cannymann Geschrieben 2. Januar 2020 Geschrieben 2. Januar 2020 Hallo, nach langem hin und her überlegen (am Auto fast alles neu und ohne Fehler) habe ich mich auch entschieden die Software aufspielen zu lassen. Nach kurzem Email Kontakt (kam immer sofort eine Antwort) fahre ich die neue Software seit 4 Tagen. Was soll ich sagen,... ärgere mich nur das ich das nicht schon viel früher machen lassen haben. Ich habe das Gefühl ein neues Auto zu fahren. Kompliment und Danke an Pro Boost! PS. : Ein gesundes neues Jahr an alle. 4 Zitieren
StefanLeonhardt Geschrieben 7. Januar 2020 Geschrieben 7. Januar 2020 Hallo , Cannymann was hast du genau machen lassen und was hast du bezahlt Zitieren
Bluman Geschrieben 7. Januar 2020 Geschrieben 7. Januar 2020 vor 2 Stunden schrieb cannymann: PN gesendet Krieg ich auch die PN ?????? Zitieren
Nille667 Geschrieben 7. Januar 2020 Geschrieben 7. Januar 2020 Würde mich ja auch interessieren ? Zitieren
AlMg3 Geschrieben 14. Januar 2020 Geschrieben 14. Januar 2020 Moinsen, warum ist das nun ein PN-Geheimnis? Preise und Umfänge für V1 und V2 wurden hier doch schonmal von ProBoost himself genannt... 1 Zitieren
Nupi Geschrieben 14. Januar 2020 Geschrieben 14. Januar 2020 Ich habe vor 2 Jahren 300€ für das Update bezahlt. V1 und V2 gibt es so nicht mehr. Es gab ein Update mit Deaktivierung des Schichtladebetriebs, der AGR-Stilllegung und die Absenkung der Kühlwassertemperatur auf max. 90°. 1 Zitieren
Georgie Geschrieben 15. Januar 2020 Geschrieben 15. Januar 2020 Vor Weihnachten gabe es eine 10% Rabatt Aktion, da habe ich zugeschlagen und 270 € bezahlt. 2 Zitieren
Berliner Geschrieben 1. August 2020 Geschrieben 1. August 2020 Gibt es zu diesem „alten“ Thema eventuell mal ein Update. Habe es heute erst gelesen und überlege davon ebenfalls Gebrauch zu machen. Nach dem Update las sich alles erstmal gut bis euphorisch.... Wie sind die Langzeiterfahrungen die ihr gesammelt habt? Haben sich eventuelle Bedenken in Luft aufgelöst oder bestätigt? Danke für euer Feedback. Zitieren
A2 Buckliger Geschrieben 1. August 2020 Geschrieben 1. August 2020 Erfahrung 1 Jahr und ca. 6000km...top, keinerlei Probleme im Betrieb oder beim TÜV... stattdessen deutlich mehr Durchzug und früherer kräftiger Antritt auch ohne Zurückschalten, viel harmonischer hinsichtlich Beschleunigung aus niedrigen Drehzahlen... und halt niedrigere Temperaturen für ein längeres Autoleben und Ausschluß Defekte an anfälligen teuren Bauteilen des Fsi ... das hätte es gerne nur schon 5 Jahre früher geben sollen 3 Zitieren
Ulrich Geschrieben 16. Oktober 2020 Geschrieben 16. Oktober 2020 Hallo zusammen.. habe maleine Frage zum pro Boost Update V1 Muß beim Austausch des Steuergerätes eigentlich noch etwas angelernt werden oder wäre das quasi "Plug and Play" Habe mir ein gebrauchtes Steuergerät besorgt und würde das für die Modifikation einschicken. und wie ist das mit den Abgaswerten bei einer Asu? Einige schreiben ja ASU wäre ohne Probleme danach gemacht worden. ich habe bei meinem "Freundlichen" mal nachgefragt ob der Schichtladebetrieb abgeschaltet werde kann... angeblich gibt es eine TI für solche Fälle. Würde dabei auch die Kühlwassertemperatur auf 90 Grad mit gesenkt? Den Ausdruck als PDF für die Umstellung habe ich angehängt.. Gruß Ulrich Umstellung_schichtladung.pdf Zitieren
McCoy Geschrieben 16. Oktober 2020 Geschrieben 16. Oktober 2020 Hallo, alle Jahre wieder ;-) “...kann bei allen A3 Modellen...“ PS: Die ASU ist überhaupt kein Problem. VG 2 Zitieren
Ulrich Geschrieben 17. Oktober 2020 Geschrieben 17. Oktober 2020 ..und muß nach dem Wechsel des Steuergerätes etwas neu angelernt werden?? Gruß Ulrich Zitieren
gallex2000 Geschrieben 17. Oktober 2020 Geschrieben 17. Oktober 2020 Es ist NUR dann P&P wenn an deinem neuen V1 MSTG die Wegfahrsperre mit deaktiviert wird. Sonst geht gar nix. Gruss Alex. 3 1 Zitieren
Unwissender Geschrieben 17. Oktober 2020 Geschrieben 17. Oktober 2020 Die wird, von ProBoost, Standardmäßig deaktiviert, wenn man nichts Anderes wünscht. Zitieren
Ulrich Geschrieben 17. Oktober 2020 Geschrieben 17. Oktober 2020 vor 37 Minuten schrieb Unwissender: Die wird, von ProBoost, Standardmäßig deaktiviert, wenn man nichts Anderes wünscht. Das wär ja soweit ok. Hatte nur gelesen, daß das Motorsteuergerät auch mit dem Kombiinstrument kommuniziert? ich habe mir ein gebrauchtes Steuergerät für den FSI besorgt und würde dieses zu ProBoost schicken. Dann könnte ich erst einmal weiterfahren und dann später tauschen. Ich habe nur die Befürchtung das nur die Wegfahrsperre zu deaktivieren nicht alles ist?? Gruß Ulrich Zitieren
Unwissender Geschrieben 17. Oktober 2020 Geschrieben 17. Oktober 2020 Doch, doch. Ist völlig problemlos! Genauso funktioniert es. Gebrauchtes, nicht vom Fahrzeug stammendes MSG hinschicken, programmieren lassen und wenn es zurück ist kannst du es einfach einbauen (man braucht nicht einmal die Batterie abklemmen) und das Fahrzeug startet. Zur Sicherheit (und insbesondere zu deiner Beruhigung) kannst du ja dazu schreiben, dass das Steuergerät NICHT das von deinem Fahrzeug ist. Die bei ProBoost wissen genau, war damit gemeint ist. Und sollte es, wieder Erwarten und aus welchem Grund auch immer, doch mal Probleme geben, die von ProBoost sind sehr freundlich, hilfsbereit und kulant! Gruß Martin Zitieren
Ulrich Geschrieben 18. Oktober 2020 Geschrieben 18. Oktober 2020 vor 19 Stunden schrieb Unwissender: Doch, doch. Ist völlig problemlos! Genauso funktioniert es. Gebrauchtes, nicht vom Fahrzeug stammendes MSG hinschicken, programmieren lassen und wenn es zurück ist kannst du es einfach einbauen (man braucht nicht einmal die Batterie abklemmen) und das Fahrzeug startet. Zur Sicherheit (und insbesondere zu deiner Beruhigung) kannst du ja dazu schreiben, dass das Steuergerät NICHT das von deinem Fahrzeug ist. Die bei ProBoost wissen genau, war damit gemeint ist. Und sollte es, wieder Erwarten und aus welchem Grund auch immer, doch mal Probleme geben, die von ProBoost sind sehr freundlich, hilfsbereit und kulant! Gruß Martin Danke für die Info. Dann werde ich mich mal in das Abenteuer stürtzen. Was ich dennoch nicht verstehe ist der Hinweis auf das Erlöschen der Betriebserlaubnis. Es wird weder die Leistung angehoben noch gib es bei der ASU Probleme..also warum dann der Hinweis. Oder ist das einfach ein Textbaustein in der Angebotsvorlage?? :-) Gruß Ulrich Zitieren
Nupi Geschrieben 18. Oktober 2020 Geschrieben 18. Oktober 2020 vor einer Stunde schrieb Ulrich: Danke für die Info. Dann werde ich mich mal in das Abenteuer stürtzen. Was ich dennoch nicht verstehe ist der Hinweis auf das Erlöschen der Betriebserlaubnis. Es wird weder die Leistung angehoben noch gib es bei der ASU Probleme..also warum dann der Hinweis. Oder ist das einfach ein Textbaustein in der Angebotsvorlage?? :-) Gruß Ulrich Das ist das Seltsame. Aber es gab von seitens Audi nie eine offizielle Maßnahme zur Abschaltung des Schichtladebetriebes zum A2 FSI. Nur beim A3, Golf4, Bora, Eos und Turan mit dem 1,6 FSI Motor konnte man sich bei VAG-Betrieben den Schichtladebetrieb abschalten lassen. Bei späteren Modellen mit dem 1,6 FSI war der Schichtladebetrieb schon ab Werk nicht mehr vorhanden. Ich denke mal, es ist von Adrian eine reine Vorsichtsmaßnahme, diesen Hinweiß zu geben. Dein Schreiben zur Umstellung habe ich mir mal schnell gespeichert, ausgedruckt und zum Serviceheft unserer A2 getan. Man weiß ja nie. Zitieren
Unwissender Geschrieben 18. Oktober 2020 Geschrieben 18. Oktober 2020 Das hat nichts mit dem Schichtladebetrieb zu tun, und ist auch nicht nur eine Vorsichtsmaßnahme! Zitieren
Nagah Geschrieben 18. Oktober 2020 Geschrieben 18. Oktober 2020 Am 17.10.2020 um 13:43 schrieb Ulrich: Das wär ja soweit ok. Hatte nur gelesen, daß das Motorsteuergerät auch mit dem Kombiinstrument kommuniziert? ich habe mir ein gebrauchtes Steuergerät für den FSI besorgt und würde dieses zu ProBoost schicken. Dann könnte ich erst einmal weiterfahren und dann später tauschen. Ich habe nur die Befürchtung das nur die Wegfahrsperre zu deaktivieren nicht alles ist?? Gruß Ulrich Dann ruf an und frag doch einfach den "Hersteller" der Software direkt selbst. Deine Erfahrungen kannst du ja dann hier für zukünftige Fragesteller teilen. Kontakt Telefon: 07042 2607918E-Mail: Info@Pro-Boost.de Zitieren
Sepp Geschrieben 18. Oktober 2020 Geschrieben 18. Oktober 2020 vor 7 Stunden schrieb Nupi: Ich denke mal, es ist von Adrian eine reine Vorsichtsmaßnahme, diesen Hinweiß zu geben. Die Betriebserlaubnis erlischt wenn sich das Abgasverhalten verschlechtert. Und diesem Umstand kann man nur durch eine erneute Homologation abhelfen, mal abgesehen davon dass OBD-Funktionen ausgeknipst wurden. Das Risiko für einen der sowas fährt ist überschaubar. Aber der Software-Schmied muss sich absichern. Dass die AU bestanden wird beweist nur dass die Lambdaregelung funktioniert und der Kat noch einigermaßen katalysiert, EU2-Fahrzeuge wie mein 1997er VW-Bus schaffen das ebenfalls. 1 Zitieren
Pyro_loe Geschrieben 3. November 2020 Geschrieben 3. November 2020 Ich möchte meinen silbernen Schatz für die kommenden Jahre behalten. Aber nach 3x Reparaturen am Saugrohrklappe (17439 ) bekam ich Zweifel. Dank des Forums habe ich das Steuergerät von ProBoost in der Hoffnung einstellen lassen, dass das Saugrohr-Problem nicht mehr auftritt. Heute habe ich das Steuergerät ausgetauscht und bin bisher sehr zufrieden. Das Zögern beim Beschleunigen um den 3000 U / min-Bereich ist weg. Gut zu sehen, dass die Wassertemperatur nicht mehr über 96 Grad steigt. Ich habe auch das Color-FIS (installiert von Timmus aus England) und ich kann sehen, dass die Temperatur zwischen 96 und 86 Grad schwankt. Die Temperaturnadel ist bei 90 rockfest. Und ich denke, ich muss abwarten und sehen. Auf jeden Fall bin ich mehr in meine silberne A2 verliebt. Https://a2fsi.vanwijk.eu 3 Zitieren
johnnycalzone Geschrieben 7. November 2020 Geschrieben 7. November 2020 Moin zusammen, ich war bisher nur stiller Mitleser. Habe mir vor 3 Wochen einen 1.6er FSI aus 2002 zugelegt und habe nun vor, das Software Update bei Pro Boost machen zu lassen. Da ich mehr oder weniger auf das Auto angewiesen bin, wollte ich fragen, ob noch jemand ein 1.6er MSG liegen hat. Sonst fällt das Auto sicher7 Tage aus. Antwort gerne per PN. Die neue Software wird mit Deaktivierung der WFS knapp 350€ kosten. Bin sehr gespannt auf das Ergebnis. Zitieren
Bluman Geschrieben 7. November 2020 Geschrieben 7. November 2020 Nö du kannst ein Tausch MSG bei Pro Boost Bekommen das du so lange Einbauen kannst bis deins Fertig ist Zitieren
johnnycalzone Geschrieben 7. November 2020 Geschrieben 7. November 2020 ahhh, danke für den hinweis. Darauf hatte mich die nette Dame am Telefon nicht hingewiesen. Wird bei der Software eigentlich auch das AGR deaktiviert? Zitieren
Lupo_3L Geschrieben 7. November 2020 Geschrieben 7. November 2020 Ja wird es. Was beim FSI gut so ist da die Abgase die einspritzventile verkoken lassen. 1 Zitieren
johnnycalzone Geschrieben 7. November 2020 Geschrieben 7. November 2020 vor 1 Stunde schrieb Lupo_3L: Ja wird es. Was beim FSI gut so ist da die Abgase die einspritzventile verkoken lassen. Hab deshalb grad eine spontane Bedi-Reinigung (Bedi-Reiniger bei "Vollgas" in die DK spritzen) gemacht. Ordentliche Wolken kamen da aus dem Auspuff. Bin schon sehr gespannt wie sehr sich die Software auf den Motorlauf auswirken wird... Zitieren
DonRon Geschrieben 23. November 2020 Geschrieben 23. November 2020 Sonntag meine MSTG zurück von ProBoost und bin Happy!!! Das üblige Software von denen an der A2 FSI, Saugrohrklappen und hinter Lamdasonde machten bei mir problem. Nun fühlt sich das auto an wie ne Go-Cart... Bin gespannt ob der verbrauch sich dadurch auch verringert, lag bei 7-7,5L/100km vorher. Kann nur jeden das zu machen wenn mit der Saugrohrklappen probleme gibt, spart viel Arbeit und man hat ruhe! 2 Zitieren
Berliner Geschrieben 6. Dezember 2020 Geschrieben 6. Dezember 2020 Hallo zusammen, ich will auch kurz meine Erfahrungen berichten nachdem ich das Update von ProBoost habe aufspielen lassen. „Meine Vorgeschichte“ Im August hat es meinen FSI dahingerafft. ZKD war defekt und diese mußte getauscht werden. Im Rahmen dessen wurde der Kopf geplant, die Einspritzventile überholt, die Drosselklappe gereinigt und die Hydrostößel gewechselt. Danach lief der Motor im Leerlauf hörbar deutlich ruhiger, aber ein leichtes Ruckeln blieb. Ich hatte mir gehofft, dass dies mit der Wartung der Einspritzventile verschwindet. Laut Fehlerspeichre Zündaussetzer Zylinder 4! ? - woraufhin ich die Zündspule wechselte. Fehler im FS gelöscht. Eine Autobahnfahrt mit Benzinadditiv von B->DD-> war die finale Vorarbeit für das Update von ProBoost und hat SPASS gemacht. Geht da noch mehr? Gestern ist das Steuergerät zurückgekommen. Die Post aus der Provinz braucht wirklich 3-4 Tage hin und 3-4 Tage zurück! Steuergerät eingebaut und ab ging es heute auf die Autobahn: B-> CB ->B Was soll ich sagen: hätte ich von dem Update nix gewußt, wäre mir dennoch auf der Fahrt aufgefallen, dass das Auto anders fährt. Keiner von uns hat erwartet, dass der Audi plötzlich 10PS mehr hat. Was ich deutlich merke: 1) bessere Beschleunigung im Drehzalbereich bis 3000 Umdrehungen 2) hängt besser am Gas, auch wenn man untertourig fährt 3) kein „Loch“ mehr - weder beim fahren mit Klima, noch beim Beschleunigen im Allgemeinen. 4) Temperatur merke ich keinen Unterschied, aber das Kühlsystem bestimmt. Der eigentliche Grund für das Update war, dass das Material geschont wird. Die zusätzliche Freude am fahren ist aber etwas, was ich gerne mitnehme Nach der Ankunft in CB habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Meldungen erhalten: ? 1)18057.P1649 Datenbus-Antrieb fehlende Botschaft vom ABS Steuergerät 2) 01760 Steuergerät Lenkhilfe-J500 keine Kommunikation mit Motorsteuergerät Ich habe den FS gelöscht - in Berlin angekommen, sind die Meldungen nicht wieder aufgetreten. 1 Zitieren
DonRon Geschrieben 8. Dezember 2020 Geschrieben 8. Dezember 2020 So, nun bin ich eine Tankfüllung gefahren... Leider immernoch ne Verbrauch von 7,3L/100km, ist es normal? Ist es nur einen Wunschvorstellung von mir das der 6-6,5L/100km vebrauchen könnte? Hab immernoch den Fehler drin mit der 17587 - Lineare Lambdasonde, Stromversorgung; Erdschluß, Kontrolleuchte ist aus. Hat jemand eine idee ob das auf dem Spritverbrauch ne einfluß hat? Lieber doch die hinter Lambdasonde/Nox Sensor tausche? Dann heute auch auf einmal Motorkontrolleuchte an, ich hab mich erschrocken: 17987 - Motorsteuergerät blokiert - Sporadisch Gelöscht und aus die Leuchte... Hoffe das da nich wieder was kommt! Zitieren
Unwissender Geschrieben 8. Dezember 2020 Geschrieben 8. Dezember 2020 Moin, der Verbrauch ist allerdings normal. Der wird ja mit ProBoost nicht weniger (warum auch), eher geringfügig mehr. Der Rest ist allerdings nicht normal. Das ein Fehler im MSG vorliegt ist aber unwahrscheinlich, da ist ProBoost sehr gewissenhaft. Gruß Martin Zitieren
phipsey Geschrieben 6. Januar 2021 Geschrieben 6. Januar 2021 Muss das MSG, dass mit der ProBoost-Software bespielt wird, vom FSI sein? Das wird ja eh gelöscht und neu bespielt, oder? Diverse andere MSG sind nämlich einfacher/günstiger zu bekommen. Mein originales vom FSI würde ich gerne behalten, falls ich meine Kugel mal verkaufen sollte. Hätte sonst noch eins vom Golf4, dass die selbe Nr. Wie vom FSI hätte. Glaubt ihr, das funktioniert auch? Zitieren
Unwissender Geschrieben 6. Januar 2021 Geschrieben 6. Januar 2021 Da die Steuergerät auch in der Hardware unterschiedlich sind, müssen die vom FSI sein. Das mit dem vom Golf weiß ich nicht. Ich denke aber, schon die Stecker sind unterschiedlich. Das weiß ich aber auch nicht. Frag doch einfach mal ProBoost. Die sind sehr offen und freundlich und sagen dir das bestimmt. Sonst gibt es aber auch gebrauchte zu kaufen. Gruß Martin Zitieren
Dr.House Geschrieben 6. Januar 2021 Geschrieben 6. Januar 2021 Ich habe vor 4 oder 5 Tagen mal ProBoost wegen dem Update auf Ihrer Webseite mal angeschrieben. Es kam aber keinerlei Rückmeldung. Dann werde ich halt leider mal die Unterdruckdose wechseln lassen müssen. Die Stange der Dose ist gebrochen und TÜV steht an. Viele Grüße Franz Zitieren
Nupi Geschrieben 7. Januar 2021 Geschrieben 7. Januar 2021 vor 6 Stunden schrieb Dr.House: Ich habe vor 4 oder 5 Tagen mal ProBoost wegen dem Update auf Ihrer Webseite mal angeschrieben. Es kam aber keinerlei Rückmeldung. Dann werde ich halt leider mal die Unterdruckdose wechseln lassen müssen. Die Stange der Dose ist gebrochen und TÜV steht an. Viele Grüße Franz Versuch's mal über seine Facebookseite. Zitieren
Unwissender Geschrieben 7. Januar 2021 Geschrieben 7. Januar 2021 vor 6 Stunden schrieb Dr.House: Ich habe vor 4 oder 5 Tagen mal ProBoost wegen dem Update auf Ihrer Webseite mal angeschrieben. Es kam aber keinerlei Rückmeldung. Dann werde ich halt leider mal die Unterdruckdose wechseln lassen müssen. Die Stange der Dose ist gebrochen und TÜV steht an. Viele Grüße Franz Ja, die Reaktion auf schriftliche Anfragen dauern etwas länger. Telefonisch geht da viel schneller. Zitieren
johnnycalzone Geschrieben 16. Januar 2021 Geschrieben 16. Januar 2021 Kann ich bestätigen, Herr Walden nimmt sich viel Zeit einem alles zu erklären was gemacht wird. Hab von denen sogar umsonst ein Tausch Gerät für die Zeit bekommen, in der mein Steuergerät bearbeitet wurde. Zitieren
Ulrich Geschrieben 26. März 2021 Geschrieben 26. März 2021 Hallo zusammen.. Ich habe mein Pro-Boost Steuergerät immer noch nicht eingebaut..(Bitte nicht hauen) Habe seit einiger Zeit - so um 3 bis 4 Wochen eine Fehlermeldung im alten Steuergerät. Zuerst war es nur Falschluft erkannt. Fehler konnte ich zwar Löschen aber kam nach 2 bis 3 Neustarts immer wieder. Dann kam zusätzlich die Fehlermeldung 17439 Ventil Saugrohrklappe dazu.. Nach mehrmaligem Löschen kommt immer nur noch die 17439 als alleinige Fehlermeldung. Da ich jetzt beim "Freundlichen" war , da der A2 geringfügig aber konstat Wasserverlust hatte, wurde auch der Ansaugtrackt geprüft. Laut Prüfung soll das Unterteil der Saugrohrklappe erneuert werden. Daher würde ich gerne erst den Fehler beseitigen bevor ich das Steuergerät wechsel. Will den Fehler nicht mit übernehmen. Würde es Sinn machen das Steuergerät zu wechseln und testen ob die Fehlermeldung wäre weg? Bei meinem "neuen" Steuergerät ist die Klappenfunktion nicht deaktiviert. Wenn schlimmsten Falls das Saugrohr raus muß wuerde ich direkt die Einspritzdüsen mit tauschen. Was meint Ihr? Gruß ulrich Zitieren
Unwissender Geschrieben 26. März 2021 Geschrieben 26. März 2021 Hat jemand gesagt, warum das Saugrohrklappenunterteil erneuert werden soll (ca. 1000,-€)? Zitieren
Mikey Geschrieben 26. März 2021 Geschrieben 26. März 2021 vor 3 Stunden schrieb Ulrich: Hallo zusammen.. Ich habe mein Pro-Boost Steuergerät immer noch nicht eingebaut..(Bitte nicht hauen) Habe seit einiger Zeit - so um 3 bis 4 Wochen eine Fehlermeldung im alten Steuergerät. Zuerst war es nur Falschluft erkannt. Fehler konnte ich zwar Löschen aber kam nach 2 bis 3 Neustarts immer wieder. Dann kam zusätzlich die Fehlermeldung 17439 Ventil Saugrohrklappe dazu.. Nach mehrmaligem Löschen kommt immer nur noch die 17439 als alleinige Fehlermeldung. Da ich jetzt beim "Freundlichen" war , da der A2 geringfügig aber konstat Wasserverlust hatte, wurde auch der Ansaugtrackt geprüft. Laut Prüfung soll das Unterteil der Saugrohrklappe erneuert werden. Daher würde ich gerne erst den Fehler beseitigen bevor ich das Steuergerät wechsel. Will den Fehler nicht mit übernehmen. Würde es Sinn machen das Steuergerät zu wechseln und testen ob die Fehlermeldung wäre weg? Bei meinem "neuen" Steuergerät ist die Klappenfunktion nicht deaktiviert. Wenn schlimmsten Falls das Saugrohr raus muß wuerde ich direkt die Einspritzdüsen mit tauschen. Was meint Ihr? Gruß ulrich Hi Ulrich, so ganz kann ich Dir nicht folgen. Du hast von Proboost die neue Softwar drauf, aber noch nicht eingebaut. Dann schreibst du, in deinem "neuen" MSTG von Proboost sind die Klappen NICHT deaktiviert? Da stell ich mir nun die Frage wozu hast du dann Dir von Proboost die Software gekauft? Genau wegen dem Problem was du jetzt hast war der Ursprüngliche Gedanke das zu verhindern ?♂️ Ich verstehe es zwar nicht aber egal. Wenn du jetzt dein Proboost MSTG einbaust obwohl die Klappen defekt sind kommt ja sowieso wieder der Fehler. Wenn du vorhast die Klappe zu reparieren dann würde es auf jedenfall sinn machen die Düsen zu wechseln. Allerdings wäre gier auch wieder die Frage wozu dann die Proboostsoftware? Vielleicht kannst ja Lichtbins dunkle bringen. Viel erfolg ? Zitieren
Sepp Geschrieben 26. März 2021 Geschrieben 26. März 2021 vor 5 Stunden schrieb Ulrich: Würde es Sinn machen das Steuergerät zu wechseln und testen ob die Fehlermeldung wäre weg? Wie lange dauert so ein Test? Nicht länger als eine Seite Text tippen . . . Versuch macht kluch ? Zitieren
Ulrich Geschrieben 26. März 2021 Geschrieben 26. März 2021 (bearbeitet) @ unwissender an dem Unterteil des Saugrohres ist ein Ventil was defekt sein soll ??... Kosten cirka 800€ , überwiegend lohnkosten..ist von Carlife aber abgelehnt worden. :-) @ Mikey habe das Steuergerät von Proboost überwiegend wegen der Senkung des Kühlerwassers und des Abchaltens der AGR geholt. Als ich es endlich hatte kamen die Fehlermeldungen Luftansaugsystem Leck erkannt. Diese waren aber als sporadisch angezeigt...kamen aber nach einiger Zeit wieder.. Erst jetzt zum Ende hin kam noch die Fehlermeldung Ventiel Saugrohr dazu. Die Fehlermeldungen sind ja ähnlich wie bei Windows..eine Meldung ..12 Ursachen.. ;-) In einem früheren Beitrag hatte ich gelesen die Steuerung der Klappen werden in dem neuen Steuergerät nicht abgeschaltet, es sei denn man möchte dies..Daher bin ich davon ausgegangen, daß erst der Fehler behoben sein sollte bevor ich das neue Steuergerät einbau. Wenn aber die neue Software die Fehlermeldung des Ventils durch die neue Software eh unterbunden würden, wäre das ja ok. Wenn nicht bei den Klappen ein mechanischer Defekt vorliegen würde und das Ventil daher eine Fehlermeldung ausgibt. verbessert mich ruhig wenn ich falsch liege. @ Sepp Ich werde jetzt mal das Steuergerät tauschen und schauen welche Fehlermeldung übrig bleibt. Ich halte euch auf dem Laufenden. Gruß Ulrich PS. Der Wasserverlust ist der Kühler..muß neu. Bei Audi nur noch bei Classic-Parts zu bekommen...Kostet cirka 200€ ..das wird aber von Carlife getragen..also nur Anteil 120€ der Teile , Arbeitslohn kostenlos. Irgendwann werde ich von dem Laden eh rausgeschmissen, nach 17 Jahren und 237.000 km.. Zumal die Allianzversicherung sich beim VVD da mit eingebracht hat.. jetzt müssen ja noch mehr Leute von den Raten bezahlt werden.. Bearbeitet 26. März 2021 von Ulrich Zitieren
amoA4 Geschrieben 4. Mai 2021 Geschrieben 4. Mai 2021 Weiss jemand, ob die (schweineteure) NOx-Sonde durch eine normale Lambda-Sonde ersetzt werden kann? In der proboost-Software ist die NOx Regelung auscodiert, folglich sollte auch die NOx-Erkennung nicht nötig sein. Bei der letzten Fahrt hab ich dem FSI nach der Waschanlage trocken gefahren und nochmal die Sporen gegeben, das Ergebnis: 16523 Bank 1 Sonde 2 P0139 - 35 - 00 Signal zu langsam Im letzten Sommer hatte die erste Sonde erneuert, die hatte auch den Fehler zu langsam, der trat nicht mehr auf. Zitieren
amoA4 Geschrieben 13. Mai 2021 Geschrieben 13. Mai 2021 Ich weiss es jetzt: Standard-Sonde passt nicht, da andere Steckerbelegung. proboost kann für 49,-- €€ die Nachkat-Sonde auskodieren. Fällt bei der AU nicht auf, da nicht gemessen, sagt er ... Zitieren
DonRon Geschrieben 13. Mai 2021 Geschrieben 13. Mai 2021 Nimm doch gleich das Volle Programm bei ProBoost! Haben hier schon viele BAD fahrer und sind zu frieden und nein es fällt beim Hauptuntersuchung nicht auf das der Nachkat-Sone/Nox-Sensor auscodieret ist. Zitieren
AlMg3 Geschrieben 17. Mai 2021 Geschrieben 17. Mai 2021 Das NOx entsteht ja übermäßig beim Schichtladebetrieb (Teillast). Von daher würde ich auch zum Pro-Boost Gesamtpaket raten mit Stilllegung des Schichtladebetriebs, sonst kommt eine ziemliche Schweinerei aus dem Auspuff raus, könnte ich mir denken. Mit dem kompletten Paket fährt sich der FSI harmonischer, Spritverbrauch ist bei mir gleich geblieben trotz großem Teillastanteil und bei der HU gibt's auch kein Mecker. Außerdem beugt man den bekannten künftigen Problemen vor... 1 Zitieren
Unwissender Geschrieben 17. Mai 2021 Geschrieben 17. Mai 2021 Die Schichtladung wird bei der ProBoost Software immer still gelegt! Soweit ich weiß, kann man zusätzlich nur die Wegfahrsperre „wegbuchen“? Zitieren
sebastian_FSI_07_2005 Geschrieben 18. Mai 2021 Geschrieben 18. Mai 2021 Definitiv zu empfehlen! Die WFS würde ich auch wegbuchen, dann bist Du bei der Verwendung des MSG flexibler 1 Zitieren
DonRon Geschrieben 9. Juni 2021 Geschrieben 9. Juni 2021 Hab die Proboost ohne extra Leistung auf der Prüfbank. Bin damit schon zufrieden aber vielleicht wäre ne bissl mehr noch schöner... ? Hat jemand die hier und kann was dazu sagen? Lohnt sich das, was macht der Sprit Verbrauch danach bei normalen Fahrten zum Vergleich zu Bleifuß Fahrten? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.