Zum Inhalt springen

Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Seit ein paar Tagen gibt es mal wieder neue Zicken an meiner Kugel.

Einschalten der Zündung und die Drehzahlnadel sowie insbesondere die Tanknadel bewegen sich nicht sondern zittern und es ist ein leichtes Rattergeräusch aus dem Bereich des KI zu vernehmen. Nach einigen Sekunden rappelt sich die Tanknadel und springt dann auf den aktuellen Tankfüllstand. 
 

hatte das Problem schon jmd mal?

Geschrieben (bearbeitet)

Batterie fertig?

Lade mal richtig auf und beobachte.

Sonderliche Anzeigen im Kombiinstrument könnte eine schlecht Batteriespannung sein.

Entweder originaler Akku über 20 Jahre alt (🤭) oder ersetzter über 4 Jahre alt?

Checke die Spannung beim Starten.

Bearbeitet von Schwabe
Korrektur
Geschrieben

Hi

meine kurze Frage ist

wie komme ich ins versteckte Klima Menü?

 

hab das Wiki gelesen auch Videos gefunden uU das hier

 

 

Bei mir öffnet sich das Menü einfach nicht. 

Geschrieben

Moin, wie ist der Ölnachfülllschlauch von Serviceklappe zum Motor motorseitig befestigt? Nur gesteckt? Habe ich heute bei der Thermostat Aktion bisschen aus dem Weg biegen wollen, da hatte ich das Teil in der Hand. Wie bekomme ich das wieder befestigt?

Geschrieben

Hallo,

Weiß jemand ob es die 16 Zoll 6 Arm Felgen auch zeitweise von Werk aus/Original in schwarz gab? Gerüchteweise in Kombination mit schwarzen Dach? :)

Geschrieben
Gerade eben schrieb Nordkugeln:

Hallo,

Weiß jemand ob es die 16 Zoll 6 Arm Felgen auch zeitweise von Werk aus/Original in schwarz gab? Gerüchteweise in Kombination mit schwarzen Dach? :)

 

Nein, gab es nie. Auch nicht beim Color.Storm

 

Das war der einzige mit lackiertem schwarzen Dach.

 

Sonst gabs schwarzes Dach nur mit OSS und dann komplett in Glas.

Geschrieben

Das war bis vor Kurzem auch mein Kenntnis Stand. Manchmal gibt es ja auch ein paar seltene "Übergangs Modelle" oder etc.

Na jut, dann freue ich mich über sehr gut nachträglich schwarz lackierte 16 Zoller ;)

 

Geschrieben (bearbeitet)

Sowas gibt's tatsächlich manchmal ... Als VW den Polo bluemotion (den echten) aus dem Programm genommen hat, wurden noch ein paar wenige gebaut mit dem 1,4tdi statt dem 1,2 tdi .... Nur ein halbes Jahr lang, nach der mopf 2014. Vermutlich waren noch zu viele Getriebe oder spezielle Karosserie Teile übrig, die sie nicht wegwerfen wollten... Die Autos sind ziemlich selten.

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben

Für die A2 TDIs gibt es ja laut Wiki 2 verschiedene Dieselfilter: einen aus Metall, einen anderen gelben aus Plastik. Wiki sagt aber nicht wo welcher verbaut ist.

Wo finde ich heraus, welcher in meinem BHC (EZ 7/2003) verbaut ist? Ohne daß ich mich unters Auto legen muß ;).

Und nur der aus Plastik hat dann die berühmte 2 Nm-Schraube?

Vielen Dank im voraus                                        

Moderator:

Einmal fragen reicht, Antworten bitte in dieses Thema:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wisst ihr ob es wichtig ist, dass der Temperatursensor für die Sitzheizung an genau der richtigen Stelle sitzt?

Würde den Sitz ungern komplett auseinandernehmen sondern lieber einen neuen Sensor an einer besser zugänlichen Stelle verbauen.

 

Fehlerbild:

Mein Sitz heizt sobald ich ihn einschalte permanent. Ein Tausch des Moduls mit der Beifahrerseite lies den Fehler nicht wandern, daher tippe ich auf den Temperaturfühler.

Geschrieben

In der Matte der SHZ ist ein NTC-Widerstand verbaut. Dieser befindet sich in einer Art "Aussparung" in der Sitzfläche. Verrutschen kann er also schonmal nicht. Ob man ihn woanders einbauen kann (oder sollte), weiß ich nicht. Es gibt hier im Forum aber einen Thread zum Thema "SHZ". Dort hat @Phoenix A2 mal sehr gut beschrieben, wie man das Fehlerbild bei nicht bzw. nicht korrekt funktionierender SHZ eingrenzen kann, indem am Stecker der SHZ div. Widerstandsmessungen vorgenommen werden. Das würde ich erstmal machen.

 

Im Übrigen ist die De- und Montage der Heizmatte für einen guten Sattler kein allzu großes Problem und für einen überschaubaren (niedrig-dreistelligen) Betrag schnell erledigt. Ich hatte vor Jahren, nachdem klar war, warum die SHZ nicht funktionierte, die Heizmatte demontieren lassen, dann in Eigenregie repariert und wieder einbauen lassen.

Geschrieben

Gibt es irgendow die ultimative Anleitung zur Abdichtung der Türen nach Demonatge des Alublechs? Ich muss da ran, mein Türkontaktschalter ist defekt .... Ich habe mehrerere Threads durchgelesen ...Fazit:  Butylschnur 5x5 rundrum neu und den Schaumstoffstreifen neu machen. Ist das so korrekt? 

 

Oder gibt es was besseres als die Butylschnur? Solte man irgendwas zusätzlich abdichten? 

 

Da das Zeug immer in 5m oder 10m verkauft wird, hat noch jemand was liegen? Das reicht ja für 4 Türen ...?

 

Meine Tür ist momentan dicht, aber ich muss das machen... Bei 3L geht ja auch bei Tür auf die Pumpe an, das ist schon praktisch und das Licht habe ich auch schon mal vergessen und die Batterie tiefentladen.

 

Gibt es den Schaumstoffstreifen noch neu bei Audi? Bevor ich da was bastel, würde ich den einfach original kaufen und fertig. Obwohl es auch Meinungen gibt, der hätte mt dem Wasser nichts zu tun und der wäre nur zur Geräuschdämmung und um Scheuern zu verhindern. 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb _Manni_:

Klar. Ne Tube Karosseriedichtmasse dichtet besser, aber du bekommst das nächste mal nicht mehr die Türpappe ab

 

Das kommt dann nicht in Frage, sollte schon reversibel sein mit vertretbarem Aufwand.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Butylschnur klebt das Alublech wieder fest am Türrahmen an. Ich habe bei der letzten Demontage diese Gummischnur mit Karosseriekleber am Alublech angeklebt. Die Schnur selbst klebt dann nicht am Türrahmen fest, so dass ich mir beim nächsten Eingriff an der Tür eine einfachere Demontage des Alublechs erhoffe. Denn zum lösen muss man schon mit etwas Kraft ziehen, so dass das Alublech schnell verbiegt.

Leider ist die  Gummischnur mit 6mm eeetwas zu dick, eine 4-5mm dicke Schnur würde sicher besser passen.

 

Edit sagt: Da die Abdichtung einmal rund um das ganze Alublech geht braucht es schon ein gutes Stück Schnur. Von den gekauften 5m war deutlich weniger als die Hälfte übrig. Also lieber nicht zu sparsam einkaufen, sonst fehlt am Ende ein Stück.

 

Anstelle des originalen Schaumstoffsteifens von Audi habe ich dieses Kompriband eingesetzt.

Bearbeitet von A2-s-line
Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb A2 HL jense:

Danke! 

 

Der Link führt ins Nichts, welche Dicke sollte das Band haben?

 

Mist, war ein Zirkelbezug zu diesem Beitrag, den ich da reinkopiert habe.

Ich habe dieses Band gekauft: 1 Stück/Komprimierband 20/6 / anthrazit / 5,6 m lang/Rollenbreite: 20 mm/Fugenbreite: 6-23 mm/Fugendichtband/Quellband

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb A2-s-line:

 

Mist, war ein Zirkelbezug zu diesem Beitrag, den ich da reinkopiert habe.

Ich habe dieses Band gekauft: 1 Stück/Komprimierband 20/6 / anthrazit / 5,6 m lang/Rollenbreite: 20 mm/Fugenbreite: 6-23 mm/Fugendichtband/Quellband

 

Danje für den korrekten Link! Davon hast du jetzt aber noch ein paar m über? Soll ich dir was abnehmen bevor ich das selber bestelle?

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben

Die ultimative Lösung beinhaltet einen 5l Kanister Benzin und ein Streichholz. ¬¬

 

Ansonsten kannste Dir aus allen Optionen das Dir angenehmste aussuchen:

- Abdichtung rundum mit Butylschnur, Dekasil oder Moosgummischnur

- Abdichtung am Steg in der Mitte per Kompriband, mörderfetter Butylschnur, oder Audi Originalschaumstoff.

Your choice! Ich werde beim nächsten mal Butylschnur und Kompriband verbauen.

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb A2 HL jense:

 

Danje für den korrekten Link! Davon hast du jetzt aber noch ein paar m über? Soll ich dir was abnehmen bevor ich das selber bestelle?

 

Hast ne PN

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb McFly:

Die ultimative Lösung beinhaltet einen 5l Kanister Benzin und ein Streichholz. ¬¬

 

Ansonsten kannste Dir aus allen Optionen das Dir angenehmste aussuchen:

- Abdichtung rundum mit Butylschnur, Dekasil oder Moosgummischnur

- Abdichtung am Steg in der Mitte per Kompriband, mörderfetter Butylschnur, oder Audi Originalschaumstoff.

Your choice! Ich werde beim nächsten mal Butylschnur und Kompriband verbauen.

 

Benzin kommt erstmal nicht in Frage, obwohl ich beim Wechsel des Thermostat, 2 mal Mietwrrkstatt für 2 Schrauben,  fast soweit war.... :-)

 

Ich tendiere zu Moosgummi ankleben und Kompriband.

 

Butyl ist bestimmt der bessere Dichtstoff ab der Stelle, aber da bei unseren 20 Jahre alten Kisten immer die die Gefahr besteht,  dass man da wieder ran muss wegen Türkontaktschalter, Fensterheber, usw. werde ich wohl das Moosgummi ausprobieren. Butyl wieder abmachen ist richtig übel und das Alublech könnte beim Abbau verbiegen. 

 

Danke am alle und vor allem an @A2-s-line für die Zusendung seiner Kompriband Reste.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb A2 HL jense:

 

Ein Pranger steht bei uns in Lübeck heute noch auf dem Marktplatz, könnte man die solche Fälle reaktivieren....

Glaub mir, wenn es so etwas heute noch gäbe, würden einige Taten und Sachbeschädigungen weniger passieren. Man stelle sich von, Jugendliche demolieren ein Buswartehäuschen und finden sich kurz danach angekettet auf dem Marktplatz wieder. Daneben ein Plakat, auf dem die Tat dargestellt ist. Und ein Fass mit Gülle und Einmalhandschuhe um die Täter damit zu bewerfen.:rock2:

Geschrieben

Kurze Frage zu den (freigegeben) Reifengrößen bei den Wählscheiben...

 

Fahre meine mit 195/55R15, die hat der TÜV aber abgelehnt (Keine Freigabe) 😕

Dachte, ich hätte diese Größe mal bei einigen im zugehörigen Thread gelesen 🤔

Geschrieben

Natürlich haben die keine Freigabe, deswegen muss der TÜV die ja auch per Einzelannahme eintragen. Mit größtem Serienrad (den 17 Zöllern) vergleichen, bei weniger als 1% größerem Abrollumfang tragen das manche TÜVler ohne weitere Prüfung ein. Ggf. bei diversen vorsprechen, manche wollen einen Impact-Test oder noch anderes Zeug...

Geschrieben

Aus welchem Kunststoff bestehen die Teile im Innenraum (wie Handschuhfach, Mittelkonsole inkl. Abdeckung Handbremse und Ablagefächer), also all die Teile, die üblicherweise in schwarz, grau, beige gefärbt/lackiert und mit Softlack überzogen sind? ABS, PVC...?

Der Anlass: die Suche nach der "korrekten" Pflege für diese Art von Kunststoff nach entfernen des Softlacks.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb A2 HL jense:

Findest du eingeprägt auf den Teilen, das war damals schon Vorschrift, das für korrektes Recycling anzugeben.

 

Ist fast alles  PP, also POLYPROPYLEN

 

 

Gemäß Richtlinie 2000/53/EG gilt das aber erst für Bauteile ab einem Gewicht von 100 Gramm. Bei Kautschuk und Latices sogar erst ab 200 Gramm (ausgenommen Reifen).

Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten schrieb Bedalein:

ab einem Gewicht von 100 Gramm

vor 6 Minuten schrieb Zweierlehrling:

Vielen Dank! Stimmt. 

Ist bei mir bei zwei überprüften Teilen >ABS<

IMG_20250220_132755_edit_127852753492469.jpg

IMG_20250220_132902_edit_127838422119034.jpg

 

Handschuhfach und Abdeckung unter dem Lenkrad sollte > PP < sein. Für die Abdeckung kann ich es sicher sagen, bin extra in den Jeller für dich eben ... :-)

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Bedalein:

Gilt

 

 

Gemäß Richtlinie 2000/53/EG gilt das aber erst für Bauteile ab einem Gewicht von 100 Gramm. Bei Kautschuk und Latices sogar erst ab 200 Gramm (ausgenommen Reifen).

 

???

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten schrieb A2 HL jense:

Handschuhfach und Abdeckung unter dem Lenkrad sollte > PP < sein.

Du bist zu gut, vielen Dank! 

Recht haste - für den schwarzen Teil. Ich suchte das Material für die eingefärbten Teile, das ist auch hier wieder >ABS< (wobei für dieses Teil sogar PC - ABS, dessen Eigenschaften ich jetzt mal recherchieren muss)

IMG_20250220_135724_edit_129123861784983.jpg

Bearbeitet von Zweierlehrling
Geschrieben

 

vor 4 Stunden schrieb A2 HL jense:

Findest du eingeprägt auf den Teilen, das war damals schon Vorschrift, das für korrektes Recycling anzugeben.

 

vor einer Stunde schrieb Bedalein:

 

 

Gemäß Richtlinie 2000/53/EG gilt das aber erst für Bauteile ab einem Gewicht von 100 Gramm. Bei Kautschuk und Latices sogar erst ab 200 Gramm (ausgenommen Reifen).

vor 57 Minuten schrieb A2 HL jense:

 

???

 

 

Es ist eben nicht Vorschrift. Die meisten Teile haben die Materialkennzeichnung drauf, vorgeschrieben ist es aber tatsächlich erst ab dem genannten Gewicht, wie oben beschrieben.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Bedalein:

 

 

 

Es ist eben nicht Vorschrift. Die meisten Teile haben die Materialkennzeichnung drauf, vorgeschrieben ist es aber tatsächlich erst ab dem genannten Gewicht, wie oben beschrieben.

 

Die angefragten Teile wiegen über 100g...

Geschrieben (bearbeitet)

@Zweierlehrling

 

Ich habe dein Bref Zeug gestern auch bei der Teppich und Polsterreinigung verwendet, das Zeug ist Bombe. Verkleidungsteile der Einstiege und im Fußraum damit gereinigt und Ölflecken im Teppich entfernt ... Das Zeug ist Gold wert. Guter Tipp, nicht nur zum Softlack entfernen.

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben

Ah, cool. Ja, ich trau dem Zeug auch mehr zu, deine Beispiele sind super, danke. Mich erinnert der Geruch an Frankreich.. dort wird ja gern gereinigt. n büschn sehr scharf und deutlich, dafür gründlich, ja

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Zweierlehrling:

Du bist zu gut, vielen Dank! 

Recht haste - für den schwarzen Teil. Ich suchte das Material für die eingefärbten Teile, das ist auch hier wieder >ABS< (wobei für dieses Teil sogar PC - ABS, dessen Eigenschaften ich jetzt mal recherchieren muss)

IMG_20250220_135724_edit_129123861784983.jpg

Diese Verbundwerkstoffe sind ein großes Problem beim Receycling. Wenn das nicht getrennt wird,

kann es eigentlich nur thermisch verwertet werden...

Geschrieben (bearbeitet)

Wird das nicht sowieso zum allergrößten Teil thermisch verwertet (verbrannt)?

Ich habe da irgendwie eine Zahl von über 75% verbrennen im Kopf. Und das auch nur Metalle rausgezogen und wieder verwertet werden. 
Kunststoff wird zu 100% verbrannt. 
Aber kann auch falsch sein. Ich habe mich sicherlich 10 Jahre nicht damit befasst. 
 

Edit:

laut Internet, beim Kunststoff, 0,4% stoffliche Verwertung in Deutschland. Ist nicht wirklich nennenswert. 
 

 

 

Bearbeitet von Unwissender
Ergänzung

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.