Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto.
Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Danke Manni,
genauso siehts bei mir aus. Seh ich das richtig, dass dann Ölwanne und Kurbelwellenrad ab muss, um dann das seitliche Anbauteil zu tauschen wo dann die Durchführung für den ölsensor ist?
Auf dem zweiten Bild sieht es so aus. Wie hast du die Zentralschraube des Kurbelwellenrades gelöst bekommen?
Edit:
Er nimmt in keiner Gangstellung Gas an. Aufgrund der abgebrochenen GGE ist aktuell Stellung "N" für ihn "Stop", "E" ist nun "N" also frei rollbar und in "Tiptronic" landet er laut Tacho im "3." Gang.
Jedoch nirgends nimmt er Gas an. Motor läuft sauber und ruhig. Laufleistung 190.000km.
Keine Fehler im Fehlerspeicher.
Vielen Dank für deine Antwort @Mankmil!
Habe es tatsächlich ohne Probleme hinbekommen, System vorher Drucklos gemacht und konnte dann den alten KNZ 1cm am Seilzug ziehen um ihn auszufädeln, vielleicht hatte ich beim letzten Mal ausbauen vergessen das System drucklos zu machen...(?)..
Einbau hat super geklappt! Ohne Komplikationen. Wert auf 1.74V eingestellt jedoch bricht die GGE weiterhin bei mir mit RTFM 12 ab. Laut Forum soll es ja am Gangsteller liegen..
Bisher ist mir nichts aufgefallen, außer dass bei der GGE in Schritt 5 die weißen Rückfahrlichter angehen, und sobald Schritt 8 in VCDS angezeigt wird, direkt das Licht ausgeht. Soll es in 8 weiterhin aktiv sein und erst bei 9 ausgehen oder ist es richtig, dass es direkt am Start von 8 aus geht?
Bei "ADJUST" habe ich unten am Gangsteller die Schraube gelöst, angezogen und die GGE fortgeführt.. noch jemand eine Idee?
Das wäre klasse - Auf meinem Foto sieht man nur die Stelle mit dem Maß am Einhängepunkt des KNZ.
Im ausgebauten Zustand könntest Du noch ein Foto beisteuern, bei dem auch die Anlage des Meterstabes an der Hinterseite des Ausrückhebels zu sehen ist. Hier habe ich die kürzeste Entfernung zum KNZ gewählt und den Ausrückhebel spielfrei nach hinten gedrückt.
Hi zusammen,
ich hoffe, euch allen geht’s gut 🙂.
Bei meinem A2 ist das rechte Motorlager defekt – ein Problem, das ja schon einige hier hatten.
Jetzt meine Frage: Könnte man nicht einfach das eigentliche Gummilager (also den Einsatz) aus der Halterung herauspressen und dann in die eigene originale Halterung wieder einsetzen?
So müsste man nicht den kompletten Träger flexen oder anschweißen.
Hat das schon jemand von euch ausprobiert? Funktioniert das mit normalen Mitteln (z. B. Presse) oder ist das eher unrealistisch?
Bin für jeden Tipp dankbar!
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.