modellmotor Geschrieben 5. Mai 2016 Geschrieben 5. Mai 2016 Ich hab ja jetzt mittlerweile mehrere G62 getauscht. (Nur beim FSI hab´s ich am Schraubertreffen dann doch sein lassen! ) --> Jetzt ist folgendes Problem vorhanden: Hab bei jemandem den G2/G62 getauscht, da das KI keine Temperatur angezeigt hatte. Beim Ausbau ist dann aufgefallen, dass eines der vier Kabel direkt am Stecker abgerissen ist. Weiß jemand einen Reparaturvorschlag? Gibts den Stecker einzeln? Gibt´s evtl nur den Kabelbaum als Ganzes? Das wäre dann ziemlich ätzend.. Der ist bei meinem FSI wahrscheinlich hin.Mal steigt der Zeiger im Instrument, mal geht er auf Null und im Stand ist alles OK.Wo sitzt denn der verfilixte Geber beim FSI ? ( Ist m.E.auf jedem Fall anders als beim 1.4) Grüße vom modellmotor Zitieren
A2-D2 Geschrieben 5. Mai 2016 Geschrieben 5. Mai 2016 Der sitzt auch beim FSI im Kühlwasserreglergehäuse. Dumm nur, dass beim FSI alles verbaut ist. Da ist er abgebildet: Leitfaden: Kühlwasserrohr beim 1.4 und 1.6 FSI tauschen - A2 Forum Post #2, Bild 8 Zitieren
famore Geschrieben 8. Mai 2016 Geschrieben 8. Mai 2016 (bearbeitet) Hab bei mir grad auch den Geber getauscht. Wollte eigentlich ein paar Tipps ins Wiki schreiben, aber da muss man wohl besondere rechte haben. Für den 1.4 TDI (BHC) Tipp 1: Kühlwasserausgleichsgefäß lösen und zur Seite setzen. Dann kommt man auch ohne Geburtshelferhände an Sensor und Klammer. -Stecker vom Kühlwasserstandssensor abziehen. -Unter dem Gefäß eine Mutter lösen (SW 10), dann lässt sich das Gefäß hochkippen und von den Zapfen ziehen. Anschließend kann man es an irgendwo hinterm Scheinwerfer ablegen. Die Schläuche bleiben angeschlossen. Tipp 2: Einen kleinen Lappen (ca. DIN A5) über die Schläuche unterhalb des Gebers legen und bis an den Motorblock heranziehen. Klammern, Dichtungen, Geber die einem wegflutschen bleiben darauf liegen und verschwinden nicht in den Tiefen des Motorraums. Tipp 3: Den neue O-Ring leicht mit Gleitmittel versehen. Im Sanitärbedarf gibt es spezielle um Rohrdichtungen zu bestreichen. Labello tuts auch, oder die Tube aus dem Sex-Shop. Öl etc. würde ich nicht nehmen. Tipp 4: Die Blechhalterung am Motorblock die das Kühlmittelroh umgreift und ein paar Leitungen hält lösen und wegklappen (1 Mutter SW 10). Dann kommt man auch mit der Zweiten Hand zum Sensor und hat weniger Schwierigkeiten die Klammer einzuschieben. zu 1. hatte ich nicht gemacht. Der Platz seitlich hatte mir gelangt. zu 2. wurde vergessen und hatte sich auch gleich gerächt. Dichtung futsch, gleich zwei Stück zu 3. unbedingt zu 4. ganz heiser Tipp. Das versetzen der Halterung hatte mir erst möglich gemacht die Klammer vernünftig einzusetzen. 5. was selbstverständlich ist: die Klammer unbedingt an einem Faden binden. Und das andere Ende nicht am Finger, sondern an der z.B. Klimaleitung. Lässt sich dann besser jonglieren. Zuerst war es undicht. Kühlwasser lief raus und erst nach weiteren diversen versuchen war es dicht. Normalerweise sitzt der Sensor recht fest drinnen, aber ein gewisses Spiel hat es es trotzdem. Deshalb die viele Versuche, weil der Sensor mir immer zu wackelig vorkam. Ist aber anscheinend normal. Entlüftungsschraube am oberen Stutzen vom Kühlmittelkühler öffnen. Auffüllen bis die Suppe raus läuft. Entlüftungsschraube zu drehen und System bis Max auffüllen. Motor starten und nach kippen wenn es die restliche Luft raus drückt. Jetzt muß ich noch Nachforschen warum meine Kühlwasserstandsanzeige keinen Piepton von sich gegeben hat. Bearbeitet 8. Mai 2016 von famore Zitieren
caferacer70 Geschrieben 12. August 2016 Geschrieben 12. August 2016 Auch wenn's schon öfter Thema war, hier nochmal ein kleiner Erfahrungsbericht zum THEMA Startprobleme beim BBY. Sporadisch auftretende Schwierigkeiten beim Warmstart ohne Fehlerspeichereintrag waren das Problem. Nach Softwareupdate wurde keine Verbesserung erzielt. Hab dann den Temperaturfühler 62 ausgetauscht. Preis bei Audi ca.50€................Beim netten Zubehörpartner ganze 8€ incl.Dichtring und Klammer. Seitdem ist das Problem nicht mehr aufgetaucht. Der Umbau hat incl. Auffüllen der Kühlflüssigkeit keine 10 Minuten gedauert. 1 Zitieren
G1N70N1C Geschrieben 9. September 2016 Geschrieben 9. September 2016 Hallo Kühlwassertemperaturanzeige ist von heut auf morgen tot. Wie finde ich heraus,um welche Art von Defekt es sich genau handelt ob Sensor oder KI.Mir ist nicht aufgefallen ob Die vorher gesponnen hat. Zitieren
Romulus Geschrieben 9. September 2016 Geschrieben 9. September 2016 Temperaturen auslesen per Bluetooth Dongle mit Torque App auf dem Handy und gegen einander auf Plausibilität prüfen. Ein IR Thermometer kann behilflich sein. Alternativ auslesen per VCDS. Trial-and-Error Methode für digital weniger Begabte einfach den G2/G62 erneuern. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist (einer) der Geber hin. Zitieren
G1N70N1C Geschrieben 9. September 2016 Geschrieben 9. September 2016 (bearbeitet) Wow,das ging ja fix. Erstmal viel dank für die schnelle Antwort. Den Tausch will ich mal selbst versuchen,aber alles was mit Auslesen oder Elektronik einher geht sind für mich "böhmische Dörfer" Auch habe ich den Eindruck,das die Büchse wie ein Sack Nüsse läuft.Hoffentlich gibt sich das damit wider.Hat ja erst 139.000 Km drauf. Bearbeitet 9. September 2016 von G1N70N1C Zitieren
G1N70N1C Geschrieben 10. September 2016 Geschrieben 10. September 2016 Gesten habe ich zwar den Sensor aus dem Link #126 bestellt,doch heute nachdem Vollgetanken ging die Kühlwasseranzeige plötzlich wider. Ähnlich,nur vom Tanken unabhängig war es vor ein paar Monaten auch mal mit der Servolenkung Warnleuchte und dem Blinkerrelais.Will mein Koffer in Pension gehen? Zitieren
IceColdLove Geschrieben 15. September 2016 Geschrieben 15. September 2016 Hallo zusammen, Hab gerade in ungefähr 30 Minuten den g2/g62 bei meinem FSI gewechselt - OHNE Abbau irgendwelcher Schläuche etc. Es geht aber ist etwas anstrengend weil eng. Habe noch 2 Bilder angehängt wo man den Sensor unter dem AGR Rohr gut sieht. Gruss Ice Zitieren
IceColdLove Geschrieben 19. September 2016 Geschrieben 19. September 2016 Ich hab gerade noch etwas entdeckt - ihr es bei euch auch so, dass die original Halteklammer grün und aus Metall ist während die neue schwarz und Plastik? Ich hab die alte wiederverwendet... Anbei noch ein Bild- 800 km nach dem Tausch- man beachte die beinahe perfekte Ausrichtung der Zeiger! Btw: kann es sein, dass der fehlerhafte g2 auch immer wieder g62 Fehler hervorruft wobei das MSG falsch regelt - ich hab seit dem sensortausch einen um 0.5 Liter niedrigeren Verbrauch trotz gleichem Fahrstil. Aktuell bewege ich den fsi mit 6.1 l/100km bei einer Mischung aus Autobahn (im Schnitt 140) und Stadtverkehr (60:40). Zitieren
cer Geschrieben 19. September 2016 Geschrieben 19. September 2016 Staubwedel Straußenfeder Straußenwedel Straußen Feder Antistatisch in 35cm z2375(schwarz): Amazon.de: Schuhe & Handtaschen Peach PA100 Druckluftreiniger 1 Dose, 400 ml: Amazon.de: Bürobedarf & Schreibwaren 1 Zitieren
JanL Geschrieben 9. Oktober 2016 Geschrieben 9. Oktober 2016 Hallo, im Urlaub erreichte die Temperaturanzeige nicht mehr die Standardtemperatur. Zwischendurch ging sie mal wieder aber letztendlich bewegte sich der Zeiger dann gar nicht mehr...gestern wurde der Doppeltemperaturgeber gewechselt aber leider - oh Schreck- funktioniert sie immer noch nicht. OK, könnte am Thermostaten liegen aber irgendwann müsste doch trotzdem der Wagen so warm sein, dass sich der Zeiger bewegt? Oder müssten wir dazu mal auf die Autobahn? Bei 15 km Landstraße passiert jedenfalls nichts... Bin jetzt ratlos, welche Schritte ich als nächstes machen soll? Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 9. Oktober 2016 Geschrieben 9. Oktober 2016 (bearbeitet) OK, könnte am Thermostaten liegen aber irgendwann müsste doch trotzdem der Wagen so warm sein, dass sich der Zeiger bewegt? Oder müssten wir dazu mal auf die Autobahn? Bei 15 km Landstraße passiert jedenfalls nichts...Bin jetzt ratlos, welche Schritte ich als nächstes machen soll? Es ist möglich/wahrscheinlich dass der Thermostat in (teilweise) geöffneter Stellung hängt. Dann kommt der TDI bei Landstraßentempo nicht mehr auf Temperatur. Ich würde den Thermostat wechseln. Das ist imho auch ein Verschleißteil und ist sinnvoll nach 5-6 Jahren zu wechseln. Bearbeitet 9. Oktober 2016 von Phoenix A2 Zitieren
morgoth Geschrieben 9. Oktober 2016 Geschrieben 9. Oktober 2016 Bei 15 km Landstraße passiert bei dem TDI noch nicht viel an der Temperatur, die braucht je nach Außentemperatur und Fahrstil auch schon mal 30km bis sie auf annähernd 90°C ist. Hallo, im Urlaub erreichte die Temperaturanzeige nicht mehr die Standardtemperatur. Zwischendurch ging sie mal wieder aber letztendlich bewegte sich der Zeiger dann gar nicht mehr...gestern wurde der Doppeltemperaturgeber gewechselt aber leider - oh Schreck- funktioniert sie immer noch nicht. OK, könnte am Thermostaten liegen aber irgendwann müsste doch trotzdem der Wagen so warm sein, dass sich der Zeiger bewegt? Oder müssten wir dazu mal auf die Autobahn? Bei 15 km Landstraße passiert jedenfalls nichts... Bin jetzt ratlos, welche Schritte ich als nächstes machen soll? Zitieren
JanL Geschrieben 9. Oktober 2016 Geschrieben 9. Oktober 2016 Dessen bin ich mir bewusst aber sie bewegt sich überhaupt nicht... Zitieren
morgoth Geschrieben 9. Oktober 2016 Geschrieben 9. Oktober 2016 Original oder Zubehör Sensor Zitieren
JanL Geschrieben 9. Oktober 2016 Geschrieben 9. Oktober 2016 Der Geber ist aus dem Zubehörhandel: Febi Bilstein Zitieren
morgoth Geschrieben 9. Oktober 2016 Geschrieben 9. Oktober 2016 Dann ist der Geber zu 90% kaputt, hatte ich selber schon und auch schon bei vielen anderen mitbekommen. Zitieren
JanL Geschrieben 10. Oktober 2016 Geschrieben 10. Oktober 2016 Das wäre natürlich ärgerlich, kann man die Funktion irgendwie prüfen? Ist ja doch eine ziemliche Fummelei... Zitieren
morgoth Geschrieben 10. Oktober 2016 Geschrieben 10. Oktober 2016 Mit VCDS die werte auslesen und auf Plausibilität prüfen, ansonsten wirds schwer da was zu prüfen. Zitieren
JanL Geschrieben 2. Januar 2017 Geschrieben 2. Januar 2017 So, ich habe mir obdeleven gegönnt und mal die Kühlmitteltemperatur ausgelesen: trotz 10 km Autobahnfahrt ist sie nie über 67°C gestiegen. Meiner Lebensgefährtin ist außerdem aufgefallen, dass der Wagen noch schlechter warm im Innenraum wird, als früher. Ich denke, dass deutet wohl alles darauf hin, dass das Thermostat defekt ist? Den werde ich jetzt in den nächsten Tagen mal tauschen. Beim Auslesen hat sich auch noch heraus gestellt, dass der G263 defekt ist...toll. Zitieren
Lack-Addi Geschrieben 2. Januar 2017 Geschrieben 2. Januar 2017 (bearbeitet) Ja wird höchstwahrscheinlich Thermostat sein ,wenns nicht mehr warm wird schließt es nicht mehr, somit bleibt kleiner Kreislauf offen und wärmt den gesamten großen äüßeren Kühlmittelkreis mit, somit wird er immer wieder außen gekühlt und innen nicht wirklich warm. Fällt vorwiegend im Winter auf. Übrigens wenn du NEUES Kühlmittel kaufst ,gibts jetzt das NEUE G13 das war früher das G12 Plus kann man untereinander mischen hab extra gefragt.Die Hauptsache die Pinken Farben stimmen überein. Das G12 gibts somit nicht mehr ...das Neue ist etwas teurer ca. 16€ (öfter mal was Neues im "Glasbalast" !!!) ...schöne Neujahrsgrüße und Erfolg beim Basteln ...aus Bayern Bearbeitet 2. Januar 2017 von Lack-Addi 1 Zitieren
MartinB82 Geschrieben 4. Januar 2017 Geschrieben 4. Januar 2017 Übrigens wenn du NEUES Kühlmittel kaufst ,gibts jetzt das NEUE G13 das war früher das G12 Plus kann man untereinander mischen hab extra gefragt. Danke für den Hinweis, folgendes sagt auch die VW-Homepage: Das G13 ist bis +135°C wärmestabil und sorgt durch seine Korrosionsschutz-Zusammensetzung für eine bessere Wärmeableitung an Leichtmetallen, wie z.B. an einem Aluminium-Zylinderkopf. Denn ein kühlender Zylinderkopf lässt den Motor länger leben. Übrigens, G13 eignet sich auch bestens für ältere Motoren und ist mit den Vorgängerprodukten G11, G12, G12 Plus und G12 Plus Plus mischbar. Nähere Auskünfte hierzu erteilt Ihnen Ihr Volkswagen Servicepartner. http://www.volkswagen.de/de/servicezubehoer/VolkswagenService/pflege_und_wartung/kuehlfluessigkeit.html Zitieren
JanL Geschrieben 7. Januar 2017 Geschrieben 7. Januar 2017 So, heute habe ich den Thermostaten getausch...und endlich funktioniert die Anzeige wieder: der Zeiger steht auf 90°C. War ziemliche Fummelarbeit, wichtigstes Werkzeug war für mich ein Imbus mit Kugelkopf. Unbedingt sollte man den Kunststoffflansch mit tauschen. Bei mir waren beide Nasen, die den Thermostaten bei Einbau halten, ab gebrochen und eine steckte im Thermostaten- kein Wunder also, dass der nicht mehr funktionierte... Zitieren
bateau Geschrieben 10. Mai 2017 Geschrieben 10. Mai 2017 Hallo, scheint so als hätte ich ein ähnliches Problem mit meinem 1.4 TDI. In letzter Zeit ging immer mal sporadisch die Motorwarnleuchte an, ab und zu begleitet von sehr langem Vorglühen. Ich habe mir also mal so einen günstigen Bluetooth Dongle gekauft und bekomme den Fehlercode "P0118 - Engine Coolant Temperature Sensor Circuit High Input " nächster Schritt: Werde mal einen Blick auf den Sensor werfen. Anleitung ist hier ja vorhanden . Aber eine Frage dazu hätte ich schon: Die Kühlmitteltemperaturanzeige macht bei mir keine Zicken, ich kann auch kein wirklich anderes Fahrverhalten feststellen. . Liegt das evtl. daran, dass der Sensor nur ab und an falsche Ergebnisse meldet? Gruß Wolfgang Zitieren
jopo010 Geschrieben 10. Mai 2017 Geschrieben 10. Mai 2017 Es ist ein Doppeltemperaturgeber. Das Kombiinstrument bedient sich von dem anderen Sensor. 1 Zitieren
Hulot Geschrieben 21. Mai 2017 Geschrieben 21. Mai 2017 Guten Abend, ich möchte zunächst mal den Forenten und dem Forum danken, da ich mein Problem dank des regen Informationsaustausches schnell lösen konnte. Das Problem bestand in sporadisch schlechtem Anspringen meines BBY (1.4) und zwar kalt und warm. Ich habe einfach auf Verdacht den Sensor getauscht, auch bei mir war die Temperaturanzeige in Ordnung, danke für den Hinweis mit den zwei Sensoren, dass erklärt auch dieses Verhalten. Jedenfalls läuft alles wieder. Schönen Gruß 2 Zitieren
Y1ng Geschrieben 23. November 2017 Geschrieben 23. November 2017 Hallo, ich habe den G2/G62 gerade bei meinem AMF (EZ 2001) gewechselt. Da für den AMF keine Bilder im Wiki sind habe ich welche gemacht. Diese können gerne verwendet werden. Position: Fahrerseite, man erkennt den Ausgleichsbehälter für die Bremsflüssigkeit. Der Sensor sitzt auf der Rückseite und die Halteklammer wird nach unten hin abgezogen. Das Wechseln geht relativ leicht, größte Schwierigkeit ist das anbringen der Halteklammer aus Kunstoff. Vorgehen: 1. Halteklammer nach unten rausziehen (noch kein Verlust von Kühlwasser). 2. Beim neuen Sensor den O-Ring aufziehen. 3. Alten Sensor rausziehen und neuen reinstecken (so hat man sehr wenig Kühlwasserverlust). 4. Jetzt in aller Ruhe den Stecker vom alten Sensor lösen (man kann ihn jetzt vorziehen und kommt leicht dran). 5. Stecker auf den neuen Sensor schieben. 6. Halteklammer von unten draufschieben. Man kann die Nut auf der äußeren Seite sehr gut erkennen. <- schwierigster Schritt, sich am besten Zeit nehmen und falls man auf Nummer sicher gehen will dass die Halteklammer nicht in Motorraum verschwindet, diese mit einem Faden sichern. 7. Je nachdem wieviel Kühlerflüssigkeit verloren ging, diese wieder auffüllen. Der Stand sinkt nochmal nachdem der Motor gestartet wird (Achtung!). 2 2 Zitieren
Wbern Geschrieben 22. Dezember 2018 Geschrieben 22. Dezember 2018 Am 19.9.2016 um 10:32 schrieb cer: Staubwedel Straußenfeder Straußenwedel Straußen Feder Antistatisch in 35cm z2375(schwarz): Amazon.de: Schuhe & Handtaschen Peach PA100 Druckluftreiniger 1 Dose, 400 ml: Amazon.de: Bürobedarf & Schreibwaren hat halt nicht jeder so genau Zitieren
Ne555 Geschrieben 9. August 2019 Geschrieben 9. August 2019 Dann werde ich den Sensor mal tauschen. Hoffe das hilft bei mir auch. Berichte dann. Zitieren
Duke Geschrieben 23. August 2019 Geschrieben 23. August 2019 War bei mir auch letztes Jahr so. Die Probleme fühlten sich schwerwiegend an, war aber nur der blöde Temp-Sensor oben/vorne am Motorblock (er misst nicht, er schaltet nur per Bimetall). Würde ich zur Sicherheit mal auf Lager legen, weil Online so günstig und wenn man ihn braucht, braucht man ihn schnell, auch um andere Fehler auszuschließen. Zitieren
Gast Geschrieben 3. November 2019 Geschrieben 3. November 2019 Mein AMF zeigt sehr niedrige Werte an. 60° beim Fahren, 70° wenn ich an halte. Ich hatte die Idee einfach mal den Stecker ab zu ziehen und wieder auf zu stecken. Eventuell nur ein Widerstand, der sich gebildet hat weil der Stromfluss behindert wird durch irgend etwas. Doch es scheint sehr problematisch zu sein den Stecker ab zu ziehen wenn der Sensor noch verbaut ist. Habe ich das so richtig verstanden? Mein Vater hatte mal einen Peugeot, der sprang nicht mehr an. Zwei KFZ-Meister, Vater und Sohn haben sehr lange nach der Ursache gesucht. Am Ende war es nur eine Sicherung, die man raus nehmen, reinigen und wieder einstecken musste. Kann es sein das es bei meinem Sensor etwas ähnliches ist? Das nur der Strom nicht richtig fließen kann wegen den weißen Salzen, die sich bilden können? Zitieren
Nagah Geschrieben 3. November 2019 Geschrieben 3. November 2019 (bearbeitet) Du kannst es gerne versuchen. Nutze dann am Besten auch gleich Kontaktspray. Aber das wird eher nichts bringen, denn wenn die Kontakte so korrodiert wären, dann hättest du eher einen Totalausfall des Sensors, aber das sieht nicht danach aus. Bearbeitet 3. November 2019 von Nagah Zitieren
Gast Geschrieben 4. November 2019 Geschrieben 4. November 2019 vor 17 Stunden schrieb Nagah: Du kannst es gerne versuchen. Nutze dann am Besten auch gleich Kontaktspray. Aber das wird eher nichts bringen, denn wenn die Kontakte so korrodiert wären, dann hättest du eher einen Totalausfall des Sensors, aber das sieht nicht danach aus. Yo, danke. Der Motor läuft ganz gut. Ich lasse es erst einmal so. Zitieren
reinike Geschrieben 9. Juli 2020 Geschrieben 9. Juli 2020 Hallo zusammen, der letzte Eintrag zu diesem Thema ist schon ein wenig her, trotzdem möchte ich hier meinen Dank aussprechen. Wofür? 1. Die gelungene und nachvollziehbare Anleitung (Daumen hoch) 2. Die Ergänzungen durch weitere Leidtragende. Hier hilft es manchmal den ganzen Thread zu lesen, um die dargestellten auftretenden Fehler vllt. auch zu umschiffen. Wichtiger, hilfreicher Punkt ist das Band/Faden an der Kunststoffklammer :-) Ich habe heute den Wechsel an einem 1.4 Benziner vorgenommen und entspannt nicht länger als 30 Minuten plus Probefahrt benötigt. Kosten: 14,60€ für den Kühlwassertemperaturgeber incl. Dichtung und Klammer. An dieser Stelle nochmals vielen Dank und weiterhin gutes Gelingen. 2 Zitieren
w126fan Geschrieben 12. Mai 2021 Geschrieben 12. Mai 2021 Dann darf ich auch noch meinen Senf für den BBY dazugeben. Da ich den Tausch auf der Auffahrt gemacht habe, war zunächst die Frage, wie ich den Austritt von Kühlflüssigkeit vermeide, da der Unterfahrschutz ja nicht entfernt wurde zwecks Wanne drunter. Dazu habe ich mir eine kleine Pumpe besorgt, mit der ich die Kühlflüssigkeit nacheinander aus dem Behälter und dann den Schläuchen gesaugt habe. Pumpe Die möchte ich auch zum Absaugen des Getriebeöls einsetzen, insofern eine lohnende Investition. Um leichter an den Sensor heranzukommen, hatte ich auch den dicken Schlauch rechts daneben demontiert und bis zum Kühler ausgesaugt. Das erleichter den Ausbau ungemein. Mit ein bißchen Silikonöl auf dem Stutzen bekommt man das Teil und die anderen auch leicht wieder aufgezogen. Nun zum Tausch des Snesors. Ihn herauszubekommen ist schon erstmal etwas fummelig, weil die Kabel am Stecker geradeso reichen. Warum man die nicht 1 cm länger gemacht hat, ist mir ein Rätsel. Der neue Sensor läßt sich auch nur mit dem aufgesteckten Stecker einbauen, weil die Kabel zu kurz sind. Leider kann man den Sensor dann kaum in den Stutzen hineindrücken, weil man die Kabel ja nicht abbrechen will. Ich wußte jedenfalls nicht wirklich, ob er schon komplett drin war oder nicht. Daher mein Tipp: Den Sensor zunächst mit dem Dichtungsring in den Stutzen schieben und mit einem Gummihammer leicht anschlagen bis man sicher ist, daß er sitzt. Dann am Rand des Stutzens entlang mit einem schwarzen Edding markieren. Dann sieht man beim endgültigen Einbau, daß der Sensor korrekt sitzt. Wieder raus, Stecker drauf, Dichtungsring zuerst rein und dann den Sensor samt Stecker. Ist die schwarze Markierung da, wo sie sein soll, den Halter reinstecken. Wie der den Sensor hält/halten soll, ist mir ein Rätsel, weil es auf dem Sensor keine Nut gibt, aber es scheint ja zu funktionieren. Alle Schläche wieder anbauen, da aufgefange Kühlmittel einfüllen, fertsch. Am Füllstrich des Kühlmittelbehälters konnte man erkenn, daß kein Kühlmittel verloren ging. Dann bin ich meine Referenzstrecke gefahren, bei der ich die vergangenen Monate kaum unter 6,5l gekommen bin. Dabei waren es 4,9 l und die Temperaturanzeige hat nicht zwischen 60° C und knapp 90° C oszilliert, sondern blieb immer schön zwischen 87° C und 90° C. Alles gut. 1 Zitieren
xrated Geschrieben 15. Dezember 2021 Geschrieben 15. Dezember 2021 (bearbeitet) Also geht der Sensor beim BBY samt Stecker wegen dem kurzen Kabel leichter raus als wenn man erst den Stecker abzieht? Ich bekomme den Stecker nämlich nicht im eingebauten Zustand gelöst und habe Angst da was kaputt zu machen. Das mit der Pumpe versteh ich nicht, wenn man den Sensor abzieht sollen da schlagartig ja 1,5L rauskommen. Wie fängt man das auf ohne das es mit Schmutz vom Motor kontaminiert wird? Eigentlich müsste man nach dem Einbau vom neuen Sensor das Kühlsystem neu entlüften. Klar entlüftet der sich auch von selber nach paar km aber ob das so toll ist mit Luft im System? Bearbeitet 15. Dezember 2021 von xrated Zitieren
Superduke Geschrieben 15. Dezember 2021 Geschrieben 15. Dezember 2021 Auffangen zum Wiederverwendet ist schwierig.... Am besten neues Kühlmittel verwenden. Das mit dem Entlüften - einfach nicht so viel Gedanken machen - der BBY ist kein Hochleustungs Formel 1 Motor.... Bis Max Auffüllen - Motor laufen lassen bei offenen Deckel und immer schön nachfüllen..... Dann ne Runde drehen und erneut prüfen.... Zitieren
w126fan Geschrieben 15. Dezember 2021 Geschrieben 15. Dezember 2021 vor einer Stunde schrieb xrated: Ich bekomme den Stecker nämlich nicht im eingebauten Zustand gelöst und habe Angst da was kaputt zu machen. Das mit der Pumpe versteh ich nicht, wenn man den Sensor abzieht sollen da schlagartig ja 1,5L rauskommen. Sensor mit dem Stecker herausziehen und ebenso wieder einbauen. Mit der Pumpe habe ich das Kühlmittel abgesaugt, damit eben nicht 1,5l herauslaufen. Wenn man das auf einer Hebebühne macht, demontiert man die Motorschutzwanne und stellt eine Auffangwanne unter den Motor. Zitieren
xrated Geschrieben 15. Dezember 2021 Geschrieben 15. Dezember 2021 vor einer Stunde schrieb Superduke: Auffangen zum Wiederverwendet ist schwierig.... Am besten neues Kühlmittel verwenden. Das mit dem Entlüften - einfach nicht so viel Gedanken machen - der BBY ist kein Hochleustungs Formel 1 Motor.... Bis Max Auffüllen - Motor laufen lassen bei offenen Deckel und immer schön nachfüllen..... Dann ne Runde drehen und erneut prüfen.... wie lange dauert das im Stand bis sich der den Liter wieder reinzieht? Muss dazu das Thermostat öffnen? Der Motor hat ja nicht mal ne Entlüftungsschraube weil gar nicht vorgesehen ist das Kühlwasser zu wechseln. Einfach mal so mit Luft im Motor rumfahren halte ich schon für riskant. Zitieren
Superduke Geschrieben 15. Dezember 2021 Geschrieben 15. Dezember 2021 Direkt nach dem Starten sinkt der Stand merklich..... Dann noch mal ein wenig wenn du gefahren bist.... Zitieren
Nagah Geschrieben 15. Dezember 2021 Geschrieben 15. Dezember 2021 Ja, er sollte schon warm werden. Einfach genau so machen wie @Superduke das geschrieben hat. Zitieren
Schwabe Geschrieben 15. Dezember 2021 Geschrieben 15. Dezember 2021 Wie es am BBY ausschaut weiß ich nicht . Die Diesel haben an den Schläuchen zum Innenraumwärmetauscher eine Entlüftungsschraube. Zumindest die Diesel sind überhaupt nicht heikel beim Entlüften. So wie @Superduke es geschrieben hat machen. Nach kurzer Fahrt einfach eine Kontrolle im Ausgleichsbehälter machen und gegebenfalls nochmals nachfüllen. 1 Zitieren
xrated Geschrieben 15. Dezember 2021 Geschrieben 15. Dezember 2021 Hat der Benziner nicht. Geht ihr denn genauso beim Wechsel der Kühlflüssigkeit vor? Da gibts ja auch spezielle Geräte. Zitieren
Schwabe Geschrieben 15. Dezember 2021 Geschrieben 15. Dezember 2021 Ich gehe beim Wechsel der Kühlflüssigkeit genau so vor. (Punkt) Das Problem wird wohl nicht beim Entlüften liegen. Viel spannender ist das Einsetzen des Sensors. Ich binde die Halteklammer immer an einen Faden, den ich später abschneide. Und zusätzlich habe ich noch mindestens eine Klammer auf Vorrat. Nur Mut! Zitieren
xrated Geschrieben 15. Dezember 2021 Geschrieben 15. Dezember 2021 (bearbeitet) Warum? Ist die nicht einfach von oben drauf gesteckt (Spitzzange) Irgendwie würde sich da anbieten gleich das ganze Kühlwasser samt Thermostat mitzuwechseln. Oder ich warte bis zum Zahnriemenwechsel damit, den soll man ja alle 6 Jahre wechseln. Von den KM wäre es nicht notwendig (50tsd) aber 2022 wären es 6 Jahre. Die Qualität der heutigen Thermostate ist halt auch fraglich. Bearbeitet 15. Dezember 2021 von xrated Zitieren
xrated Geschrieben 15. Dezember 2021 Geschrieben 15. Dezember 2021 vor 2 Stunden schrieb w126fan: Mit der Pumpe habe ich das Kühlmittel abgesaugt, damit eben nicht 1,5l herauslaufen. Am AB oder wo hast du die Pumpe angesetzt? Zitieren
Schwabe Geschrieben 15. Dezember 2021 Geschrieben 15. Dezember 2021 vor 6 Minuten schrieb xrated: Ist die nicht einfach von oben drauf gesteckt (Spitzzange) Ja, ist sie. Wenn sie runterfällt ist es trotzdem nicht toll. (die Karre steht dann bis eine neue Klammer gesteckt werden kann) Und wenn die heutigen Thermostate nicht so prima sind, dann wechsle ich diese eben öfters. Das Entlüften ist ja kein Problem. Zitieren
xrated Geschrieben 15. Dezember 2021 Geschrieben 15. Dezember 2021 (bearbeitet) Ist bei der 83°C Version ja auch die Frage welches, Wahler scheints nach 2 Firmenwechsel wieder zu geben aber da soll der Steg nicht zum Deckel passen. Behr/Mahle soll offiziell nicht beim A2 passen. Bearbeitet 15. Dezember 2021 von xrated Zitieren
w126fan Geschrieben 15. Dezember 2021 Geschrieben 15. Dezember 2021 vor einer Stunde schrieb xrated: Am AB oder wo hast du die Pumpe angesetzt? Ich habe mich von oben nach unten durchgearbeitet. Erst habe ich den Kühlmittelbehälter abgesaugt, bis in den Ablauf hinein, dann sukzessive die nachfolgenden Schläuche abgeklemmt und den Pumpenschlauch jeweils hineingesteckt. Bis ich dann unterhalb des Sensors war. Dann ist nur noch minimal Kühlflüssigkeit herausgelaufen. Ich habe dann aber neue eingefüllt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.