Papahans Geschrieben 14. Januar 2015 Geschrieben 14. Januar 2015 Wenn das funktioniert, könntest du ja einen Messingröllchen-Versand einrichten? Ja, der Versand ist ja nicht das Problem. Die Röllchen müssen ja auch verbaut werden. Ob das jeder kann? Da gibt es gewisse Federspannungen. Könnte bei unsachgemässer Arbeit in's Auge gehen. Zitieren
A2-s-line Geschrieben 14. Januar 2015 Geschrieben 14. Januar 2015 Ich kann am Samstag sicher nen Feststeller mitbringen, hab hier noch ne Tür rumstehen. Muss da eh mal ran... Zitieren
Klassikfan Geschrieben 14. Januar 2015 Geschrieben 14. Januar 2015 Bastelt doch eine bebilderte Anleitung zum Röllchenwechsel, wenn ihr einmal dabei seid! Zitieren
Papahans Geschrieben 14. Januar 2015 Geschrieben 14. Januar 2015 Wie ich Eingangs bereits erwähnt hatte, möchte ich das erst einmal testen. Die Hersteller hatten sich ja auch Gedanken gemacht und kein Metallröllchen gewählt. Klar, Plastik läuft ruhiger, hält aber scheinbar dem dauerhaften Druck nicht stand. Ich, oder ein anderer Tester wird berichten. Zitieren
Klassikfan Geschrieben 14. Januar 2015 Geschrieben 14. Januar 2015 Ich bin geduldig! Ich hab halt nur im Frühsommer vor, den knackenden Feststeller links zusammen mit der Türdämmung anzugehen. Und mir ist klar, warum Audi Kunststoff verwendet: Leiser, damit "wertiger" in der Haptik - und nur darauf kommts ja an, wenn man ein Auto verkaufen will. Daß es dafür nicht so lange hält - ist eher als Zubrot für Werkstätten und Ersatzteilhandel zu sehen. Win-win, gewissermaßen. Zitieren
Papahans Geschrieben 19. Januar 2015 Geschrieben 19. Januar 2015 Hallo, habe nun den ersten Prototyp umgebaut. Die defekten Röllchen Bild 1+2 habe ich durch Messingröllchen mit den Abmessungen 12,7mm Durchmesser, 5,3mm Bohrung und einer Höhe von 14,0mm, Bild 3+4, ersetzt. Zuerst habe ich die Nieten aufgebohrt und gleichzeitig die Bohrung, für die später benutzen Senkschrauben, angesenkt. (Bild 6+7) Die Kurvenstange habe ich zurückgezogen, um die Feder zu entspannen. (Bild 5) Danach entfernte ich den Bolzen um das erste Röllchen zu entnehmen. (Bild 8) Nun kann man die Kurvenstange entnehmen, nachdem man die Einbaurichtung mit einem Edding markiert hat. Dann habe ich mit einem Austreiber den Spannstift, welcher sich in der Feder verbirgt, vorsichtig nach unten ausgetrieben. (Bild 9) Aber nur soweit, dass der Stift noch im Gehäuse festsitzt. (Bild 10) Nun kann man das zweite Röllchen mit dem Gehäuse entnehmen. Aber Vorsicht, Den Splinttreiber in der Bohrung belassen, damit die Feder gehalten wird. Das zweite Röllchen lässt sich nun einfach durch das herausschlagen des Federstiftes entnehmen und durch ein neues ersetzen. Nun kann man dieses Teil wieder einsetzen und den Spannstift wieder vorsichtig zurück schlagen, bis er beidseitig gleichmäßig sitzt. Nun die Kurvenstange nach der Markierung wieder einsetzen. Das einzelne Röllchen platzieren und die Gummiabdeckung auf ihren Sitz bringen, den Bolzen wieder einschlagen und die Sicherung nicht vergessen. Nun kann man das Teil mit den zwei Senkschrauben befestigen. Ich habe M6 VA Senkschrauben 15mm lang mit ss Muttern genommen. Nun ist mein Prototyp fertig und wartet auf seinen Tester. Wenn mein Feinmechaniker wieder mehr Zeit hat, werde ich die Röllchen in VA Ausführung bekommen. 1 Zitieren
Papahans Geschrieben 19. Januar 2015 Geschrieben 19. Januar 2015 Hier nun die restlichen Bilder (mann, ist der Server langsam) 1 Zitieren
A2_Smart_er_3Z Geschrieben 19. Januar 2015 Geschrieben 19. Januar 2015 Hallo liest sich super, kann am Freitag ein weiteres def mitbringen und mal testen. Mit freundlichen Grüßen Hallo, habe nun den ersten Prototyp umgebaut. Die defekten Röllchen Bild 1+2 habe ich durch Messingröllchen mit den Abmessungen 12,7mm Durchmesser, 5,3mm Bohrung und einer Höhe von 14,0mm, Bild 3+4, ersetzt. Zuerst habe ich die Nieten aufgebohrt und gleichzeitig die Bohrung, für die später benutzen Senkschrauben, angesenkt. (Bild 6+7) Die Kurvenstange habe ich zurückgezogen, um die Feder zu entspannen. (Bild 5) Danach entfernte ich den Bolzen um das erste Röllchen zu entnehmen. (Bild 8) Nun kann man die Kurvenstange entnehmen, nachdem man die Einbaurichtung mit einem Edding markiert hat. Dann habe ich mit einem Austreiber den Spannstift, welcher sich in der Feder verbirgt, vorsichtig nach unten ausgetrieben. (Bild 9) Aber nur soweit, dass der Stift noch im Gehäuse festsitzt. (Bild 10) Nun kann man das zweite Röllchen mit dem Gehäuse entnehmen. Aber Vorsicht, Den Splinttreiber in der Bohrung belassen, damit die Feder gehalten wird. Das zweite Röllchen lässt sich nun einfach durch das herausschlagen des Federstiftes entnehmen und durch ein neues ersetzen. Nun kann man dieses Teil wieder einsetzen und den Spannstift wieder vorsichtig zurück schlagen, bis er beidseitig gleichmäßig sitzt. Nun die Kurvenstange nach der Markierung wieder einsetzen. Das einzelne Röllchen platzieren und die Gummiabdeckung auf ihren Sitz bringen, den Bolzen wieder einschlagen und die Sicherung nicht vergessen. Nun kann man das Teil mit den zwei Senkschrauben befestigen. Ich habe M6 VA Senkschrauben 15mm lang mit ss Muttern genommen. Nun ist mein Prototyp fertig und wartet auf seinen Tester. Wenn mein Feinmechaniker wieder mehr Zeit hat, werde ich die Röllchen in VA Ausführung bekommen. Zitieren
Papahans Geschrieben 19. Januar 2015 Geschrieben 19. Januar 2015 Hallo liest sich super, kann am Freitag ein weiteres def mitbringen und mal testen. Mit freundlichen Grüßen Ich bring Die die Röllchen mit. Die Anleitung hast Du ja jetzt. Zitieren
A2-s-line Geschrieben 19. Januar 2015 Geschrieben 19. Januar 2015 Ich hab hier noch ne Tür zum Tausch liegen (könnten wir beim nächsten Schraubertreff angehen). Da biete ich gerne als Tester an-wenn sich vorher kein anderer Tester findet... Zitieren
Pater B Geschrieben 19. Januar 2015 Geschrieben 19. Januar 2015 Klingt gut. Bin gespannt wie sich die Dinger machen. 8 Röllchen für mich dann bitte ... :-) Zitieren
phoebus Geschrieben 19. Januar 2015 Geschrieben 19. Januar 2015 Wenn mein Feinmechaniker wieder mehr Zeit hat, werde ich die Röllchen in VA Ausführung bekommen was soll besser sein an einer VA (Stahl?) Ausführung. Mich würde mal interessieren wie sich die Messingrollen in Aktion anfühlen bzw anhören Zitieren
Papahans Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 Ich hab hier noch ne Tür zum Tausch liegen (könnten wir beim nächsten Schraubertreff angehen). Da biete ich gerne als Tester an-wenn sich vorher kein anderer Tester findet... Hatten wir doch, glaube ich, schon besprochen. Zitieren
Papahans Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 Klingt gut. Bin gespannt wie sich die Dinger machen. 8 Röllchen für mich dann bitte ... :-) Es wird in aller Regel nicht notwendig sein, alle Türfeststeller umzubauen. Meist knackt nur der Linke Ich habe die Abmessungen der Röllchen im Fred angegeben, um selbstständig handeln zu können. Ausnahmen mache ich gerne bei Schraubertreffen, oder Stammtischen. Dort ist eine persönliche Übergabe, bei genügend Vorrat möglich. Zitieren
Pater B Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 Es wird in aller Regel nicht notwendig sein, alle Türfeststeller umzubauen. Meist knackt nur der Linke Danke danke nochmal. Aber die kaputten 4 Feststeller kommen alle aus der Fahrertür... von 3 Fahrzeugen, ok - aber immerhin :-) Zitieren
HolgiA2 Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 Bitte jetzt nicht hauen... Ich finde das ja grundsätzlich sehr gut, etwas zu reparieren anstatt es auszutauschen - mache ich auch wo immer es geht und lohnt. Da kommt aber bei mir grad die Frage auf, ob sich das mit den Rollen aus wirtschaftlicher Sicht lohnt. Dafür wäre mal der Zeitaufwand interessant @Papahans: wie lange brauchst du, um die Rollen zu tauschen? Der Wechsel des Feststellers geht in ner halben Stunde - aber wie lange sitzt du dann noch an dem Feststeller? Der Wechsel der Nieten macht ja imho auch Sinn, die verrecken ja idR viel früher als die Rollen. Haben wir ne Statistik, wie lange die Rollen in etwa halten? Bei unseren Fahrzeugen haben die Rollen an sich locker 100tkm gehalten - und es war auch da immer nur die Fahrertür betroffen. Mal angenommen, es dauert nochmal ne halbe Stunde, um die Rollen zu wechseln (wenn man es kann - der "Neuling" braucht evtl länger?) - und was kosten die ROllen überhaupt, bzw das Material? - dann geht die Rechnung für mich irgendwie nicht auf. Dann lieber alle 4-5 Jahre nen neuen Feststeller für 22€. Zurückblickend habe ich an unseren beiden A2 jeweils EINEN Feststeller tauschen müssen über die Jahre... Ist nur mal so ein Gedankengang - ich bastel ja auch gerne stundenlang an Projekten rum, die mir einfach nur "Spaß" machen. Aber bei so was siegt bei mir dann doch das Verhältnis Aufwand/Nutzen. Aber wenn es funktniert und es einem das Wert ist, sicherlich eine tolle Sache. Also nicht in den falschen Hals bekommen ;-) Gruß, HolgiA2 Zitieren
mmoeller Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 Ich glaub es geht hier mehr darum eine Lösung zu finden mit der dann der überarbeitete Türfeststeller kein Verschleissteil mehr ist (so wie es ab Werk hätte sein sollen). Einmal mit mehr Aufwand (und vielleicht auch teurer) reparieren und dann Ruhe haben ist allemal besser als alle 2-5 Jahre das Spiel von neuem beginnen. Zitieren
Papahans Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 (bearbeitet) Da kommt aber bei mir grad die Frage auf, ob sich das mit den Rollen aus wirtschaftlicher Sicht lohnt. Dafür wäre mal der Zeitaufwand interessant @Papahans: wie lange brauchst du, um die Rollen zu tauschen? Hallo Holgi, wie Du bereits erkannt hast, sieht das jeder Mensch anders. Es soll ja auch Leute geben, die sich alle 4 Jahre, aus wirtschaftlicher Sicht (wie Du das nennest), ein neues Auto kaufen, um solchen Reparaturen zu entgehen. Ich sehe aber gerade hier die A2-Freunde als potentielle Ansprechpartner, zwecks Wert- und Qualitätserhaltung. Der Aufwand, den Türfeststeller dauerhaft zu reparieren ist hier sehr gering, auch wenn ein neuer nur 22,- Euro kostet. Da könnte ich ja auch denken, das KSG hat nun 13 Jahre gehalten, warum nicht ein neues kaufen anstatt zu reparieren. Vielen Lesern, gerade hier im Forum macht es Spass, ihre Kugel zu erhalten und mit kleinen Schraubereien zu verbessern. Mein Bericht sollte dazu nur eine Anregung sein und das kann dann jeder halten, wie er das möchte. Edit: Mich kosten die Ersatzröllchen nichts und ich glaube, wenn man da jemand kennt, ist da vll. nur ein kleiner Beitrag zur Kaffeekasse nötig. Der Arbeitsaufwand nach dem Ausbau ist für ungeübte vll. nur 30 Min. Bearbeitet 20. Januar 2015 von Papahans Zitieren
jopo010 Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 Der Vergleich mit dem KsG, naja... Aber mal ne andere Frage, hast du keine Bedenken, dass die geplannten VA-Rollen härter wären als das Fangband? Hättest dann auch nichts gewonnen. Zitieren
Hai2 Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 ... eine Lösung zu finden [da]mit der dann der überarbeitete Türfeststeller kein Verschleissteil mehr ist (so wie es ab Werk hätte sein sollen). ... Ich hatte und habe mit meiner 355'er Benziner Alukugel diverse Probleme, aber die Türen an sich (auch die Fahrertür) war bezüglich der Rollen noch nie ein Problem!!! Gut, Schimmelschaden wg. Dichtung und ausgerissene Türfeststellernieten kenne ich dagegen. Zitieren
mmoeller Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 Wäre mal interessant woran das genau liegt, ich sehe da mehrere Möglichkeiten: (a) Viel Langstreckenfahrten, wodurch die Anzahl Tür auf/zu Zyklen noch nicht so hoch ist (aber die Kilometer schon). Das ist möglich, glaube ich aber nicht so ganz. (b) Sehr gut geschmierte Rollen (nur im Inneren, also auf der Achse) und sehr wenig Dreck (und kein Fett das den Dreck auch sammelt) auf dem Fangband. Dadurch sehr wenig Abrieb an den Rollen. Bei der Laufleistung auch eher unwahrscheinlich (da Dreck sich auch mit der Zeit sammelt). © Die Rollen sind aussen sehr stark eingeschliffen, aber gleichmässig (sprich immer noch rund und nicht eckig). Dadurch ist der Anpressdruck vielleicht auch ein klein wenig geringer (wobei wohl nicht viel). (d) Die Rollen sind schon ganz eckig bzw. auf der Achse nur noch schwer drehbar. Dadurch rollen sie nie und gleiten nur noch. Das ist nicht ideal, aber erzeugt wohl weniger Geräusch. Ich vermute immer noch, dass das Knacken vor allem vom Rollen über die abgeplattete Stelle kommt (und das die Stelle auch weiter abnutzt). (e) Deine Rollen sind aus anderem Material (ab Werk oder durch Alterung). Das glaube ich auch nicht so ganz. Zitieren
HolgiA2 Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 Oha, da hab ich was gesagt... Nur zur allgemeinen Beruhigung: Ich kaufe mir KEIN neues Auto, nur weil der Ascher voll ist (ok, bin ja auch Nichtraucher...)! @Papahans und alle anderen Tüftler: Ich finde eure Ideen grundsätzlich sehr gut, hab ja auch selber schon das ein oder andere hier veröffentlicht, wo durch "Eigeninitiative" Konstruktionsmängel verbessert werden konnten. Für mich stellt sich bei vielen Dingen aber immer die Frage, ob der Aufwand den ich betreiben muss in einem guten Verhältnis zum Ergebnis steht. Wenn Papahans für "umme" an die Röllchen kommt und den Umbau in einer halben Stunde schafft und danach für immer und ewig Ruhe ist, dann hat er definitv damit etwas gewonnen. Daher kam aber auch meine Frage, was die Rollen kosten (und woher man sie bekommt?) und wieviel Zeit man dafür einplanen muss. Nicht jeder ist handwerklich so geschickt, geschweige denn besitzt die Möglichkeiten (Werkzeug?). Nur für mich gesprochen würde ich halt zu einem neuen Türfeststeller (bei abgenutzten Rollen! nicht bei den Nieten!) tendieren, da die bei mir weit über 100tkm und 6 Jahre gehalten haben und somit für mich ihren Zweck erfüllt haben. Bei nem Nissan Micra kann man alle 2 Jahre die Bolzen der Feststeller wechseln, ok, kosten "nur" 5€... Der Vergleich mit einem defekten KSG hinkt da ein wenig, da ein solches auch zehnmal soviel kostet - da lohnt sich der Service von Lau allemal. Bitte versteh(t) meinen Beitrag auch nur als Anregung, abzuwägen ob man sich den Umbau zutraut und ob der "persönliche Stundenlohn" im Rahmen liegt. Vielleicht hatte ich ja bisher auch nur Glück, dass die Teile bei uns so lange gehalten haben... Zitieren
Klassikfan Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 Der Gedanke kam mir auch schon. Messing ist ja doch weicher als Edelstahl? Zitieren
Klassikfan Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 Bitte versteh(t) meinen Beitrag auch nur als Anregung, abzuwägen ob man sich den Umbau zutraut und ob der "persönliche Stundenlohn" im Rahmen liegt. Wenn das Umbauen der Feststeller eine halbe Stunde braucht, sollte es ja kein Problem sein. Denn die übrigen Arbeiten zum Wechseln des Feststellers (Demontage der Türverkleidung) bleibt einem ja, auch wenn man nur austauscht. Und wenn man dann wegen dauerhafter Rollen nie wieder da ran muß, geht die Rechnung spätestens beim nächsten Knacken (das man sich so erspart) wieder auf. Zitieren
phoebus Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 Der Gedanke kam mir auch schon. Messing ist ja doch weicher als Edelstahl? am besten wäre Alu oder Kupfer, oder gleich wieder Kunstoffrollen selber anfertigen Zitieren
Papahans Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 am besten wäre Alu oder Kupfer, oder gleich wieder Kunstoffrollen selber anfertigen Wie ich bereits schon mal erwähnt hatte, vermute ich, dass der Federdruck auf die Plastikröllchen, dem Abnutzungsbild nach, zu stark ist. Zuerst bildet sich eine durchgehende Vertiefung und dann entstehen wahrscheinlich die Abplattungen, welches zum Knacken führt. Daher könnte es sein, dass andere, weiche Materialien wie Alu, Kupfer oder anderes Plastik die gleichen Fehler aufweisen können. Ich habe die Röllchen nur in den Bohrungen geschmiert, wobei ich aber der Meinung bin, es macht nichts, wenn überall Fett ist. Zitieren
McFly Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 Wenn die Röllchenachse 5mm Durchmesser hat und aus gehärtetem Material ist wäre sowas in eine Edelstahlhülse mit 12,7mm Außendurchmesser, und 9mm Innendurchmesser gesteckt sicher etwas was den A2 überleben würde so kein Dreck reinkommt. Wälzlager rulez! Cheers, Michael Zitieren
Papahans Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 Wenn die Röllchenachse 5mm Durchmesser hat und aus gehärtetem Material ist wäre sowas in eine Edelstahlhülse mit 12,7mm Außendurchmesser, und 9mm Innendurchmesser gesteckt sicher etwas was den A2 überleben würde so kein Dreck reinkommt. Wälzlager rulez! Cheers, Michael Hallo Michael, daran hatte ich auch schon gedacht. Aber der Druck der Feder wird das Lagergehäuse gnadenlos zerstören. Bestimmt. Zitieren
McFly Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 (bearbeitet) Aber der Druck der Feder wird das Lagergehäuse gnadenlos zerstören. Das Nadellagergehäuse ist tatsächlich aus sehr dünnem Blech und als Lauffläche ungeeignet, daher die Idee ein möglichst kleines zu nehmen und in einen rel. dicken Edelstahlring als "Laufbahn" für den Feststeller zu stecken. Hat aber was von "Kanonen auf Spatzen", mit den Messingrollen biste auf jeden Fall schon mal weit vorne zumal das so bestimmt deutlich schmutztoleranter ist als so'n fimschiges Mininadellager... Cheers, Michael Edit: Wer zu viel Geld über hat könnte auch direkt einen Dreiersatz gedichtete Edelstahlkugellager in 5x12x4 mit zwei 1mm Paßscheiben da reinstapeln... Bearbeitet 20. Januar 2015 von McFly Zitieren
Papahans Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 Ich habe mittlerweile schon einige Feststeller gesehen. Ich glaube da weniger daran, dass der Schmutz die Ursache ist. Das Plastik ermüdet einfach zu frühzeitig und das ist der ganze Grund für's Knacken. Wie bereit geschildert, werde ich noch einen Versuch mit Edelstahl starten, Aber für mich hat sich das Problem gelöst. Zitieren
AlMg3 Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 (bearbeitet) Hallo Hans, die Kunststoffrollen werden im Laufe der Zeit unrund. Warum? Weil sie sich nicht mehr kontinuierlich drehen, sondern auf der Feststeller-Stange entlang rutschen anstatt sich zu drehen, was dann zu Verschleiß und unrunden Rollen führt. Das Durchrutschen kann folgende Ursachen haben: - Fetten der Stange - Metallpartikel der Oberflächenbeschichtung drücken sich in die Rolle ein und verändern so deren Reibbeiwert (wie in einem anderen Thread erörtert) Man müsste also sicherstellen, dass die Rollreibkräfte größer bleiben als die Gleitreibungskräfte. Die Frage ist, ob dies mit der von dir gewählten Materialpaarung auf Dauer gewährleistet ist, denn sonst würden die Messingrollen ebenfalls gleiten und durch Verschleiß abflachen. Vielleicht würde ja das Rändeln der Metallröllchen schon was bringen. Bearbeitet 20. Januar 2015 von AlMg3 Zitieren
ra9na Geschrieben 21. Januar 2015 Geschrieben 21. Januar 2015 @Papahans: Richtig toller Einsatz, den du zeigst! Was andere User schon angeregt haben: hoert man den Unterschied zwischen den Messingrollen und denen aus Kunststoff? Ich vermute mal wenn, dann wird man ein leichtes Schleifen hoeren, aber ich denke wohl eher nicht. Zitieren
Papahans Geschrieben 21. Januar 2015 Geschrieben 21. Januar 2015 @Papahans: Richtig toller Einsatz, den du zeigst! Was andere User schon angeregt haben: hoert man den Unterschied zwischen den Messingrollen und denen aus Kunststoff? Ich vermute mal wenn, dann wird man ein leichtes Schleifen hoeren, aber ich denke wohl eher nicht. Steffen wird der erste Tester sein und ich denke Du der Zweite. Ich habe noch nicht genügend alte für den Umbau. Im Rahmen eines ST können wir dann, wenn verfügbar, das TFB kostenlos austauschen. Ein ST soll sich ja auch lohnen! Du haste eine PN. Zitieren
G aus W Geschrieben 21. Januar 2015 Geschrieben 21. Januar 2015 Hallo Papahans, auch ich bin hier grundsätzlich interessiert, wenn sich die Sache bewährt... Gruß Greg ... dessen Fahrertür nur manchmal knarzt, also offenbar ist der "Reifungsprozess" erst am Anfang... Zitieren
Papahans Geschrieben 21. Januar 2015 Geschrieben 21. Januar 2015 Hallo Papahans, auch ich bin hier grundsätzlich interessiert, wenn sich die Sache bewährt... Gruß Greg ... dessen Fahrertür nur manchmal knarzt, also offenbar ist der "Reifungsprozess" erst am Anfang... ...immer im Hinterkopf behalten. Ist ein Grund zum Schraubertreffen zu kommen. Wird nach Anmeldung dann abgearbeitet. Zitieren
Papahans Geschrieben 14. Februar 2015 Geschrieben 14. Februar 2015 @A2-s-line Hallo Steffen, hast Du den Türfeststeller mittlerweile eingebaut? Wenn ja, kannst Du schon was zu den veränderten Eigenschaften sagen? Ein kurzes Feedback würde mich freuen. Papahans Zitieren
A2-s-line Geschrieben 14. Februar 2015 Geschrieben 14. Februar 2015 Nein, noch nicht verbaut Zitieren
luebbel Geschrieben 18. Februar 2015 Geschrieben 18. Februar 2015 (bearbeitet) Danke A2 Community für den Thread! Habe mir dank Euch beim VW-Autohaus im Dezember für 18€ einen neuen Türfeststeller bestellt und selbst eingebaut. Zeit für Einbau 15 Minuten. Verkleidung hat keinerlei Schaden genommen. Das nervige Knacken ist für die nächsten Monate Geschichte! Super Danke! Bearbeitet 18. Februar 2015 von luebbel Rechtschreibung Zitieren
jx123 Geschrieben 19. Februar 2015 Geschrieben 19. Februar 2015 Ich habe unlängst mal mit Caramba reingeleuchtet. Ergebnis : Knacken ist weg, Tür läuft butterweich Zitieren
luebbel Geschrieben 20. Februar 2015 Geschrieben 20. Februar 2015 Habe diverse Mittelchen ausprobiert wurde aber nicht leiser bis ich den Feststeller 1 zu 1 getauscht habe :-) Zitieren
kugelrund Geschrieben 21. Februar 2015 Geschrieben 21. Februar 2015 Da mir Heute bei diesem miesen Wetter nichts Besseres eingefallen ist, habe ich mir mal das Türfeststeller meines Kleinen vorgenommen. Wie hier schon oft beschrieben worden ist, die Nieten waren fest. Auf den Bildern könnt Ihr die Übeltäter erkennen. Es sind die kleinen weißen Röllchen, die das Knacken verursachen. Rechts def, links neu. Ich habe diese aus einem alten, hinteren Türfeststeller entnommen und umgebaut. Die Nieten habe ich durch zwei Edelstahl-Senkschrauben ersetzt. Ist eine einfache Sache und der Erfolg zeichnet sich sofort beim ersten Türschließen ab. Nun habe ich bei diesen sch... Wetter auch mein Erfolgserlebnis gehabt. Ich werde mal versuchen, diese Röllchen durch Messing oder Edelstahl zu ersetzen. Ob's was bringt, werde ich dann beim Testen sehen. Bei mir ist heut auch der Geduldsfaden gerissen. Also raus das Ding und repariert. Die obere Rolle konnte ich nicht so schön rausschwenken also blieb die erstmal drin. Die untere habe ich durch eine sog. Bockrolle aus dem Baumarkt ersetzt. Hat stolze 1.95€ gekostet. Und ich bin jetzt froh das der freundliche nicht erneut meine Kohle für diese Fehlkonstruktion abgeschöpft hat. Gruß kugelrund Danke für die tolle Anleitung. Zitieren
praslin Geschrieben 22. Februar 2015 Geschrieben 22. Februar 2015 Bei mir ist heut auch der Geduldsfaden gerissen.Also raus das Ding und repariert. Die obere Rolle konnte ich nicht so schön rausschwenken also blieb die erstmal drin. Die untere habe ich durch eine sog. Bockrolle aus dem Baumarkt ersetzt. Hat stolze 1.95€ gekostet. Und ich bin jetzt froh das der freundliche nicht erneut meine Kohle für diese Fehlkonstruktion abgeschöpft hat. Gruß kugelrund Danke für die tolle Anleitung. Wenn das Fangband entfernt ist, auf die obere Rolle ein kurzer Schlag mit dem Hammerstiel, dann schwenkt die Rolle auf die andere Seite, und der Splint kann leicht entfernt werden! Zitieren
Bluefoxes Geschrieben 11. April 2015 Geschrieben 11. April 2015 Hallo, weiß von euch jemand einen guten shop der so einen "günstigen" Türfeststeller auf Lager hat? Oder wo bestellt ihr eure Teile immer? Zitieren
Christoph Geschrieben 11. April 2015 Geschrieben 11. April 2015 Hallo,weiß von euch jemand einen guten shop der so einen "günstigen" Türfeststeller auf Lager hat? Oder wo bestellt ihr eure Teile immer? Beim Audi-Händler deines Vertrauens ... die Teile gibt es nicht im Zubehör. Zitieren
tomco Geschrieben 30. Mai 2015 Geschrieben 30. Mai 2015 (bearbeitet) Hallo, habe heute auch meine Fahrertür "entknackt" war schon nervig, weil auch ab und an schwergängig. Zur Vorgehensweise möchte ich noch ergänzen, dass nicht unbedingt die komplette Innenverkleidung abgenommen werden muss, habe diese nur unten ausgeklipst (Die Schrauben der Armlehne vorsichtshalber auch entfernt, währe aber wahrscheinlich nicht nötig gewesen). Ist zwar etwas friemelig, aber man kommt an die 2 10er Muttern, wenn man die Türpappe mit der Hand etwas weghält. Habe auch gleich auf Messingröllchen getauscht, nach dem die Kunststoffröllchen nicht mehr ganz rund waren. Die Alunieten kamen mir auch nach Abziehen der Türpappe entgegen. Danke an Papahans für die gute Anleitung und die Abmessungen der Röllchen, somit konnte ich diese bereits vorbereiten. Nun herrscht wieder "Ruhe" beim öffen und schließen der Türe. Grüße aus dem Coburger-Land Thomas Bearbeitet 30. Mai 2015 von tomco Zitieren
Daniel78 Geschrieben 14. Juni 2015 Geschrieben 14. Juni 2015 Habe auch gestern an der Fahrertür den Feststeller getauscht. Die Türverkleidung habe ich auch nur im unteren Bereich gelöst. Man kommt an die Schrauben dran aber es geht schon sehr eng zu. Beim nächstenmal werde ich die Verkleidung komplett entfernen. Beim defekten Feststeller waren auch die Nieten ausgebrochen, die Rollen waren intakt. Der Türfeststeller kostet aktuell beim Freundlichen in Leverkusen 27,77€. Der defekte Feststeller wird jetzt mit Schrauben repariert und als Ersatz eingelagert. Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 16. August 2015 Geschrieben 16. August 2015 Dann habe ich mit einem Austreiber den Spannstift, welcher sich in der Feder verbirgt, vorsichtig nach unten ausgetrieben. (Bild 9) Aber nur soweit, dass der Stift noch im Gehäuse festsitzt. (Bild 10) Nun kann man das zweite Röllchen mit dem Gehäuse entnehmen. Aber Vorsicht, Den Splinttreiber in der Bohrung belassen, damit die Feder gehalten wird. Das zweite Röllchen lässt sich nun einfach durch das herausschlagen des Federstiftes entnehmen und durch ein neues ersetzen. Nun kann man dieses Teil wieder einsetzen und den Spannstift wieder vorsichtig zurück schlagen, bis er beidseitig gleichmäßig sitzt. Der Teil geht wesentlich einfacher. Den Spannstift, der die Feder hält, als Drehpunkt nutzen und die Rollenhalterung nach rechts rausdrehen. Dann wie von Papahans beschrieben weitermachen. Das Bild ist nur beispielhaft für den Hebelansatz. Vorher muss der Feststeller natürlich ein Stück weit auseinander genommen werden. In den nächsten Tagen werde ich dann mal den reparierten Feststeller einbauen. Zitieren
McFly Geschrieben 16. August 2015 Geschrieben 16. August 2015 Wie sind denn die Erfahrungen mit den Messingröllchen nach jetzt längerer Gebrauchsdauer? Merci, Michael Zitieren
Klassikfan Geschrieben 16. August 2015 Geschrieben 16. August 2015 Der Teil geht wesentlich einfacher. Den Spannstift, der die Feder hält, als Drehpunkt nutzen und die Rollenhalterung nach rechts rausdrehen. Dann wie von Papahans beschrieben weitermachen. Exakt! Ich hab gestern auch noch mal mit Papahans per PN gesprochen und war mir am Ende nicht wirklich sicher, ob ich ihn falsch verstanden hatte oder nicht. Die Feder zu entspannen, wie ich es vorhatte, ist nämlich praktisch unmöglich - und in der Konsequenz auch sehr gefährlich. Und vor allem ist es unnötig, wie ich per Zufall herausfand: Man kann den kompletten Mechanismus der beweglichen Rolle soweit herumschwenken, daß man die Rolle wechseln kann. Ich werd heute noch zwei Feststeller ummodeln, und dabei mal Fotos machen. Zitieren
Klassikfan Geschrieben 16. August 2015 Geschrieben 16. August 2015 (bearbeitet) Soooo! Neue Fotostory! Wir wechseln die Röllchen des Türfeststellers. Den Grund für meine Überarbeitung des Themas sieht man in Bild 5, 6 und 7. Eine erhebliche Erleichterung des Wechsels ohne die Gefahr, daß einem die Feder um die Ohren fliegen kann. Die bleibt nämlich inklusive der Federachse einfach da, wo sie ist. Man kann die Röllchen auch anders wechseln, als weiter vorn beschrieben wurde. Ich habs auch nur zufällig entdeckt. Wie man den Feststeller aus der Tür ausbaut, ist weiter vorn gut beschrieben. Wir setzen dort an, wo der Feststeller ausgebaut im Schraubstock klemmt. Benötigtes Werkzeug: stabiler Schraubstock, Akkuschrauber/Bohrmaschine, Hammer, Flachschraubenzieher unterschiedlicher Größe (von mittel bis groß), Durchschlag, Zange, etwas Lagerfett. Bild 1: Nieten ausbohren und herausschlagen. Feststeller vom Montagerahmen trennen. Bild 2: Feststeller in den Schraubstock spannen und die Spannrolle (Federmechanismus) mit einem großen Schraubenzieher (Hebel!) soweit spannen, daß man das Fangband herausziehen kann. Jetzt haben wir freie Bahn für den Röllchenwechsel Bild 3: Sicherungsscheibe des Bolzens der festen Rolle abhebeln, Bolzen austreiben. Ergebnis: Bild 4. Bild 5 bis 7: Schraubenzieher in den Schwenkmechanismus der beweglichen Rolle einsetzen und Rolle herausschwenken. Hierbei ist ein gewisser Widerstand zu überwinden. Keine Angst, da geht nix kaputt! Federspannung ist keine drauf - die wirkt in die andere Richtung. Bild 8: Bolzen vorsichtig soweit austreiben, daß man die Rolle herausbekommt. Aufpassen, daß er nicht ganz rausgeht, sonst verkompliziert sich der Zusammenbau unnötig. Ergebnis Bild 9. Bearbeitet 16. August 2015 von Klassikfan Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.