Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Schläuche waren von innen echt aufgeplatzt (von außen nicht zu sehen).

Neue Schläuche und fertig. Auto läuft wieder.

 

#unglaublich

#vwenttäuschtmich

#wiesonichtgleichso?

Geschrieben
Die Schläuche waren von innen echt aufgeplatzt (von außen nicht zu sehen).

Neue Schläuche und fertig. Auto läuft wieder.

 

#unglaublich

#vwenttäuschtmich

#wiesonichtgleichso?

 

 

Schön das du geschrieben hast, hoffe du hast jetzt ruhe :)

Geschrieben

Mir ist in dieser langen Zeit aufgefallen, dass ich eigentlich auch zurzeit ziemlich gut ohne Auto auskomme. Jetzt wo er so gut läuft wäre vielleicht der ideale Zeitpunkt adieu zu sagen. Es fällt mir sehr schwer, aber ich ziehe diesen Gedanken leider in Erwägung :(

 

IMG_20161111_103735.jpg.3ab2a947f3cce0ea2cefd477a90e5eaa.jpg

Geschrieben

Schön das es nur die vorausgesagten Schläuche /Rohre waren.

Anstatt die Werkstatt diese von sich aus tauscht, wenn am Wärmetauscher sichtbar ein Verlust erkennbar ist....:rolleyes:

Nunja.

Zum anderen Problem behalten oder verkaufen kann ich dir auch nicht helfen.

Der Gedanke ist aber nachvollziehbar! ;)

Ich hab mich das Eine oder andere Mal auch damit auseinander gesetzt. ...

Mag mich aber von meinem FSI nicht trennen.

Geschrieben
. . . Jetzt wo er so gut läuft wäre vielleicht der ideale Zeitpunkt adieu zu sagen. Es fällt mir sehr schwer, aber ich ziehe diesen Gedanken leider in Erwägung :(

 

Ach komm, im nachhinein betrachtet war das Problem doch pippifax, Dein Mechanico hat eben das SSP253 nicht gelesen.

 

Wovor ich Horror habe sind die Probleme die einige Leute bezüglich Warmstart haben/hatten. Alles andere kann man irgendwie in den Griff bekommen. Aber jetzt halte ich die Klappe, im Technik-Bereich soll man ja nicht zu viel Plaudern.

 

DANKE für das Aufklären des Sachverhaltes, das hilft auch anderen :)

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Bei mir ist es zwar schon eine Weile her, aber denke das es ganz gut reinpasst und für die "neuen" FSI Member evtl. hilfreich sein könnte.

 

Also zeig ich auch mal mein gebrochenes "Herz" :janeistklar:

 

Mein Plan war es eine Anleitung zu schreiben, aber ich denke das hat sich anhand den Threads und der Bilder wohl dann erledigt.

 

Hier eine Kurzfassung, für den einen oder anderen der das noch vor sich hat.

 

Bei mir war es das Y - Stück.

 

Betrifft diesen Post: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - FSI Kühlwasserverlust

 

Ich habe Heute bei meinem Installateur dieses Y-Stück gesehen und mal eingepackt.

 

Vielleicht könnte man dieses Teil mit etwas Geschick anstatt dem Plaste-Teil einbauen.

 

Der Schlauchinnendurchmesser kann 12mm betragen. Für den kleinen Anschluss könnte man ein passendes Adapterstück einlöten (Hartlot).

L1010497.JPG.287d6e1252417c3b3e6732ea657a1059.JPG

Bearbeitet von Papahans
Geschrieben

Bei mir hat sich der obere Flansch am T-Stück verabschiedet, erst rechts und gestern links. Aber das gibt es wohl nicht einzeln. Hab es erst einmal mit Schlauchschellen behoben...

Der Stutzen ist mittig / Ringförmig gebrochen...

Letzte Woche wurde erst der Thermostatkasten gewechselt, und das Wasserrohr ist auch bestellt...

 

 

Grüße,

Michael

Bruch.JPG.d9a2e1c5fe0a8aa8aba0402b48cd09ab.JPG

Schelle.JPG.70cf464191a97e2dc54fb0c00a226ad9.JPG

Geschrieben
Bei mir hat sich der obere Flansch am T-Stück verabschiedet, erst rechts und gestern links. Aber das gibt es wohl nicht einzeln. Hab es erst einmal mit Schlauchschellen behoben...

Der Stutzen ist mittig / Ringförmig gebrochen...

Letzte Woche wurde erst der Thermostatkasten gewechselt, und das Wasserrohr ist auch bestellt...

 

 

Grüße,

Michael

 

Respekt Michael, dann bist ja schon alles durch, ne?

Geschrieben
Bei mir hat sich der obere Flansch am T-Stück verabschiedet, erst rechts und gestern links. Aber das gibt es wohl nicht einzeln. Hab es erst einmal mit Schlauchschellen behoben...

Der Stutzen ist mittig / Ringförmig gebrochen...

Letzte Woche wurde erst der Thermostatkasten gewechselt, und das Wasserrohr ist auch bestellt...

 

 

Grüße,

Michael

 

Das ist jetzt eine völlig neue Baustelle - oder hatte hier jemand schon mal einen Bruch? Ich dachte dass nur die dünnen Röhrchen brechen.

 

Wenn mal wieder das Kühlwasser raus ist werde ich dieses T-Stück tauschen. Sind das 3 gleich dicke Anschlüsse, alle ca. 32 mm?

 

Ich denke gerade an ein Kupfer T-Stück von Hornbach mit 28mm Innendurchmesser, das könnte passen :)

  • 11 Monate später...
Geschrieben

So Leute. Jetzt hat es meinen auch erwischt. Heute morgen nach dem abstellen auf dem Parkplatz gab es Rauchzeichen aus dem Motorraum und roch dabei nach Kühlwasser. Bin dann Mittags noch nach Hause gefahren und habe dort dann ca. 0,5l Wasser nachfüllen können.

Also im Motorraum alle üblichen verdächtigen Schlauchverbindungen geprüft und nix feststellen können. Danach Unterbodenverkleidung demontiert und von unten geschaut. Danach war es klar. Das Kühlwasserrogr hat einen kleinen Haarriß, aus dem es kontinuierlich raustropft. Hab das mal in dem Bild von A2-D2 in ROT markiert.

Habe jetzt am Dienstag Termin beim Freundlichen. Der hat mir ein Angebot für 290€ incl. Material gemacht. Da hab ich natürlich sofort zugeschlagen.

Also mein Rohr hat demnach 165tkm und knapp 14,5 Jahre gehalten...

 

Kühlwasserrohr_FSI.jpg

Geschrieben

290€ ist da echt mehr als fair, ich kenne Werkstätten, die da volle zwei Tage beschäftigt waren.

 

Interessant an dem Kühlmittelrohr finde ich auch, dass es meist anhand der "Naht" anfängt zu tropfen und sich dann oft unter Druck schlagartig komplett auflöst. Also bitte wenn es tropft nicht zu lange warten, sonst steht man irgendwann schlagartig ohne Kühlwasser da...

Geschrieben

Na ja...ich hoffe mal, das da nicht noch der große Katzenjammer kommt. Denn der Betrieb weiß glaube ich noch nicht so richtig, was da auf ihn zukommt. Da es keine Zeitwerte für den tausch des Rohres gibt, meinte der Meister, das ich wohl so mit rund 80€ Lohnkosten rechnen muss. Ich war dann so fair (oder auch blöd :rolleyes:) und hab ihn darüber aufgeklärt, das der Kühlmittelregler demontiert werden müsse. Darauf hin hat er nochmal nachgesehen und dann die Zeitwerte für den Reglertausch angesetzt. Dienstag ist jetzt Termin in der Werkstatt. Bin gespannt, ob ich den Wagen Dienstag Abend wieder bekomme B|

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, die Plastikteile nerven. Habe heute mit einem Mitarbeiter eines Automobilherstellers geplaudert.

Der Mitarbeiter meinte "die Entwickler designen alles so, dass es 5 Jahre hält", was unsere Erfahrungen in vielen Punkten bestätigen. :-(

 

 

Btw. ich hab meinen Fuhrpark erweitert und bin gespannt, ob der auch so seine Spezialitäten hat oder noch aus der "guten alten Zeit" ist:

Audi 100 C4  (definitiv KEIN Stadtwagen) / V6 2.600ccm mit Multipointeinspritzung, G-Kat,

- noch ohne CAN-Bus,

- kein AGR,

- alles simpel zu reparieren

- und die Tür fällt einfach satt ins Schloß,

- Kontrastprogramm zum A2 FSI in Verbrauch, u.v.m., aber lest selbst:

 

Den Wagen hab ich von meiner Vater, der diesen 1992 gekauft hat. Garagenwagen, keine Airbags, kein ESP, keine Parksensoren, aber ABS, eSSD, el.ASP beheizt,

53tkm auf der Uhr und bei der HU 12/2017 mängelfrei.
Die Kutsche sah selten Regen und noch seltener Salz :-) Und genau so sieht der auch aus. (freu)

 

 

 

was mir aufgefallen ist:

- "Riemenoperationen, Glühlampenwechsel etc." aufgrund des Platzes und der fast senkrecht stehenden Motorhaube easy

- Motorraum hat eigene Leuchte mit Schalter in der Motorhaube !

- echtes KW-Thermometer für die 11 Liter Wasser

- Öldruckanzeige und Öltemperaturanzeige für die 5 Liter Motoröl sowie Uhr analog

- DK über Seilzug betätigt !!!

- galvanisch verzinkt (klar kein Alu-Auto, aber auch gut gegen Rost geschützt, dieser C4 hat nur am Fahrwerk das übliche. Aber bis das durchgerostet ist wird es noch sehr lange dauern)

- mechanische Servopumpe

- pneumatische Zentralverriegelung

- Fensterkurbeln (vorne baue ich auf el. FH um, das nervt schon etwas)

 

Ausserdem baue ich die orig. Velours-Recaro-Sportsitze ein, mit Lordosenstütze und verlängerter Beinauflage zum ausziehen, Sitze natürlich höhenverstellbar :-)

 

Für diese Autos gab es sogar eine "Intensivreinigung" mit eigener Taste an einem Lenkstockhebel, dazu separater Behälter für ein Scheibenintensivreinigungsmittel (früher gab es mehr Insekten, damit auch mehr auf der Scheibe). Da haben sich die Ingenieure noch ein wenig mehr austoben dürfen.
Jetzt schon klar: Der Gebläsemotor für den Innenraum ist nicht zu demontieren, ohne das halbe Auto zu zerlegen. Das ist beim A2 dagegen easy.

 

Bearbeitet von yellowstorm16
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb yellowstorm16:

"die Entwickler designen alles so, dass es 5 Jahre hält",

Kann man so nicht sagen. Entwickelt wird so dass es in dem genau definierten Gewährleistungs- und Kulanzzeitraum eine sehr geringe Ausfallrate gibt. Ob das andere Ende der "Badewannenkurve", die Spätausfälle etwas früher oder später einsetzt haben die Entwickler nicht im Focus. Dafür haben sie auch keine statistisch auswertbaren Daten.

 

Wir sollten mal einen Wiki-Artikel zum FSI-Kühlsystem machen.

 

1. Platz Y-Stück an dem die Drosselklappenheizung abzweigt

2. Platz Kühlwasserrohr

 

gibt es für andere Stellen eine Häufung?

 

Zum Audi100: schreib doch wenn Du Lust hast mal bei "andere Autos" ein paar Zeilen.

Geschrieben

Hier mal ein Vorschlag zu dem Thema Y-Stück im Kühlkreislauf. Habe durch Zufall im ETKA folgendes Teil gefunden

 

6X0.131.831   Kosten ca. 14€

 

Ist ein T-Stück mit 8/8/8mm Anschlußmaß aus dem Kraftstoffleitungsumfang des FSI. Die Kühlwasserschläuche haben auch ein Innenmaß von 8mm. Das Teil ist aus Stahl 1.4301 bzw. 14305. Vielleicht sagt das den Werkstoffleuten hier unter uns mehr. Aber grundsätzlich wäre das zumindest eine Alternative, ohne groß basteln zu müssen. Ist zwar nicht Y-förmig, aber sollte trotzdem gehen.

Vor allem bekommt man die Kühlwaserverschlauchung mit den Y-Stücken nur im Ganzen zum stolzen Preis von ca. 70€. Da sind dann 14€ wohl zu verkraften.

 

 

T-Stück_8mm.jpg

y-Stück.jpg

Geschrieben

Oder ersatzlos rauswerfen und die Drosselklappenheizung stillegen. Hab ich seit 2 Jahren so, läuft gut. Einfach in diesem Thread hochblättern zum 30.01.2016

Geschrieben

Das sollte funktionieren. Es ist ein Chrom-Nickelstahl, der recht viel aushält. Rostbeständig und auch recht säurebeständig. Nur Chlor mag er nicht. Thermisch bis ca. 600° belastbar. Unser Y-Stück hat ja schon bei läppischen 110° seine Problemchen.

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Nupi:

Unser Y-Stück hat ja schon bei läppischen 110° seine Problemchen.

Ist dieses Y-Stück schon mal bei jemandem gebrochen? Der Klassiker ist ja dasjenige mit 2 mal 20mm und einmal ca. 8mm.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 20.1.2018 um 21:19 schrieb Kuestenbazi:

Na ja...ich hoffe mal, das da nicht noch der große Katzenjammer kommt. Denn der Betrieb weiß glaube ich noch nicht so richtig, was da auf ihn zukommt. Da es keine Zeitwerte für den tausch des Rohres gibt, meinte der Meister, das ich wohl so mit rund 80€ Lohnkosten rechnen muss. Ich war dann so fair (oder auch blöd :rolleyes:) und hab ihn darüber aufgeklärt, das der Kühlmittelregler demontiert werden müsse. Darauf hin hat er nochmal nachgesehen und dann die Zeitwerte für den Reglertausch angesetzt. Dienstag ist jetzt Termin in der Werkstatt. Bin gespannt, ob ich den Wagen Dienstag Abend wieder bekomme B|

 

Wie schon befürchtet, hat der Spaß zwei Tage gedauert. Zusätzliche Kosten sind natürlich auch angefallen. Sie brauchten noch eine neue Hochdruck-Benzinleitung (Edelstahl), da sich das Rohr nicht richtig lösen ließ und das ganze Schlauchgeraffel vom Ausgleichsbehälter, weil ein Y-Stück gebrochen war. Insgesamt habe ich jetzt 420€ gezahlt - und der Freundliche hat sich knapp 14 Stunden an die Backe geschrieben. Zusätzlich hab ich dann auch noch den Klassiker mit wechseln lassen. Somit dürfte das Ganze jetzt erstmal wieder ein paar Jährchen halten.

Der Meister war über den ganzen Aufwand not amused, aber ich hatte ihn ja vorgewarnt. Ich glaube, das nächste mal sind Sie schlauer :D

Bearbeitet von Kuestenbazi
Geschrieben

Kühlwasserrohr gebrochen mit Bröseln im Kühlmittelregler. Prophylaktisch diesen neu und neue Kühlwasserpumpe und neuer Zahnriemen - 4 Tage Werkstatt - 2200 SFr........

Geschrieben

Ich habe meinen am Donnerstag aus der Werkstatt geholt. Ich hatte Wasserverlust im Bereich Thermostatgehäuse, was sich als richtige Vermutung erwiesen hat. Zusätzlich gab ich gleich noch das Wasserrohr mit in Auftrag. Entdeckt wurde dann noch ein undichter Ölabscheider. Ich finde die 2,8 Stunden dafür überraschend wenig. Alles zusammen 566 Euro.

IMG_20180128_153057_resized_20180128_033120117.jpg

Geschrieben

Nordhessen! Ist ja nicht weit weg von mir. Da interessiert mich doch mal die Werkstatt, in der das gemacht wurde. Der Preis ist für die angefallene Arbeit angenehm niedrig.

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb pauleks:

Ich habe meinen am Donnerstag aus der Werkstatt geholt. Ich hatte Wasserverlust im Bereich Thermostatgehäuse, was sich als richtige Vermutung erwiesen hat. Zusätzlich gab ich gleich noch das Wasserrohr mit in Auftrag. Entdeckt wurde dann noch ein undichter Ölabscheider. Ich finde die 2,8 Stunden dafür überraschend wenig. Alles zusammen 566 Euro.

IMG_20180128_153057_resized_20180128_033120117.jpg

Na hoffen Wir das es richtig gemacht wurde, @Nachtaktiver kann ja ein Lied davon singen wie oft er nachträglich nochmal in die Werkstatt fahren musste weil es nicht korrekt ausgeführt war.

 

Gute Fahrt?

  • 10 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

ich habe einen A2 1,6 FSI, BJ 2002, mit jetzt ca. 170 TKM runter.

Letzte Woche an einer Ampel kam mir auf einmal Dampf vorne aus der Motorhaube.

Bin dann fix an die Seite gefahren und habe gemerkt, dass viel Wasserdampf im Motorraum ist.
Ausgleichsbehälter war quasi leer.

Etwas mit destilliertem Wasser aufgefüllt und dann Zündung wieder an & erst jetzt kam die rote Warnleuchte für das Kühlsystem.

Motor gestartet & dann sah ich, dass an einer Stelle unter dem Bremsflüssgkeitsbehälter ein Stück Schlauch lose hing und dort das Wasser rauskam.

 

Zum Glück bin ich vorher nur in der Stadt gefahren und insgesamt weniger als 20 km. Hab ihn dann zu mir nach Hause abgeschleppt.

Hoffe es hat mir nichts weiter zerlegt. :/

 

So nun zu meinem Problem:

Ich wollte das kurze Teilstück wieder raufstecken und sah, dass da an der einer Seite wahrscheinlich am Gegenstück ein Nippel abgebrochen ist und deshalb nicht mehr hielt.

Dann wollte ich das Schlauchstück an der anderen Seite abmachen. Also Schelle mit Zange zusammengedrückt und mit der anderen Hand geschoben und ... flutsch

ist mir das Teil runter in die Tiefen des Motorraums gefallen. Habe heute mal lange geschaut, aber nichts gefunden.

Ich wollte nach so einem Ersatzschlauch suchen, habe aber da keine Teilenummer erkannt und im Web jetzt auch nichts gefunden, was so ähnlich aussieht.

 

 

Es war ein kurzer Gummischlauch von max. 10 cm Länge. Auf beiden Seiten mit Schellen befestigt.

Lage rechts unterhalb vom Bremsflüssigkeitsbehälter.

An der Seite, wo es abgebrochen ist, kommt eine Art Verteilerstück und von da aus geht es nach hinten, entweder zum Heizungswärmetauscher oder zur Drosselklappensteuereinheit

(wenn ich das auf einer Schemazeichnung richtig deuten kann).

Auf der vorderen Seite hing es auf einem dünnen Metallrohr, was hinterm Motor langführt und dort einen Knicks macht.

 

 

 

Erstes Foto ist von oben und rechts sieht man das Ende (Gegenstück), wo das Wasser vorbei lief - also da hätte es rein fließen müssen (und ich denke, dass da ein Stück innen abgebrochen ist).

 

Zweites Foto ist von der Seite (direkt hinterm Motorblock, Blickrichtung nach links) und hinten schwarz sieht man das Verteilerstück mit dem anscheinend oben abgebrochenen Gegenstück).

 

Drittes Foto ist hier aus dem Forum geliehen, um die Position zu markieren (grün eingerahmt).

 

 

Hat jemand eine Ahnung, was mir da für ein Teil fehlt bzw. wie die Teilenummer dafür ist?

(Also der Schlauch bzw das Verteilerstück mit passendem Schlauch.)

 

Kann man da vielleicht auch selber mit frei erhältlichem Gummischlauch was reparieren?

 

Danke schon mal für Tipps.

 

 

 

 

Audi A2 - Kühlschlauch oben.jpg

Audi A2 - Kühlschlauch seitlich.jpg

58933e01e7a8a_FSI_Kuehlwasserrohrtausch_04_Khlwasserschluche_.jpg

Bearbeitet von utamm
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb utamm:

Kann man da vielleicht auch selber mit frei erhältlichem Gummischlauch was reparieren?

Dem Schlauch fehlt doch nix, das Kunststoff-Y-Stück ist gebrochen. Ohne eine gute Federbandschellenzange wird die Reparatur schwierig. Übrigens: der verlinkte Beitrag ist dieser hier, einfach weiter oben lesen und dann nochmal am eigenen Auto angucken. Der Schlauch der am abgebrochenen Stutzen hing führt zur Drosselklappenheizung, auch das ist weiter oben beschrieben.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Sepp:

Dem Schlauch fehlt doch nix, das Kunststoff-Y-Stück ist gebrochen. Ohne eine gute Federbandschellenzange wird die Reparatur schwierig. Übrigens: der verlinkte Beitrag ist dieser hier, einfach weiter oben lesen und dann nochmal am eigenen Auto angucken. Der Schlauch der am abgebrochenen Stutzen hing führt zur Drosselklappenheizung, auch das ist weiter oben beschrieben.

 

Ja Danke, genau das ist es!

Gute Anleitung und super Tipp.

Aber bekommt man das Original Y-Stück gar nicht mehr bestellt?

Ich finde es nirgends ...

 

 

PS:

Ich hatte vorgestern & gestern mehrfach im Forum nach 'Kühlwasser, Kühlwasserschlauch, Schlauch, Leitung ..' usw. gesucht, aber immer gar kein oder kein passendes Ergebnis bekommen. :ver

 

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb amoA4:

Sieht zumindest auf den ersten Blick passend aus. Aber hatte nicht kürzlich einer bei seinem 1.4er Probleme mit einem TOPRAN-Thermostat-Gehäuse? Hoffentlich taugt das Zeug was . . .

 

Ich mache da lieber Kupfer rein, dann ist das Thema erledigt.

 

Der link von "Der WeisseA2" weist auf eine weitere häufige Baustelle hin, kann man überlegen ob man das gleich mit erledigt. Und beim Kühlmittel auffüllen dran denken: der Thermostat macht im FSI noch lange nicht auf wenn der Zeiger auf 90 Grad steht, das kann noch 10 bis 20 Minuten länger dauern. 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Nabend nochmal,

 

diese "Odysse" hab ich jetzt auch gerade hinter mir denn bei meinem FSI ist ebenfalls das kleine Rohr vom Thermostatgehäuse zur Rücklaufleitung abgebrochen. Sorry aber wie kann man so eine Scheisse konstruieren !? Naja ...

Das Rohr im WaPu Gehäuse war auch komplett zerbröselt. Die Brocken wurden rausoperiert und der Anschluss schön gereinigt.

 

Es geht im übrigen auch ganz gut ohne die Hochdruckpumpe / AGR Rohr rasuzumachen. Die obere Schraube vom Thermosthatgehäuse sieht man wenn man am Rohr vorbeischaut und mit einer langen 5mm Imbuss Nuss geht diese auch so raus. Da wir auch gleichzeitig den Anlasser mitgetauscht haben und das Schaltgebimsel und alles eh raus war haben wir dann lediglich die KGE und die untere Saugrohrstütze rasugebaut und dann kommt man schon fast drann :) Nach knapp 8 Std Arbeit zu zweit bin ich eben heimgefahren und alles scheint Dicht zu sein. Ich habe im übrigen das Gehäuse von Behr verbaut denn das kommt samt orig. Audi / VW Rohr und mit allen Dichtungen. 

 

Wenn ich es nochmal machen müsste würde ich wahrscheinlich die Ansaugbrücke abbauen. 

 

Gute Nacht,

Alex.

 

 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Moin Moin, 

 

Sollte jemand das Teil Bestellen ich würde auch eines nehmen wollen. Da ich dort nicht registriert bin usw usw. Wäre es nett wenn sich  jemand melden würde. Besten Dank und einen schönen Sonntag euch noch. Ich darf heute nach 8 Monaten endlich wieder meine Arbeit aufnehmen...

 

Gruß Kai 

  • Nagah änderte den Titel in [1.6 FSI] Kühlwasserverlust
Geschrieben

Nun, das Tee ist aus China angekommen. (Lieferung mit 10 Tagen)
Qualität sieht gut aus. Das T-Stück wiegt 102 Gramm.
Die Wandstärke ist auch in Ordnung, ich kann sie nicht zwischen meinen Fingern einklemmen.
Jetzt warten auf Wasserleckage. Oder vorbeugend ersetzen :-)

 

IMG_20210519_081027.jpg

IMG_20210519_081041.jpg

Geschrieben

Sieht doch soweit sehr brauchbar aus.

 

vor 4 Stunden schrieb Pyro_loe:

Oder vorbeugend ersetzen :-)

Mach's vorbeugend, das erspart dir den Schreck auf der Autobahn. ;)

An der Stelle kannst es mit einigen Lappen darunter mit mäßig Kühlwasserverlust mal so wechseln (wenn du halbwegs flott arbeitest) ohne gleich alles abzulassen.

 

  • 9 Monate später...
  • 3 Wochen später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Mahlzeit ^^ ... heute hat unser Y-Stück auch den Geist aufgegeben. Ist ja fix getauscht. 

Jedoch ist mir noch so ein Stoffteil vom Kühlerschlauch entgegengekommen. Braucht man das unbedingt? Weil einzeln gibts das net und ein neues Teil kostet so um die 110 Euro ^^..

(Bild ist ausm Netz^^)

 

s-l1600.thumb.jpg.4359ff9e8a05c8415219e8d44967571f.jpg

 

Geschrieben

Hi, 

 

Das Grundmaterial ist aus Kupfer und wurde den wohl Verchromt. Habe dir Teile aber noch nicht verbaut. Denke aber das Sie besser halten werden als die Plastik Y Stücke. Ob das große T Stück passt kann ich leider nicht sagen. Wenn einer mir die Maße gibt Messe ich es aber gerne nach. 

 

LG Kai 

  • 3 Monate später...
Geschrieben

muss ab und an mal paar 100ml nachkippen. heute reingeschaut und das entdeckt.. na super. meint ihr das reicht das zu tauschen oder es gibt noch eine andere Stelle, die man direkt auch checken sollte?

PXL_20221006_145234723.jpg

Geschrieben

Die restlichen Kunststoff Teile vom Kühlmittel System dürften auch ausgehärtet sein. Solltest du vorsichtshalber ersetzen. 
Insbesondere das Kühlmittel Rohr zwischen der Wasserpumpe und dem Thermostat. 

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

so ich hab jetzt auch etwas Zeit gefunden und das ganze versucht zu lokalisieren, Ausgleichsbehälter ist bestellt, mal sehen ob der Austausch hilft.

PXL_20221118_170712942.jpg

Imagepipe_6.jpg

 

/ edit, okay es ist Freitagabend, war ne lange Woche, kann natürlich auch sein, dass ich einfach zu viel Wischwasser eingefüllt habe und das übergelaufen ist.

welche funktion hat der kleine Schlauch, der senkrecht nach oben steht?

 

ich vermute wirklich, dass es der Behälter sein wird, der Schlauch wird wohl zur Entlüftung des Wischwasserbehälters behilflich sein, Kommando zurück :))

Bearbeitet von Arthur4ik

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.