Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ein Unterfahrschutz ist das ja nicht. Die Geräuschkapsel wie sie auch genannt wird bringt akustisch schon was. Ich habe Mal nach einer Reparatur eine Probefahrt ohne gemacht, da war er spürbar lauter. Ich hab zwar nen FSI, aber das macht akustisch keinen großen Unterschied. Ich würde unbedingt wieder eine Verkleidung drunter machen.

 

Edit: Die Verkleidung optimiert nicht nur die Geräuschkulisse sondern dient dem Korrosionsschutz der Komponenten im Motorraum sowie der Verbesserung der Aerodynamik.

Bearbeitet von Sepp
Geschrieben (bearbeitet)

Das Problem ist eher, dass auch die Radlaufschalen damit im unteren Bereich befestigt werden. Also unbedingt wieder verbauen. 

Grundkörper ist zwischen Benziner und Diesel ist identisch - beim Diesel sind allerdings zusätzlich noch "Dämmwaben" drauf. 

Dürfte beim Benziner aufgrund der Auspuffführung evtl. schlecht funktionieren. 

Soweit ich mich erinnere gibt es nur noch die Dieselvariante beim Händler (für den Benziner muss dann die Dämmung entfernt werden) 

 

Wichtig auf keinen Fall was Gebrauchtes oder Nachbau für teuer Geld im Netz kaufen.... Das komplette Ding hat mal um die 40 Euro gekostet! Also erstmal beim Händler nachfragen.... 

Bearbeitet von Superduke
  • DerWeißeA2 änderte den Titel in "Unterfahrschutz", untere Motorverkleidung kaufen
Geschrieben

Die Schaumstoffklötze zur Dämmung haben sie gleich weggelassen. Saugen sich ja eh nur mit Öl voll und sind dann nutzlos.:rolleyes:

Geschrieben
  Am 12.11.2021 um 11:16 schrieb Nupi:

Die Schaumstoffklötze zur Dämmung haben sie gleich weggelassen. Saugen sich ja eh nur mit Öl voll und sind dann nutzlos.:rolleyes:

Aufklappen  

die haben die "Gewichtsoptimiert":D

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Leider habe ich gesehen, das irgendjemand bei mir den falschen Unterfahrschutz rangefuscht hat. Den orginalen gibts natürlich nicht mehr. Passen die Nachbauteile von Ebay? Benziner und Diesel unterscheiden sich ja. Gruß Johannes 

Geschrieben

Diesel und Benziner unterscheiden sich von der Form her nicht. Beim Diesel ist nur eine zusätzliche Dämmung aufgebracht - Teile von eBay sind meiner Meinung nach zu teuer - soweit ich gesehen habe gibt's die Teile noch bei Audi Tradition.....

Geschrieben (bearbeitet)

Die Diesel haben nur zusätzlich diese leicht schallschluckende Dämmung an der Oberseite. Das wurde im Forum hier von manchen als nicht merkbar bezeichnet - als nimm ruhig den von Benzinern.

Ich habe keine Erfahrungen mit Nachbauteilen davon - aber warum nicht, ist ja nur Plastik.

 

Edit: Superduke, Du warst schneller

Bearbeitet von karlchen
Geschrieben
  Am 18.1.2024 um 16:48 schrieb Superduke:

Diesel und Benziner unterscheiden sich von der Form her nicht. Beim Diesel ist nur eine zusätzliche Dämmung aufgebracht - Teile von eBay sind meiner Meinung nach zu teuer - soweit ich gesehen habe gibt's die Teile noch bei Audi Tradition.....

Aufklappen  

Ich wollte meinen mach der Demontage wieder anbauen. Also die strebe im Radkasten angebaut, und wollte ihn dann unten einhängen. Ging nur nicht. Die Einrastnippel vorn waren 5cm versetzt (vorher hing der auch nicht richtig drin).

Deswegen meine Frage bzgl der Unterschiede. Nach 15 Minuten unter dem Auto bei -2 Grad hatte ich dann den Kanal voll und hab das Teil in die Werkstatt geflackt. 

Geschrieben

Ich weiß zwar, dass das echt ein weiter Weg für dich ist, aber ich sage nur Schraubertreffen.

Inzwischen kann man an keiner Stelle in Deutschland mehr über den A2 erfahren als dort.

(abgesehen davon, das es dort auch noch Spaß macht!)

Geschrieben

Der Schallschutz macht sich nicht im Innenraum sondern maximal aussen bemerkbar, obwohl beim Benziner nicht so viel wie beim DIesel.

Ich denke dass es aber aerodynamisch einen Unterschied macht und auch wird der Motor vor Dreck und Spritzwasser geschützt.

Man kann ruhig den Unterfahrschutz vom Diesel verwenden. Meines Wissens ist der Identisch bis auf die Dämmung.

Geschrieben
  Am 18.1.2024 um 19:20 schrieb Lupo_3L:

Der Schallschutz macht sich nicht im Innenraum sondern maximal aussen bemerkbar, obwohl beim Benziner nicht so viel wie beim DIesel.

Ich denke dass es aber aerodynamisch einen Unterschied macht und auch wird der Motor vor Dreck und Spritzwasser geschützt.

Man kann ruhig den Unterfahrschutz vom Diesel verwenden. Meines Wissens ist der Identisch bis auf die Dämmung.

Aufklappen  

Aber warum passt meiner dann nicht ran? Irgendeinen unterschied muss es ja geben?

Geschrieben

Nein, gibt es nicht, passt immer!

 

Deiner ist wie du ja schon selber festgestellt hast "falsch" wenn er nicht passt, also irgedwie drunter gebastelt, vielleicht von einem anderen Auto? Oft sind auch die Stehbolzen nicht mehr da und dann wird improvisiert, lies dich mal ein!

Geschrieben

Es gibt keinen Unterschied.

 

Userfehler? :Hofnarr:

Die Abdeckung wird erst vorne in den Stoßfänger eingehängt, dann hinten mit einer Schraube gesichert und dann in Ruhe festgeschraubt.

Die beiden Schrauben im Radkasten werden nicht als erstes festgeschraubt. Ist zumindest total unüblich. Brauchst dafür 3 Leute.

Geschrieben

Ich vermute mal, dass entweder-

- Deine Schütze verzogen / verformt ist. Das kommt oft vor,

- oder Du noch nicht herausgefunden hast, wie der Unterbodenschutz mit der Schürze zusammengebaut wird.

 

Dafür muss mann je nach Ausgangslage auch mal eine dritte Hand haben, um an den richtigen Stelle zu drücken und zu ruckeln.

 

Ich würde empfehlen, die Abdeckung erst einmal an den Bolzen im Radhaus provisorisch zu befestigen, dann kann man den Rest etwas entspannter zusammenbauen.

 

Viel Erfolg,

 

Gruß

Horst

Geschrieben

Das ist es ja. Die Rastnasen vorn passen vom Abstand her überhaupt nicht. Man kriegt die nicht ansatzweise rein. Ich werd wohl einfach mal nen neuen kaufen...

Geschrieben
  Am 18.1.2024 um 20:16 schrieb Durnesss:

Brauchst dafür 3 Leute.

Aufklappen  

 

Sonntags, um 17:30 Uhr auf der Firmenhebebühne, die bis Montag wieder frei sein muss (nicht wirklich, aber wegen dem Ego) geht das auch solo. 

 

 

Geschrieben

Es gibt nur zwei Versionen für den A2

Für Audi A2 mit Otto Motor 8Z0 825 235 E

 

Für Audi A2 mit Diesel Motor 8Z0 825 235 F

Diese ist daran zu erkennen das in der Plastikwanne noch Dämmelemente vorhanden sind.

Die Befestigung ist in jedem Fall identisch 

Geschrieben

Meiner wurde vom Werk ohne diese U-Verkleidung ausgeliefert… (auch lt- Sticker im Heck).

 

Als ich den nachgerüstet hab, tat ich mir schwer ihn vorne bei der Schürze einzufädeln! Die war schon bissl zerfleddert nach 20 Jahren.

 

Zu 2. (einer hielt die Verkleidung und der 2.Mann hat beim einfädeln der Laschen herumgefriemelt) ging es dann.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.1.2024 um 09:37 schrieb dannyriviera:

Meiner wurde vom Werk ohne diese U-Verkleidung ausgeliefert… (auch lt- Sticker im Heck).

Aufklappen  

 

Das gab es tatsächlich? Bitte mal den Ausstattungscode posten. Bei der Unterbodenverkleidung war es doch so, dass der 1.2TDI die "Komplettausstattung" hatte, also neben der Verkleidung unter dem Motor auch die Spoiler im Radhaus vor den Vorderrädern, einen quer positionierten Abweiser an der Vorderachse sowie eine kleine Verkleidung am Auspuffendrohr. Alle anderen Modellversionen hatten mindestens aber die Verkleidung unter dem Motor.

 

Der A2 war ja auch nicht der erste Audi, der eine solche Verkleidung (serienmäßig) hatte. Unser alter 80-B4 war schon 1994 damit ausgerüstet. Montage bzw. Demontage war eine Sache von 2 Minuten: es gab nur 6 Schrauben mit so einer Art Bajonettverschluss. Auch mein A4-B8 hat eine ähnliche Befestigung. Da fragt man sich dann allen Ernstes, wer sich diesen Bullshit ausgedacht hat, die Verkleidung am A2 mit 16 (?) verschiedenen Blechschrauben, Schnappmuttern und Klemmstiften zu befestigen.

 

 

  Am 19.1.2024 um 09:55 schrieb NSUFahrer:

Ich krieg ihn ja nichtmal vorne in die Laschen. Da ist seitlicher Versatz ca 5 cm. Als wenn der zu groß ist oder die Schürze zu klein.

Aufklappen  

 

Ein Foto sagt mehr als tausend Worte. ;) Danach sehen wir weiter. :TOP:

Bearbeitet von heavy-metal
Geschrieben

Das mit dem Bilder hochladen hab ich hier noch nicht verstanden. Meine Bilder sind alle zu groß.....sonst hätte ich längst mal welche hochgeladen. Oder,ich bin halt dumm 🤣

Geschrieben
  Am 18.1.2024 um 20:16 schrieb Durnesss:

Brauchst dafür 3 Leute.

Aufklappen  

Wofür?

Um den Unterfahrschutz einzubauen?

Die ersten Male ist es alleine noch etwas sperrig, aber spätestens nach dem 20. Mal schafft man das auch alleine ziemlich schnell und geschmeidig. :D

Aber die Anzahl Schrauben ist schon absurd. :bonk:

Geschrieben
  Am 19.1.2024 um 11:48 schrieb NSUFahrer:

Du meinst unten der ABS Kunststoff?

Aufklappen  

 

Ne, eher das die Front an sich mal einen Rums seitlich bei einem der Vorbesitzer bekommen hat und jemand die Verkleidung irgendwie druntergewürgt hat.

Die Verkleidung ist zwar fummelig drunter zu bekommen, aber 5cm Abweichung ist definitiv zu viel.

 

  Am 19.1.2024 um 12:51 schrieb heavy-metal:

 

 [...] Bei der Unterbodenverkleidung war es doch so, dass der 1.2TDI die "Komplettausstattung" hatte, also neben der Verkleidung unter dem Motor auch die Spoiler im Radhaus vor den Vorderrädern, einen quer positionierten Abweiser an der Vorderachse sowie eine kleine Verkleidung am Auspuffendrohr. Alle anderen Modellversionen hatten mindestens aber die Verkleidung unter dem Motor.

 [...]

Aufklappen  

 

Die waren dem FSI vorbehalten. Was willst du bei der 145ern noch an Wind abweisen?:D

Geschrieben

Also: zuerst vorne einhängen, anschrauben, dann die seiten und dann die Radhäuser? 

Mein Geduldsfaden ist bei sowas immer bissl kurz...🫣 

Hab die Teilenummer nochmal kontrolliert, ist der richtige.

Geschrieben
  Am 19.1.2024 um 15:47 schrieb DerWeißeA2:

Die waren dem FSI vorbehalten. Was willst du bei der 145ern noch an Wind abweisen?:D

Aufklappen  

 

Nun ja, auch 145er-Reifen haben noch eine Stirnfläche.  ;) Wobei die Radhausspoiler ja auch z.T. Luftströmungen in das Radhaus verhindern. Aber vielleicht sind die Radhausspoiler beim 1.2TDI ja auch der Gewichtsreduktion zum Opfer gefallen... :Hofnarr:

Geschrieben
  Am 19.1.2024 um 21:28 schrieb dannyriviera:

Der Code ohne Unterfahrschutz ist „1SA“

Aufklappen  

Das ist wohl Vielen hier neu, daß es den A2 wirklich ohne "Triebwerks-Unterschutz" gab.

Auch ich bin sehr erstaunt. Bisher hatte ich keinen gesehen oder davon gehört.

Ein Auto, das aerodynamisch so optimiert wurde konnte ohne den Schutz bestellt werden8o.

Wieder was dazugelernt.

Geschrieben
  Am 19.1.2024 um 21:28 schrieb dannyriviera:

@heavy-metalDer Code ohne Unterfahrschutz ist „1SA“ 

Aufklappen  

Danke! Ich habe aber auch mal in den Ausstattungscodes meines A2 nachgesehen. Da steht ebenfalls "1SA" drin. Und jetzt? ;)

 

An meinem A2 war schon immer besagte Unterbodenverkleidung dran. Ich habe das Auto als Halbjahreswagen gekauft und glaube nicht, dass dieses Detail vor der Auslieferung des Fahrzeugs an mich damit nachgerüstet wurde.

 

Die Lösung dürfte aber naheliegend sein: besagter Ausstattungscode wird mit "ohne zusätzlichem Triebwerksunterschutz" übersetzt. Wenn also von "zusätzlich" die Rede ist, muss es also einen "Basisschutz" geben. Oder es ist mit "zusätzlichem Triebwerksunterschutz" etwas ganz anderes gemeint, also nicht etwa eine Aerodynamikverkleidung, sondern eine massive Abschirmung von Motor und Getriebe gg. mechanische Beschädigungen (wie sie z.B. auf unbefestigten Wegen drohen könnten).

 

Aber das "Beste" zum Schluss: auch in den Ausstattungscodes meines A4-B8 steht "1SA" drin. Und der A4 hatte, da er als Neuwagen ins Haus kam, die Unterbodenverkleidung am Motor auch schon immer dran gehabt.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.