zwar verdummt die Menschheit immer mehr aber da brauchts schon einen dessen Intelligenz nur für 3 Meter Feldweg reicht. :crazy:

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Hier mal eine interessante Farbe:

 

https://www.autoscout24.de/angebote/audi-a2-1-4-tdi-55-kw-8z-diesel-orange-b17150a2-6e4a-46a3-959a-41205b0a33df?source=detailpage_after-lead-recommender&ipc=recommendation&ipl=afterleadpage-engine-itemBased

 

 

 

Am 27.10.2022 um 07:35 schrieb Marjan:

was da bei denen im Kopf abgeht,

Die meinen das ein A2 mit wenig KM mit Gold auf zu wiegen ist.

Denen ist nicht klar das dieser Typ sehr hohe Laufleistungen erzielt. 

Darum spielt der Wertvorsprung für wenig KM auf dem Tacho hier weniger eine Rolle als bei anderen "Kleinwagen". 

Eine Werterhöhung erfährt dieses Auto durch umfangreiche Sonderausstattung und nachgewiesene lückenlose Wartung durch einen Fachmann. 

 

Ganz nett aber keine Sitzheizung. Also nicht für mich.

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/anzeigen/s-detailansicht.html?adId=2255752244

 

Was hat man von S-line außer dem Schriftzug an der Seite?

 

 

 

Am 20.10.2022 um 09:23 schrieb Kedi:

Lenkrad ist schnell getauscht und kostet gebraucht keine 50 Euro.

Auch 3 Speichen mit gelochtem Leder?

Edited by Brukterer
Haha
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Geschenkt: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-2-tdi-3l-d4-eu4/2254949155-216-2139

 

vor 20 Stunden schrieb Brukterer:

Auch 3 Speichen mit gelochtem Leder?

Also ich habe derzeit das 4 Speichen Leder Lenkrad drin und werde es gegen das 3 Speichen Leder Lenkrad tauschen. Du musst genau wissen was du tust wegen des Airbags. Von dürfen/nicht dürfen fangen wir besser gar nicht erst an ;-)

 

Was meinst du mit gekochtem Leder?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share


  • Aktivitäten

    1. 5

      RNS-E kompatibel mit originaler "Audi Navigation non plus" ?

    2. 40

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    3. 13

      [1.4 AUA] MKL an, P0170, 17584 sind im Fehlerspeicher hinterlegt

    4. 130

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    5. 266

      1,2l TDI GRA Möglich durch Softwareänderung

    6. 12

      Klimaautomatik heizt nicht mehr richtig!

    7. 130

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    8. 130

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.