mittelhohes_Nordlicht Geschrieben 11. Januar 2019 Geschrieben 11. Januar 2019 Moinsen, hat geklappt: mit Hilfe von 2 Saughebern das vordere Glas in die Ausgangsposition gebracht. Verriegelt (unteres Bild) hab ich das manuell mit Hilfe der verschiebbaren Arretierung (oberes Bild) - ist das so in Ordnung aus Euerer Sicht? Zitieren
Norge-Venn Geschrieben 11. Januar 2019 Geschrieben 11. Januar 2019 Jo, der passe bra. Ich bin auch mit dem OSS von meinem Sohn heute komplett fertig geworden. Gestern konnte ich den neu bezogenen Dachhimmel beim Sattler abholen. Heute eingebaut, hat gute 3 Stunden gedauert, und hat gut geklappt. Jetzt ist es wieder ein Schmuckstück, das OSS läuft ohne Geräusche. Auch echt schick der schwarze Dachhimmel. grüße Thomas 3 Zitieren
Romulus Geschrieben 11. Januar 2019 Geschrieben 11. Januar 2019 Was ist mit deinen Kopfstützen passiert? Zitieren
Norge-Venn Geschrieben 11. Januar 2019 Geschrieben 11. Januar 2019 Aus einen Audi TT Passen perfekt und sind verstellbar im Nacken-Kopfbereich Ihr schaut auch genau hin Sieht man auf dem Bild das der Himmel ein kleinen ticken heller ist? Kann ich aber auch gut mit leben, für den Kurs Der Sattler macht echt saubere Arbeit und wird nochmal mein Freund grüße Thomas Zitieren
janihani Geschrieben 11. Januar 2019 Geschrieben 11. Januar 2019 Am 11.1.2019 um 16:13 schrieb mittelhohes_Nordlicht: hat geklappt: mit Hilfe von 2 Saughebern das vordere Glas in die Ausgangsposition gebracht. Aufklappen Ging's leicht mit den Saughebern? Hab mir in der Zwischenzeit auch welche bestellt. Am 11.1.2019 um 16:13 schrieb mittelhohes_Nordlicht: ist das so in Ordnung aus Euerer Sicht? Aufklappen Sieht gut aus. Am 11.1.2019 um 18:02 schrieb Norge-Venn: Ich bin auch mit dem OSS von meinem Sohn heute komplett fertig geworden. Aufklappen Super. Zitieren
mittelhohes_Nordlicht Geschrieben 11. Januar 2019 Geschrieben 11. Januar 2019 Ging relativ leicht ... hab mir nur blöderweise von Biltema Saugheber mit 3 Tellern mitgenommen, weil sie die 2er zwar vorrätig hatten ... ABER NICHT FINDEN KONNTEN ... blöder Laden. Durch die Wölbung des Daches konnte ich nur einen Teller festsaugen ... geht und reicht aus ... ärgere mich aber trotzdem. Egal, Hauptsache Dach ist erst mal zu und hoffentlich dicht -> bis zum Frühling, dann mach ich mich ran .-) Zitieren
janihani Geschrieben 11. Januar 2019 Geschrieben 11. Januar 2019 Am 11.1.2019 um 21:14 schrieb mittelhohes_Nordlicht: Ging relativ leicht ... Aufklappen So habe ich mir das gedacht. Ohne Saugheber ist es mühselig. Zitieren
mobilechris Geschrieben 23. Februar 2019 Geschrieben 23. Februar 2019 Moin Forum, ich hab mal ne Frage zu meinem OSS. Es wurde vor vier Jahren bei Audi repariert (neuer Rahmen glaub ich). Und ich bin eigentlich ganz happy damit gewesen. Aber seit einiger Zeit zeigen sich jetzt doch rechts hinten heftige Windgeräusche. Aber 130 auf der Autobahn versteht man sein eigenen Wort nicht mehr - so pfeift da der Wind durch. Was tun? Neu justieren lassen? Was kostet der Spaß? Oder kann ich selbst was tun? Danke!!! Chris Zitieren
Papahans Geschrieben 24. Februar 2019 Geschrieben 24. Februar 2019 Hallo Chris, wahrscheinlich haben sich nur die Schrauben an den seitlichen Haken gelöst. Ich habe gerade keine Bilder griffbereit, aber bei geöffnetem Dach kannst Du links und rechte jeweils einen Haken erkennen. Meist ist die Spitze abgebrochen, war aber keine Funktionsbeeinträchtigung zur Folge hat. Diese Haken verhindern das "Hochziehen" des Glasdaches bei höheren Geschwindigkeiten. Der Haken greift in eine Blechschlaufe an der Unterseite des Glassegmentes ein. Die Einstellung kannst du selbst erledigen. Zuerst mit einem Inbusschlüssel die Schrauben lösen und die Haken dann bei geschlossenem Dach mit etwas Spannung nach unten fest ziehen. Danach sollte wieder Ruhe einkehren. Und wie bereits erwähnt, keine teuren Neuteile kaufen. Ist unnötig. Gruß Papahans Hans 1 1 Zitieren
janihani Geschrieben 24. Februar 2019 Geschrieben 24. Februar 2019 @Papahans meint diese hier. Mehr zum OSS, im Wiki 2 Zitieren
mobilechris Geschrieben 2. März 2019 Geschrieben 2. März 2019 Am 24.2.2019 um 10:20 schrieb Papahans: Hallo Chris, wahrscheinlich haben sich nur die Schrauben an den seitlichen Haken gelöst. Ich habe gerade keine Bilder griffbereit, aber bei geöffnetem Dach kannst Du links und rechte jeweils einen Haken erkennen. Meist ist die Spitze abgebrochen, war aber keine Funktionsbeeinträchtigung zur Folge hat. Diese Haken verhindern das "Hochziehen" des Glasdaches bei höheren Geschwindigkeiten. Der Haken greift in eine Blechschlaufe an der Unterseite des Glassegmentes ein. Die Einstellung kannst du selbst erledigen. Zuerst mit einem Inbusschlüssel die Schrauben lösen und die Haken dann bei geschlossenem Dach mit etwas Spannung nach unten fest ziehen. Danach sollte wieder Ruhe einkehren. Und wie bereits erwähnt, keine teuren Neuteile kaufen. Ist unnötig. Gruß Papahans Hans Aufklappen Hallo nochmal, herzlichen Dank für die Info. Ich habe mich heute mit einem Inbusschlüssel bewaffnet an das OSS machen wollen. Allerdings gibt es da ein Problem: An die Schrauben der Haken komme ich nicht ran. Da sind sowohl der Dachhimmel als auch der Rahmen des OSS Sonnenschutzes im Weg. Und im Wiki steht nichts davon, dass man das alles erst demontieren muss, ehe man die Schrauben fester ziehen kann. Was mache ich falsch? Viele Grüße Chris Zitieren
Gast Geschrieben 17. März 2019 Geschrieben 17. März 2019 Hallo, bei meinem Open Sky ist vor zwei Jahren am hinteren Segment das linke Seil oder die Halterung abgebrochen. Nun meine Frage, kann man das Open Sky auf Kipp und das vordere Segment nutzen ?? Die Reparature ist viel zu teuer und lohnt nicht. Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 17. März 2019 Geschrieben 17. März 2019 Ein Foto von dem Teil was abgebrochen ist würde helfen. Das Zugseil ist nur am vorderen der 2 beweglichen Segmente befestigt. Das hintere bewegliche Segment wird vom vorderen Segment beim Öffnen geschoben und beim Schließen gezogen. 1 Zitieren
Gast Geschrieben 17. März 2019 Geschrieben 17. März 2019 Als es Kaputt gegegangen ist, wurde das hintere Segment schräg gezogen. Deshalb bin ich davon ausgegangen, das das Seil abgerissen ist. Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 17. März 2019 Geschrieben 17. März 2019 Ist wirklich nur das hintere bewegliche Segment schief gezogen worden? Bei einem defekten Seilzug würde ich erwarten dass dann beide bewegliche Segmente synchron schief ziehen. Edit: Siehe nächste Antwort für eine weitere Möglichkeit wo der Defekt liegen kann. Zitieren
s2byaudi Geschrieben 17. März 2019 Geschrieben 17. März 2019 (bearbeitet) Hallo schluffen paule, das klingt ganz nach meinem aktuellen Problem. Bei mir ist an den hinteren Elementen dieses kleine Teil auf einer Seite abgebrochen. (Das Bild habe ich mir mal aus dem Wiki geborgt) Dies hat nun zur Folge , dass das hintere Element schief bzw. auf der einen Seite gar nicht mehr gezogen wird. Ich hattte es bis jetzt die ganze Zeit zu und hab nur das vordere genommen, bis dies nun auch nicht mehr ging. Du musst halt schauen, dass Du nicht das erste zu weit aufmachst dann ist alles ok und Du kannst es so nutzen wie Du sagst. Da bei mir nun auch noch ein Wassereinbruch im hinteren Bereich (vermutlich Dichtband) auftritt, habe ich mich entschieden das Dach auszubauen und gleich mal die beiden Teile zu tauschen. Dies geht wohl nur wenn man ein festes Glasteil ausbaut um an die Schienen zu kommen. Aber soweit bin ich noch nicht, warte jetzt auf die nächste Schönwetterlage und dann gehts los. Hat das eigentlich sonst schonmal jemand gemacht und kann berichten welche feste Scheibe wie raus muss? Bearbeitet 17. März 2019 von s2byaudi Zitieren
1.6FSI Geschrieben 23. März 2019 Geschrieben 23. März 2019 (bearbeitet) Nachdem unser OSS bis vorgestern funktioniert hat, tut es heute keinen Mucks (keinerlei Geräusch, Motor o.Ä. zu hören) mehr. Sicherung 8 hab ich geprüft (Hupe hängt laut Sicherungsplan mit dran und funktioniert), ohne Befund. Alle vier FH funktionieren und auch das remoteKey-Modul zum schliessen OSS bzw. öffnen und schliessen der FH, ZV etc. funktioniert einwandfrei. Jemand eine Idee? Bearbeitet 23. März 2019 von 1.6FSI Zitieren
Norge-Venn Geschrieben 23. März 2019 Geschrieben 23. März 2019 Eventuell ist die Verkabelung irgendwie abgegangen? Versuch doch einmal mit der Notkurbel Dabei spürt man auch wie schwergängig bzw. Leicht die Mechanik geht Zitieren
Azwole Geschrieben 23. März 2019 Geschrieben 23. März 2019 Bei mir macht es im Moment auch nur ein Klick, mehr auch nicht. Zitieren
jobojunior Geschrieben 1. April 2019 Geschrieben 1. April 2019 Am 1.12.2017 um 19:39 schrieb Nupi: Vielleicht hilft das jemandem: https://www.ebay.de/itm/Audi-2-Open-Sky-System-OSS-Reparatur-defekter-Seilantrieb/192241985401?hash=item2cc283e779:g:VygAAOSwRMtZYRQ3 Aufklappen Mir hat es geholfen, habe das Angebot vergangenen Samstag in Anspruch genommen und fahre seitdem wieder "offen". Sehr netter Kontakt und absolut fair. 2 1 Zitieren
Artur Geschrieben 4. April 2019 Geschrieben 4. April 2019 Da war ich in der Vergangenheit wohl viel zu günstig! 110€ Materialeinsatz? Also Audi verlangt für den Reparatursatz, nach wie vor, nicht mehr als 60€. 1 Zitieren
jobojunior Geschrieben 5. April 2019 Geschrieben 5. April 2019 (bearbeitet) Er weiß auch dass der Reperatursatz 60 € kostet (ich bilde mir ein er hat seinen Reperatursatz selbst in Kleinserie gefertigt). Frag mich nicht was in den "Materialkosten" noch drin steckt. Das Bier, das es vor Abreise gab vielleicht? Spaß beiseite. Der gute Mann hat von 13:00 Uhr bis knapp 20:00 Uhr mit meinem Dach zu tun. War super nett und fair. Mir war es das wert - alleine hätte ich das nicht hinbekommen. @Artur: bietest du wohl auch die Möglichkeit der "Reperatur" an? Wenn ich das gewusst hätte... Bearbeitet 5. April 2019 von jobojunior 1 Zitieren
Versysdriver Geschrieben 7. April 2019 Geschrieben 7. April 2019 (bearbeitet) Kann Arturs Fachwissen zum OSS seit letzten Donnerstag nur rundherum loben. Nach fast 2 Jahren "Zwangspause" des OSS am A2 meiner Tochter, brachte er es innerhalb von nur 3 Stunden wieder zurück zur einwandfreien Funktion. Vielen Dank dafür, Artur ? Grüße Michael Bearbeitet 7. April 2019 von Versysdriver 1 Zitieren
kassoe Geschrieben 7. April 2019 Geschrieben 7. April 2019 Ich hatte diese Woche auch eine Besuch bei der Peter Bode in Wittingen. Alles gut gelaufen, jetzt wieder OSS für uns. Audi Teile für gebrochene Seilzug (beide Seiten waren erneuert) kostet 60 Euro, die obere Haken kostet rund 25 Euro, hat er gesagt. Reparatur hat 4½ Stunde gedauert. Zitieren
Azwole Geschrieben 8. April 2019 Geschrieben 8. April 2019 Freunde des offenen Dachs, wenn bei Euch das Dach nur einen "Click" macht und sonst nicht mehr, dann kann es daran liegen, dass das Steuergerät die "closed" Stellung vergessen hat, z.b. nach einer entladenen Batterie. D.h. egal, ob ihr auf dem Schlater "auf" oder "zu" drückt, der Motor dreht nur in einer Richtung und versucht, die "closed" Stellung zu erreichen, obwohl das Dach physisch schon geschlossen ist. Lösung: Der Motor muss nicht ausgebaut werden. Einfach mit der Notkurbel das erste Segment bis ca 50% ausfahren (nicht nur kippen) und dann mit Schalter zumachen und 2s weiter halten. Das Steuergerät speichert die "closed" Position. Tipp: die Notkurbel muss gut sitzen in der Antriebswelle, muss gegen einen leichten Widerstand reingedrückt werden, ca 1cm tief. Als erstes bewegen sich die Schlitten, die das Dach arretieren. Danach wird das erste Segment angehoben. Wenn es klebt, weil schon länger nicht betätigt, ein wenig mit der Hand hochdrücken. 1 1 Zitieren
Artur Geschrieben 8. April 2019 Geschrieben 8. April 2019 Am 5.4.2019 um 12:05 schrieb jobojunior: Der gute Mann hat von 13:00 Uhr bis knapp 20:00 Uhr mit meinem Dach zu tun. War super nett und fair. Mir war es das wert - alleine hätte ich das nicht hinbekommen. Aufklappen Nee, alles gut. Solange alle zufrieden sind. Und für sieben Stunden mehr als angemessen. Mehr als drei Stunden habe ich persönlich noch nicht gebraucht, deswegen darf es bei mir auch günstiger sein, passt schon... Am 8.4.2019 um 10:13 schrieb Azwole: Lösung: Der Motor muss nicht ausgebaut werden. Einfach mit der Notkurbel das erste Segment bis ca 50% ausfahren (nicht nur kippen) und dann mit Schalter zumachen und 2s weiter halten. Das Steuergerät speichert die "closed" Position. Aufklappen Interessant, könnte aber vielleicht auch mit einer bestimmten Motor (SW-) Revision zu tun haben. Du hast den Motor mit zwei Stufen, oder? Einmal wird nur gekippt und beim zweiten Mal wird geöffnet? Habe den Motor bisher im ausgebauten Zustand in die Endpostition (zu) gefahren und beim geschlossenem Dach wieder eingebaut. 2 Zitieren
jobojunior Geschrieben 8. April 2019 Geschrieben 8. April 2019 Er hat wohl auch erst mit ca. 4 Stunden geplant. Aber am Ende ist dann bei der Probefahrt nochmal etwas gebrochen. Sollte ich wieder mal Probleme mit dem Dach haben komm ich gern auf dich zu. Ich hoffe aber, dass das notwendig sein wird. Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 8. April 2019 Geschrieben 8. April 2019 Am 8.4.2019 um 12:03 schrieb Artur: Habe den Motor bisher im ausgebauten Zustand in die Endpostition (zu) gefahren und beim geschlossenem Dach wieder eingebaut. Aufklappen Mit dieser Vorgehensweise habe ich bisher nie Probleme mit dem Motor gehabt. d.h. OSS-Motor nach Möglichkeit nur bei geschlossenen Dach aus-/eingebaut. Zitieren
Azwole Geschrieben 9. April 2019 Geschrieben 9. April 2019 Am 8.4.2019 um 12:03 schrieb Artur: ....Du hast den Motor mit zwei Stufen, oder? Einmal wird nur gekippt und beim zweiten Mal wird geöffnet? Habe den Motor bisher im ausgebauten Zustand in die Endpostition (zu) gefahren und beim geschlossenem Dach wieder eingebaut. Aufklappen ja zweistufig. Es erspart den Ausbau des Motors. Bin mir nicht sicher, aber ich meine, mein Motor hat keine Endposition. Oder "es" hat diese vergessen. Habe es im ausgebauten Zustand probiert, aber nicht lange genug um zu sehen, ob er irgendwann von allein stehen bleibt.... Zitieren
Papahans Geschrieben 9. April 2019 Geschrieben 9. April 2019 Der Motor muss Kalebriert werden. Das bedeutet, dass man das OSS zufährt und den Knopf noch ca. 10 sec. auf ZU halten. Wenn man dass ein kurzes Brummen des Antriebs hört, ist der Motor an den Mechanismus angepasst. 1 1 Zitieren
Mathieu Geschrieben 24. April 2019 Geschrieben 24. April 2019 So, jetzt hat es mich doch total erwischt. Nachdem schon seit letztem Jahr das OSS Probleme machte (siehe diese Ferndiagnose von Nupi:) Am 2.7.2018 um 11:18 schrieb Nupi: Es sieht so aus, als wären die Seilzüge am Antrieb durchgerutscht. Und zwar ungleichmässig. Das passiert, wenn das Motorritzel nicht gleichmässig die Verzahnung der Seilzüge trifft. Das Dach geht ungleichmässig auf und natürlich dann ungleichmässig wieder zu. Die Motorträgerplatte mit der Seilzugführung, in der die Verzahnung greift ist wahrscheinlich ausgenudetl. Aufklappen Jetzt geht gar nichts mehr. Dach zum Glück zu, bei Bedienung der Taste nur ratternde Geräusche. Jemand eine Idee? Oder ein Hilfsangebot? Ich wollte aber auch (wegen Türschloss) zum Schraubertreffen nach Rüsselsheim kommen. Zitieren
DaCranksta Geschrieben 24. April 2019 Geschrieben 24. April 2019 (bearbeitet) Habe das gleiche Problem. Jemand hier im Forum hat mal neue Motorträgerplatten gebaut. Die waren aber nicht ganz günstig bzw aufwändig herzustellen. Meins ist daher seit Jahren kaputt. Alternative ist nur Dach herraus nehmen und neue Seilzüge verbauen. Was bei meinem Wagen einen Totalschaden darstellt. Wenn sich was geändert hat, dann korrigiert mich bitte. Ich hätte so gern ein funktionierendes OSS. Bearbeitet 24. April 2019 von DaCranksta Zitieren
Norge-Venn Geschrieben 24. April 2019 Geschrieben 24. April 2019 Ich hatte mit etwas Glück ein funktionierendes OSS von einem Spender A2 zu bekommen. Da habe ich dann gleich das komplette OSS getauscht, der Dachhimmel musste eh zum Sattler und neu bezogen werden weil es an einigen Stellen durchhing. Ich hoffe jetzt nur das das funktionierende OSS noch eine Weile so funktionstüchtig bleibt, ich liebe das offen zu fahren, wie Cabrio-light-Feeling. Grüße Thomas Zitieren
Gast Geschrieben 17. Juli 2019 Geschrieben 17. Juli 2019 Hallo Open-Sky-Fahrer, ich hatte auch ein Problem mit dem OpenSky (Seilzug einseitig rechts gerissen). Während große Audi-Händler im Großraum Nürnberg das komplette Dach für 2.000 Euro tauschen wollten, habe ich durch einen Tipp das Autohaus Raab in Weiden in der Oberpfalz gefunden. Der Betrieb ist u.a. für Audi-Service zugelassen und dort gibt es einen Karrosseriemeister, der das Dach unter Verwendung eines Audi-Ersatzteilkit für ca. 60,- Euro zzgl. Arbeitszeit wieder instandgesetzt- und gewartet hat. Das Ganze hat mich 311,- Euro gekostet. Ich kann diesen Betrieb nur jedem mit diesem Problem empfehlen (was auch den Service des Hauses mit einschließt). Auch wenn Weiden für viele von euch eine längere Anfahrt bedeutet, lohnt es sich und könnte mit einem verlängerten Wochenende dort kombiniert werden. Zitieren
morgoth Geschrieben 24. Juli 2019 Geschrieben 24. Juli 2019 (bearbeitet) Ich war heute bei @Artur um mein OSS reparieren zu lassen, danke nochmal dafür. Beim reparieren haben wir darüber gegrübelt/sinniert ob es nicht Sinnvoll wäre die Reparaturbleche ein bisschen anders zu gestallten, bzw. die abstützung dieser an den Gleitschuh zu verbessern. Kongret geht es um den bereich im grünen Kreis, wenn das Blech hier ca. 1,5mm breiter wäre würde es besser am Gleitschuh anliegen und seine Wirklung besser entfalten können. Evtl. wäre es auch möglich dort irgendwie ein weiteres Stück Blech einzusetzen. Bearbeitet 24. Juli 2019 von morgoth Bild vergessen..... 1 Zitieren
schreib4 Geschrieben 25. Juli 2019 Geschrieben 25. Juli 2019 Hallo, ich habe seit längerer Zeit Probleme mit meinem OSS da es knarzt und rattert wo es nur geht. Nach meiner Analyse würde ich sagen, das gute ist, es bewegt sich noch alles, aber manchmal rutschen ein paar Ritzel durch das Dach läuft dann nicht gleichmäßig. Heute habe ich mir den Motor bzw. die Trägerplatte angeschaut. Es ist nichts gebrochen, aber wahrscheinlich etwas ausgeleiert. Meine Frage wäre: Gibt es noch die verstärkende Trägerplatte für den Motor die ein Forumsmitglied hier mal konstruiert hatte? Außerdem scheint das OSS, da es etwas durchrutscht, zu schwergängig zu sein und es ist wohl ratsam das OSS zu pflegen, was ich noch nie gemacht habe. Ich weiß welches Schmiermittel man benutzen soll, aber weitergehende Infos habe ich nicht gefunden. Gibt es eine Anleitung für die Pflege? Oder gibt es jemanden im Großraum München, der dies schonmal gemacht hat? Irgendwie wäre eine Sommertour ohne funktionierendes OSS nur halb so schön. Viele Grüße und Danke für Hilfe und Tipps! Zitieren
Beliebter Beitrag Brainstunt Geschrieben 9. August 2019 Beliebter Beitrag Geschrieben 9. August 2019 Hallo liebes Forum, nachdem ich hier als anonymer Leser unterwegs war, habe ich mich nun registriert um etwas zurückzugeben ? Ich habe die Analyse und Reparatur des OSS (unserer Tochter) komplett verfilmt und unter dem reißerischen Titel Laie repariert Audi A2 Open Sky System nach Youtube hochgeladen. Viel Erfolg beim Nachmachen! 3 6 4 Zitieren
Mathieu Geschrieben 9. August 2019 Geschrieben 9. August 2019 Brilliant! Trotzdem hab ich meinen jetzt beim Rinner gehabt, komplett für 562,- inkl. Märchensteuer. Verbunden mit 4 Tagen Urlaub im bayrischen Oberland - sehr entspannt. Zitieren
Versysdriver Geschrieben 11. August 2019 Geschrieben 11. August 2019 (bearbeitet) Am 9.8.2019 um 16:17 schrieb Brainstunt: des OSS (unserer Tochter)... Aufklappen Der A2 scheint sich zum beliebten Tochterauto zu entwickeln Bei uns gleichfalls... mit baldiger Erweiterung zum Studentenauto ab Oktober Bearbeitet 11. August 2019 von Versysdriver Zitieren
Brainstunt Geschrieben 11. August 2019 Geschrieben 11. August 2019 Danke für die positive Resonanz, die mich auf unterschiedlichen 'Kanälen' erreicht! Hier noch eine kurze Inhaltsangabe zum Video (welches übrigens werbefrei ist :-) Titel Laie repariert Audi A2 Open Sky System Beschreibung: Reparatur des Schiebedachs "Open Sky Systems" (OSS) bei einem Audi A2, ohne das gesamte Schiebedach auszubauen: - Ausbau des Motors und Überprüfung der Seilzüge - Ausbau der vorderen Schiebedachhälfte, wenn diese NICHT manuell geöffnet werden kann - Ausbau der vorderen Schiebedachhälfte, wenn diese manuell geöffnet werden KANN - Ausbau der hinteren Schiebedachhälfte - Reparatur der Seilzüge mittels des Reparatursatzes "8Z0 898 738 B" (2 Bleche und 2 Schrauben) - Einbau des Motors - "Reparatur" der Motoraufnahme - Beseitigen des Klemmens bzw. lauten Plöppens beim Öffnen der hinteren Scheibe - Beseitigung des Klackens beim Entriegeln der vorderen Scheibe 4 1 3 Zitieren
schreib4 Geschrieben 11. August 2019 Geschrieben 11. August 2019 Am 9.8.2019 um 16:17 schrieb Brainstunt: Hallo liebes Forum, nachdem ich hier als anonymer Leser unterwegs war, habe ich mich nun registriert um etwas zurückzugeben ? Ich habe die Analyse und Reparatur des OSS (unserer Tochter) komplett verfilmt und unter dem reißerischen Titel Laie repariert Audi A2 Open Sky System nach Youtube hochgeladen. Viel Erfolg beim Nachmachen! Aufklappen Toll. Dann werde ich mich demnächst auch an die genauere Diagnose und Reparatur wagen. Vielen Dank! Zitieren
Ailas_Herrchen Geschrieben 13. August 2019 Geschrieben 13. August 2019 Vielen Dank für das Video, jetzt habe ich mein Dach auch wieder aufbekommen und werde mich dran machen den Fehler zu suchen. Scheint ja wieder der Seilzug abgerissen zu sein. Beim Aufmachen muss man helfen aber zu geht von allein. Ich hoffe das das Reparaturblech nur sich verschoben hat. Zitieren
Ailas_Herrchen Geschrieben 23. August 2019 Geschrieben 23. August 2019 Es ist vollbracht und das OSS läuft wieder. Das Reparaturblech war lose weil die Bohrung nichtmal durchgebohrt wurde und ich musste es etwas bearbeiten das es sicher greift. Nun noch etwas Feintuning beim einstellen und gut ist. Zitieren
Freakazeut Geschrieben 24. August 2019 Geschrieben 24. August 2019 Hallo Zusammen, bei unserem OSS ist schon, wie es aussieht, die neue Version der Führung mit Seilzug verbaut (schwarze Bleche). Beim öffnen / schließen ist der linke schwergängiger als der rechte und der der Seilzug rutscht durch. Es ist aber nur im Bereich der rot markiert ist schwergängig. Schienen sind gut geschmiert und die Probleme sind auch ohne Glasdeckel vorhanden. Hat jemand dazu eine Idee? Zitieren
Brainstunt Geschrieben 1. September 2019 Geschrieben 1. September 2019 Hallo @Freakazeut, möglicherweise ist die Motorhalterung ermüdet. Sie koppelt den Motor konstruktionsbedingt besser an den rechten Zug als an den linken, weshalb der linke eher durchrutscht. Ich habe das Problem mit einer Metallklammer gelöst, Anleitung dazu siehe mein weiter oben gelinktes Video "Laie repariert...". Die Metallklammer habe ich aus einem Winkel gebaut mit 2mm Dicke. Viel Erfolg! Zitieren
Freakazeut Geschrieben 3. September 2019 Geschrieben 3. September 2019 Hallo, auch mit ausgebauten Motor und Dachelement läuft die Konstruktion schwerer als die rechte seite. Grüße Zitieren
ingobingo Geschrieben 8. Dezember 2019 Geschrieben 8. Dezember 2019 Bei meinem OSS knackte es jetzt beim Öffnen kräftig. Am Tag danach läuft das Dach aber seltsamerweise wieder problemlos und geht ohne Knacken komplett auf und zu. Leider verriegelt es aber jetzt nicht mehr. Die Schlitten, die normalerweise in die Verriegelungshaken am Dach reinfahren, bewegen sich noch ein Stück nach vorn, aber nicht mehr weit genug. Kann man das irgendwie zurücksetzen? Oder geht da über die manuelle Schließmöglichkeit noch was? Zitieren
ingobingo Geschrieben 13. Dezember 2019 Geschrieben 13. Dezember 2019 So, nachdem das Dach auch nicht mehr ganz zu ging, hab ich dann heute die Notbetätigung kennengelernt, das Dach damit nach ein paar Versuchen richtig zubekommen und dann mittels Stecker-ziehen lahmgelegt. Irgendwelche Reparaturen plane ich da erst einmal nicht, ist jetzt halt einfach nur noch ein Glasdach. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.