Zum Inhalt springen

Kennzeichenbeleuchtung durch LED (StVO) ersetzen - Reparaturanleitung


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

KB wird ersetzt durch neue LED KB StVO zugelassen. (TÜV sagte "Alles OK da E-PrĂŒfzeichen")

Vorteile sind das das Unterteil am Auto verbleibt somit rĂŒckbaubar auf Originalglas und ausser der Heckklappenverkleidung und Kennzeichen nichts weiter entfernt werden muss.

 

 

Kosten:

ca. 23-30 EUR

 

Fehler:

Kennzeichenbeleuchtung defekt, Glas gebrochen, Schrauben festgegammelt.

 

Werkzeug:

Akkuschrauber, Bohrer ca.1,5mm, ca.5mm, Teppichmesser, Pumpenzange, Kreuz- und Schlitzschraubendreher

 

Zeit:

30 Minuten

 

Teile:

4x Edelstahlschrauben (gabs neulich beim Discounter)

LED Kennzeichenbeleuchtung universal 12V mit E4 E-PrĂŒfzeichen 12 x 3 cm kĂŒrzbar | eBay

Noch einfacher gehts wahrscheinlich mit der Baugleichen mit Adaptern Devil Eyes LED Kennzeichenbeleuchtung universal | eBay

 

 

Anleitung:

 

Hinteres Kennzeichen abbauen.

Heckklappenverkleidung anhebeln und mit sanfter Gewalt abziehen.

Alte KB entfernen. Die Schrauben mit der Pumpenzange entfernen wenn kein Schraubendreher mehr greift.

Bei mir sind trotzdem alle 4 Schrauben abgerissen obwohl ich Tagelang mit Rostlöser behandelt hab.

LED KB in die Öffnung einpassen hierzu abmessen und mit dem Teppichmesser seitlich auf die passende LĂ€nge abschneiden.

Im Ă€usseren Eck des Unterteils mit dem 6mm Bohrer ein Loch bohren. (Bei verwendung der Devil Eyes entsprechend grĂ¶ĂŸeres Loch bohren damit die Adapter durchpassen)

Standlicht einschalten und mit den Kabeln der LED KB an den kontakten prĂŒfen bei welcher Position sie leuchten.

Kabel der LED KB durchfĂŒhren und mit den Stromdieben an die alte Leitung anklemmen.

Schutzfolie des doppelklebebandes entfernen und LED KB andrĂŒcken.

Zur Sicherung der KB mit 1,5 mm Bohrer seitlich je ein Loch in das Unterteil bohren und mit neuer Schraube befestigen.

Das ganze Rechts und links durchfĂŒhren.

Heckklappenverkleidung anbauen.

Hinteres Kennzeichen anbauen.

 

Standlicht einschalten: Fertig

 

 

Hinweis: Die neue KB ist sehr hell

 

Bilder folgen....

Geschrieben
(...) Heckklappenverkleidung anhebeln und mit sanfter Gewalt abziehen. (...)

 

Hier möchte ich noch kurz einhaken: Man zieht die Heckklappenverkleidung nach "unten" weg. Also bildlich gesehen wenn die Heckklappe geschlossen wÀre, zieht man die Verkleidung Richtung Boden weg (wie auch immer das gehen soll, ohne sich die Finger zu brechen).

KEINESFALLS "vom Auto weg" (= parallel zum Boden), da sonst 3 Nasen abbrechen und die Verkleidung dann erbÀrmlich klappert und scheppert.

Geschrieben

KEINESFALLS "vom Auto weg" (= parallel zum Boden), da sonst 3 Nasen abbrechen und die Verkleidung dann erbÀrmlich klappert und scheppert.

 

Du scheinst da ja schon Erfahrungen gemacht zu haben..

*duck*und*wech**** :eek:

Geschrieben

Sorry aber da find ich die Hella Universal Lösung wesentlich schöner. Die passt nĂ€mlich perfekt ins Loch der alten Kennzeichenbeleuchtung und macht so ein schöneres Finish ;) Und Legal ist sie danke E-PrĂŒfzeichen auch ;)

 

grĂŒĂŸe

Marius

Geschrieben

Es gibt schon drei Lösungen um LED-Funzeln fĂŒrs Kennzeichen mit Zulassung zu montieren? Cool.

 

Die Lösung mit den BMW-Ersatzteilen,

Hella-Funzeln (die im gleichen Thema wie die BMW-Funzeln behandelt werden),

und diese Lösung hier von Audi 80 CC.

 

Dann werden im genannten Thread noch weitere Funzeln diskutiert, die aber noch keiner ausprobiert hat.

 

Kannst du von den Hella-Funzeln mal Bilder machen? Und welche sind es genau aus diesem PDF (Teilenummer)?

Geschrieben (bearbeitet)

Nein,

 

ich kenne diese Teile nur, weil ich bei Suchen nach LED im E-Katalog drauf gestossen bin.

 

A2magica und ich suchen schon sehr lange nach eine LED -Lösung die zugelassen ist.

Wir, nein A2magica hat gebaut, haben ein paar Tests an unseren T4's durchgefĂŒhrt, hatten jedoch den Eindruck, das die Ausleuchtung der Kennzeichen "von oben" nicht optimal ist.

Dieses ist auch bei den BMW original Lampen z.B. erkennbar.

Wenn diese LED aber Links und Rechts sitzten wĂŒrden, wĂ€re dieses Optimal, aber das passt ja weder beim T4 noch beim A2.

 

Und das schein im Moment das Hauptproblem zu sein.

Zwar alles zugelassen, doch die Hell Dunkelbereich sind deutlicher als bei den GlĂŒhlampen. So ist es mit den RichtungsabhĂ€ngigen Lichtquellen...

 

Somit warten wir noch, und schauen wo etwas optimales Vorhanden ist.

Naja, solang hinten der Rest nicht auch LED ist, ist es noch verschmerzbar. :)

 

Die "Blauen" Osram-Versionen scheinen ja etwas Weißer, deshalb haben wir die jetzt erst einmal drin.

 

Martin

Bearbeitet von seinelektriker
  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Ich habe die von Devil Eyes am Wochenende eingebaut. Es ist zwar nicht ganz gleichmĂ€ĂŸig, aber durch die Streuscheibe vor den LED scheint das ganze etwas homegener zu sein. Noch nicht perfekt, aber zumindest legal.

 

attachment.php?attachmentid=42700&stc=1&d=1353879350

IMG_6379.jpg.b30fea3fed4efacfca0fea98ac53a280.jpg

  • 11 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo!

 

Mal 2-3 Fragen - nachdem die SuFu nix zu Tage gefördert hat:

 

1. wie genau sieht der Stecker der Original-Kennzeichenbeleuchtung aus (Foto)? Gibt es die "Aufnahme" in der Leuchte einzeln als Buchse zu kaufen (Teile-Nr.)?

2. wie genau ist die Original-Kennzeichenbeleuchtung in der Heckklappe befestigt? Geclipst?

 

3. wie genau wird die Hella-LED-Kennzeichenbeleuchtung eingebaut? Enfach nur im OriginalgehÀuse mit den 2 Schrauben? oder Ausbau / Ersatz der Originalleuchte durch die Hella-Variante?

 

CU

 

Martin

Geschrieben

Zu 2. : von Außen ist die Streuscheibe mit den zwei Schrauben abzubauen, wie man es auch beim Birnenwechsel machen muss.

Will man die komplette Fassung ausbauen, muss man die innere Heckklappenverkleidung und danach die Ă€ußere, in welche die Leuchten in eine Art Halterung eingeschoben sind, abbauen.

Geschrieben
Ich brauch auch kein LED am Fahrzeug, hab neue Originalteile schon hier liegen. ...

 

Mir verschließt sich der Sinn einer solchen Umbauaktion. Ein Audi A2 stammt ja noch aus dem letzten Jahrtausend, auch wenn die Ă€ußere Form wunderbar auch auf ein aktuelles Modell schließen ließ. Da darf so ein A2 doch auch wie ein Auto aus dem letzten Jahrtausend leuchten !

 

Die Kennzeichenausleuchtung mit den LED's ist sehr ungleichmĂ€ĂŸig und allein das wĂ€re schon ein Grund hier alles schön so zu lassen, wie Audi das vorgesehen hat.

 

Mir erschließt sich auch nicht warum so ein Kennzeichen nun heller angestahlt werden soll - zur Beleuchtung im Heckbereich dienen die RĂŒckleuchten. Damit jemand mein Kennzeichen bei Dunkelheit besser lesen kann, muss ja nicht unbedingt sein - wer weiß wofĂŒr das gut ist - hinterher gibt es dadurch ein Ticket mehr ... :cool:.

 

FĂŒr mich fallen solche VerĂ€nderungen in eine Tuningecke der "ich mach' auf dicke Hose Fraktion" - nach dem Motto: bei Dunkelheit soll der Eindruck entstehen, dass man ein neueres Auto fĂ€hrt !

 

Das ist nur meine Meinung. An meinem Passat sind solche Dinger serienmĂ€ĂŸig dran - :janeistklar:- da stört es mich nicht, denn das gehört so. Irgendwie ist da aber auch das Kennzeichen gleichmĂ€ĂŸiger ausgeleuchtet und vor allem passt es zu den LED-RĂŒckleuchten, zum Tagfahrlicht und zum Xenonlicht.

Geschrieben

Kitzblitz, du schreibst ĂŒber deinen Geschmack. Ich hoffe, du bist dir bewusst, dass hier niemand mit seiner Meinung oder seinem Geschmack falsch liegt.

 

Am Ende steht die Frage, warum man dies oder das gemacht hat.

 

Ganz einfach: Weil es geht!

Geschrieben

@ knirps:

 

Danke fĂŒr die Info. Vielleicht hat noch jemand Antworten auf meine Fragen 1 und 3... ;):)

 

 

@ Norman:

 

Ich setze noch einen drauf. Warum fahre ich eigentlich Auto? Und warum gerade einen A2??? ;)

 

 

@Kitzblitz:

 

Die Antwort auf die Frage, warum man auf LED umrĂŒstet, seht ja schon im Eingangspost. Bei defekter RĂŒckleuchte (Streuscheibe) ist der Einbau von - zulĂ€ssigen - LEDs die offensichtlich "mechanisch" einfachste Möglichkeit einer Reparatur. Bei abgerissenen Schrauben sowieso.

 

Aber wenn das so ist, dass LEDs nicht zum Charakter eines End-Neunziger-Jahre-Autos passen, dann muss ich wohl auch mal gucken, wie ich meine Hella-LED-TFLs auf GlĂŒhlampenlicht umbaue. ;) Oder gleich wieder ausbaue. Denn so was gab es Ende er 90er in Deutschland ja auch kaum zu kaufen.

 

Übrigens ist auch die Original-Kennzeichenbeleuchtung ungleichmĂ€ĂŸig. Nur dunkler, so dass es im direkten Vergleich zu Normans LEDs weniger stark ins Auge fĂ€llt. Wenn es ums "GleichmĂ€ĂŸige" ginge, dann "darf" ich wohl auch nur ein selbstleuchtendes Kennzeichen einbauen...

 

Einen Nachteil der LEDs beim "Ticketing" sehe ich ebenfalls nicht. 1. wird in Deutschland von vorn geblitzt - und 2. wenn von hinten (wie im Ausland), dann ĂŒberlagert jeder Blitz das vergleichsweise schwache Licht der Kennzeichenbeleichtung. Egal, ob LED oder nicht.

 

Bri den LEDs sehe ich persönlich keinen Vorteil darin, einen auf dicke Hose machen zu können oder anderen zu suggerieren, ein "neues" Auto zu fahren. Ich erwarte insbes. eine deutlich lĂ€ngere Haltbarkeit ggĂŒ. GlĂŒhlampen. Zumindest, so lange ich kein Billigprodukt ohne E-Zulassung verbaue.

 

Naja, ich kann ĂŒber andere Nach- oder UmrĂŒstungen auch nur schmunzeln. So lange es legale UmrĂŒstungen sind, die niemandem zum Nachteil gereichen können, lassen wir doch jedem das Seine sein. ;)

 

CU

 

Martin

Geschrieben

@Kitzblitz

Mach dir mal keine Sorgen wegen der Lesbarkeit. Hatte letztens so einen vor mir stehen. Die LEDs waren so grell, man konnte das Kennzeichen nicht richtig lesen. Die Plaketten schon gar nicht. :D

Wer es wirklich hĂŒbsch haben möchte nimmt die selbstleuchtenden von 3M.

Geschrieben
Die LEDs waren so grell, man konnte das Kennzeichen nicht richtig lesen. Die Plaketten schon gar nicht. :D
Lass mich raten: das waren wahrscheinlich nachgerĂŒstete Soffitten aus'm Ebay ohne E-Zulassung. ;)

 

Habe ich zwar eben schon woanders gepostet, aber auch hier geht es um den Gescmack: 3D-Kennzeichen GmbH
Norman, das geht auch nicht: Kfz-Kennzeichen aus der 2. Dekade des 21. Jahrhunderts an ein Auto aus der Endzeit des 20. Jahrhunderts... ;) Wie sieht das denn aus? :janeistklar:
Geschrieben
...

Einen Nachteil der LEDs beim "Ticketing" sehe ich ebenfalls nicht. 1. wird in Deutschland von vorn geblitzt - und 2. wenn von hinten (wie im Ausland), dann ĂŒberlagert jeder Blitz das vergleichsweise schwache Licht der Kennzeichenbeleichtung. Egal, ob LED oder nicht...

 

Hey Martin,

 

dabei geht es mir nicht um's Geblitztwerden, sondern darum, dass jemand das Kennzeichen besser lesen kann und einen wegen irgendwelcher fahrerischen Fehlleistungen zur Anzeige bringt.

 

...Ich erwarte insbes. eine deutlich lĂ€ngere Haltbarkeit ggĂŒ. GlĂŒhlampen. ...

 

Das wĂ€re jetzt tatsĂ€chlich ein gutes Argument fĂŒr Kennzeichen-LED's. Doch wie viele Sofitten kann ich fĂŒr den Kaufpreis der UmrĂŒstsĂ€tze kaufen ?

 

Beim Ersatz defekter Kennzeichenleuchteneinheit mag die Sache wieder wirtschaftlich werden.

 

Trotzdem krieg ich die Krise, wenn jemand mit einem solchen Umbau vor mir herfÀhrt und ich grell angeblendet werde - nicht vom Nummernschild, sondern von der Leuchte selbst (das sind dann wahrscheinlich die Dinger ohne Zulassung).

 

 

 

@All: Mit dem optischen Erscheinungsbild habt ihr sicher recht. Ich habe sicher nichts dagegen, wenn jemand mit dem Kauf und Einbau von solchen "Tuningartikeln" die notleidende Fernostindustrie unterstĂŒtzt.

 

Ich Ă€ußere hier nur meine persönliche Meinung, die sicher nicht reprĂ€sentativ fĂŒr die meisten Mitglieder dieses Forums ist.

 

So ein Forum oder ein Thread lebt aber erst durch kontrĂ€re Meinungen. Wenn hier alle im Gleichklang schreiben wĂŒrden, kĂ€me keiner zu anderen Erkenntnissen. :)

Geschrieben

Hallo Ulrich!

 

Halten wir uns einfach an die StVO. Dann gibt es auch keine Anzeige. ;) Spaß beiseite: die nachgerĂŒsteten Soffitten ohne Zulassung sind mir auch regelmĂ€ĂŸig ein Dorn (nein: eine Blendung!) im Auge. Davon halte ich auch nix.

 

NatĂŒrlich kann man von dem Geld, das man fĂŒr einen zugelassenen LED-Satz bezahlt (ca. EUR 30), eine Menge Soffitten kaufen. Insofern gilt aber dasselbe, was im Prinzip auch fĂŒr viele andere Umbauten zutrifft: "wirtschaftlich" ist das in den seltensten FĂ€llen.

 

Ich wĂŒrde selbstverstĂ€ndlich auch lieber die heimische Industrie unterstĂŒtzen - einen wesentlichen Beitrag leiste ich ja schon, indem ich kein Fernostauto fahre. ;) Ob die "DevilEyes"-LEDs in Europa hergestellt werden, weiß ich nicht. Auch nicht, ob die Hella-Teile ĂŒberhaupt noch aus Lippstadt kommen. Vielleicht ist es aber auch besser, genau das nicht mehr zu wissen, so dass man sich die eine oder andere "EnttĂ€uschung" erspart. ;)

 

Gegen kontrĂ€re Meinungen ist selbstverstĂ€ndlich nichts einzuwenden. Aber eine technische Frage (welcher Stecker? -- Wie einbauen?) mit der "Sinnfrage" versuchen zu beantworten, ist wenig zielfĂŒhrend. Dies in einem separaten Thread zu behandeln (Ă  la: "was haltet Ihr von LED-Kennzeichenbeleuchtung am A2?") ist sicher ĂŒbersichtlicher. Ich weiß leider immer noch nicht, wie genau die Steckverbindung an der originalen Kennzeichenleuchte aussieht. Aber vielleicht muss ja jemand aus einem anderen Anlass beim nĂ€chsten NRW-Schraubertreffen die Verkleidung der Heckklappe abmachen. Dann kann ich einen Blick erhaschen. :) Ich kann natĂŒrlich auch selber nachsehen, aber vom mehrfachen An- und Abbauen werden die Verkleidungsteile auch nicht besser. Zumal bei den derzeitigen Temperaturen auch die Gefahr grĂ¶ĂŸer ist, Clipse zu zerbrechen oder auch nur irgendwelche Ösen von den Verkleidungen abzureißen.

 

CU :):rolleyes:

 

Martin

Geschrieben

Ich kann dir schreiben, dass bei meinen Devil-Eyes keine passenden Stecker dabei waren. Ich musste die anpassen und zusammenfrickeln. Bis jetzt halten sie aber prima.

Geschrieben

Norman, Danke! :) Ich habe da noch so ein "KompatibilitĂ€tsproblem" im Hinterkopf, als Du die LEDs anl. eines Schraubertreffens nachgerĂŒstet hattest.

 

Ich hatte an meinem Mopped vor Kurzem eine DevilEyes-Leuchte verbaut. Im Set sind ja Adapter fĂŒr VAG. Dieser Adapter ist mit einem Stecker versehen, der z.B. dem Stecker an der Bremsbelagverschleißanzeige sehr Ă€hnlich sieht (bzw. sogar damit identisch ist), aber eben nicht zum Kabelbaum (Kennzeichenbel.) des A2 passt. Wer also DevilEyes-Leuchten nachrĂŒsten möchte und eine defekte Belagverschleißanzeige hat, mag 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. ;)

 

Meine Idee ist, diesen "VAG-konformen" Stecker des DevilEyes-Adapters, der aber nicht mit dem Anschluss an der serienmĂ€ĂŸigen Leuchte bzw. dem Stecker des serienmĂ€ĂŸigen Kabelbaums zusammenpasst, durch ein passendes GegenstĂŒck mittels Auspinnen am DevilEyes-Adapter und Einpinnen an einen zum Fz-Kabelbaum passenden Stecker hinzubekommen. Ich hoffe, dass hier jemand helfen kann, der anhand des ETKA das passende GegenstĂŒck zum Stecker am Originalkabelbaum identifizieren kann. Sonst werde ich wohl doch noch selbst im Glaspalast aufkreuzen mĂŒssen. ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Übrigens: die originalen Kennzeichenbeleuchtungen (inkl. dem Einsatz) kosten pro Paar und MwSt. 27,82 € beim Freundlichen; Juli 2013.

Bearbeitet von Joachim_A2
Preis korrigiert.
Geschrieben
Übrigens: die originalen Kennzeichenbeleuchtungen (inkl. dem Einsatz) kosten pro Paar und MwSt. 27,82 € beim Freundlichen; Juli 2013.

 

... das ist doch noch Chickenfood. :D

 

Nachdenklich stimmt mich nur, warum so etwas ĂŒberhaupt ersetzt werden muss - da scheinen die Original-Audi-Dinger nix zu taugen.

 

Ersatz fĂŒr meine anderen Fahrzeuge wĂ€re da eine ganze Ecke teurer - nur da halten die Originalteile - in einem Fall schon seit Januar 1971 ! - Die Sofitten leuchten bei dem schon nicht mehr so doll, doch das ist mir egal, solange der TÜV seinen Segen gibt.

 

UnabhĂ€ngig davon habe ich in meinem Leben erst eine einzige Kennzeichenleuchten-Sofitte ausgetauscht. O.k., viele Autos habe ich als Neuwagen ĂŒbernommen und nur 1 Jahr gefahren, meine Dienstwagen nur jeweils 3 Jahre aber meine sonstigen Privatautos sind durchweg Ă€lter. Der A2 ist mit EZ 11/2005 der jĂŒngste.

Geschrieben

Die Notwendigkeit die Kennzeichenleuchten auszutauschen war teilweise ein Schönheitsproblem ;).

Die schon mal gegen Nirosta vom freundlichen ersetzten Schrauben rosteten doch - er hatte mich somit verar..... Und die GlÀser waren gesprungen.

Da ich die Schrauben nun ersetzen wollte, schien es sinnvoll, auch die GlÀser zu ersetzen; bei festgerosteten Schrauben geht das kaum, ohne das die GlÀser (zusÀtzlich) leiden.

Ob es die Kennzeichenleuchten nur als Komplettpaket gibt, oder evtl. auch ohne die EinsÀtze, hatte ich nicht hinterfragt.

Geschrieben

Es gibt die Leuchten nur komplett zu kaufen. So hatte ich, als ich die GlĂ€ser erneuern musste, zwei Innenleben ĂŒbrig. Damit habe ich dann eine Bochumer Moderatorin sehr glĂŒcklich machen können :D (Martin, hĂ€tte ich sie noch gehabt, dann hĂ€tte ich dir gerne den Anschluß dokumentiert.)

  • 5 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Nach dem auch bei mir eine Glasabdeckung gebrochen war habe ich mich fĂŒr die gĂŒnstige Alternative -DevilEyes LED Kennzeichenbeleuchtung- entschieden.

Ausschlag gebend fĂŒr mich war der Preis von 26€ das Paar und das ich nicht die ganze Heckklappe zerlegen muss.

090420141310.jpg.45d4916049ec9a6cbe9e9de9d1961cab.jpg

160420141343.jpg.64c592a26f48ce416bff487b90a80aea.jpg

160420141344.jpg.ffd7b5a771668864edbe599ea6812fb2.jpg

Geschrieben

Die Kennzeichenbeleuchtung meines A2 habe ich nach dem Austausch der Rostschrauben der Abdeckung gegen solche aus Edelstahl gleichzeitig mit "No Name "- LED- Sofitten bestĂŒckt.Fahre diese nun seit 4 Jahren incl. TÜV ohne Beanstandung.

GrĂŒĂŸe vom

Dieter

  • 1 Jahr spĂ€ter...
Geschrieben (bearbeitet)

Inspiriert durch die Anleitung des Themenstarters habe ich mich auch noch einmal ans Werk gemacht - und eine Möglichkeit ersonnen, die DevilEyes-LED-Variante auch ohne Zerlegen der Heckklappe einzubauen. Siehe beigefĂŒgte Anleitung.

 

Ich hatte mich außerdem mit dem Thema befasst, das Ganze möglichst wasserdicht bzw.Ă€hnlich wasserdicht zu bekommen wie bei der Originalleuchte (da ist zwischen Leuchtenglas und LampengehĂ€use ja eine Moosgummidichtung). Mein Auto ist seit ca. 10 Monaten mit den LEDs im Einsatz (inkl. regnerischem und tausalzreichem Winter). Insofern kann ich bestĂ€tigen, dass alles gut funktioniert und kein Wasser in die Heckklappe eintritt.

 

Auch bei meiner Variante ist es möglich, auf den Original-Soffitteneinsatz zurĂŒckzurĂŒsten, sofern nicht irgendwelche Schraubenfragmente in den Originalgewinden des LampengehĂ€uses verblieben sind.

 

Der hier schon geĂ€ußerte Kritikpunkt, die LED-EinsĂ€tze wĂŒrden auffallen, kann insofern entkrĂ€ftet werden, indem man die Schraubenköpfe, die den LED-Einsatz im LampenghĂ€use halten, mit einem schwarzen Edding oder Lackstift nachbehandelt.

 

Viel Spaß beim Nachbauen! :)

LED-KZB-UmrĂŒstung3.pdf

Bearbeitet von heavy-metal
Geschrieben (bearbeitet)

Feine Anleitung, heavy-metal! :TOP:

Interessante Idee des Stromabgriffes!

 

Vielleicht ein kleiner Zusatz: Da man die LED-Leuchten aller Wahrscheinlichkeit nach nie wieder ausbauen wird, kann man statt der Neopren-Dichtung sicher auch schöndes Klempner-Silikon verwenden mit dem Vorteil, daß die Dichtung dann dĂŒnner ist.

 

Und selbst das ist ja - fĂŒr den Fall der FĂ€lle - keine unlösbare Verbindung.

Bearbeitet von Klassikfan
Geschrieben

Passen eigentlich die bei den DevilEyes mitgelieferten Stecker-Adapter auf den serienmĂ€ĂŸigen Stecker beim A2?

 

Sprich: Hat es Sinn, den Aufwand zu treiben, die Heckklappenverkleidung abzumontieren, um den Adapter direkt anzuschließen? Oder mĂŒĂŸte man da auch per Stromdieb o.Ă€. den Abgriff machen? Dann wĂ€re die "heavy-metal"-Variante ja vorzuziehen - auch wegen der einfachen RĂŒckrĂŒstung.

Geschrieben (bearbeitet)

So! UmrĂŒstung abgeschlossen!

 

Da der bei den Leuchten mitgelieferte Adapter sowieso nicht auf die Stecker der Kennzeichenbeleuchtung paßt, hab ich mich fĂŒr die "Methode heavy-metal" entschieden, und mir die Demontage der Heckklappenverkleidung erspart. Wie in der Anleitung die Stecker ausgepinnt (mit der spitzen Zange herausschieben), die Pins gekĂŒrzt, Schrumpfschlauch drĂŒber, in eine M3-Rinöse gepreßt, geschrumpft - fertig. Und noch die Befestigungslöcher vorgebohrt und die Leuchten mit der Schere aufs passende Maß gestutzt. Zeit fĂŒr diese Vorarbeit ca. eine Viertelstunde.

 

Am Auto brauchte ich dann nur so 5-10 Minuten fĂŒr jede Leuchte. Alte Leuchte abgeschraubt, mit eingeschaltetem Standlicht durch Anhalten der neuen Leuchten die Polung geprĂŒft (links Plus), Licht wieder aus, die zwei Löcher in die Kontaktfahnen gebohrt (2mm), Ösen mit Blechschrauben 2,9 x 9,5 angeschraubt, Funktionsprobe, Klebestreifen ab, Leute eingesetzt, mit dem 2mm-Bohrer die Löcher fĂŒr die Befestigungsschrauben durchgebohrt und die Leuchte mit Edelstahlschrauben 3,5 x 16 befestigt.

 

Feine Sache! Muß heute abend mal schauen, wie hell es dann ist...-cool-

 

Danke fĂŒr die Idee, heavy!

Bearbeitet von Klassikfan
Geschrieben

@ klassikfan: schön, dass meine Anleitung den ersten Verwender gefunden hat. :) Ja, ich hatte nicht erwĂ€hnt, dass die den DevilEyes beigepackten Steckeradapter nicht am A2 passen. Aber selbst wenn, dann hĂ€tte man ja trotzdem ein entsprechend großes Loch in die Leuchte bohren mĂŒssen. Es hĂ€tte insofern aber auch den Aufwand (Zerlegen der Heckklappe) nicht wesentlich verringert. Und das war schließlich das Hauptziel, dass ich verfolgt hatte.

 

Das Ding ist hell genug - aber inzwischen hast Du Dich sicher auch von der StVZ-OrdnungsgemĂ€ĂŸheit der Leuchen ĂŒberzeugen können... ;)

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo Schwermetaller,

 

Ich habe mir Die LED's auch besorgt, weil bei mir ebenfalls die Schrauben abgerostet sind. Allerdings habe ich mich fĂŒr zwei Änderungen bei der Montage entschieden:

 

1. Habe ich je einen der nicht benötigten Adapter von seinem Richtung KFZ weisenden Stecker befreit und die abgeschnittenen Enden direkt an die Leuchtenkontakte angelötet. Die LED's werden dann mittels des vorhandenen Steckers an den angelöteten Adapter angeschlossen. Hat den Vorteil, dass man das Ganze auch ohne Lötkolben wieder trennen kann.

 

2. Werde ich die LED's nicht anschrauben, sondern kleben.

 

An anderer Stelle wurde mal Silikon als Mittel der Wahl genannt. Leider habe ich gerade nichts transparentes im Anbruch. Gibt es da sinnvolle Alternativen? Ich denke mal, Pattex ist nicht 1. Wahl?

 

Insgesamt schöne Anleitung. Danke.

 

Gruß Horst

  • 7 Jahre spĂ€ter...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe den Hinweis von Kreserl aufgenommen und mir bei ebay LED EinsĂ€tze mit E-PrĂŒfzeichen gekauft und beim letzten Treff in Lippetal eingebaut.

Kostenpunkt fĂŒr das Set ca. 14 Euro.

Nun passt das Heck auch optisch zu der Osram LED Front.

 

IMG_20220923_212117831.jpg

IMG_20220923_212127502.jpg

IMG_20220923_212140666.jpg

IMG_20221001_105557739.jpg

 

IMG_20221018_081343943.jpg

IMG_20221018_081351971.jpg

Bearbeitet von sebastian_FSI_07_2005
Bild doppelt hochgeladen
  • 10 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Hat jemand ein Bild von den LED Kennzeichenbeleuchtungen aus den vorherigen zwei BeitrĂ€gen bei Nacht? Oder kann mir jemand sagen ob die bei Nacht die Straße hinten ausleuchten? Ich finde diese nachgerĂŒsteten LEDs oft zu hell. 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb verexio:

Ohje 😂 wie haben diese Dinger nur eine E Nummer bekommen. 

 

Wer soll dadurch geblendet werden, wenn er nicht gerade hinter dem Auto auf der Straße liegt?

Geschrieben

... nun, in AusnahmefÀllen jeder, der das Auto von hinten mit geöffneter Heckklappe sieht - etwa in Unfallsituationen, wenn Warndreieck, Verbandskasten etc. aus dem Kofferraum geholt werden. In diesen FÀllen wird man insbesondere nachts das Licht kaum ausschalten; man muss also nicht zwingend unterm Auto liegen.

Die andere Frage ist die Lesbarkeit des Kennzeichens, wie das obige Bild deutlich zeigt.

Geschrieben

Ich hab diese ĂŒbertriebenen LEDs auch verbaut, weil mein VertragshĂ€ndler die nicht ran bekommen hat, und ich nicht bei Tradition suchen wollte. Sind schon arg hell, aber eine Blendung finde ich jetzt nicht.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.