Jump to content

[1.4 TDI ATL] Zweimassenschwungrad


HSV

Recommended Posts

vor 1 Stunde schrieb ZENTAC:

Jaa jetzt haben wir 4 Wochen später:

Der A2 ist 80km vor der heimat zusammen gebrochen.....

ADAC kam vorbei nach ca 1 Stunde am Sonntagnachmittag hat ihn aufgeladen und direkt mit MIR zu meiner Werkstatt gebracht  und abgeladen!!

Drunter geschaut und Kurbelwelenschaden....   tschacckkaaaaaa

Gebrauchten Motor gefunden für den dann ALLE Verschleissteile&Dichtungen neu geholt bei autodoc

Heute wurde er wieder eingebaut und läuft auch schon....

Frage ist:

was sollte ich denn am alten Motor noch abmontieren lassen was man gebrauchen kann?

Injektoren?  klar....  ?

oder gleich den kompletten zylinderkopf?

was noch??

Danke für ein paar Tipps....

 

KW gebrochen? Mangelschmierung?

 

Kurbelwellenschaden kann ziemlich viel sein. 

Link to comment
Share on other sites

 

MoinMoin

Also ganz ehrlich.... ich hab den Motor wahrscheinlich selbst ruiniert!

Ich hatte mal "Ölverlust-Probleme" als der Motor neu war, das war dann aber behoben worden!

Auf der Autobahn nach einer sehr, sehr langen Strecke VOLLGAS erschien das Öl-Kännchen im FIS

Ich habe Öl nach gefüllt 1 Liter im Gedanken an den Ölverlust den ich ja mal hatte...

kann ja sein das es noch da ist oder so

 

Es KANN aber auch sein das das Öl-Kännchen auch ein Hinweis auf die Öltemperatur gewesen ist weil im Sommer & VOLLGAS!  (Ich bin mir da jetzt nicht mehr sicher ob es jetzt gelb oder rot war)

und ich somit ZU viel ÖL eingefüllt hatte.....   und damit ist wahrscheinlich die Kurbelwelle durch die übervolle Ölwanne gedreht!

Und das hat der Kurbelwelle so richtig weh getan....  ? ? 

 

Die Frage ist aber noch immer was sollte ich vom alten Motor abschrauben aufbewahren?

Zylinderkopf & Injektoren?? 

ÖLwanne & Ölpumpe  war ja NEU

Link to comment
Share on other sites

  • 4 months later...

Hallo allerseits,

da ich überlege, einen ATL zu erwerben, treibt mich das Thema ZMS bzw. Standfestigkeit desselben natürlich auch um.

Haben sich denn irgendwelche neuen Erkenntnisse zur Standfestigkeit der neuen ZMS ergeben?

In dem anderen Thread  zum ZMS 90 PS TDI ATL - Diagnose eines defekten ZMS wird ja die These aufgestellt, daß es an der fehlerhaften Zentrierung läge.

Gruß,

Kai

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • Nagah changed the title to [1.4 TDI ATL] Zweimassenschwungrad
  • 1 year later...
Am 14.8.2019 um 18:02 schrieb ZENTAC:

Jaa jetzt haben wir 4 Wochen später:

Der A2 ist 80km vor der heimat zusammen gebrochen.....

ADAC kam vorbei nach ca 1 Stunde am Sonntagnachmittag hat ihn aufgeladen und direkt mit MIR zu meiner Werkstatt gebracht  und abgeladen!!

Drunter geschaut und Kurbelwelenschaden....   tschacckkaaaaaa

Gebrauchten Motor gefunden für den dann ALLE Verschleissteile&Dichtungen neu geholt bei autodoc

Heute wurde er wieder eingebaut und läuft auch schon....

Frage ist:

was sollte ich denn am alten Motor noch abmontieren lassen was man gebrauchen kann?

Injektoren?  klar....  ?

oder gleich den kompletten zylinderkopf?

was noch??

Danke für ein paar Tipps....

Hallo ZENTAC, hast Du den verendeten Motor zerlegt und die Ursache des KW Schadens feststellen können?

Würde mich interessieren. Mein ATL hatte eine gebrochene KW, da eine  Schraube des Hauptlagers gebrochen war. Durch die fehlende Fixierung hat es die KW nicht lange überlebt :-(

 

Beste Grüße Jupprider

Link to comment
Share on other sites

Hallo Jupprider

Das ist aber eine interessante Frage!!!

Tatsächlich haben wir eine  abgerissene Schraube des Hauptlagers gefunden!

damit war dann auch die Kurbelwelle gebrochen!!

Es ist nur eine Schraube mit 10.9 Härte und man brauch eigentlich eine 12.9!

Ich kann Bilder heute abend nachliefern!

IMG-20210312-WA0001.jpg IMG-20210312-WA0000.jpg

 

IMG-20210312-WA0004.jpg IMG-20210312-WA0002.jpg

Link to comment
Share on other sites

Guten  Abend A2 Gemeinde....

um nochmal auf das Schrauben/Kurbelwellen Problem zu kommen.....

ich baue ja gerade einen NEUEN ATL auf  mit allem drum und dran:

- Zylinder honen (Kreuzschliff)

- Planen des Kopfes

- Kurbelwelle auswuchten lassen

- Turbolader instandsetzung

- neue Lagerschalen mit VERSTÄRKTEN 12.9 M10x80 Schrauben

- SputterPleullager

- Pumpe/Düse Halterung

- und der GANZE Rest

Interessant ist:

038103384       M12x166     Zylinderkopfschrauben = 12.9

028105425G   M8x1x42      Pleulschrauben = 12.9

N90130001      M10x80        Kurbellagerschrauben = 10.9

 

Ich muss das jetzt nicht verstehen warum diese Schrauben nur 10.9 haben, wo so große Kräfte auftreten

und es wie es scheint einen Zusammenhang von Kurbelwellen-Bruch und "Schraube locker" besteht..... 

 

Ich hatte 2 Schäden dieser Art in kurzer Zeit und ich weiss ja nicht wer noch alles solche Schäden gehabt haben könnte???

Aber jetzt auszufen "ACHTUNG ATLer  Rupft die Ölwanne runter und schraubt was anderes rein" wäre wohl noch verfrüht....

Aber wir können da gerne einen neuen Thread mit öffnen um eine evtl Schwachstelle zu lokalisieren beim ATL Motor!!

Natürlich ist bei den Motoren ANY ATL und BHC das alles IDENTISCH was Block, Pleul, Kurbenwelle, etc.  angeht....

Aber bei einem ATL & Chiptuning könnte es vielleicht von den Kräften her doch grenzwertig werden für 10.9 Schrauben??

Das müsste man mal klären!? Wie seht ihr das?

Link to comment
Share on other sites

Hab hier auch einen ATL liegen welchen ich zu einem günstigen Kurs auf Verdacht gekauft hatte. LL 200.000km und lt. Vorbesitze keine Leistung mehr. Nach Demontage einiger Teile stand fest... Motor kapital platt. Meine Vermutung des Hergangs lautet wie folgt. Das ZMS war so im Eimer, dass wir den Kranz abflexen mussten um an die Schrauben zu kommen, das Teil war komplett verklemmt. Dieser Defekt hat der KW wohl so eine mitgegeben, dass selbige sich mit Gewalt axial verschoben hat und beide Anlaufscheiben in die Wanne gespuckt hat, eine davon übelst deformiert. Um das genauer anzuschauen haben wir den Lagerbock 3 abgeschraubt und beim Lösen der vermeintlich festen Schrauben fast die Erdanziehung ausprobiert. Die Schrauben haben sich gelängt und waren fast schon abgeschert gewesen. LB 3 war zudem mittig gebrochen. Ich glaube dass viele ATL Tode von einem defekten ZMS ausgehen. Da passiert was, die 3 Zyl. KW ist sehr kurz und auf Vibrationen, bzw. Schwingungen überhaupt nicht gut zu sprechen. irgendwann gibt dann halt was nach.

Was die 10.9-er Schrauben angeht, weiß ich nimmer was da drin war. Aber 12.9-er könnten kontraproduktiv sein.

 

 

P.S.: Kann das sein, dass man das ZMS nicht einzeln beziehen kann? Hab hier noch eine komplette originale Kupplung liegen.

Weiter oben wurde das verschlüsselte Herstelldatum angesprochen. Kann mir jemand sagen wie ich das lesen muss.

 

Gruß und schönen Sonntag noch

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb FSI-Treiber:

P.S.: Kann das sein, dass man das ZMS nicht einzeln beziehen kann? Hab hier noch eine komplette originale Kupplung liegen.

Weiter oben wurde das verschlüsselte Herstelldatum angesprochen. Kann mir jemand sagen wie ich das lesen muss.

 

Gruß und schönen Sonntag noch

 

Hallo FSI-Treiber

also es gibt das ZMS immer nur als komplett Satz MIT Kupplung von LUK also Kupplung nehmen und weghauen!

Mein ZMS ist erst 25.000km drauf und die Anlaufschalen waren noch da!  Und werden auch erneuert

 

Wenn man natürlich zu geizig ist das ZMS zu tauschen obwohl es bei 120.000 raus muss ( und man das richtig merkt wnen das Ding hinnüber ist)

dann ist das natürlich ballaballa den Motor dann richtig vorsätzlich zu zerstören nach dem Motto "läuft doch"

 

Bei mir hat sich das aber nicht so angekündigt... denn  was bei meinen beiden Motorschäden mit KW-Bruch gleich ist:

Beide sind nach langen Vollgasfahrten von der Schweiz (ca. 600km) nach Hause über die Wupper gegangen!

Und natürlich sind härtere Schauben die passende Lösung.

Für leistunggesteigerte Audi/VW-Motoren (1.8T 2.0T etc) ist das Standard und ein absolutes MUSS damit die höhere Leitung in den Brennräumen auch

unten an der Kurbelwelle "aufgehalten" werden kann!

Warum sollte das nicht eine sinnvolle Verbesserung sein? Das muss man mal jemand erklären.....

 

Ausserdem sollten wir mal im Forum einen Umfrage bei den ATL Fahreren machen in Sachen Kurbenwellenbrüche!

Vielleicht erleben wir eine Überraschung???

 

Warum da KEINE 12.9 Schrauben von vorne rein drin sind ist einfach der Kostendruck bei Serienproduktionen,...

Es wird alles auf Kante produziert und auf minimalste Kosten geschaut,...  Irgendwo müssen ja die Milliarden Gewinne herkommen für die Aktionäre!

und der 1.4 TDI Motorblock ATL BHC ANY AMF  vom Block und KW völlig baugleich... 

und bei ca 150.000 Motoren mal 8 Schrauben M10x80 die vielleicht 2 Euro pro Satz mehr im Einkaufkosten

sind das 300.000€ Produktionskosten und für jedes kleine Teil was mehr kostet vervielfachen sich dann die Produktionskosten

egal weche Schraube, Dichtung oder Plastikabdeckung....

 

Und JEDE Verbesserung hilft....

Turbo überarbeitet

AGR- Komplett ausgebaut

 

TDI Injektoren Halterungen

12.9 Schrauben für die Kurbelwelle

Sputterlager für die Pleullager

Alle Lager, Dichtungen und Riemen NEU

Noch jemand eine Idee was man JETZT machen sollte beim Neuaufbau eines ATL 1.4 TDI Motors?

Dann bitte melden!

Link to comment
Share on other sites

Servus,

ja dachte ich mir schon dass das ZMS mit Kupplung nur am Stück zu haben ist.

Was die Schrauben angeht war ich eher auf folgenden Gedankenzug unterwegs, Schrauben sollen bei Erreichen des Drehmoments eine gewisse, ich nenn das mal Restelastizität behalten. Deswegen ist ja das vorgegebene Drehmoment immer noch ein Stück weit vor der Dehngrenze und somit der plastischen Verformung. Nimmst du eine Schraube höherer Güte gehst du auch mit einem höheren Drehmoment ins Rennen. Ich dachte dabei eher an die angrenzenden Teile welche eben mit diesem neuen höheren Kräften zurecht kommen müssen. Ich komme eher aus dem Bereich Maschinenbau und da sind i.d.R. die Komponenten aufeinander abgestimmt.  Drehst du nun nur an einer "Stellschraube" stimmt u.U. das ganze Konstrukt nicht mehr.

Hier als Beispiel der Lagerbockschrauben könnte die Auslegung des Gegengewindes in der Blockseitigen Lagerhälfte unterdimensioniert sein und unter dem erhöhten Drehmoment der "besseren" Schraube zu einem Totalversagen führen in dem es ausreißt. das stimmt hier natürlich nicht und persönlich denke ich das eine 12.9-er sicherlich kein Fehler ist, aber ich hoffe du verstehst was ich meine.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

das kann ich wie folgt beantworten, von Motorenexperten.......

zwar bekommen die Schrauen etwas mehr Drehmoment:

Stufe 01     65 Nm  
Stufe 02     max. 45° bei 12.9

dann sollte das schon passen...

wenn er die Schraube dann abreisst werde ich berichten..  :-)

Link to comment
Share on other sites

  • 8 months later...

So, nach mehr als zwei Jahren möchte ich dann auch wieder mal ein kurzes Update geben. 

 

Das ZMS Nr. 4 befindet sich nach wie vor im Fahrzeug und verrichtet zuverlässig seine Dienste. Wegstreckenmäßig bin ich aktuell einer Fahrzeug-Gesamtlaufleistung von 247.000 km. Der letzte Austausch erfolgte im März / April 2019 bei einer Fahrzeug-Gesamtlaufleistung von 237.000 km. Das aktuell verbaute ZMS ist also seit bummelig 2 1/2 Jahren bzw. 10.000 km im Fahrzeug - ohne jede Auffälligkeit. 

 

Die geringe Laufleistung hängt übrigens damit zusammen, dass das Auto seit dem letzten Tausch nur noch als Zweitfahrzeug fungiert und ich entsprechend wenig damit fahre. Trennen mochte und mag ich mich aber nicht von diesem hervorragenden Fahrzeug. 

  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...
Am 2.8.2019 um 21:25 schrieb mamawutz:

Das erste ZMS wurde (2015) bei 250.000 getauscht. 

Hätte ich wohl nicht gemacht, wenn nicht das Ausrücklager jedesmal geschrammelt hätte.

 

Jetzt ist wahrscheinlich die Nr. 2 auch fertig. 

Bei 390.000 km. 

Also nach nur 140tkm. 

Mahlende Geräusche sowie leichte Vibrationen im Stand im Leerlauf und ungetretener Kupplung, die nach ein paar Sekunden aufhören, sobald man die Kupplung betätigt.

Dieses Mal werde ich die mit dem Austausch beauftrage Werkstatt, ich suche noch, explizit auf die Passstifte/Hülsen* für die Zentrierung/Positionierung von Motor und Getriebe hinweisen. 

 

* was sind das denn jetzt.. habe damals nicht aufgepasst.... 

 

Edited by mamawutz
Link to comment
Share on other sites

vor 17 Minuten schrieb mamawutz:

Also sowas? 

Nein sowas:

Durch die Zentrierhülsen werden die Verbindungsschrauben Motor-Getriebe geschraubt.

Wenn ein Zweimassenschwungrad verbaut wird, muss die Aludistanzplatte noch dazwischen.

Die Hülsen sind 10mm lang (incl. 1mm Fase). Reicht ohne Distanzplatte an den 75 PS-Motoren reichlich.

Mit Distanzplatte tragen dann nur noch 4,5 mm. Das könnte knapp werden um eine gute Zentrierung zu erreichen.

Vielleicht drehe ich 5mm längere Hülsen, um eine gute Zentrierung zu gewährleisten.

Wer welche haben möchte PN an mich.

 

IMG_20230319_195627587_HDR.thumb.jpg.b454d746268fd0085bd40b88e3773e0a.jpg

IMG_20230319_195822098_HDR.jpg

IMG_20230319_195850922.jpg

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Ich meine (d.h. ich bin mir nicht 100% sicher), daß sich die Hülsen tiefer in den Motorblock drücken lassen. Da es mit dem Getriebe eh ein ziemliches Gewürge ist war meine Theorie, daß man sich die Hülsen beim Zusammenschieben von Getriebe und Block unbemerkt so tief eindrückt, daß da gar nix mehr sauber zentriert und nur die "Passung" der Schrauben zu Tragen kommt. 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Das ganze muss man mal ausmessen, wenn ein ausgebautes Getriebe greifbar ist.

Ich werde mal die Hülsen aus dem Motorblock ziehen und die Tiefe der Bohrungen messen.

  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb McFly:

Ich meine (d.h. ich bin mir nicht 100% sicher), daß sich die Hülsen tiefer in den Motorblock drücken lassen. Da es mit dem Getriebe eh ein ziemliches Gewürge ist war meine Theorie, daß man sich die Hülsen beim Zusammenschieben von Getriebe und Block unbemerkt so tief eindrückt, daß da gar nix mehr sauber zentriert und nur die "Passung" der Schrauben zu Tragen kommt. 

Könnte sein, denn wenn die Hülse 3,5mm ( ohne Fase) drin steckt müsste Passung gegeben sein.

Link to comment
Share on other sites

ATL und AMF haben unterschiedliche Hülsen....die vom ATL sind um diese besagten 5.xmm länger....hab zu Sicherheit Mal neue bestellt - kosten nicht die Welt....

Edited by Superduke
  • Thanks 3
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Superduke:

ATL und AMF haben unterschiedliche Hülsen....

Darauf bin ich noch gar nicht gekommen.

Es bleibt also nur noch zu kontrollieren, ob die Zentrierhülsen sich zu weit in die Bohrungen schieben lassen. Sollte das nicht der Fall sein dann sind unsere Sorgen wohl unbegründet.

Wenn doch, kann man immer noch sicherheitshalber längere Hülsen anfertigen/einsetzen.

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb McFly:

Ich meine (d.h. ich bin mir nicht 100% sicher), daß sich die Hülsen tiefer in den Motorblock drücken lassen....

Hätte sein können.

Habe aber gerade nachgeschaut und von von der Motorblockseite in die Bohrung photographiert (erstes Bild).  Die Hülsen sitzen in einem Absatz, der verhindert, daß sie weiter eingeschoben werden können.

 

Am ausgebauten GRJ-Getriebe habe ich die Absätze gemessen, in denen die Hülsen sitzen. Sind 8,5 mm tief.

Unsere Sorgen, daß die Hülsen (sofern es die ATL-Hülsen sind) sich in die Bohrungen zu weit einschieben lassen.

Auf dem 2.Bild sieht man einen leichten Glanz in der Getriebebohrung an dem man erkennen kann, wie weit die Hülsen eingeschoben waren.

Unsere Sorgen wegen schlechter Zentrierung dürften unbegründet sein.

IMG_20230320_075424573_HDR.jpg

IMG_20230320_074900846_HDR.jpg

  • Thanks 4
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Minuten schrieb Schwabe:

Unsere Sorgen wegen schlechter Zentrierung dürften unbegründet sein.

Hmmm...gut, aber auch eigentlich auch schade. Denn dann würde nach wie vor eine schlüssige, und vor allem abstellbare Ursache fehlen, warum ausgetauschte ZMS sehr häufig nach kurzer Laufleistung mit dem gleichen Schadensbild ausfallen wie die ZMS ab Werk nach 150-250Tkm.

Link to comment
Share on other sites

Alternativtheorie: Es wurden nicht bei allen ATLs die längeren Hülsenversionen verbaut...ich schraube unseren jetzt aber nicht auseinander um nachzuschauen. :D

 

Hier noch die TNs inkl. Maße beider Versionen:

image.png.ad78b72c10f61c12f2bbcca518477cc5.png

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Was ist denn mit dem Zentrierdorn 3190A, der im Rep.leitfaden genannt wird?

Hat dieser Einfluß auf die Montagequalität?...

Ich denke, dass viele Werkststätten das Ding nicht benutzen und die Kupplung mit Augenmaß und Zeigefinger zentrieren. Ein leichter Versatz ist für die normalen Kupplungen noch tolerabel, ein ZMS wird aber geschädigt. 

.... 

 

Link to comment
Share on other sites

Das wird nur für die Erstmontage benötigt um das Getriebe überhaupt an den Motor ranschieben zu können. Wenn das Getriebe einmal am Motor sitzt zentriert sich die Kupplung beim ersten Tritt aufs Pedal selbst. Die ZMS kommen ja montiert mit Kupplungsscheibe, die ist da schon zentriert.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Selbst bei der Erstmontage brauchst du den Dorn nicht, da das komplette ZMS vormontiert geliefert wird (zumindest beim Luk Satz)...selbst die Schrauben zur Kurbelwelle stecken schon in den Bohrungen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.