Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

habe jetzt mein Auspuffproblem lokalisiert.

Es ist das Flexrohr zwischen Hosenrohr und Kat kaputt.

Hat das schonmal jemand getauscht?

Was muss ich alles dafür besorgen?

Danke im voraus.

Posted

Bei mir war das auch defekt, einzeln gibt es nichts bei Audi nur komplett. Ne freie Werkstatt hat mir was universelles eingeschweißt.

Guest Audi TDI
Posted

Ja ein universelles holen und einschweißen lassen, alles andere wäre Geldverbrennung :D

 

Gruß Audi TDI

  • 4 months later...
Posted

habe mal ein negativ-beispiel,daß andere nicht den selben fehler machen wie ich.

bei meiner kugel ist ebenfalls das flexrohr defekt.also ins forum geschaut,diesen threat gefunden,bei unifit im netz nachgeschaut,alles klar.aber weil ich ja ein kleiner klugscheisser bin,habe ich mir gedacht,daß es das teil bestimmt irgendwo billiger gibt (bei unifit 43 € +versand).bin dann bei www.abgasprofi24.de gelandet.fahzeugspezifisch nichts gefunden,also nach maß eins bestellt (incl. versand 33,19 €).lt. internetseite lieferdauer 1-2 tage nach geldeingang.habe das teil am 24.06.09 bestellt und gleich das geld überwiesen.am 08.07.09 erste beschwerde e-mail (höflich) geschrieben,weil es immer noch nicht da war (ohne gegenreaktion).am 10.07.09 zweite beschwerde e-mail (deftig).keine reaktion.was für ein wunder.heute am 14.07.09 war gls da mit dem teil.nur ich leider nicht.muß es jetzt morgen abholen.hoffe ja zumindest daß es das richtige ist.

naja.aus fehlern lernt man.hätte ich auf euch gehört,wäre das ding wohl schon lange eingeschweißt und meine kugel würde sich nicht wie ein panzer anhören.ich bestelle von dort zumindest nichts mehr.SAFTLADEN.

  • 2 years later...
Posted

kennt jemand den durchmesser, den das flexrohr beim AMF haben muss?

in der bucht stehen diverse, z.b. mit 50,5mm bei 200mm länge.

würde das passen?

Posted

Hatte das gleiche Problem mal bei einem SEAT Ibiza mit dem gleichen 1.4er Motor gehabt. Flexrohr gab`s von SEAT nur incl. Katalysator!!! Also Universal-Flexrohr bestellt, defektes rausgeschnitten und Uni-Flexrohr angeschweißt. Ist nun schon 6 Jahre her - der Ibiza fährt heute immer noch mit dem Uni-Flexrohr durch die Gegend........:D

  • 11 months later...
Posted

Gibt es Erfahrungen beim 1.6 FSI?Welche Länge/Durchmesser benötigt man dort?

Selber messen ist ziemlich bescheiden,da mir keine Hebebühne oder Grube zur Verfügung steht.

Ne Selbsthilfe Werkstatt ist zu weit weg, um wegen solchen Kleinigkeiten hinzufahren.

 

 

Es gibt anscheinend auch Flexrohre die man mittels Schellen montieren kann.

Also man muss wohl nicht zwingend schweißen...

  • 6 months later...
Posted

Ich muss das Flexrohr an meinem BHC erneuern (lassen).

Der Auspuff is komplett aus einem Stück!?

Muss ich den zum Ausbau auftrennen?

Posted (edited)

Ab Werk ist das Abgasrohr zu einem Teil zusammen geschweißt (beim TDI ab Turboladerflansch).

 

Zwischen Katalysator und Nachschalldämpfer gibt es wohl eine Solltrenntrelle. Die Solltrennstelle ist aber nur dafür gedacht das Abgasrohr mit Kat bzw. den Nachschalldämpfer zu tauschen ohne sich Gedanken um die richtige Trennstelle zu machen (Rohrlänge). Auch hier muss das Rohr aufgetrennt werden (Rohrschneider).

 

Das Flexrohr gibt es beim VAG-Teiledealer nicht einzeln. Muss nur das Flexrohr getauscht werden gibt 2(3) Optionen:

 

a)neues universelles Flexrohr mit passendem Maß einschweißen

b)gebrauchtes BHC-Abgasrohr inkl. Kat einschweißen

c)neues BHC-Abgasrohr inkl. Kat einschweißen (BHC: Abgasrohr mit Kat - 8Z0 253 057 GX - 797,30€:rolleyes:)

Edited by Phoenix A2
Posted

Danke für die Info zu c). Wird dann wohl auf a) hinauslaufen.

-> An der Solltrennstelle trennen um den vorderen Strang zum schweißen raus zu bekommen und dann mit einer Doppelschelle wieder verbinden. Oder hat das schon jemand ohne geschafft?

Woran erkenne ich die Solltrennstelle?

Posted (edited)

Woran erkenne ich die Solltrennstelle?

 

Der Repleitfaden sagt hierzu folgendes: "Die Trennstelle ist durch eine Eindrückung auf dem Umfang des Abgasrohres gekennzeichnet."

 

Wenn ich das Bild dazu richtig deute befindet sich die Trennstelle kurz vor der Hinterachse (nahe des hinteren linken Achslagers).

Edited by Phoenix A2
Posted (edited)

Genau das war bei meinem AMF auch vor kurzem Fällig. Solcherlei Arbeiten lass ich mangels Schweisskenntnissen und Gynäkologenhänden den Schrauber meines Vertrauens machen. Dank eines gebrauchten Flexrohres eines anderen Audis (kein A2) war es mit einem Hunni in die Hand getan.

 

Er hat allerdings kein gutes Wort an der Erreichbarkeit gelassen. Das Eck da unten ist echt fies verbaut. Richte dich schon mal drauf an vier Schrauben mit nur einem Klick deiner Ratsche komplett zu lösen. Daraufhin hab ich ihn nur gesagt "dass er sich das denken kann dass es ne Scheissarbeit wird wenn ich extra dafür zu ihm komme". :D

 

Da musste er lachen.

Edited by Nagah
Posted

Jaa, der De-Montage habe ich auch mit wenig Vorfreude entgegengesehen.

Wird dann wohl der nächste Samstagsspass werden.

 

Danke für eure Hilfe.

Posted

Richte dich schon mal drauf an vier Schrauben mit nur einem Klick deiner Ratsche komplett zu lösen

 

Für solche Fälle gibts Druckluft-Ratschen!!

Posted

Ne Druckluftratsche ist an der Stelle doch genauso hilfreich wie ein Trichter fürs einfüllen von neuem Getriebeöl?!

 

Es ist einfach kein Platz.

Posted

tip: bei mir war ua das flexrohr kaputt (zusätzlich die rohre rd um den KAT ziemlich durchgerostet)

--> ich hatte bei wm-fahrzeugteile von bosal das KOMPLETTE rohr inkl. KAT für 446€ bekommen...

is zwar ne menge geld, aber inkl. NEUEM KAT recht fair. audi wollte 1060€, n anderer zubehörlieferant 600€

  • 6 months later...
Posted

habe bei meinem amf jetzt auch erfolgreich das flexrohr getauscht.

entgegen der teile die mit 50mm x 200mm auch für den amf angeboten werden braucht man ein 45mm x 200mm flexrohr und eine schelle für ein 50mm abgasrohr (weil man das abgasrohr hinter dem kat ja irgendwo durchtrennen muss). das abgasrohr vor dem kat ist um diese 5mm dünner als dahinter. ich hatte erst das falsche flexrohr aus unwissenheit bestellt.

außerdem gibt es bei den flexrohren qualitätive unterschiede. bei manchen ist der anschluss nur aus verzinktem stahl andere sind komplett aus edelstahl.

ich hab mir eins komplett aus edelstahl besorgt. hat knapp 25 € gekostet. die mit verzinktem anschluss kosten so um die 20 €.

eingeschweißt hab ich das teil mit 1,6mm edelstahlelektroden. sieht nicht so schön wie mit schutzgas aus aber hat trotzdem gut geklappt und ist dich.

 

jetzt kann ich auch zur hu. ist seit dezember überfällig...

 

 

mfg

  • 10 months later...
Posted

ich kann mich erinnern, dass mein flexrohr im endeffekt von der werkstatt nicht verbaut werden konnte.

laut meister passte es nicht, von daher denke ich, dass es vermutlich eher das 45er sein sollte.

aber das ist jetzt mal spekulatius ;)

Posted

50mm ist definitiv zu groß. da kann ich mich noch dran erinnern. hab es zurück schicken müssen. von daher werden es die 45mm sein.

worauf bei nem neuen auch noch geachtet werden sollte ist, dass die beiden stutzen des rohres auch aus edelstahl sind und nicht nur das stahlgeflecht. kostet zwar nen euro mehr aber bei den ausführungen aus meist noch schlecht verzinktem stahl ist ein zeitnahes erneutes durchgammeln quasi vorprogrammiert.

 

mfg

  • 2 months later...
Posted

Beim 1.4i kann das Flexrohr ja leider nicht separat getauscht werden und am "Ersatzteil" hängt gleich ein neuer Kat mit dran. :eek:

 

Das Edelstahl Einschweißteil (45 x 200mm) hat knapp 12 Euro gekostet und ließ sich doch recht bequem unter dem Auto einschweißen. ;)

589340ca02f61_2014-07-2516_39_50.jpg.e7fd2d79bd29cfd24b07d98d38c1c2f9.jpg

Auspuff_1.jpg.e1a5a900b64faf03c19232a1d8940233.jpg

  • 1 year later...
Posted

Hallo Miteinander.

 

Auch bei meinem 1.4i ist das Flexrohr defekt. Würde es gerne selber tauschen. Nur jetzt habe ich schon das erste Problem. Die freie Werkstatt hat in ihrem Angebot ein Flexrohr D: 50mm und L:200. Hier im Forum und in der Bucht wird das 45mm-Rohr aber als richtig beschrieben. Hier im Forum wurden alle geschweißt. Es gibt aber auch welche mit Schellen: Flexrohr Katalysator Ø45 x 200 mm /310mm + PASTE UVP 6,99 MONTAGE OHNE SCHWEIßEN | eBay

1. Kann jemand die 45mm auf beiden Seiten des Flexrohres bestätigen?

2. Funktioniert das mit den Schraubschellen?

3. Die Paste im Angebot dürfte Dichtmasse sein - richtig?

 

Gruß

 

Heiner

Posted

Angaben für den AMF (Diesel):

 

- 45mm beidseitig passt

- Länge 200mm passt

- Montage krümmerseitig nur mit schweißen, da das Auspuffrohr direkt hinter dem Flexteil abknickt

- Montage in die andere Richtung auch per Schelle machbar

Posted (edited)

3 Threads weiter oben ist doch die Fotos vom Benziner inkl. Maßangaben. :kratz:

 

https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1120487&postcount=28

 

Mit Schellen wird das nicht vernünftig, weil dort zu wenig Platz ist. Der Auspuff knickt ziemlich direkt vor und hinter dem Flexrohr ab. Daher wohl auch sie Sache mit dem Kit, um verbliebene Luftspalte aufzufüllen. :eek:

Haltbarer ist es bestimmt, wenn es vernünftig eingeschweißt wird.

Edited by Mankmil
  • 9 months later...
Posted

Mein Flexrohr ist nicht mehr das beste, ein neues zum Einschweissen kostet um die 20€ oder ein Hoserohr mit Flexrohr kostet um die 45€, vor dem Kat absägen und mit einer Schelle verbinden. Was ist die bessere Lösung?

Beim Schrauber Treffen bräuchte ich ja auch einen der das Teil schweißt.

Posted

Befestigung per Schelle geht beim FSI nicht weil das Rohr am Ausgang gleich in einen Bogen übergeht. Und wenn ich mir Mankils Bilder ansehe dann denke ich beim 1,4er sieht es genauso aus.

  • 1 month later...
  • Artur changed the title to Flexrohr: wie tauschen?
Posted

Habe jetzt keine Ahnung, ob der Platz dafür ausreicht aber wenn ihr diese Version einbauen wollt, besorgt euch lieber eine zweite Schelle pro Seite und Auspuffkit. Je nach Passgenauigkeit kommt es sonst schon mal vor, dass es an den Schlitzen rauspfeift.

Posted

Das Problem beim Flexrohr ist, zum Schweißen muss der Auspuff ab, dann muß auch die Lambdasonde abgeschraubt werden. Beim Interlock wird das Auspuffrohr 40mm eingeführt also hinter den Schlitzen, daher soll das dicht sein. Das ist auch bei der Beschreibung im Text weiter unten genau beschrieben. Es gibt auch die Möglichkeit ein Hosenrohr mit Flexschlauch zu kaufen dann wird der Auspuff vor dem Kat abgesägt und dann mit einer Muffe verbunden, das soll auch sehr gut gehen weil am Kat ja die Halterung für die Gummis ist und dadurch ist in dem Bereich wenig Bewegung. das Hosenrohr kostet mit Versand 50€.

Posted

ODER  !!

man schraubt das Hosenrohr am Krümmer ab, hängt den Auspuff an den Gummis bei Kat aus !

Dann hast du genug Platz zum schweißen !

Das ist mein Plan !

 

Posted
vor 41 Minuten schrieb Cabriofahrer:

Beim Interlock wird das Auspuffrohr 40mm eingeführt also hinter den Schlitzen, daher soll das dicht sein. Das ist auch bei der Beschreibung im Text weiter unten genau beschrieben.

Klar, wenns beschrieben ist. :-D

Schau dir das Bild an und da vor allem die paar mm Schlitz vor der Schelle. Paar zehntel Abweichung im Durchmesser (die schon vom Rostwegmachen kommen können) und es wird da nicht dicht.

Im Bild ist das Rohr ja praktischerweise neu und nicht verrostet. Ich schreibe das, weil ich mit genau diesem Verbindungstyp schlechte Erfahrungen habe.

 

Zitat

Das Problem beim Flexrohr ist, zum Schweißen muss der Auspuff ab, dann muß auch die Lambdasonde abgeschraubt werden.

 

Ich habe auch kein Schweissgerät zuhause und es bischer immer so gemacht: Altes Flexrohr raus, neues anpassen, mit 2 Spaxschrauben fixieren und zum Schweisser meines Vertrauens bringen.

Klappt sogar bei Autos, wo man deutlich weniger Platz und 2 davon hat. ;)

Posted
vor 10 Minuten schrieb Cabriofahrer:

Ich habe jetzt das Hosenrohr mit Flexrohr bestellt, dann wird die Muffe vor dem Kat verschraubt.

Wo bestellt ?

Bilder ?

Interesse ist groß !

  • 3 weeks later...
Posted

Hi Leute,

 

ich hole das Thema nochmal hervor. Bei mir (AMF) müsste das Flexrohr getauscht werden. Ich habe vor die Abgasanlage abzubauen und inkl Ersatzteil bei einer freien Werkstatt zum schweissen abzugeben. Welches wäre denn nun das Richtige? So wie ich das versetanden habe 45x200. Google spuckt für den 1.4tdi 50x200mm raus, wieso? Und beziehen sich die 200mm auf die Gesamtlänge oder auf das Drahtgeflecht?

 

Brauche ich dieses:

http://www.uni-fit.de/cgi-bin/baseportal.pl?kid=249801.957577533.334672.085703212&htx=/unifit-daten.de/shop_de/detail&Rubrik==Flexrohre&Id==1813&Name==FP 108-1E

 

oder dieses hier:

http://www.uni-fit.de/cgi-bin/baseportal.pl?kid=249801.957577533.334672.085703212&htx=/unifit-daten.de/shop_de/detail&Rubrik==Flexrohre&Id==1814&Name==FP 108-1ER

 

Grüße

Paul

Posted (edited)

Gesamtlänge ist Gesamtlänge. Das Flexrohr mit dem Rohransatz ist schon mal nicht verkehrt und an die passende Schraub - Muffe für die Trennstelle kurz vor dem Endtopf denken. Evtl. hier ein Dichtungsmittel für die Muffenverbindung einsetzen. Beim Einpassen des Flexrohrs ist natürlich herausschneiden, einpassen, heftschweissen und dann umschweissen im ausgebauten Zustand die erste Wahl der Mittel.

Edited by BernieCAD
  • Like 1
Posted

danke für deine antwort!

 

wieso schraubmuffe? habe nicht vor den auspuff zu trennen. oder geht das etwa nicht anders?

 

grüße

Paul

Posted

Das Flexrohr muss umlaufend sauber verschweisst und geheftet werden d. h.  das Abgasrohr muss zumindest am Turbo abgeflanscht werden. Wie weit man die gesamte Anlage zum Umschweissen vorne absenken kann , kann ich nicht sagen.  Bei meinem AMF trennt ich hinten das Rohr und konnte so entspannt schweissen.

  • Like 2

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 594

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    2. 43

      [1.4 TDI ATL] Größerer Ladeluftkühler

    3. 43

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    4. 113

      Leitfaden: Kühlwasserrohr beim 1.4 und 1.6 FSI tauschen

    5. 43

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    6. 43

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    7. 3

      Kostenvoranschlag zu hoch?, Berlin

    8. 594

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.