[1.2 TDI ANY] Ölstandssensor spinnt
-
Aktivitäten
-
24
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
Na ja... Zeitbombe.... Kauf dir einen 1.4er TSI Caddy.... oder einen Diesel Caddy mit DPF AGR.... da ist dann eben nach 250 tkm Schluss und das Auto muss halb auseinander -
0
Wegstreckensensor TDI Getriebe
Hallo, kann mir jemand sagen, wie der Wegstreckensensor im EWQ vor 2002 ausgeführt ist? Lässt sich die komplette Mechanik und Elektronik von außen einführen? Ich würde in meinem 1.4TDI AMF aus 2001 gern das originale EWQ Getriebe gegen das GRJ aus dem ATL ersetzen. Vor 2003 war der Sensor noch im Getriebe, bei allem Nachher (also vermutlich alle ATL) läuft das über die Radsensoren. Das Getriebegehäuse ist dann zwar gleich, anstelle des Sensors ist dort dann aber nur ein Stopfen. Kann hier jemand helfen? Viele Grüße Sebastian -
1
[1.6 FSI BAD] Ansteuerung Lambdasonde - Schaltplan / Stromlaufplan
Nein, denn in Klammern steht eine 30, und das ist Dauerplus. 15 ist Zündungsplus. -
24
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
Na, da kann ich fast froh sein, daß niemand meinen AUA wollte, nachdem ich einem BHC auf de Hof hatte und der dann wieder gehen mußte. Es war mir gar nicht bewußt, daß der BHC auch diese Zeitbombe verbaut hat. Heute käme für mich eh nur ein AMF mit Dieselzuheizer, Gußquerlenkern und wenig Softlack als Diesel in Frage. Wer Sammler ist oder den A2 als reines Liebhaberauto neben einem schnöden Nicht-A2-Alltagsauto hält, der kann wochenlangen Stillstand hinnehmen, ich kann und will das nicht, bin eher der Alltags-Klassiker-A2-Fahrer, müßte ich einen Neuwagen nehmen, wäre es wohl eun Caddy Diesel, unlackierte Stoßfänger, Kunstledersitze, Gummiboden, aber Winterpaket mit Standheizung. Ich bin Laternenparker im Schichtdienst, ohne Standheizung wäre das im Winter ganz, ganz schlecht. So ist der AUA wohl genau das richtige, gut die Guß-Querlenker müssen vor der nächsten HU auch neu, die Gummimanschetten zerbröseln. Die Teile sind aber lieferbar, in fünf Jahren bin ich im Ruhestand, dann ist der A2 29 Jahre alt, dann noch ein Jahr und dann echter Oldtimer, H-Kennzeichen lohnt bei der aktuellem Besteuerung bei keinem A2-Benziner. Bis dahin hat der A2 dann wohl um 470.000 km gelaufen... Gruß Uli -
24
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
Sagen wir mal so... beide nicht lieferbar und wassergekühlt. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/AGR_Kühler -
24
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
Das wäre mir neu. Die sind sehr wohl unterschiedlich -
24
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
Einen BAD hatte ich mal einige Tage als Ersatzwagen, als mein guter, alter Audi 80 in der Werkstatt weilte, weil der Nachbar meines Vater beim Rückwärtsfahren in den Audi gefahren ist. Der BAD machte mit seinen 110 PS wirklich Spaß, auch auf der Autobahn konnte ich da mal einen 230E Mercedes richtig ärgern, ich hätte den Ersatzwagen dem Audihaus vielleicht abgekauft, wenn der eine Klimaanlage gehabt hätte. Nun, meim A2 muß täglich laufen, Zeit für Teilesuche und Experimente habe ich eher weniger. Mir graut davor, aber den A2-Himmel muß ich bald angehen, das wird teuer und dann das halbe Auto dafür zerlegen. Der Himmel des VW K70 ist nach 52 Jahren immer noch in bestem Originalzustand... Gruß Uli -
24
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
Der BHC hat auch den identischen AGR Kühler wie der ATL....wenn man also nicht auf die grüne Plakette angewiesen ist, ist klar der AMF zu bevorzugen.....oder halt den HJS nachrüsten (Ersatz gibt es hier relativ einfach, da die HJS-"Patrone" von Polo bis A6 identisch ist - man muss nur schauen, dass die Abgänge passen...dann ein wenig Schweißen - fertig). -
24
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
... aus Erfahrung kann ich bestätigen die 1.4er BBY (der AUA etwas weniger, wegen der Zündung und Ölverbrauch) und der 1.4TDI AMF/BHC sind sicher die pflegeleichtesten Motoren im A2... und wegen der hohen Stückzahl wird es da auch längerfristig immer irgendwelche OE-Hersteller oder Nachbau- Ersatzteile geben um die am Laufen zu halten. ABER: die sind langweilig und machen keinen Spass und somit kommen wir zum ATL und BAD. ATL ist eigentlich auch pflegeleicht, bis auf das Thema VTG-Turbo und AGR-Kühler. Alles andere ist (auch wenn nicht immer original) gut zu beschaffen. Das ist auch der Motor mit dem meisten Spassfaktor und echtem GTI Feeling im A2. Mit etwas Software läuft der richtig, richtig gut, da kommt kein anderer Motor mit... Der BAD ist inzwischen aber mein Lieblingsmotor und wird auch langfristig in alle Umweltzonen (z.B. Italien, Frankreich,...) fahren dürfen, ohne erst aufs H warten zu müssen. Er ist etwas komplex, aber wenn man mal weiss wie der Motor tickt und tut, dann ist er absolut zuverlässig und leicht zu warten. Ausserdem geht er auch ganz gut, wenngleich natürlich nicht so spritzig wie ein Diesel-Turbo, aber er macht auf seine Art auch richtig Spass. Es gibt ein paar Schwachstellen, wie Kühlrohr oder Y-Stücke, die man beizeiten tauschen sollte, aber alles kalkulierbar. Einziges Thema sind die Injektoren, aber auch da wird es Ersatz geben (und ich rede nicht von den 016er Injektoren) Ich habe bisher immer gute Alternativlösungen für entfallene Teile gefunden (z.B. Ölabscheider, Öleinfüllrohr, ...) und deshalb 0,0 Bedenken, den BAD auch noch in 10 Jahren fahren zu können, ganz egal ob Audi Tradition noch liefern kann oder nicht.... ... und last but not least sollte man in so einer Überlegung auch berücksichtigen, welche Stückzahlen von welchen Typen gebaut wurden und da sind ATL und BAD mit jeweils 6-7k gebauten A2 halt auch wirklich sammelwürdig, wenn die dazu noch etwas Ausstattung haben.- 1
-
-
3
ACI Event bei der Nürburgring Classic 14.-15.06.2025
Sollte jemand Interesse an der Veranstaltung haben, jedoch seinem A2 diese Anstrengungen nicht zumuten könnte ich Ihn als Beifahrer noch melden. PN bitte vorab- 1
-
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.