Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Freunde,

Hier aus Holland eine kurze Frage: Ich wiill den Anlasser ausbauen weil der nachläuft, aber da ist so'ne riesige Kappe dran mit einem Mutter oben und 2 unten die man nie aus dem Motorraum raus kriegt. Habe oberen Kühlerschlauch ausgebaut aber komme nicht weiter. In der Anleitung steht einfach Anlasser ausbauen, aber so einfach ist es nicht.

Wer kennt die Lösung?

Gruss

Geschrieben

Goedemorgen naar Nederland en welkom bij de club,

 

Versuch das Ding nach unten raus zu ziehen. Sprich: Unterboden ab und von dort aus dran. An den Anlasser kommst Du von unten ganz gut dran.

Veel sucess.. ;)

 

Groeten,

Beda

Geschrieben

hallo aus dem norden,ich habe das gleiche problem mit dem anlasser...heult nach.atu will 350€ für einen neuen anlasser inkl. einbau haben.ist für mich viel geld,am liebsten möchte ich den anlasser selber rausholen und reinigen...ich trau mich nur nicht sorecht.wir sollten uns zusammentun :-)

Geschrieben

Wollte auch Anlasser ausbauen, ist mir von unten wie von oben nicht gelungen, weil ich diese schöne Überdeckung aus Kunststoff nicht beiseite bekam. Bitte mal beschreiben, wie ihr das am Ende hinbekommen habt.

Geschrieben

Das hatte ich auch mal vor, als ich mir dann aber angeschaut habe wie und wo der Anlasser dort sitzt hat mich die Schrauberlust verlassen :-) Bin auch für jeden Tipp dankbar ! Das Anlasser Nachlaufen ist eine der wenigen Macken unseres A2, die muß noch beseitigt werden :-)

Geschrieben

Es ist so wie Günter es sagt: Die Kappe kriegt man nicht heraus weil sie von vielen Teilen blokkiert wird und zu gross ist. Ich habe im Forum gelesen, dass die Kappe an der Unterseite durch geschnitten wurde und dass es dann sehr einfach ist. Nach reinigung des Anlassers wird die Kappe dann wieder mit tie-rips (Schnellbinder??) wieder zusammengebastelt. Aber ich hoffe jemand hat eine bessere Lösung. Etwas mit dem Getriebe oder so...?

Geschrieben

Genau dieses Nachlaufproblem stört mich auch. Hatte auch schon die Muttern und Schrauben runter und fuchtelte ca. 15 min. mit der Abdeckung erfolglos rum um sie herauszuziehen, bis ich wieder zähneknirschend zurückbaute. Wo sind die Audi-Fachleute, die hier mal einen Tipp geben könnten?

Geschrieben

Bei mir haben den damals die Amigos beim Schraubertreffen ausgebaut. Die hatten die Kappe nach unten komplett rausbekommen ohne irgendwas zu zerlegen oder zersägen. War langes Gefummel, aber es ging..

Geschrieben

Das finden wir natürlich zu einfach...;) Zahnriem, Wasserpumpe, alles kein Problem aber dann dieser Anlasser..... :confused: Wir warten auf Hilfe unserer Experten aus der Heimat des Audis...

Geschrieben

Habe meinen Anlasser beim 1.4 Benz heute getauscht. Mit viel Gedrehe ging die Abdeckung nach oben raus. Nervig fand ich die beiden ellenlangen Schrauben mit denen der Anlasser befestigt ist. Schlussendlich habe ich ihn dann auch nach oben rausgezogen. Das ganze hat so 2 Stunden gedauert.

Geschrieben

attachment.php?attachmentid=33975&d=1299705666

 

hier ein Foto von meinem Anlasser bei der "Revision" vor 3 Wochen...

war auch am Nachlaufen bei Temperaturen unter 5° Celsius...

habe neben dem Lager auch gleich die Bürsten gewechselt....

vielleicht hält er die nächsten 275.000Km mit der Start-Stop-Automatik:D

Geschrieben

Also Jean 1782 hat es geschaft. Hast du auch Klima-anlage? Da ist Kompressorfass eine Behinderung. Und hast du mehr ausgebaut als Kühlerschlauch und untere Bodenbedeckung? Gibt es genügend Platz für die langen Schrauben? Sag uns dein Geheim!!

Geschrieben (bearbeitet)

@DerTimo; Habe ja jetzt einen "alten" übrig ;)

 

@klauzowitz Ja Klimaanlage habe ich. Ich habe die Unterbodenverkleidung und die Kühlerschläuche abgebaut (und nachher die Werksklemmen durch Schraubklemmen ersetzt). Um mehr Platz zu schaffen (es geht ja um Milimeter) habe ich außerdem die Krümmerabdeckung rausgebaut und vorher die Zündkabelbrücke (k.A. ob das Ding so heißt gelöst).

 

Leider kann ich für dieses vermaldeite Abdeckteil auch keine Zauberformel liefern: Ich habe gedreht gebogen (geflucht) und irgendwann habe ich das Teil schließlich nach oben rausbekommen.

 

Die langen Schrauben bestehen ja aus ner 13er Mutter und schließlich einer 18er Schraube. Für die untere ist relativ zugänglich - bei der oberen stößt man irgendwann an das Teil von der Gangschaltung, welches sich aber etwas nach oben ziehen lässt, so dass auch dies kein Problem ist. Erwähnenswert ist glaube ich, dass (zumindest bei mir) die beiden langen 18er ziemlich festgezogen waren, ich musste eine Verlängerung einsetzen damit es ging.

Bearbeitet von jean1782
Geschrieben

OK. Das ist gute Information. Ausbau der Auspuffkrümmerabdeckung und der Zündkabelbrücke ist für mich neu. Was meinst du mit Zündkabelbrücke? Ich suche zum Ausbauen einen Tag mit guter Laune. Werde versuchen nicht zu fluchen. Vielen Dank für deine Hilfe.

Geschrieben
Was meinst du mit Zündkabelbrücke?

 

Wenn Du oben auf den Motor draufschaust, siehst Du am Zylinderkopf die vier Stecker zu den Zündkerzen. Ihre Kabel, die nach rechts (von vorn gesehen) zur Zündspule laufen, sind in einer Kabelbrücke eingeklippst. Die reicht rechts etwas über den Motorblock hinaus.

Geschrieben
OK. Das ist gute Information. Ausbau der Auspuffkrümmerabdeckung und der Zündkabelbrücke ist für mich neu. Was meinst du mit Zündkabelbrücke? Ich suche zum Ausbauen einen Tag mit guter Laune. Werde versuchen nicht zu fluchen. Vielen Dank für deine Hilfe.

 

Gern. Ich drücke die Daumen und hoffe Du holst Dir bei der Aktion weniger Katschen an den Händen als ich :)

Geschrieben
Was meinst du mit Zündkabelbrücke?

Vielleicht gibt's da noch einen Unterschied zwischen AUA (zentrale Zündspule) und BBY (Stabzündspulen über die Kerzen). Ich sehe im Thread nicht ob Ihr beide dieselbe Motorkennbuchstaben habt.

Geschrieben

Hier meldet sich der betroffene Amigo, der damals mit seinem Mechanikerkollegen unter Beda's Kugel lag. Manche sagen, ich hätte nur unter dem Auto geschlafen...:D

@jean1782: das mit der Verlängerung zum Lösen der Schrauben kann ich bestätigen; es war vor langer Zeit auf einem Schraubertreffen in München. Es gab da einen Prinzen, dessen Anlasser schwer krank war...:janeistklar:

 

Von unten bekommst Du den Anlasser raus, nur von unten. Ich hatte damals u.a. die Schaltseile und den Schalthebel am Getriebe komplett abgenommen um Luft zu gewinnen; desweiteren musste ein Halter weichen - oberhalb des Wasserschlauchs. nach jeder Menge :mmph: und :bonk: und :WUEBR: war der Anlasser ausgebaut.

Geschrieben

Hab ich auch schon mal ausgebaut - beim 1.4er. Geht schon nach oben, aber Spass macht das nicht. Nach unten raus nehmen geht sicher einfacher. Details hab ich aber nicht mehr im Kopf, zu lange her.

Geschrieben

Ich hatte damals u.a. die Schaltseile und den Schalthebel am Getriebe komplett abgenommen um Luft zu gewinnen;

 

Raftermann, kannst du mir beschreiben wie das geht?

Geschrieben

Was kann man denn gegen das Nachlaufen beim Anlasser überhaupt selber machen ? Kann man da was einfetten oder hilft nur ein neuer Anlasser bzw man gibt den alten zum überarbeiten weg ?

Geschrieben

Man kann ihn außeinandernehmen und die Teile an der Spule reinigen und die meschanichen Teile einfetten. Dass er nachläuft heißt ja im Grunde nur, dass er nicht mehr schnell genug aus der Flansch "zurückgleitet".

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Ich hatte damals u.a. die Schaltseile und den Schalthebel am Getriebe komplett abgenommen um Luft zu gewinnen;

 

Raftermann, kannst du mir beschreiben wie das geht?

 

Muß man das bei der "von unten" Methode unbedingt machen oder geht es auch so ?

 

Mich würde sonst auch interessieren wie man die "Schaltseile und Schalthebel" demontiert und ob man da nichts verstellt ...

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Wir haben uns kürzlich einen A2 zugelegt. Beim Kauf wurde schon darauf hingewiesen (seitens des Autos und des Verkäufers), dass der Anlasser Geräusche macht.

 

Also bin ich es heute angegangen und habe den Anlasser ausgebaut, zerlegt und die Mechanik eingeölt.

 

Zum Vorgehen beim AUA-Motor wollte ich zur Vervollständigung noch meine Vorgehensweise schildern.

Grundsätzlich ist es problemlos möglich, den Anlasser ohne den Ausbau der sperrigen Plastikabdeckung auszubauen. Nachdem alle Haltemuttern der Abdeckung entfernt wurden, lässt es sich jeweils so im Motorraum umherschieben, dass man arbeiten kann.

 

Auch das Entfernen des Kühlwasserschlauchs war nicht nötig.

 

Empfehlenswert ist ein 18'er Ringschlüssel, da die obere Anlasserschraube sehr sehr fest sitzt. In Ermangelung selbiger, habe ich mich vergebens mit einem Maulschlüssel abgemüht.

 

Entfernt man das von einigen so genannte "Gegengewicht" der Schaltung am Getriebe, dann kann man sich genug Platz schaffen, um mit einer normalen Stecknuss heranzukommen. Dazu ist einfach von oben die 13'er Mutter zu lösen und die verzahnte Schaltwelle aus dem "Gewicht" herauszuschlagen. Anschließend kann man das "Gewicht" sehr weit nach oben klappen und hat viel Platz.

 

Beim Einbau ist nur darauf zu achten, dass durch die Verzahung grundsätzlich 3 mögliche Einbaupositionen bleiben. Eine ist zu weit oben, eine zu weit unten und die mittlere ist die richtige. Wenn man sich vertut, merkt man das sofort, weil man bspw. den Rückwärtsgang nicht mehr einlegen kann, weil man den Schalthebel nicht mehr weit genug nach links bekommt. Dann einfach die nächst mögliche Einbauposition wählen und alles läuft wieder wie vorher.

 

Mit dem gruseligen "Schaltung einstellen" hat das nichts zu tun, da man lediglich das "Gewicht" wieder in seiner ursprungsposition auf der Zahnwelle montiert. Man könnte sie Ausbauposition natürlich auch markieren.

 

Der Rest ist nur einiges an Fummelei, war aber nach insgesamt 3h erledigt.

Geschrieben

Das hatte ich vor Jahren bei unserem Benziner auch so gemacht, geht aber nur, wenn man "Winkelfinger mit Kreuzgelenk" und vielleicht 3x gebrochen hat :)

Leider hatte ich auch damals die Abdeckung entfernt, und die dann nur mehr "kastriert" hineinbekommen !

  • 4 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)
Hinweis vom Moderator

Beitrag hierhin verschoben.


Hallo,
ich habe jetzt mehrfach die Suchfunktion bemüht, aber überwiegend Anlasserwechsel beim Diesel gefunden. Ich muss jetzt leider beim Benziner den Anlasser wechseln und benötige Tips wie ich da am besten vorgehe. Kann mir jemand da einen Rat geben?
Vielen Dank im Voraus.
Gruss
Frank Bearbeitet von Phoenix A2
Geschrieben
Kann mir jemand da einen Rat geben?

 

Frank, das ist einfach zu erklären:

 

Scheue nicht, dir den Weg frei zu bauen. Nimm dir Zeit, gehe entspannt vor, löse frühzeitig die ganzen Kabelbinder vom Kabelbaum (sehr starr).

Das schwierigste ist dabei, den GfK-Schutz vom Anlasser rauszuoperieren. Wenn Du das geschafft hast, ist das schlimmste vorbei.

Wenn eine zweite Person zwischendurch mit zur Hand gehen kann, erleichtert es das arbeiten.

 

Ich habe den Schutz im übrigen zersägt und nur mit einer Hälfte wieder eingebaut.

(Beim Sägen den Staub nicht einatmen, das ist bei Faserzeugs ungesund)

Geschrieben

Ich habe mich nun gestern an die Arbeit begeben und angefangen den Anlasser zu tauschen. Knackpunkt ist die Kunststoffabdeckung des Anlassers (Kurzschlussschutz). Ich habe die 3 Schrauben gelöst und kann sie nun verschieben. Aber leider nicht ausreichend genug. Hat jemand diese schon mal nach oben oder unten komplett rausbekommen?

Gruß

Frank

Geschrieben

Gestern habe ich versucht den Anlasser auszubauen, die Kunststoffverkleidung ist ab! aber die obere 18er Schraube konnte nicht gelöst werden auch mit Hilfe anderer Schrauben rührte sich an der Schraube garnichts :WUEBR::WUEBR: Ich werde jetzt an einer 18er Nuß eine 22er Mutter aufschweissen und es damit beim nächsten Schraubertreffen versuchen. Muss die Schraube ganz rausgezogen werden, oder reicht es wenn sie gelöst ist? und kann dann mit dem Anlasser nach unten rausgezogen werden.

Geschrieben
Ich habe mich nun gestern an die Arbeit begeben und angefangen den Anlasser zu tauschen. Knackpunkt ist die Kunststoffabdeckung des Anlassers (Kurzschlussschutz). Ich habe die 3 Schrauben gelöst und kann sie nun verschieben. Aber leider nicht ausreichend genug. Hat jemand diese schon mal nach oben oder unten komplett rausbekommen?

Gruß

Frank

Ja, ich!

 

Aber es war ein K®ampf! Ich glaube, ich habe die Trocknerflasche der Klimaanlage gelöst, um sie ein wenig zur Seite zu schieben. Dann war genug Platz, das Ding rauszufummeln. Aber ein Tetris-Spiel blieb es...

Geschrieben
Gestern habe ich versucht den Anlasser auszubauen, die Kunststoffverkleidung ist ab! aber die obere 18er Schraube konnte nicht gelöst werden auch mit Hilfe anderer Schrauben rührte sich an der Schraube garnichts :WUEBR::WUEBR: Ich werde jetzt an einer 18er Nuß eine 22er Mutter aufschweissen und es damit beim nächsten Schraubertreffen versuchen. Muss die Schraube ganz rausgezogen werden, oder reicht es wenn sie gelöst ist? und kann dann mit dem Anlasser nach unten rausgezogen werden.

 

Setz doch auf den 18er Ring einen Hebel (geht auch mit einem anderen Ringschlüssel) und versuche es dann. Bisher hat das bei mir damit immer geklappt. Und ich habe heute den Anlasser MIT oberer Schraube herausbekommen. Einfach die Hauptmutter vom Schaltgestänge ein paar gewindegänge lösen und dann anhebeln. Dann kriegst Du den Anlasser nach unten raus,

Geschrieben

Hallo Cabriofahrer,

hinsichtlich der oberen 18er Schraube schau doch noch einmal auf den Beitrag 13 von Karat21 und dort auf das Bild vom zerlegten Anlasser. Unten mittig siehst Du Deine doch ziemlich lange Problemschraube. Auf jeden Fall würde ich die Gewindeseite von aussen (wenn es denn geht) erst einmal mit "Kriechöl" beaufschlagen. Ansonsten die weiteren Vorschläge wie vor.

Alternativ -und jetzt komme ich mit Gebastel- auf Deinen eh geplanten aufgeschweißte Nuss und den da aufgesetzten Ringschlüssel mit einem Schlagbohrer arbeiten, also die Bohrschläge als Drehkraft auf den Ringschlüssel geben.

Grüße Kalla

Geschrieben
Ich werde zunächst hier zu Hause die obere Schraube lösen, dann sollte der Rest beim nächsten Schraubertreffen gelingen.

Soll ich mit einem Schneidbrenner vorbeikommen:D?

Geschrieben
Ich werde zunächst hier zu Hause die obere Schraube lösen, dann sollte der Rest beim nächsten Schraubertreffen gelingen.

 

Guten Rostlöser, 21er Nuss mit Verlängerung und ordentlich Schmackes, das klappt 100pro.

Geschrieben
18er Nuss nicht 21er!

Ja, sorry Du hast recht. Das kommt wenn man vorher noch am Volvo geschraubt hat und gedanklich nicht bei der Sache ist . Ist definitiv 18er.

Vielen Dank und Grüße

Frank

  • 3 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen ich verzweifel am Ausbau meines Anlassers ( 1.4 AUA),  alles lässt sich lösen, nur die obere lange Schrauben steht am Ausgleichsgewicht an, wollte dieses lösen, aber jeglicher Versuch scheitert, Mutter aufgesetzt um die Feinverzahnung zu lösen , kann aber fast am Ausgleichsgewicht den Wagen anheben :-)  .  Der Anlasser läuft nach und soll ja " nur " geschmiert werden.

 

Hat jemand einen Tipp?

Bearbeitet von stekro
  • Nagah änderte den Titel in [1.4 AUA] Anlasser ausbauen Unterstützung
Geschrieben

Du möchtest die Schrauben des Anlassers lösen, doch die obere steht am Ausgleichsgewicht vom Getriebe an.

Dann hast du versucht das Ausgleichsgewicht abzuschrauben, welches aber fest steckt.

 

Verstehe ich dich richtig?

 

Auf jeden Fall bist du damit auf dem richtigen Weg, so hat es der @Mankmil auch gemacht.

https://a2-freun.de/forum/forums/topic/47590-14-aua-anlasser-ausbauen-unterstützung/?do=findComment&comment=500458

 

Du solltest also die Verschraubung des Ausgleichsgewicht mit Kriechöl und/oder einem Heißluftfön bearbeiten, dann sollte sich diese lösen lassen.

  • Nagah änderte den Titel in [1.4 Benzin] Anlasser ausbauen
Geschrieben

So verstehe ich das auch.

Ich hatte seinerzeit auch das Gewicht abgezogen. Hast du schon Rostlöser (kein WD40) in Verbindung mit einem verspannten Abzieher und einem vorsichtigen Impuls mittels Hammer auf das Gewicht probiert?

  • Nagah änderte den Titel in [1.4 AUA] Anlasser ausbauen
Geschrieben

Danke für eure schnelle Antworten, Rostlöser ist schon draufgesprüht und der Hammer kam auch schon zum Einsatz, allerdings behutsam um die Schaltgabel die ja ins Getriebe führt nicht zu beschädigen.

 

Den Tipp mit dem Heißluftfön hab ich noch nicht versucht, wäre aber eine Option.

 

Den Platz für einen Abzieher ist doch recht knapp bemessen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.